Büchergilde is well known for having especially beautiful books and Katherine Mansfield’s „In einer deutschen Pension“ is no exception. I totally fell in love with the Jugendstil cover and the beautiful pictures inside.
However, the book is not just worthwhile buying because of the illustrations, Katherine Mansfield’s short stories are sharp ironic little pearls where she examines the typically german spa guests in her guesthouse.
Fotos: Büchergilde Gutenberg
These stories catapulted the New Zealand born Katherine Mansfield onto the literary stage and she became the absolute master of modern english short stories. The stories in this collections were written by her in 1909 when the 21 year old Mansfield lived in Wörishofen in Bavaria for a few months.
Mansfield was pregnant at the time and had left her husband after just a few months of being married. She mocks the stuffy guests and ironically puts to test the biases, prejudices and clichés of the german and english mentality.
Mansfield describes day-to-day situation ins a german spa in 1909. The guests have discussions about their digestion and other health issues and preferably discuss the life of the aristocracy.
Fotos: Büchergilde Gutenberg
The stories are not plot-driven but they are amusing and quite interesting little sketches of the German mindeset at that time.
„Ich werde ohnmächtig, jetzt sofort!“
Ich erschrak. „Das geht nicht“, sagte ich und schüttelte sie. „Kommen Sie mit in die Pension, dort können sie ohnmächtig werden, so viel Sie wollen! Aber hier können Sie nicht ohnmächtig werden! Alle Geschäfte sind geschlossen. Kein Mensch ist in der Nähe. Bitte seien Sie nicht so töricht!“
„Hier – und nur hier!“ Sie zeigte auf die genaue Stelle, ließ sich wunderschön fallen und blieb reglos liegen.
„Also meinetwegen werden Sie ohnmächtig“, sagte ich, „aber bitte, machen Sie schnell!“
The combination of text and illustration adds to an amazing synthesis consisting of stuffiness, trash and irony. The colour pink is quite dominating and the art nouveau style is very fitting and it’s pure pleasure to see fat babies, girdles and aristocracy being mixed togehter into a pulp that provided the base for the upcoming society shake-up due to Freud, the womens lib movement and the end of the Kaiser power.
What is your favorite cover at the moment?
I will have to check out your selection – it sounds interesting! I can’t recommend David Mitchell’s The Thousand Years of Jacob de Joet. I used to close it quite often and just stare at the cover to take a break from the challenging read, and found the cover very pretty (mine had glitter!) and somehow quite calming. I don’t see a way to post the cover here.
I’ll have a look next time at your place 🙂
Momentan fröstele ich mich durch Heines Wintermärchen mit kongenialen Bildern von Dieter Kliesch. Natürlich auch ein Büchergilde – Buch; aus dem Jahre 1989.
Mein all-time-favorit ist allerdings das Fischer – tb – cover von Saint-Exupérys Nachtflug aus dem Jahre 1977.
Bilder sagen mehr als tausend Worte – ein Foto von beiden hängte ich Deinem Tweet zum Beitrag an. Wer gucken möcht…
oh die sehen aber wirklich auch beide sehr schön aus. Saint-Exupery habe ich sehr sehr gerne gelesen, meine „Nachtflug“ Ausgabe war allerdings sehr schlicht im Gegensatz zu Deiner 🙂
An Heines Wintermärchen muss ich mich nochmal wagen, mit 18 hat mir das damals so überhaupt nix gegeben …
Ein Zivi lieh mir mal vor zig-jahren ein paar Vinyl-Platten (wir hatten ja sonst nix 😉 ) mit dem Wintermärchen. Das war eine grandiose Aufnahme, leider weiß ich nichts mehr. Und selbstlesen ist wirklich nicht so toll. Außer laut, dann gehts.