Meine Woche

Gesehen: Happiest Season (2020) von Clea DuVall mit Kristen Stewart und Mackenzie Davis. Neue Tradition – immer im Wechsel an Weihnachten Carol oder Happiest Season. Perfekt um in Weihnachtsstimmung zu kommen.

The Life of Death (2016) Kurzfilm von Marcin Dubiniec über das Leben und den Tod vom Tod.

Gehört: Carols from King’s – The choir of King’s College Cambridge Es kommt ein Schiff geladen – Carl Orff Return – Emma Ruth Rundle, Vespers – Benedict Sheehan,

Gelesen: What do you do on the day after you storm the Capitol?, The great resignation misses the point, Fried Green Tomatoes 30 years later, June Dawson on still banning books, 16 years in 16 words: the sayings that sum up Merkel’s Germany, Weihnachten mit Theodor Storm, Escaping the trap of efficiency

Getan: mit lieben Freunden lecker gegessen am Heiligabend, mit der Schwiegermama „Bayrische Suffragetten“ in den Kammerspielen angeschaut (großartig), die Wohnung weihnachtlich geschmückt, viel gelesen und gegessen

Gefreut: über den lieben Besuch, schöne Weihnachtsgeschenke und die faulen Urlaubstage und meinen neuen Schreibtisch

Gesorgt: ich kann überhaupt nicht mehr schlafen

Geärgert: über meinen Bruder – es bleibt ein Auf und Ab mit uns

Geklickt: auf diesen Twitter Thread zu „Female Farmers„, die Fotos 2021

Gestaunt: über essbare Ubahntickets in Berlin, über den James Webb Telescope Launch

Gelacht: Alle Jahre wieder – Carolin Kebekus und mein Abenteuer mit einer lieben Freundin in der Tiefgarage vor ein paar Tagen

Geweint: um Joan Didion

Gewünscht: so eine extra Etage in unserer Wohnung, diese Ausgabe von „His Dark Materials„, dieses Haus

Gefunden: nix

Gekauft: letzte Weihnachtsgeschenke

Gedacht: Was verstehen wir unter dem Rechte der Frau? Nichts anderes, als das Recht des Menschen überhaupt“ // Anita Augspurg

Türchen 24: Midwinter Murder – Agatha Christie

Heute empfehle ich euch tatsächlich ein Buch, dass ich noch nicht (zu Ende) gelesen habe. Damit hab ich mich heute nacht ins Weihnachtsfest hineingelesen. Es gibt einfach nix schöneres als ein kuscheliger „Whodunit“ Krimi bei dem es viel knisterndes Kaminfeuer, sinistre Morde und kluge Ermittler*innen – am besten noch in tief verschneiten Herrschaftshäusern.

Der Band enthält folgende Kurzgeschichten:

– The Chocolate Box
– A Christmas Tragedy
– The Coming of Mr Quin
– The Mystery of the Baghdad Chest
– The Clergyman’s Daughter
– The Plymouth Express
– Problem at Pollensa Bay
– Sanctuary
– The Mystery of Hunter’s Lodge
– The World’s End
– The Manhood of Edward Robinson
– Christmas Adventure

Meine Lieben – macht euch einen Hot Toddy, legt die Füße hoch, schnappt euch ein Buch, werft den Kamin an – so ihr einen habt (mein Neid ist euch gewiss), ich wünsche euch erholsame, glückliche, lesereiche Weihnachtsfeiertage und rutscht gut ins neue Jahr.

Verratet mir gerne welche Bücher ihr unter dem Weihnachtsbaum gefunden habt…

Türchen 23: Literary Witches – Taisia Kitaiskaia

Heute ein wunderbares Verschenkbuch. Hier werden die hexenhaftesten Schriftstellerinnen mit wunderschönen Illustrationen und fantasievollen Vignetten gefeiert und es macht richtig Spaß.

Literary Witches stellt eine Verbindung zwischen Hexen und visionären Schriftstellerinnen her: Beide sind Gestalten von beeindruckender Kreativität, Macht und allgemeiner Unerschrockenheit. In poetischen Porträts würdigen Taisia Kitaiskaia und Katy Horan die hexenhaften Qualitäten bekannter und unbekannter Autoreinnen, darunter Virginia Woolf, Mira Bai, Toni Morrison, Emily Dickinson, Octavia E. Butler, Sandra Cisneros und viele mehr.

Literary Witches ist perfekt für Buchliebhaber oder alle Möchtegern-Hexen und eine Quelle der Inspiration. Kitaiskaia und die großartige Illustratorin Katy Horan geben neue Einblicke in die beliebtesten Autoren, empfehlen bezaubernde neue Schriftstellerinnen und laden ein, die Magie der Literatur neu zu entdecken. Leider ist das Buch bisher nur in Englisch erhältlich soweit ich gesehen habe.

Wer ist für euch eine „Literary Witch“ par excellence? Für mich ganz klar Margaret Atwood und Virginia Woolf

Türchen 22: My dark Vanessa – Kate Elizabeth Russell

Hinter diesem Türchen verbirgt sich alles andere als Wohlfühl-Lektüre, aber ein ungemein wichtiges Buch. Es sollte Pflichtlektüre werden für all die Leute die sich ständig empört fragen, warum Frauen denn sexuelle Übergriffe jetzt erst melden, wenn sie doch schon in den 1990er Jahren passiert sind oder so. Die dann reflexartig sofort annehmen, die Frauen lügen doch und wollen doch nur Geld und/oder Aufmerksamkeit.

Es geht in dem Roman um die psychologische Dynamik der Beziehung zwischen einem eher naiven Teenager-Mädchen und ihrem manipulativen Lehrer. Im Jahr 2000 verstrickt sich die aufgeweckte, ehrgeizige und sich nach Erwachsensein sehnende Vanessa in eine Affäre mit Jacob Strane, ihrem anziehenden, manipulativen zweiundvierzigjährigen Englischlehrer.

Ein paar Jahre später wird inmitten der zunehmenden Welle von Anschuldigungen gegen mächtige Männer auch Strane von einer ehemaligen Schülerin des sexuellen Missbrauchs beschuldigt. Diese Schülerin wendet sich an Vanessa und nun steht sie plötzlich vor einer unmöglichen Wahl: schweigen, fest in dem Glauben, dass ihr jugendliches Ich sich freiwillig auf diese Beziehung eingelassen hat, oder sich selbst und die Ereignisse ihrer Vergangenheit neu definieren. Aber wie kann Vanessa ihre erste Liebe zurückweisen, den Mann, der sie von Grund auf verändert hat und in ihrem Leben immer präsent war? Ist es möglich, dass der Mann, den sie als Teenager liebte und der behauptete, nur sie anzubeten, ganz anders ist, als sie immer geglaubt hat?

“I can’t lose the thing I’ve held onto for so long, you know?” My face twists up from the pain of pushing it out. “I just really need it to be a love story, you know? I really, really need it to be that.”
“I know,” she says.
“Because if it isn’t a love story, then what is it”? I look to her glassy eyes, her face of wide open empathy. “It’s my life,” I say. “This has been my whole life.”

Im Wechsel zwischen Vanessas Gegenwart und ihrer Vergangenheit stellt „My Dark Vanessa“ Erinnerungen und Traumata der Aufregung eines Teenagers gegenüber, der die Macht seines eigenen Körpers entdeckt. Dieses Buch regt unglaublich zum Nachdenken an und ich konnte es nicht aus der Hand legen.

Eine großartige Schilderung einer gestörten Beziehung und ihrer Auswirkungen, die wichtige Fragen über Handlungsfähigkeit, Zustimmung, Mitschuld und Opferrolle aufwirft. Für mich ein wichtier Roman, der auf brillante Weise die sich wandelnden kulturellen Sitten, die unsere Beziehungen und die Gesellschaft selbst verändern, einfängt und widerspiegelt.

Auf deutsch erschien der Roman unter dem Titel „Meine dunkle Vanessa“ im Bertelsmann Verlag.

Türchen 21: The Memory Police – Yoko Ogawa

Heute mogel ich euch nochmal ein Buch unter, das ich bereits vor einer ganzen Weile gehört und gelesen habe. Vor fast zwei Jahren um genauso zu sein. Ich weiß es noch einigermaßen genau, denn es war im ersten Lockdown als hier in München panzerartige Fahrzeuge durch die Straßen fuhren um die Leute aufzufordern in den Häusern zu bleiben. Da spazierte ich gerade mit dem Hörbuch auf den Ohren an der Isar entlang und machte mich eilenden Schrittes auf den Heimweg. Gruselig war das.

Das war auch deshalb so gruselig, weil es an dem Tag unfassbar grau war, die Wolken hingen tief und passte damit wunderbar zu der melancholisch-düsteren Stimmung im Buch. Ich habe selten so sehr das Gefühl gehabt mitten in einem Buch zu sein, wie bei der Kombi aus Lockdown und Buch. Daher auch meine Warnung. Das ist kein heiteres Buch – aber ein poetisch-melancholisch-düsteres. Wer aber das Gefühl hat schon tief genug im molasseartigen Pandemie-Schlick zu stecken, der sollte sich das Buch vielleicht für sonnigere Tage aufheben.

Worum geht es?

Auf einer namenlosen Insel vor einer namenlosen Küste verschwinden Gegenstände: zuerst Hüte, dann Bänder, Vögel, Rosen – bis die Dinge viel ernster werden. Die meisten Inselbewohner bemerken diese Veränderungen nicht, während die wenigen, die die Fähigkeit haben, sich an die verschwundenen Gegenstände zu erinnern, in Angst vor der drakonischen Gedächtnispolizei leben, die dafür sorgen will, dass das Verschwundene vergessen bleibt.

Als eine junge Frau, die um ihre Karriere als Schriftstellerin kämpft, erfährt, dass ihr Lektor von der Gedächtnispolizei bedroht ist, beschließt sie ihn unter ihren Fußbodendielen zu verstecken. Als Angst und die Sorge um weitere Verluste sie drohen einzuholen, bietet ihr das Schreiben die letzte und einzige Möglichkeit, die Vergangenheit zu bewahren.

Die Erinnerungspolizei ist eine surreale, provokante Fabel über die Macht der Erinnerung und das Trauma des Verlusts. Eine atemberaubende beklemmende poetische Atmosphäre haben bei mir dafür gesorgt, dass ich es kaum aus der Hand legen konnte bzw jede Gelegenheit zum Spaziergang nutzte um weiterhören zu können.

Habt ihr schon etwas von Yoko Ogawa gelesen?

Auf deutsch erschien der Roman unter dem Titel „Insel der verlorenen Erinnerung“ im Liebeskind Verlag.

Türchen 20: Die Topeka Schule – Ben Lerner

Dieses Buch kam ganz spontan und überraschend ins Haus, von einer lieben Freundin aus Berlin, auf deren literarische Empfehlungen ich viel gebe. Ich wollte auch nur schnell mal reinlesen, um es dann in den Weihnachtsferien zu lesen, bin aber direkt hängengeblieben und es ist einer meiner literarischen Highlights dieses Jahr geworden:

Adam Gordon ist Oberstufenschüler an der Topeka High School, Abschlussjahrgang 1997. Seine Mutter, Jane, ist eine berühmte feministische Autorin; sein Vater, Jonathan, ist ein Experte darin, „verlorene Jungen“ dazu zu bringen, sich zu öffnen. Beide arbeiten in der Foundation, einer bekannten psychiatrischen Klinik, die Mitarbeiter und Patienten aus der ganzen Welt anzieht. Adam ist auch einer der älteren Schüler, die den Einzelgänger Darren Eberheart – der, was Adam nicht weiß, ein Patient seines Vaters ist – in deren Clique einführen, was katastrophale Auswirkungen hat.

Adam Gordon ist erfolgreiches Mitglied des Debattierclubs seiner Highschool. Die Wettbewerbe haben sich durch eine Technik verändert, die „Schnellsen“ genannt wird. Ähnlich wie in einer Fernsehwerbung für Medikamente, in der die potentiellen Nebenwirkungen am Ende in Hochgeschwindigkeit heruntergespult werden, befeuern sich auch beim Schnellsen die Diskutanten mit einer Flut von in unverständlichem Tempo vorgetragenen Fakten. Es geht nicht um Argumentation, sondern um Überwältigung, nicht um Kompetenz, sondern um die effektivste Strategie in einem Krieg der Redeströme:

Derartige Offenlegungen waren zur Verschleierung gedacht; sie setzten einen Informationen aus, die, sollte man die betreffende Institution herausfordern, wie ein übergangenes Argument in einer Debattierrunde behandelt würden – man hat die Stichhaltigkeit des Arguments bereits zugestanden, indem man nicht darauf eingegangen ist, als es vorgebracht wurde. Dass man keine Zeit dazu hatte, ist keine Ausrede.

„Schon vor dem 24-Stunden-Nachrichtenzyklus, den Twitter-Stürmen, dem algorithmischen Handel, den Tabellenkalkulationen und der DDoS-Attacke wurden Amerikaner in ihrem Alltagsleben „geschnellst“; unterdessen sprachen ihre Politiker weiter ganz langsam von Werten, die mit ihrer Politik überhaupt nichts zu tun hatten.“

Die Topeka Schule ist die Geschichte einer Familie um die Jahrtausendwende. Die Geschichte einer Mutter, die sich von einem Missbrauch befreien will; eines Vaters, der seine Ehe verrät; eines Sohnes, dem die ganzen Rituale von Männlichkeit suspekt werden und der zunehmend verstummt. Eine Geschichte von Konflikten und Kämpfen und versuchten Versöhnungen. In „Die Topeka Schule“ geht Ben Lerner den Ursachen der rhetorisch aufgeheizten politischen Gegenwart gekonnt auf den Grund.

Ich möchte defintiv noch die anderen Bücher von Lerner unter die Lupe nehmen und mich auch mit den Werken seiner Mutter, Harriet Lerner, einer Psychologin und Feministin beschäftigen. Eine spannende Familie.

Habt ihr schon was von Ben oder Harriet Lerner gelesen?

Meine Woche

Gesehen: E.T. (1982) von Steven Spielberg mit Henry Thomas und Drew Barrymore. Immer noch einer meiner liebsten Filme und das Ende *schluck*

Gremlins (1984) von Joe Dante mit Zach Galligan und Phoebe Cates. Für mich nach wie vor einer der coolsten Weihnachtsfilme.

Birds of Prey – (and the fantabolous emanciapation of one Harley Quinn) 2020 von Cathy Yan mit Margot Robbie, Mary Elizabeth Winstead, Jurnee Smolett und Rosie Perez. Der hat großen Spaß gemacht und ich werde die Haargummi-Szene für immer lieben.

The Addams Family (1991) von Barry Sonnenfeld mit Angelica Houston und Christopher Lloyd. Den hatte ich witziger in Erinnerung, war aber trotzdem unterhaltsam. Hätte natürlich besser in den Horroctober gepasst.

Gehört: I’m not fine and that’s a totally reasonable response – B & Aaron Dessner, Winter – Tory Amos, Faith Healer – Julien Baker, Aubade – Hana Vu, Bluish – Arlo Parks,

Gelesen: #KorsettGate: Die Geschichte hinter den Korsettmythen in historischer Fiktion, What big history misses, was formt die Zukunft des Journalismus, Noah Yuval Harari on the most important survival skills

Getan: eine virtuelle Weihnachtsfeier gefeiert, den eingeklemmten Nerv fit spritzen lassen, ein Talent als Auktionatorin entdeckt, den Bookclub besucht, in Bad Tölz eine liebe Freundin besucht und einen sehr schönen Spaziergang gemacht

Gegessen: Bun Xa Dau Hu

Gefreut: über eine entscheidende Erkenntis

Gesorgt: Omikron

Geärgert: nein

Geklickt: auf diverse Bücherbestenlisten 2021

Gestaunt: über gehörnte Wasserkastanien und über die Ansammlung an Gekreuzigten in Bad Tölz

Gelacht: über meine versehentlich fehlgeschlagene Liebeserklärung „ich liebe dich wirklich sehr, aber weißt du auf was ich mich auch sehr freue wenn Stranger Things weitergeht“ – keine Ahnung welche Synapsen da versehentlich verschmort waren 😉

Gewünscht: dass 2022 entschieden weniger stressiger wird

Gefunden: nix

Gekauft: Weihnachtsgeschenke und einen Laptop-Ständer

Gedacht: Dor kann’s nix moken: schittst ins Bett, schittst ins Loken (Oma Erika)

Türchen 19: Gesammelte Tshirts – Haruki Murakami

Herr Murakami ist mir mit dieser Idee zuvor gekommen! Ich könnte und würde schon auch gerne mal ein Buch machen zu meinen gesammelten Tshirts. Im Gegensatz zu ihm ziehe ich die aber alle an. Und mangels Haus oder gar Häuser muss ich mich auch schweren Herzens trennen, wenn Bandshirts aus den 90ern vom Leib fallen oder man selbst mit viel Anstrengung nicht mehr erkennen kann, was überhaupt zu sehen sein sollte auf dem Shirt.

Eine liebe Freundin aus dem Bookclub hat mich (neben einem anderen spannenden Buch – doch dazu demnächst hier mehr) mit diesem Kleinod des Murakamischen Kaleidoskops als Secret Santa überrascht.

Das Buch bietet einen Überblick über die megalomanische Sammlung an Tshirts im Hause Murakami. Der Mann ist anscheinend der geborene Sammler. Ob Shirts, Platten, Bücher, Autos, Flipperautomaten, Laufveranstaltungen – er kann nicht genug bekommen. Seltsam eigentlich für einen ansonsten so asketisch agierenden Herren, der stets nur einfache Mahlzeiten zu sich nimmt mit maximal einem kleinen Bier oder Whisky und der spätestens um 21.00 Uhr im Bett liegt nachdem er 50km gelaufen ist.

Oh und er spricht wirklich nicht gern über sich, aber auch grundsätzlich glaube ich nicht so wahnsinnig gerne mit anderen Leuten. Da lässt er lieber seine Shirts sprechen, die tatsächlich eine Menge über ihn verraten. Also zum Beispiel wie wenig gerne er mit anderen spricht, oder noch schlimmer von anderen angesprochen werden möchte, wie er es schon als junger Mann geschafft hat soviel Zeit in seinem Leben ohne Lohn-Arbeit zu verbringen (die Sache auf die ich bei ihm am allerneidischsten bin – behalte all dein Geld, deine Häuser, deine Autos – ich will nur deine ZEIT!) und wie sehr er auf sein Geld achtet, egal wieviel er mittlerweile davon wahrscheinlich hat.

Das Buch selbst hat nur zwei Tshirts auf meinen Shirt-Wunschzettel geworfen, ansonsten haben Herr Murakami und ich auch weiterhin eine erstaunlich kleine Schnittmenge was Shirts, Musik und Autos angeht. Bei Büchern ist sie deutlich größer.

Das perfekte Geschenk für alle Hardcore Murakami Fans, die ihre Sammlung komplettieren wollen, oder Lust haben noch ein bisschen mehr über den introvertierten Meister zu erfahren. Erschienen ist „Gesammelte Tshirts“ im Dumont Verlag, übersetzt wurde es von Ursula Gräfe.

Ach ja und Vorbestellungen für mein Buch „Bingereaders gesammelte Tshirts“ können hier direkt aufgegeben werden 😉

18. Türchen: The secret history – Donna Tartt

Dieses Buch ist meine absolut wunderbare Wiederentdeckung, die ich Nadine und Alex vom Blog letusreadsomebooks verdanke, die das Buch auf Instagram posteten und ich war Feuer und Flamme. Das musste wieder ins Haus. Das Buch hatte ich irgendwann in den 90ern mal in einer Nacht durchgelesen, es heiß und innig geliebt und dann ist es irgendwo zwischen Schottland / London / Hamburg oder der WG in München verloren gegangen. Ich war schon auch etwas nervös, ob es nach so vielen Jahren meinen Erinnerungen und Erwartungen entsprechen würde – um es kurz zu machen: ja und ja und ja. Liebe es genauso wie damals und habe – Instagram sei Dank – auch rausgefunden, dass ich immer schon ein Dark Academia Girl bin, hatte nur nie eine Bezeichnung dafür. Man gebe mir Filme wie „Der Club der toten Dichter“, Bücher wie „The Secret History“ (Die geheime Geschichte), „Posession“ von A. S. Byatt, „Carmilla“ von Le Fanu (eignentlich fast alles wo Vampire drin sind), Harry Potter oder auch „Wuthering Heights“ von Emily Bronte etc etc und ich bin im 7. Bücherhimmel.

Aber jetzt kurz zu Donna Tartts Meisterwerk „The Secret History“. Ms Tartt schreibt ja immer gerne etwa 10 Jahre an einem Buch, ihr Gesamtwerk wird also voraussichtlich übersichtlich bleiben.

Die geheime Geschichte ist einer der besten Krimis, die ich je gelesen habe. Und das liegt vielleicht daran, dass es sich nicht um einen Krimi im herkömmlichen Sinne handelt, sondern um literarische Fiktion mit jeder Menge moralischer Ambiguität und dem Verlust der Unschuld als zentralen Themen. Die eigentlichen Straftaten spielen eine untergeordnete Rolle es geht auf subtile Weise um eine verheerende Kettenreaktion, die zum kollektiven Zerfall des Gefüges von fünf jungen Leben führt.

“Does such a thing as ‚the fatal flaw,‘ that showy dark crack running down the middle of a life, exist outside literature? I used to think it didn’t. Now I think it does. And I think that mine is this: a morbid longing for the picturesque at all costs.”

Und es ist der Schatten dieses Verbrechens, die Vorwegnahme seines Eintretens und die niederschmetternden psychologischen Nachwirkungen, die der Erzählung ihre wahre Substanz verleihen. Die Diskrepanz zwischen den gelegentlichen Gewissensbissen der Täter und ihrer egoistischen Rechtfertigung des Mordes macht dieses Buch so fesselnd und eindringlich. Hier geht es nicht primär um die Lösung eines komplizierten Kriminalfalls, sondern wir erleben das Ganze aus der Sicht des Erzählers, der ein widerwilliger Komplize des Verbrechens ist.

Dieses Buch ist voll von schrecklichen Menschen. So ziemlich alle Menschen, die unser Erzähler Richard trifft, sind auf irgendeine Weise furchtbar. Sie sind egozentrisch, elitär, soziopathisch und krasse Snobs. Auch Richard ist nicht gerade ein toller Typ. Aber das Faszinierende an diesem Romans besteht darin, dass man diese schrecklichen Menschen irgendwie zutiefst sympathisch findet.

Ich liebe die sich langsam aufbauende Spannung und das Gefühl, dass ich als Leser gekonnt manipuliert wurde. Ja, das. Das letzte. Ich glaube, das ist es, was ich an diesem Roman am meisten liebe. Ich habe das Gefühl, dass Donna Tartt diesen Roman vollkommen unter Kontrolle hatte. Alles ist wohldurchdacht und einfach perfekt inszeniert

Große Empfehlung – unbedingt lesen!

Habt ihr ein Buch, dass euch vor Jahren mal so richtig begeistert hat und das ihr nach Ewigkeiten wieder entdeckt habt? Wie war das? Oder traut ihr euch (noch) nicht?

17. Türchen: Northanger Abbey – Jane Austen

Northanger Abbey war der erste Roman, den Jane Austen geschrieben hat, und er klingt tatsächlich ein wenig anders, was ich aber gar nicht negativ meine. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Catherine Morland, ein siebzehnjähriges Mädchen, das in ländlichen Umgebung aufwächst. Sie liebt Bücher und ist hungrig auf das Leben als sie die Gelegenheit erhält, ihre wohlhabenden Nachbarn nach Bath zu begleiten und an der Wintersaison mit Bällen, Theater und anderen gesellschaftlichen Vergnügungen teilzunehmen.

Schon bald lernt sie eine neue Welt kennen, die der Welt in ihren Büchern ganz ähnlich ist und sie begegnet dem klugen jungen Herrn Henry Tilney. Sie findet auch eine neue beste Freundin, Isabella, eine temperamentvolle und kokette junge Frau, die sich als ganz anders erweist, als Cathrine es sich vorgestellt hat. Schon bald besucht sie das geheimnisvolle Schloss Northanger Abbey und muss feststellen, dass sich die reale Welt dann doch von dem unterscheidet, wie sie in ihren geliebten Schauerromanen beschrieben wird….

Zu der Zeit, als der Roman geschrieben wurde, explodierte das Genre der „Gothic Novels“ geradezu und das Lesen von Romanen war zu einer Obsession geworden, insbesondere für Frauen. Die britische Gesellschaft war jedoch ziemlich geteilter Meinung über die Auswirkungen der Romane auf die Werte und das Verhalten der Frauen. Viele hielten diese Romane für albern und befürchteten, dass die dramatischen Liebesgeschichten junge Frauen dazu verleiten könnten, bei der Wahl des Ehepartners ihren Familien nicht zu gehorchen. Die Befürworter des Romans vertraten hingegen die Ansicht, dass die Lektüre der Erfahrungen und Gefühle der verschiedenen Figuren die Fähigkeit der Leser stärke, Mitgefühl zu empfinden und in ihrem eigenen Leben moralisch zu handeln.

Es ist auf jeden Fall der Roman mit dem schönsten Jane Austen Zitat:

“The person, be it gentleman or lady, who has not pleasure in a good novel, must be intolerably stupid.”

Jane Austen hat mit „Northanger Abbey“ eine Satire auf die Gothic Romane geschrieben, aber für mich klingt auch durchaus ein wenig Wohlwollen durch, oder will ich das nur lesen, weil ich Gothic Novels immer schon geliebt habe und sie sind und bleiben mein heimliches Laster…

Wenn die Welt draußen doof ist, dann geht für mich eigentlich nur eine düstere Dystopie oder eine dunkel-romantische Gothic Novel und schon ist alles wieder gut.

Was sind eure literarischen Laster? 😉