So heute mal auf deutsch. Ich liebe Regeln brechen, selbst die die ich selbst gebastelt hab.
Die „Wilde Schafsjagd“ ist ein Trip der ganz besonderen Art. Ein Mix aus Detektivgeschichte, Mystery/Phantasieroman mit einem Schuss Philosophie, japanischem Dosenbier, einfachem Essen, Ohren und Katzen.
Es fängt alles reichlich harmlos an. Der typische Mittzwanziger Murakami Protagonist – dieses Mal ein Angestellter in einer Werbeagentur – hatte eine Liebesaffäre in seiner Jugend mit einer Frau die acht Jahre später stirbt. Am gleichen Tag an dem er von ihrem Tod erfährt, verlässt ihn seine Frau. Das kümmert ihn nicht großartig und er fängt eine Affäre mit einer Frau an die Ohren-Modell ist.
Der Protagonist bekommt eine Postkarte von einem Freund und ohne sich großartig Gedanken darum zu machen nutzt das Bild auf der Postkarte Werbeimage für eine Versicherungsfirma. Was er nicht ahnt ist, dass das harmlos scheinende Foto eines Schafes mit einem Stern auf dem Rücken die Aufmerksamkeit eines Mannes im Dunkeln weckt der ihm ein heftiges Ultimatum stellt: entweder er findet genau dieses Schaf oder er muss mit schrecklichen Konsequenzen rechnen.
Damit beginnt für unseren armen Protagonisten ein Abenteuer, dass seine bisherige Welt komplett auf den Kopf stellt. Es führt ihn aus dem urbanen Tokio in die abgelegene verschneite Bergwelt Nord-Japans wo er nicht nur mit dem ominösen mysteriösen Schaf konfrontiert wird, aber auch mit seinen eigenen innewohnenden Dämonen.
Er verlässt mit seiner Freundin die Stadt um das Schaf zu finden, sie kommen zu einem seltsamen Hotel wo sie einen Mann treffen, dessen Bewusstsein auf seltsame Weise mit dem magischen Schaf verschmolzen ist. Er lässt sie einen Schäfer suchen, der sie zu dem Ort bringen kann, auf das Foto vom Schaf entstanden ist.
Sie finden ihn auch tatsächlich und er fährt sie zu einem Anwesen in den Bergen das dem Foto gleicht. Das Haus ist leer, war aber kürzlich noch bewohnt. Sie finden alte Bücher, eine Gefriertruhe mit Essen, Bierkisten und eine Schallplattensammlung. Die Freundin verlässt den Protagonisten ohne Ankündigung und er bleibt alleine in dem Anwesen, hört sich durch die Plattensammlung, trink und futtert die Vorräte auf und wartet drauf das irgendwas passiert.
Würden wir uns das nicht alle irgendwie wünschen? Das uns einfach irgendein Schicksal dazu zwingt ein paar Tage nichts weiter zu tun als zu lesen, Musik zu hören, zu essen und zu trinken? Außerhalb von Murakami-Romanen heißt das Wellness und es ist ja meine feste Überzeugung, dass diese immer wiederkehrenden Situationen ein ganz tiefes Bedürfnis bei den Lesern erfüllen. Diese Freiheit einfach nur zu sein, nichts Großartiges zu erleben – was würde ich dafür geben für eine Weile mal der Protagonist in einer von Murakamis Büchern zu sein.
Nach den paar Tagen Wellness allerdings bekommt er Besuch vom Schafsmann (der sich selbst so bezeichnet) und dann wird es noch ein bisschen abgedrehter falls das möglich ist 😉
Die „Wilde Schafsjagd“ gehört mit zum abgefahrensten und besten was Murakami geschrieben hat. Wie Raymond Chandler und Acid oder Murakami eben auf Dosenbier. Jeder Satz sitzt und es sind insbesondere die kleinen Dinge in der Geschichte die diesen Roman ganz besonders unvergesslich machen. Wie er die Stimmung, die Atmosphäre einzufangen weiß. Jeder Raum, jede Stille, jede Begegnung hat perfekt nuancierte Charakteristika, die fabelhaften Bilder und erstaunlichen Landschaftsbeschreibungen sind voller wunderschöner Metaphern.
Aber eigentlich liest man das, fühlt sich pudelwohl in dieser verrückten Welt, dann wacht man auf und fragt sich – was zur Hölle war das denn? Und vielleicht wundert man sich noch, warum man ein paar Tage lang leicht zusammenzuckt wenn man Fotos von Schafen sieht.
Aber die Murakami Fans sind das ja gewohnt 😉
Ich danke dem Dumont-Verlag für das Rezensionsexemplar.
Kennst du auch schon „Tanz mit dem Schafsmann“? 🙂
Jaaa – schon etwas länger her, aber habe es gut in Erinnerung behalten.
„Ausserhalb von Murakami heisst das Wellness“ – grins. Ich liebe diese Wellness-Passagen immer sehr, auch in „Kafka am Strand“ und „Norwegian Wood“.
Ich fand die „Schafsjagd“ auch den abgefahrensten Murakami bisher, war aber gern in dieser Welt.
Was Murakami mit mir angestellt hat, vor allem auch der im Kommentar erwähnte Schafsmann: ich kann nicht mehr unbefangen in einen Aufzug steigen…
Pingback: Mein Jahr in Büchern: 2018 – Sand und mehr