Meine Woche

Foto: Will Porada

Gesehen: Stranger Things (2022) Season 4 von den Duffer Brothers mit Winona Ryder, Finn Wolfhardt, Millie Bobby Brown etc. Erst eine Folge gesehen, die war wild chaotisch und ich bin gespannt, wie der Ritt weiter geht.

Bright Star (2009) von Jane Campion mit Abbie Cornish und Ben Wishaw. Verfilmung der tragischen Lebensgeschichte des sehr jung verstorbenen Dichters John Keats

Cottonmouth (2020) Horror Short Film mit Heather Langenkamp über eine junge Frau die das Gefühl hat nachts trinkt jemand aus ihrem Glas während sie schläft

Gehört: Never let me down again & Judas – Depeche Mode, Frying Paint – Archive, Hideous – Oliver Sim, Running up that hill – Kate Bush

Gelesen: Dieses Interview mit Andrew Fletcher, Inside the New Right, Where Peter Thiel Is Placing His Biggest Bets, In den USA sterben mehr Kinder an Schussverletzungen als an Krebs

Getan: für einen frischen Anstrich im Büro gesorgt, meinen platten Reifen reparieren lassen, mit einer lieben Freundin die Alec Soth Fotoausstellung besucht und Sprizz getrunken, mit einer anderen lieben Freundin zu Abend gegessen, Koffer gepackt und mein Bücherregal umgeräumt

Gefreut: auf meine Überraschungs-Reise und über das anatomische Herz

Getrauert: über die Opfer dieses sinnlosen Amoklaufs und um Andrew Fletcher

Gegessen: Gai Sab Pat

Geklickt: Can we Fix Capitalism? Yanis Varoufakis vs Gillian Tett, Diffusion des Nachnamens, Google Maps Time Travel, What Dinner Will Look Like in the Next 100 Years, According to Scientists (and Sci-Fi Authors)

Gestaunt: 12 terrors of childhood, according to 1970’s Public Information Films

Gelacht: über Mövenpick Eis

Gewünscht: dieses Haus, dieses Shirt, diese Tapete

Gefunden: einen Stormtrooper im Büro

Gekauft: einen neuen Fahrradschlauch

Gedacht: And the day came when the risk to remain tight in a bud was more painful than the risk it took to blossom //Anaïs Nin

Meine Woche

Gesehen: Star Trek Picard (2022) mit Patrick Stewart, Jeri Ryan, Alison Pill, Michelle Hurd. Bis nachts um 3 durchgeschaut. Nach TNG und Voyager meine absolut liebste Star Trek Serie. So gut, freue mich riesig auf die nächste Staffel.

Rabid (1977) von David Cronenberg mit Marilyn Chambers und Frank Moore. Typischer Cronenberg Body Horror vom Feinsten bei der eine radikal neue Transplationsmethode zu einer Tollwut-ähnlichen Epidemie sorgt.

Gehört: Blade Runner Soundtrack – Vangelis (RIP), Helvetesdagar – Fågelle, Half Breed – Big Brave, Mami Wata – Lili Refrain, The warm shoulder – Mary Lattimore, Angst – Rammstein, Rhoeas – Skemer, The district sleeps alone tonight – Birdy, Bang Bang Bang, Suicide Commando, Autumn 3 – Max Richter,

Gelesen: Surviving the siege of Charkiw, dieses Interview mit Michelle Yeoh und dieses mit Sissy Spacek, The true economic cost of Brexit is finally becoming clear, Germany’s insects are disappearing, The cult of the veiled prophet and Killing Eve’s author speaks out over the catastrophic TV finale

Getan: das Büro konsolidiert und umgeräumt, mit lieben Freund*innen gepicknickt und einen Doktortitel gefeiert, auf dem Balkon gesessen, lecker gegessen im Le Berlu und viel geradelt

Gefreut: über den sonnigen Mai

Geweint: über die Krebsdiagnose einer Freundin

Gegessen: selbst gebackenes Brot Trüffel Tagliatelle

Geklickt: auf diese LA Apartment Schilder, Wer Bram Stoker’s Dracula in Echtzeit lesen möchte, hier gehts zum daily newsletter und auf The Farmhouse

Gestaunt: Over 100 Young Crocodiles Find Refuge on Their Father’s Back und über diese Fotos vom Super Flower Blood Moon

Gelacht: Introduction to Microsoft Excel 1992 und über diese Katze

Gewünscht: dieses Tshirt, diesen Kräutergarten, diesen Hoody

Gefunden: Händels Messias auf CD und ein paar spannende Bücher im Bücherschrank

Gekauft: nix

Gedacht: As a recovering people pleaser, I’ve often fallen into the trap of trying to find a consensus that would make all stakeholders happy.

Meine Woche

Gesehen: Tenet (2020) von Christopher Nolan mit John David Washington, Robert Pattinson und Elizabeth Debicki. Eine Reise durch die dunkle Welt der Spionage am Rande der Zeit und durch sie hindurch. Verwirrend aber unterhaltsam. Inception gefällt mir aber deutlich besser.

Station Eleven (2021) von Hiro Murai mit Mackenzie Davis und Himesh Patel. Verfilmung meiner liebsten Dystopie von Emily St. John Mandel, die die Geschichten der Überlebenden einer verheerenden Grippe erzählt, die versuchen, die Welt wieder aufzubauen und zu versuchen das Beste von dem bewahren, was verloren gegangen ist. Großartig.

Gehört: Hold me closer – Cornelia Jakobs, Intro to the Underpool – Emma Ruth Rundle, Hard to tell you – Warpaint, Ārōhaṇa – Glassbird, Anti-Glory – Horsegirl, The Sea – Kat Frankie, Melrose Meltdown – Suki Waterhouse, Ein Freund – Nichtseattle, Happy New Year – Let’s eat grandma, Boyfriend – Dove Cameron

Gelesen: Hannah Arendt is remembering W. H. Auden, The History of Cheese, dieses Interview mit dem Physiker Carlo Rovelli

Getan: den Botanischen Garten besucht, ESC geschaut, an der Isar spaziert und dann im Biergarten gesessen, einen fiesen Abszess überstanden und ein Leadership Training besucht

Gefreut: über das Kate Fansler Buchgeschenk und die Wahlergebnisse in Schleswig-Holstein und NRW

Geärgert: nö

Gegessen: Grüne Kritaraki Pfanne und jede Menge Erdbeeren

Geklickt: The world’s most wonderful private libraries

Gestaunt: über das riesige schwarze Loch mitten in unserer Galaxie, Scientists Discover Method to Break Down Plastic in Days, Not Centuries

Gelacht: warum heißt es Tzatziki und nicht Greecebrei

Gewünscht: einen York Ghost und mal in diesem Restaurant essen gehen

Gefunden: nix

Gekauft: eine Schlafbrille

Gedacht: Forever is composed of nows // Emily Dickinson

Meine Woche

Gesehen: The Lighthouse (2019) von Robert Eggers mit Robert Pattinson und Willem Dafoe. Zwei Leuchtturmwärter die in den 1890er Jahren auf einer abgelegenen und geheimnisvollen Insel in Neuengland leben und nach und nach in den Wahnsinn abrutschen. Atmosphärisch, düster, wunderbar.

Gehört: Hard to tell you – Warpaint, Ain’t no grave – Anna Calvi, Am I really going to die – White Lies, In a falling shadow – Laura Cannell, Purple Zone – Soft Cell & Pet Shop Boys, Toni – Interpol, Brother – The Organ, Bad Thing – Jasmin Tabatabai,

Gelesen: US Abtreibungsrecht – Rückschritt ins vorige Jahrhundert, How Elisabeth Moss became the Dark Lady of the small screen, Michael Chabon on the future that has to wait, Sartre -das Meskalin und die Krabben, Our Global Food System Was Already in Crisis. Russia’s War Will Make It Worse, Ikea and H&M launch ‘ideas factory

Getan: Bootcamp durchgeführt, Office Umbau geplant, einen Zahnarztbesuch hinter mich gebracht und einen Indian Beer Bash im Büro besucht

Gefreut: über den Mini-Yoda zum Aufbewahren meiner Kopfhörer

Geärgert: Data Broker Is Selling Location Data of People Who Visit Abortion Clinics

Gegessen: Türkisches Frühstück mit Sucuk

Geklickt: Kevin Kelly’s 103 bits of advice, Wie wohlhabend sind sie?, Oldest Search zeigt einem das jeweils älteste Suchergebnis, Ikea hat jetzt auch Seedballs nicht nur Meatballs, Shepherd – eine Buch-Suchmaschine

Gestaunt: so klingt ein Schwarzes Loch, Mesmerizing Kinetic Sculptures, Hat Werner von Braun Elon Musks Mars-Pläne vorhergesagt?

Gelacht: über diese Robbe im Liegestuhl

Gewünscht: diese Elektroautos, dieses Shirt, diesen Seifenblasen-Wal

Gefunden: Bücher im Bücherschrank

Gekauft: nix

Gedacht: Trust is earned in drops and lost in buckets. //Warren Buffett

Lektüre April 2022

April war der Monat in dem ich Bücher schneller verliehen habe, als ich sie aufs obige Foto bekommen konnte. Verzeiht mir also die Unvollständigkeit, im Text gibt es noch die eine oder andere Empfehlung mehr.

Ich gehe hier diesen Monat mal alphabetisch durch, erscheint mir die logischste Variante. Den Anfang macht die von mir sehr verehrte:

Naomi Alderman – The Lessons auf deutsch erschienen unter dem Titel „Die Lektionen“ im Berlin Verlag, übersetzt von Christiane Buchner

Versteckt in einer Seitenstraße von Oxford liegt ein verfallenes georgianisches Herrenhaus, das nur die kennen, die einen Schlüssel zu seinem unscheinbaren Eingangstor besitzen. Sein Besitzer ist der tcharismatische Mark Winters, der es sich aufgrund eines überaus üppigen Familienvermögens leisten kann ein ziemlich wildes, üppiges und promiskuitives Leben zu führen. Mark schart eine Gruppe Studenten um sich: die glamouröse Emmanuella, die stets einen neuen Boyfriend im Schlepptau hat; Franny und Simon, beste Freunde und gelegentliche Liebhaber; die klassische Musikerin Jess sowie James, der sein erstes Jahr in Oxford nicht unbeschädigt überstanden hat und der endlich irgendwo dazugehören will.

There is no safety that does not also restrict us. And many needless restrictions feel safe and comfortable. It is so hard to know, at any moment, the distinction between being safe and being caged. It is hard to know when it is better to choose freedom and fear, and when it is simply foolhardy. I have often, I think, too often erred on the side of caution.

Eine Zeit lang leben sie in einer wunderbaren Bubble die aus Lernen, Partys, Alkohol und Liebesaffären besteht. Aber die Universität allein bereitet einen nicht auf das Erwachsenenleben vor, und als sie Jahre später von einer Tragödie heimgesucht werden, sind sie völlig unvorbereitet. Ein fesselndes Debüt mit ganz kleinen Schwächen dass von den Lektionen handelt, die das Leben oft er dann lehrt, wenn es (fast) zu spät ist.

Dark Academia Fans werden hier auf ihre Kosten kommen, es droht Gefahr, dass man Lust bekommt umgehend eine Reise nach Oxford zu buchen.

For this is the heart of the matter: disasters occur where accidents meet character.

A. S. Byatt – Possession auf deutsch erschienen unter dem Titel „Besessen“ im Suhrkamp Verlag, übersetzt von Melanie Walz

Dieses Buch habe ich mit Anfang 20 gelesen und heiß geliebt. So ein Buch dann nach Jahren ein zweites Mal zu lesen birgt ja immer gewisse Gefahren in sich. Den Umgang mit den LGBTQ+ Themen sehe ich heute etwas kritischer als damals, begeistert hat es mich aber auch beim erneuten Lesen.

Der junge Literaturwissenschaftler Roland Michell stößt auf einen unbekannten Liebesbrief des berühmten Dichters Randolph Henry Ash – ein sensationeller Fund und die große Chance für den perspektivlosen Forscher. Mit der Hilfe seiner Kollegin Maud Bailey versucht er, Ashs Geheimnis zu enthüllen. Bei der Jagd nach beweiskräftigen Dokumenten stürzen sich Roland und Maud in eine leidenschaftliche Affäre – und verstricken sich immer tiefer in ein Netz aus ominösen Intrigen und gefährlichen Verwicklungen: Denn sie sind nicht allein auf der Suche nach der geheimnisvollen Adressatin …

Now and then there are readings that make the hairs on the neck, the non-existent pelt, stand on end and tremble, when every word burns and shines hard and clear and infinite and exact, like stones of fire, like points of stars in the dark—readings when the knowledge that we shall know the writing differently or better or satisfactorily, runs ahead of any capacity to say what we know, or how. In these readings, a sense that the text has appeared to be wholly new, never before seen, is followed, almost immediately, by the sense that it was always there, that we the readers, knew it was always there, and have always known it was as it was, though we have now for the first time recognised, become fully cognisant of, our knowledge.

Rachel Carson – Silent Spring erschienen unter dem deutschen Titel „Der stumme Frühling“ im Beck Verlag, übersetzt von Margaret Auer

Der stumme Frühling» erschien erstmals 1963. Der Titel bezieht sich auf das Märchen von der blühenden Stadt, in der sich eine seltsame, schleichende Seuche ausbreitet. Das spannend geschriebene Sachbuch wirkte bei seinem Erscheinen wie ein Alarmsignal und avancierte rasch zur Bibel der damals entstehenden Ökologie-Bewegung.

Zum ersten Mal wurde hier in eindringlichem Appell die Fragwürdigkeit des chemischen Pflanzenschutzes dargelegt. An einer Fülle von Tatsachen machte Rachel Carson seine schädlichen Auswirkungen auf die Natur und die Menschen deutlich. Ihre Warnungen haben seither nichts von ihrer Aktualität verloren.

Ich war sehr erstaunt wie lesbar das Buch ist und wie aktuell die Thematik leider nach wie vor ist.

We stand now where two roads diverge. But unlike the roads in Robert Frost’s familiar poem, they are not equally fair. The road we have long been traveling is deceptively easy, a smooth superhighway on which we progress with great speed, but at its end lies disaster. The other fork of the road — the one less traveled by — offers our last, our only chance to reach a destination that assures the preservation of the earth.

Amanda Cross – Thebanischer Tod erschienen im Dörlemann Verlag, übersetzt von Monika Blaich und Klaus Kamberger

Kate Fansler nimmt eine wohlverdiente Auszeit mit ihrem frischgebackenen Ehemann Reed. Doch ihre gemeinsamen Martini-Abende werden von einer verzweifelten Bitte vom Theban, ihrer geliebten Alma mater, unterbrochen. Sie soll ein Seminar zu Antigone übernehmen.

Kate eilt zurück nach New York, wo ihre Schülerinnen nicht nur die Leuchtkraft Antigones kennenlernen, sondern auch gerade dabei sind, Sex und Drogen zu entdecken. Alles ist aufregend und abenteuerlich. Und dann wird auch noch eine Tote in einem Zeichensaal aufgefunden.

Da hat mich der Dörlemann mit diesem in einem Gewinnspiel gewonnen Buch aber auch direkt zum Kate Fansler-Riesenfan gemacht, die jetzt unbedingt auch alle anderen Bände lesen möchte. Was für eine großartige literarisch-feministische Lektüre, die bislang komplett an mir vorbeigegangen war. Ich habe kürzlich von einer Freundin „Writing a Woman’s Life“ geschenkt bekommen und war da zum ersten Mal Carolyn Heilbrun begegnet, die unter dem Pseudonym „Amanda Cross“ über Jahre Kriminalromane rund um Kate Fansler schrieb. Ob als Ms Heilbrun oder Ms Cross, eine kluge Autorin von der man lesen sollte was einem in die Finger gerät.

Ein Krimi – 1971 erschienen – der für meinen Geschmack nach wie vor aktuell ist und nicht schlecht gealtert ist.

Sehen Sie, Antigone steht für Liebe contra Tyrannei, für die Bewegungsfreiheit der Frau in einer männerdominierten Welt, für die Auseinandersetzung der Jugend mit dem Alter

Nivaq Korneliussen „Crimson“ auf deusch erschienen unter dem Titel „Nuuk #ohneFilter“ im Zaglossus Verlag

Niviaq Korneliussen ist in Nuuk geboren und in Nanortalik, einer Kleinstadt im Süden Grönlands, aufgewachsen. ‚Nuuk: ohne Filter‘, ihr Debütroman, wurde von der Danish Arts Foundation als ‚one of the season’s best books‘ prämiert und für den Literaturpreis des Nordischen Rates nominiert.

In Nuuk, Grönland …trennt sich Fia von ihrem Langzeitfreund und verliebt sich in Sara.

Sara hingegen ist in Ivik verliebt, der ein tiefes Geheimnis hat und im Begriff ist, sein Versprechen zu brechen.

Ivik kämpft mit seiner Geschlechtsdysphorie und dann ist da noch Inuk, der ebenfalls etwas zu verbergen hat und für ihn in Frage stellt, was es bedeutet, ein Grönländer zu sein, während Arnaq, die Partykönigin alles zu einem schockierenden Crescendo bringt.

Crimson ist fast eher eine Novelle als ein Roman voller Unruhe, Dunkelheit und Liebe – ein beeindruckendes Debüt in herausfordernder Form zu erzählt, bei dem ich nicht immer durchblickte, aber den ich doch gerne gelesen habe. Mein erster aber sicherlich nicht letzter Roman aus Grönland.

It was an honour to hold your heart, but my hands are all bloody, so you’d better take it or I’m gonna have to drop this sticky heart of yours.

Susanne Röckel – Der Vogelgott erschienen im Jung und Jung Verlag

Die Mitglieder einer wissenschaftlich orientierten Familie werden durch eine zufällige Entdeckung auf einem Kirchenbild in den schwer durchschaubaren Mythos eines Vogelgottes hineingezogen mit einem Sog, dem sie so wenig widerstehen können wie der Leser dieser Geschichte. Spätestens als sich herausstellt, dass dieser Mythos eben nicht nur ein Mythos ist.

Es ist eine sagenhafte, aber elende Gegend dieser Erde, wo die Verehrer des Vogelgotts leben, die ihm allerdings weniger ergeben als vielmehr ausgeliefert zu sein scheinen. In diesem unwiderstehlichen Roman entpuppt sich eine geheime Welt als die unsere, in der die Natur ihre Freundschaft aufkündigt und wir ihrer Aggression und Düsternis gegenüberstehen.

Hätten Mary Shelley, Edgar Allen Poe, HP Lovecraft und Kafka ein Kind – es wäre vermutlich „Der Vogelgott“ daraus entstanden – ein befremdliches, düsteres und irgendwie bedrohliches Werk. Lange hat mich ein Roman nicht mehr so sehr gegruselt.

Ihrer Arglosigkeit zum Trotz halte ich an dem fest, was meine Albträume zuverlässig überliefern. Ich kann nicht behaupten, dass ich über alles, wovon hier die Rede sein soll, präzises Wissen besitze. Vieles wird in der Schwebe bleiben, weil es mir im Studel von Ereignissen, die mich mit teuflischer Macht in ihrem Bann hielten, nicht immer gelang, kaltes Blut zu bewahren; und die papiernen Begriffe, die eine auf Lehrstühlen thronende „Wissenschaft vom Menschen“ für haarsträubende barbarische Gebräuche geprägt hat, wollen zu dem, was ich erlebte, nicht passen.

Das war wieder ein guter Lesemonat aber deutlich weniger Sachbücher dieses Mal. Ist etwas dabei was Euer Interesse wecken konnte oder kennt ihr schon das eine oder andere Buch? Freue mich über eure Kommentare.

Meine Woche

Gesehen: Killing Eve (Season 4) von Sally Woodward Gentle mit Jodie Comer und Sandra Oh. Bin sehr gespannt, wie die Serie zu Ende geht und die beiden Ladies werden mir definitiv sehr sehr fehlen.

Gehört: We are the same & Enemy– Archive, Unconditional – Arcade Fire, Impossible – Röyksopp & Alison Goldfrapp, Schwarz – Rammstein

Gelesen: dieses Interview mit Olga Tokarczuk, Inside the new right where Peter Thiel is placing his biggest bets

Getan: die Wikinger in Haithabu besucht, mit der Schwieger-Familie einen 40. Geburtstag gefeiert, der kleinen Nichte vorgelesen, viel Zug gefahren

Gefreut: über eine kleine brütende Amsel im Garten

Geweint: über den nicht enden wollenden Terror in der Ukraine

Gegessen: Croque

Geklickt: auf den Trailer zur Future Shock immersive exhibition in London

Gestaunt: über die finnische Eistaucherin Johanna Nordblad

Gelacht: fast schon vergessen: Zelensky bei Trump

Gewünscht: diese Bibliothek, diesen Beistelltisch, dieses Outfit

Gefunden: nix

Gekauft: nix

Gedacht: For those who expect everything, there are many curses.
For those who appreciate everything, there are many blessings.“ //James Clear