Book-a-day-Challenge Day 14

IMG_3411

Another gem of the „Naturkunden“ series by Matthes & Seitz Verlag. At some stage I think I really want them all. I was never particularly interested in snails but that certainly changed after reading this funny, insightful and beautiful little book.

There is so much more to these fascinating creatures than their chalky little shells would make you believe. So let’s get closer to  dsiscover the creature that is hidden most of the time and let’s carefully open up the entrance so we can carefully and slowly ever so slowly sneak into the entwined coils to have a proper look.

Image result for naturkunden schnecken buch"

We admire the snail for its beautiful spiral shell, we laugh about their slow method of locomotion are disgusted by their slimy body but enjoy eating them with garlic butter. We have a highly ambivalent relationship to the snail so it was high time to get closer to it and better understand this highly fascinating creature.

Florian Werner takes up it’s trail from an cultural-historical point. He visits the World Snail Racing Competion in England, an eco snail farm in France and he explains the virtuosity of snail sex. He is not only checking out the outstanding position the snail had in the history of Architectur or movies he also looks into their participation in founding the financial system and brass music.

IMG_3413

Maybe the tenacity and persistance of the snail is the perfect antidote for our hectic and restless times.

You can really tell that Judith Schalansky has a hand in this series and I highly recommend to check out her books for example her beautiful and interesting „Verzeichnis einiger Verluste“ or her „Atlas der abgelegenen Inseln“ that I introduced here a few days ago.

Can’t wait to read another one from this series, I am quite keen on „Korallen“ and have high hopes to read one about the „Octopus“ or about „Jellyfish“ pretty soon.

Have you read any of the titles? Which one would you recommend?

Book-a-Day-Challenge Day 12

Image result for literature atlas

This book is filled with short intriguing chapters, each chapter focusing on an important period of history. It starts with the Middle Ages / Renaissance and ends with culture and the world right after the fall of the Berlin wall. The chapters are divided by topics/countries like “Cervante’s Spain”, “Washington Irving’s Europe” or “London in the 1890s”. It is especially great if you have some of the books at hand and start rummaging through while leafing through the atlas. Its a great book if you learn about the background of the authors, the cultural history and how the books influenced their respective generations.

It is a beautifully little gem filled with interesting colourful maps, photos and illustrations, a perfect gem to loose yourself in. I especially like it when I go on a trip, to check out the literary sightseeings and things to do and which novel to pack.

I really would love an updated or extended edition from the 1990s to now.

Maybe I didn’t come across it, but I haven’t really seen anything like the „Atlas of Literature anywhere else. Do you know of a similar book?

Check out Judith Schalansky’s „Atlas der abgelegenen Inseln“ for more maps and another wonderful book to get lost in.

 

Book-a-Day-Challenge Day 7

IMG_3359

One of the most beautiful books I own but then all of Judith Schalanky’s books are incredibly well made and astoningishly  beautiful.

Like the author I loved world atlases and globes as a kid (and still do) and constantly travelled the world flicking through or spinning them whilst lying on the living room floor.

Schalansky grew up in East Germany during the late 80’s and early 90’s, so her atlases were filled with a world that was unavailable to most East German citizens. She went on imaginary trips like probably many of us. When the wall fell,  she was faced with infinite possibilities to travel to these strange lands that had filled her imagination.

Judith Schalansky has produced a wonderful atlas that combines everything that us atlas-nerds love in maps combined with history and interesting stories. I’m also a sucker for good introductions, something I miss too often in German books. Her introduction really gets you into the mood and then we are treated to a multitude of islands arranged by ocean.

Each island has two pages dedicated to it, the right hand page a map at the 1:125000 scale and the left hand page shows the nearest other land and a timeline of discovery and significant events that happened on or around the island.

The stories are really interesting and range from whale hunting, Robinson Crusoes, idyllic atolls, atomic bombs, murder and Penguins to cannibalism.

It is amazing to know that there are still places on earth that are unknown. Visually stunning and perfectly designed, this wondrous book is the perfect gift for yourself or any fellow armchair-traveller that whizzes you off to the far ends of the world in no time.

And I nearly forgot to mention – I have been to one of the Islands in real life *looking very proud“ I visited St. Kilda’s some years ago a tiny island off the Outer Hebrides that had a tiny post office because they have their own stamps. I’m still looking everywhere for them now, I hope I still have my St. Kilda stamps somewhere. You could walk around this little place in no time, it’s always windy and the air tastes of salt. Would love to go back and maybe stay a night or two…

Check out Judith Schalansky’s other books „Der Hals der Giraffe“ and „Verzeichnis einiger Verluste“ and make sure you come by here again when I introduce another beautiful book of maps to you: The atlas of literature – coming soon 🙂

Women in Science (12) Grace Hopper

 

laurie-wallmark_katy-wu_grace-hopper

Die Sommerpause ist beendet und die Women in SciFi sind aus dem Urlaub zurück. Heute darf ich euch einen Beitrag von einer weiteren wunderbaren Wiederholungstäterin präsentieren. Miss Booleana vom gleichnamigen Blog stellt uns eine Informatik-Pionierin erster Güte vor, die es bei der US Navy bis zur Flottillenadmiralin brachte.

Grace Hopper wurde 1906 als Grace Brewster Murray in eine militärisch-patriotische Familie geboren. Schon als Kind hatte Grace eine schier unstillbare Neugier darauf wie Dinge funktionieren und ein großes mathematisch-logisches Geschick. Sie rannte förmlich durch die Schulzeit und hätte vorzeitig graduieren können, wenn da nicht Latein gewesen wäre. Grace absolvierte mit 24 Jahren das Mathematik- und Physik-Studium an der Yale University mit Auszeichnung. Vielleicht war es zu der Zeit, als sie sich den Spitznamen „Amazing Grace“ verdiente. In dieser Zeit heiratete sie ihren Mann, einen Englischlehrer, und wurde Grace Brewster Murray Hopper. Sie selber unterrichtete Mathematik bis sie 1944 für zwei Jahre bei der Navy im Bereich der mathematischen, computergestützten Berechnung tätig war. Und sie wollte unbedingt zur Navy und in der Kriegszeit ihr Vaterland unterstützen. Obwohl sie als nicht geeignet erklärt wurde, probierte sie es hartnäckig weiter. Die Arbeit bei der Navy brachte sie mit dem ersten amerikanischen (universell programmierbaren) Computermodell zusammen, dem Relais-Rechner Mark I, an dem vorrangig ballistische Berechnungen durchgeführt wurden.

„If in doubt – do it.“

In der Zwischenzeit wurde Grace Navy Reservistin und lehnte sogar eine ihr angebotene Professur ab, um weiter für die Navy in Harvard zu arbeiten bis sie 1949 Senior-Mathematikerin der Eckert–Mauchly Computer Corporation wurde und am UNIVAC I arbeitete. Während Mark I und andere frühe Computermodelle noch mit Lochstreifen funktionierten und sich die Programmierung damit auf mühsame Konstruktion von Befehlen in Form von Einsen und Nullen beschränkte, hatte Grace die Idee, dass es sinnvoller wäre Programme aus menschenverständlichen Befehlen aufzubauen und den Computer diese selber in das Binärformat (Einsen und Nullen) umsetzen zu lassen. Zu diesem Zweck müsste es wiederum ein Programm bzw. eine Software geben, die diese Befehle umsetzt. Wer schon mal programmiert hat, weiß schon was jetzt kommt: Es ist die Geburtsstunde des Compilers.

women-science-logo@2x

Auf UNIVAC I lief damit erstmalig Arithmetic Language version 0, kurz A-0, der von Grace Hopper entwickelte Compiler. Während der Arbeit am Mark II sorgte etwas für den Ausfall des Systems. Techniker fanden eine tote Motte, die wahrscheinlich zwischen die Relais gelangt war. Grace Hopper kennzeichnete den Fund des Käfers im Logbuch mit dem Satz „First actual case of bug being found.“ Oftmals wird ihr zugeschrieben, dass sie den Begriff „bug“ geprägt hätte, was nicht ganz stimmt. Der wurde schon früher verwendet. Ihre humoristische Randbemerkung, dass jetzt endlich mal ein „echter bug“ gefunden wurde, macht den Begriff dann weitläufig bekannt.

H96566k

Foto: Wikipedia

Während ihrer Zeit in der Firma wurde der Fachbereich der automatischen Programmierung geschaffen, den sie leitete. Zusammen mit ihrem Team entwickelte sie die Programmiersprachen MATH-MATIC und FLOW-MATIC. Letztere war von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung der bekannten Programmiersprache COBOL (COmmon Business-Oriented Language), die sich großer Beliebtheit erfreute und sehr lange verwendet wurde. Eine Feature der Cobol-Libraries war, dass nur die letzten beiden Ziffern einer Jahreszahlverwendet wurden. Zum Jahrtausendwechsel befürchtete man folgerichtig, dass zahlreiche Programme, die in dieser Sprache geschrieben wurden oder auf COBOL-Systemen aufbauen, auf das Jahr 1900 statt 2000 schalten wurden. Der sogenannte Millennium-Bug resultierte daraus, dass das Team um die Entwickler und Grace niemals davon ausgegangen waren, dass ihre Programmiersprache solange verwendet werden würde und stattdessen durch andere abgelöst würde.

„The most dangerous phrase in the language is, ‚We’ve always done it this way.“

„Amazing Grace“ war nur zeitweilig am akademischen Umfeld tätig und wird daher gerne vergessen, wenn es um Leistungen in der Wissenschaft geht. Viel der Fachliteratur, die Grace Hopper erwähnt ist heute entweder vergriffen oder aus rein militärischer Sicht verfasst. Ihrer Leistung als Frau in einer angeblichen Männerdomäne verschreibt sich auf spielerische Art das Kinder- oder Jugendbuch „Grace Hopper – Queen of Computer Code“ von Laurie Wallmark mit Illustrationen von Katy Wu. Das Buch hebt stets positiv hervor wie Grace Hindernisse überwand und macht Amazing Grace zu Recht zu einem „Role Model“. Die kreativen und reduzierten Illustrationen von Katy Wu unterstreichen den Charakter des Buches, der zum Fragen stellen animiert und auch anfangs abwegig erscheinende Pfade einzuschlagen. Allerdings wird die Geschichte von Grace als Erfinderin des Begriffs „Bugs“ aufgegriffen und ob sie ein Troublemaker wie im ansonsten sehr gelungenen Reim ist, wage ich in Frage zu stellen.

laurie-wallmark_katy-wu_grace-hopper_00

„Software tester. Workplace jester.

Order seeker. Well-known speaker.

Gremlin finder. Software minder.

Clever thinker. Lifelong tinker.

Cherished mentor. Ace inventor.

Avid reader. Naval leader.

Rule breaker.

Chance taker.

Troublemaker.

AMAZING GRACE“

(aus: „Grace Hopper – Queen of Computer Code“ von Laurie Wallmark & Katy Wu)

Ihre Einsatzbereitschaft und Patriotismus sind beispielhaft. Sie verschrieb sich dem Dienst für ihr Vaterland mit der gleichen Leidenschaft, die sie für Technik und Mathematik teilte und hatte eine bewundernswert pragmatische Art. Grace Hopper verstarb 1992 im Dienstgrad des Rear Admiral (lower half) und erhielt im Laufe ihres Lebens über 90 Auszeichnungen.

Book-a-Day Challenge – Day 14

This is another book no bookworm should miss. It’s the perfect one to cuddle up with on the sofa, forget the world around you and immerse yourself into the world of books, poets, writers and literature.

Alberto Manguel who is a well known essayist moves from his first time he discovered books to the history of books and reading that goes back some 6000 years. He talks about reading as seduction, as an act of rebellion, the obsessed readers, the occasional readers and he traces the history back to the the first clay tabletts, to paper scrolls and to what was the latest in the 1990s when this book came out – the CD Rom.

This is a rich and wonderful book. A treasure chest of knowledge, reading, stories and really wonderful illustration – what a journey. It is incredibly engaging with lot’s of interesting explorations and knowledige bits about the history of the book and literature in general. It certainly makes you think about how you became a reader. Can you remember the first time somebody read to you or the first time you started reading yourself? What was your first book?

My grandfather read to me from a book every night called „365 Good night stories“ and I can still remember my frustrated begging for just ONE more story please please with sugar on top. I usually managed to get more than one story out of him at night but rarely more than 2 or 3. That was it! I had to learn mastering the little magical symbols so I could conquer the world of stories myself.

I was so proud, when I slowly and painstakingly mastered the most wonderful skills in the world when I was around 5. From that day one no paper with anything writte on it was safe from me. I devoured not just books, put anything written. Advertising flyers, billboards, closing credits on TV and of course books.

There was nothing I wanted and needed more. All the neighbors in our apartment block searched their flats for forgotten children books (most of them had grown-up kids already) and I also remember that first day I was introduced and registered at the local library in my hometown. This is a whole other story about this tiny little library that I completely fell in love with…

Ooops, I’ve gone astray, back to „A History of Reading“. Manguel shows us what happens when we read, how books form us, and how reading teaches us to live. It is a wonderful recap of why people read and will always read. It is a combination of personal stories, historical references and fitting illustrations that make the book not just informative but very enjoyable.

This is a must read and the perfect present for all you bibliophiles out there or the ones in your life. Combine this with Ella Berthoud’s book on Bibliotherapy.

So – what was your first book? Can you remember?

Day 9 – Beautiful Cover

24991082_10155123448090823_4920773864197654035_n

Büchergilde is well known for having especially beautiful books and Katherine Mansfield’s „In einer deutschen Pension“ is no exception. I totally fell in love with the Jugendstil cover and the beautiful pictures inside.

However, the book is not just worthwhile buying because of the illustrations, Katherine Mansfield’s short stories are sharp ironic little pearls where she examines the typically german spa guests in her guesthouse.

Fotos: Büchergilde Gutenberg

These stories catapulted the New Zealand born Katherine Mansfield onto the literary stage and she became the absolute master of modern english short stories. The stories in this collections were written by her in 1909 when the 21 year old Mansfield lived in Wörishofen in Bavaria for a few months.

Mansfield was pregnant at the time and had left her husband after just a few months of being married. She mocks the stuffy guests and ironically puts to test the biases, prejudices and clichés of the german and english mentality.

Mansfield describes day-to-day situation ins a german spa in 1909. The guests have discussions about their digestion and other health issues and preferably discuss the life of the aristocracy.

Fotos: Büchergilde Gutenberg

The stories are not plot-driven but they are amusing and quite interesting little sketches of the German mindeset at that time.

„Ich werde ohnmächtig, jetzt sofort!“
Ich erschrak. „Das geht nicht“, sagte ich und schüttelte sie. „Kommen Sie mit in die Pension, dort können sie ohnmächtig werden, so viel Sie wollen! Aber hier können Sie nicht ohnmächtig werden! Alle Geschäfte sind geschlossen. Kein Mensch ist in der Nähe. Bitte seien Sie nicht so töricht!“
„Hier – und nur hier!“ Sie zeigte auf die genaue Stelle, ließ sich wunderschön fallen und blieb reglos liegen.
„Also meinetwegen werden Sie ohnmächtig“, sagte ich, „aber bitte, machen Sie schnell!“

The combination of text and illustration adds to an amazing synthesis consisting of stuffiness, trash and irony. The colour pink is quite dominating and the art nouveau style is very fitting and it’s pure pleasure to see fat babies, girdles and aristocracy being mixed togehter into a pulp that provided the base for the upcoming society shake-up due to Freud, the womens lib movement and the end of the Kaiser power.

What is your favorite cover at the moment?

Her mit den schönen Büchern

Schönheit liegt ja immer im Auge des Betrachters, aber bei diesen kleinen Schmuckstücken kann man nicht anders als schwach zu werden und zuzugreifen. Ich hatte schon immer eine Schwäche für schöne Bücher, damit hat mich die Büchergilde schon vor gefühlten 100 Jahren zur Mitgliedschaft überzeugen können.

Ich habe hier schon des Öfteren Bücher vorgestellt, die nicht nur inhaltlich schön waren, sondern die auch optisch etwas Besonderes waren, deswegen wurde es höchste Zeit für eine eigene Rubrik auf dem Blog, die ich hiermit feierlich eröffne und in meinem gewohnten Anglizismus-Wahn „Bookporn“ nenne.

Als ich kürzlich (zum ersten Mal im Übrigen) in der Buchhandlung Perthel am Gasteig in München war, wollte ich eigentlich nur ein Geburtstagsgeschenk für eine Freundin kaufen (zu stepanini winkt) und konnte mich dann absolut nicht mehr von gleich mehreren Schmuckstücken trennen und schwer bepackt verließ ich einen neuen „Liebling“. Die Ausbeute möchte ich euch hier kurz vorstellen.

Anfangen möchte ich aber mit dem Buch, das ich vorab schon zum Geburtstag bekam, Franz Kafkas „Ein Landarzt“ mit Illustrationen von Kat Menschik, zu der ich glaube ich nicht mehr viel sagen muss. Der Band erhält ein paar sehr schön ausgewählte kleine Erzählungen von Kafka, wobei nur die erste, „Der neue Advokat“, neu für mich war, vielleicht habe ich sie deshalb zu meinem Favoriten in dieser Ausgabe erklärt.

Galliani ist ein Verlag, der immer wieder wunderschöne Bücher herausbringt und bei diesem Bändchen und der Zusammenarbeit mit der wunderbaren Kat Menschik handelt es sich um ein ganz besonderes Schmuckstück, das in keiner Sammlung fehlen sollte.

Hier eine Übersicht der Erzählungen:

  • Der neue Advokat
  • Ein Landarzt
  • Auf der Galerie
  • Ein altes Blatt
  • Vor dem Gesetz
  • Schakale und Araber
  • Ein Besuch im Bergwerk
  • Das nächste Dorf
  • Eine kaiserliche Botschaft
  • Die Sorge des Hausvaters
  • Elf Söhne
  • Ein Brudermord
  • Ein Traum
  • Ein Bericht für eine Akademie

Bei der übrigen Beute aus dem Buchladen handelte es sich um drei Bände aus der Insel-Bücherei.

Mario Vargas Llosa: „Sonntag“

Vargas Llosa erzählt in dieser kleinen Novelle von den typischen „Rites of Passage“, die junge Peruaner der Oberklasse durchlaufen, bevor sie zum Mann werden. Miguel, der Protagonist der Geschichte, erlebt seinen Männlichkeitstest, wenn er mit einem Rivalen um das Herz seiner Angebeteten Flora um die Wette schwimmt. Es ist eine zarte melancholische Geschichte voll beklommener Langeweile um jugendliche Unsicherheit, Verzweiflung und Mutproben, die Llosa erzählt und die wiederum von Kat Menschik wunderbar illustriert wurde.

DSC_1142

In Stanislaw Lems „Professor A. Donda“ geht um einen Wissenschaftler der vermutet, es gäbe eine Äquivalzenz zwischen Information und Materie ähnlich der von Energie und Materie. Information ist ein Ordnungszustand von Materie und um diese zu ordnen braucht man Energie.

Das ganze wird in einer atemlos durchgeknallten Geschichte erzählt, perfekt für Freunde satirischer Sci-Fi. Der Illustrator Benjamin Courtault hat mich sehr beeindruckt, den behalte ich mal auf dem Radar, seine Arbeiten gefallen mir sehr:

Max Frischs „Questionnaire“ kann zwar nicht mit Illustrationen aufwarten, aber mit schlichtem Design und vor allen Dingen einfach die unglaublich guten Fragen. Ich liebe Fragen. Ich war immer schon deutlich mehr an Fragen als an Antworten interessiert und diese 10 Fragebogen kreisen jeweils um ein konkretes Thema: Ehe, Frauen, Humor, Geld, Freundschaft, Vatersein, Heimat, Eigentum und die Erhaltung des Menschengeschlechts.

Meine Lieblingsfrage war: „Are you disconcerted by an intelligent Lesbian“ ?!?

DSC_1126

Natürlich geht Inhalt vor Optik, aber es gibt keinen Grund, warum gute Bücher nicht auch schön sein sollten und diese vier sind ein paar wunderbare Beispiele dafür.

Ein paar weitere besonders schöne Bücher findet ihr hier auf meinem Blog:

 

Welche Eurer Bücher findet ihr am schönsten oder welches hättet ihr noch gerne?

 

Short and Sweet – Gemischte Tüte

Short and Sweet kommt ja oft, wenn ich ein bisschen faul bin für elaborierte Rezensionen, das soll gar nicht wertend sein den Büchern gegenüber, die ich dann nur kurz bespreche. Habe mal die liegengebliebenen der letzten Wochen (und einmal fast schon Monate) zusammengesucht, damit ich sie endlich ins Regal räumen kann und sie aufhören, mich so vorwurfsvoll anzuschauen.

Mein großes Highlight in diesem Stapel war „Night Film“ von Marisha Pessl, eine Autorin, die mit ihrem Debut „Special Topics in Calamity Physics“ vor ein paar Jahren für ordentlich Aufsehen in der Literaturbranche sorgte. Zusammen mit Jonathan Safran Foer galt sie als literarisches Wunderkind, wurde aber gleich auch mit ihm als Vertreterin der „Streber-Literatur“, der show-offs, in einen Topf geworfen.

Ich mochte ihr Debut sehr, mag auch Safran Foer und daher haben mich diese Spitzen überrascht, habe sie aber weitestgehend ignoriert und war erfreut, dass ein weiterer Roman von ihr erschienen ist, der sich dann auch noch mit dem Genre Horror-Film beschäftigt. Die Aufmachung erinnert entfernt an Mark Z Danielewskis „House of Leaves“ und die Geschichte um den Selbstmord der Tochter des mysteriösen Horrorfilm-Regisseurs Stanislav Cordova, der seit über 30 Jahren nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen wurde, hatte für mich definitiv Pageturner-Qualitäten.

“Mortal fear is as crucial a thing to our lives as love. It cuts to the core of our being and shows us what we are. Will you step back and cover your eyes? Or will you have the strength to walk to the precipice and look out?“

Nicht wirklich gruselig, aber düster und atemberaubend spannend, ein Thriller der Extraklasse, der Lust aufs Gruseln macht.

„Solitaire“ von Kelly Eskridge entführt uns in eine nicht all zu weit entfernte Zukunft, in der es tatsächlich endlich Weltfrieden gibt. Als Symbol der Hoffnung wurden alle Kinder, die genau in der Sekunde geboren wurden, als die Friedensverhandlungen beendet wurden, zu „Hopes“ ernannt und werden auf ihre Rolle als künftige Aushängeschilder der globalen Administration vorbereitet.

Die „Hope“ des weltweit einzigen Konzernstaates ist Ren „Jackal“ Seguara. Als Ren für eine fürchterliche Katastrophe die Schuld gegeben wird, bricht die Ko Corporation, ihr Heimatland sozusagen, jegliche Verbindung mit ihr ab und verurteilt sie zu einer fürchterlichen Strafe. Sie wird im Rahmen eines Experiments in eine Virtual Reality Isolationshaft gebracht, wo sie die nächsten 8 Jahre allein in ihrem Geist eingesperrt wird, ohne jeglichen Kontakt von außen.

„When we are left all alone is that when we find out who we truly are?“

Was mir an diesem stylischen Sci-Fi Roman unter anderem gut gefallen hat, war die absolute Selbstverständlichkeit mit der Ren eine Freundin hat und das auch ohne große Liebesdramen oder Dreiecksgeschichten, sondern von der ersten Seite an war klar, dass sie mit Snow zusammen ist. Eine willkommene Abwechslung.

Richtig kaugummibunt wird es dann bei „Knallmasse“ von Ulrich Holbein, einem durchgeknallten Science-Fiction Märchen. Klingt als hätte es George Orwell mit Lewis Carroll geschrieben, nachdem sie sich durch Aldoux Huxleys komplette LSD-Vorräte gearbeitet hatten.

Eine Zusammenfassung erscheint mir ziemlich unmöglich daher kupfer ich mal die Kurzbeschreibung auf dem Buchrücken ab um hier ordentlich Appetit auf diesen Roman zu machen, der im Übrigen bereits 1993 erschienen und liebevoll illustriert vom Humunculus Verlag wieder aufgelegt wurde.

„Es knallt und zwischt. Roboter Knallmasse lebt mit seinesgleichen im Staat des Dröhnens DeziBel, wo man das Klobige, Harte schätzt und das Weiche, Runde verabscheut. Als sich jedoch durch einen Sportunfall siene Weltsicht verkehrt und er dem Organischen plötzlich zugetan ist, hat er den Platz in sienem bisherigen Lebensraum verwirkt. Der Staatsapparat macht unterbittlich Jagd auf den Abweichler. Mit zwei menschenähnlichen Wulwiletten gelingt Knallmasse die Flucht ins kunterbunte Weltall, wo ein Abenteuer komischen Ausmaßes auf sie wartet.“

Ich danke dem Humunculus-Verlag für das Rezensionsexemplar.

Kluge Gedanken für Leserinnen in allen Lebenslagen aus dem Elisabeth Sandmann Verlag ist eine Hommage an die lesende Frau und ich habe darin für meine Serie „Awesome People (Binge)Reading auf Facebook noch ein paar sehr schöne Motive gewonnen. Die Bilder sind wunderbar, zeigen überwiegend eher unbekanntere Leserinnen in abgefahrenen Positionen, das ganze wird von literaturbezogenen Zitaten geschmückt. Ein Buch das man gerne durchblättert und dass das perfekte Coffee-Table-Büchlein für die lesende Frau von Welt ist 😉

Einzig die Auswahl der Zitate fand ich gelegentlich etwas einseitig, einige Autorinnen sind dutzenfach vorhanden, ein paar, die gut gepasst hätten, fehlen leider gänzlich. Aber das ist jammern auf hohem Niveau, wer noch ein passendes Geschenk für eine Freundin oder sich selbst sucht, der kann hier beruhigt zugreifen.

Mein letztes Buch für heute hätte ganz wunderbar in die Short and Sweet – Illustre Runde gepasst, da hatte ich es allerdings noch nicht, aber so ein Geburtstag sorgt ja immer wieder für Neuzugänge und somit habe ich jetzt auch Haruki Murakamis „Schlaf“ in meiner Sammlung.

„Der Zustand, in dem ich in dieser Welt lebte und existierte, war wie eine vage Halluzination. Bei einem Windstoß, glaubte ich, würde mein Körper bis ans Ende der Welt geweht, an einen Flecken am Ende der Welt, den ich nie gesehen und von dem ich nie gehört hatte. Ewig wären mein Körper und mein Bewusstsein voneinander getrennt.“

Illustriert wurde es wieder mehr als genial von der wunderbaren Kat Menschik. Die Geschichte handelt von einer Frau, die seit siebzehn Tagen absolut kein Auge zumachen kann. Während Mann und Sohn nachts schlafend in ihren Betten liegen, beginnt für die namenlose Erzählerin ihr zweites Leben, das bald deutlich aufregender ist, als ihre immer gleichförmigen Tage.

Die 30jährige erzählt niemandem von ihrer Schlaflosigkeit, einzig der Leser erfährt davon. Es gibt keine Anzeichen von einsetzendem Wahnsinn oder anderen üblichen Symptomen nach einer derart langen Zeit der Schlaflosigkeit. Murakami hat sich ganz sicher intensiv mit dem Thema beschäftigt, ich fand die Idee unglaublich spannend, muss aber sagen, es handelt sich meines Erachtens um eine etwas schwächere Geschichte vom Meister. Aber auch hier jammern auf hohem Niveau. Ein Buch das jeder Murakami-Fan in seiner Sammlung braucht und spätestens in der nächsten schlaflosen Nacht werde ich es noch einmal hervorholen…

Das wars für heute meine Lieben. Hier noch mal kurz in der Übersicht die besprochenen Bücher dieser Short und Sweet Folge:

  • Marisha Pessl – Night Film. Im deutschen unter dem Titel „Die amerikanische Nacht“ im Fischer Verlag erschienen
  • Kelley Eskridge – Solitaire. Bislang nicht auf deutsch erschienen. Ansonsten im Small Bear Verlag.
  • Ulrich Holbein – Knallmasse. Erschienen im Homunculus Verlag
  • Kluge Gedanken für Leserinnen in allen Lebenslagen. Erschienen im Elisabeth Sandmann Verlag
  • Haruki Murakami – Schlaf. Erschienen im Dumont Verlag.

Short and Sweet – eine illustre Runde

IMG_4791

Los gehts mit Haruki Murakamis „Birthday Girl“, eine Geschichte die ich vor einigen Jahren schon in dem von ihm herausgegebenen Kurzgeschichtenband „Birthday Stories“ gelesen habe. Eine Geschichte, die ich mochte, die mir aber nicht übermässig im Gedächtnis geblieben war.

Das wird sich dank Kat Menschiks Illustrationen definitiv ändern. Menschik und Murakami sprechen eindeutig die gleiche (Bild)Sprache, die Bilder treffen so sehr den Kern seiner Geschichten, jedes einzelne davon würde ich mir auch als Druck an die Wand hängen.

11

„Birthday Girl“ ist die Geschichte eines 20jährigen Mädchens, das als Kellnerin in einem Restaurant arbeitet und eines Abends dem alten Restaurant-Besitzer in seiner Wohnung über dem Restaurant das Abendessen serviert. Durch einen Zufall erfährt der Mann, dass sie Geburtstag hat und schenkt ihr einen Wunsch – egal was es ist. Nur einen beliebigen Wunsch, aber einmal geäußert, kann er nicht mehr zurückgenommen werden.

12

Den Wunsch selbst erfährt der Leser nie. Nur dass es nichts normales ist wie „schöner oder reicher werden“. Denn …“ich kann mir die Auswirkungen nicht so recht vorstellen, falls so etwas tatsächlich einträte. Vielleicht würde es mir sogar über den Kopf wachsen. Ich habe das Leben noch gar nicht im Griff. Wirklich nicht. Ich weiß nicht, wie es funktioniert.“

Mir gefällt besonders, wie man bei jeder seiner Geschichten ein Stück Murakami in seinen Protagonisten entdecken kann. In dieser Geschichte greift er auf seine eigenen Erfahrungen als Kellner in einem Café zurück, als er zwanzig Jahre alt war.

Ich danke dem Dumont-Verlag für das Rezensionsexemplar.

Wir bleiben noch ein bisschen bei meiner Lieblings-Illustratorin Kat Menschik und lassen uns von ihr nach Schweden entführen und zwar zu:

„Die Bergwerke zu Falun“ von E. T. A. Hoffmann

IMG_4917

E.T.A. Hoffmann hat surrealistische Geschichten geschrieben, lange bevor der Begriff überhaupt benutzt wurde. Ich halte ihn für einen der Urgesteine des Horror/SciFi/Phantastik-Genres und seine Geschichten sind auch fast 200 Jahre nach Erscheinen immer noch zeitlos und einzigartig.

Was ihn meines Erachtens mit Murakami verbindet ist die Tatsache, dass auch seine Protagonisten sehr viel von ihm selbst enthalten, seiner Umgebung, seinen Frauen, denen er hinterherlief, in seinem viel zu kurzen Leben.

Ein „Jack-of-all-Trades“ der als Maler, Komponist, Jurist, Kritiker und Schriftsteller unterwegs war, es gibt wenig im kulturellen Bereich, dass er nicht zumindest einmal ausprobiert hätte und in den meisten Bereichen war er unglaublich gut.

Seine Geschichten sind psychologische Studien, die sich mit dem Übernatürlichen, Wahnsinn, der Technik seiner Zeit aber auch mit märchenhaften Dingen beschäftigen. Immer wenn man gerade glaubt zu ahnen, in welche Richtung er mit seiner Geschichte will, biegt er ab und der Leser ist urplötzlich wo ganz anders.

Seine wie im Fiebertraum gesponnenen Metaphern und Vergleiche zeichnen ein berückendes Bild seiner sich oft in Bedrängnis fühlenden Progagonisten. Oft sind sie halb verrückt, von unerfüllter Liebe zu einer Frau gequält und wenn es etwas gibt, was ich an ihm nicht so mag, dann ist es seine schablonenhafte Beschreibung der Frauenfiguren in seinem Werk.

Die Geschichte „Die Bergwerke zu Falun“ ist schnell erzählt. Alles fängt mit dem Fest der Matrosen an, die nach einer langen Seereise für die ostindische Gesellschaft wieder in Schweden angekommen sind und ihre Rückkehr feiern. Nur Elis Fröbom sitzt allein und niedergeschlagen da. All seine Motivation auf See rührte daher seiner Mutter bei der Rückkehr ein gutes Leben zu ermöglichen, bei der Rückkehr muss er feststellen, dass sie zwischenzeitlich gestorben ist und er weiß nicht recht wohin jetzt mit sich und seiner Trauer.

Als ein alter Bergwerksarbeiter erscheint und ihm die wunderbare Welt der Minen und Bergwerke ans Herz legt überlegt er, sich die Seefahrt an den Nagel zu hängen und statt dessen im Bergwerk zu Falun anzuheuern. Fieberhaft träumt er nachts von einer kristallenen Welt mit einer Königin, in die er sich verliebt und macht sich am nächsten Tag tatsächlich auf nach Falun. Doch dort angekommen schreckt er beim Anblick der Mine zurück:

„Elis Fröbom schritt guten Mutes vorwärts, als er aber vor dem ungeheuern Höllenschlunde stand, da gefror ihm das Blut in den Adern und er erstarrte bei dem Anblick der fürchterlichen Zerstörung“

Auch nach dem dritten Lesen entdecke ich jedes Mal wieder etwas Neues in den versteckten Hinweisen und den nuancierten Betrachtungen. Nicht zu vergessen die Illustrationen, die auch aus dieser Geschichte ein absolutes Juwel machen:

eta1

Ich stelle mir jetzt Murakami und ETA beim gemeinsamen Dosenbier vor, in ihrer Welt sollten ein paar hundert Jahre Zeitunterschied und Sprachbarrieren keine Probleme darstellen.

Wer glaubt, dass es jetzt mega realistisch zugeht, nur weil es mit Bertolt Brecht weitergeht, der hat sich gehörig in den Finger geschnitten. Brecht kann auch anders meine Herrschaften, der kann sich auch mal gepflegt Gedanken machen, wie es wohl wäre „Wenn die Haifische Menschen wären“.

Bertold Brecht – Wenn die Haifische Menschen wären“

IMG_4938

Die Parabel ist eine der etwas längeren Geschichten rund um Herrn K. Hier tauchen wir ab in die Welt der Haifische, die ein menschliches Leben führen. Sie schicken ihre Kinder in die Schule, wo sie neben menschlichen Werten und Normen auch andere Sachen lernen wie Geografie, Rechnen und Religion.

„Wenn die Haifische Menschen wären«, fragte Herrn K. die kleine Tochter seiner Wirtin, „wären sie dann netter zu den kleinen Fischen?“ hier startet Brecht seinen philosophisch-kritischen Blick in die Welt der Haifische und Menschen. Zitate wie „Bankraub ist eine Initiative von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank“ sind überraschend aktuell.

Eine bibliophile Ausgabe vom Buch-Onlineversand Fröhlich & Kaufmann mit wunderschönen Illustrationen, die den Text wunderbar ergänzen und interpretieren. Freue mich, auf der Buchmesse in Leipzig bei diesem Büchlein zugeschlagen zu haben, ein schöner Neuzugang für meine in die Jahre gekommene Brecht-Sammlung.

Foto: Froehlichundkaufmann.de

Habt ihr Lieblings-Illustratoren oder illustrierte Bücher die ihr mir empfehlen könnt? Bin gerade mächtig auf den Geschmack gekommen.

Auf Youtube gibt es noch einen animierten Cartoon „If Sharks were Men“:

Hier noch mal im Überblick:

Haruki Murakami – Birthday Girl, Dumont Verlag
E. T. A. Hoffmann – Die Bergwerke zu Falun, Galiani Verlag
Bertold Brecht – Wenn die Haifische Menschen wären, Fröhlich & Kaufmann

Wien – By the Book

Ostern in Wien war das Geburtstagsgeschenk für die wunderbare Schwiegermama, mit der wir die literarische und vor allen Dingen auch kulinarische ex-K&K Hauptstadt unsicher machten.

Wien war und ist für mich neben Paris die Fin-de-Siècle Metropole und was Proust in Paris ist, ist Zweig in Wien für mich. Da sträuben sich den Experten sicherlich die Haare, aber für mich kam kein anderer Autor als Zweig in Frage, der mich nach Wien begleiten sollte.

Ein Besuch im 1. Bezirk und das dazugehörige Trambahnfahren mit der Linie 1 gehören natürlich zum Pflichtprogramm. Ständig hatte ich das Gefühl, Sisi und Franz Joseph kommen gleich um die Ecke.

IMG_4773

Das Wetter war etwas durchwachsen, aber man wäre nicht in Wien, würde man nicht auch einen großen Teil der Zeit Torte essend und Zeitung lesend im Cafe verbringen. Die Auswahl an deutschsprachigen und internationalen Zeitungen z.B. im Cafe Landtmann hat mich schwer beeindruckt und ich wäre wohl noch ewig sitzen geblieben, hätten mich die Ladies nicht irgendwann weggezerrt, um weitere Sehenswürdigkeiten zu bewundern.

FullSizeRender8

Die kulinarischen Highlights unseres Ausflugs könnt ihr im Übrigen hier nachlesen, ich mache Euch jetzt noch etwas Lust auf Stefan Zweig.

Er wurde 1881 in eine großbürgerliche jüdische Kaufmannsfamilie hinein geboren und begann schon während seiner Studienzeit Gedichte zu veröffentlichen. Seit frühester Jugend war er überzeugter Europäer und Pazifist und es gibt wirklich keine bessere Begleitlektüre für Wien als seine „Welt von Gestern – Erinnerungen eines Europäers“. Über dieses Buch möchte ich separat noch ausführlicher berichten und freue mich, dafür eine spannende Kooperation einzugehen, doch dazu bald mehr.

Ausführlicher möchte ich euch von meinem zweiten Zweig berichten, dem wunderschönen „Buchmendel / Die unsicherbare Sammlung“, das schon in einigen Blogs besprochen wurde und das eigentlich in keinem ordentlichen Bücherhaushalt fehlen darf.

FullSizeRender9

„Die Unsichtbare Sammlung“ handelt von einem blinden Sammler seltener Drucke, der nicht realisiert, das seine kostbaren Dürers, Rembrandts etc. von seiner durch die Inflation verarmten Familie längst verkauft worden und durch leere Blätter ersetzt wurden.

Goethe sagte einmal, Sammler seien glückliche Menschen und diese Geschichte scheint ihm Recht zu geben.

„Die neuen Reichen haben plötzlich ihr Herz entdeckt für gotische Madonnen und Inkunabeln und alte Stiche und Bilder; man kann ihnen gar nicht genug herzaubern, ja wehren muß man sich sogar, daß einem nicht Haus und Stube kahl ausgeräumt wird. Am liebsten kauften sie einem noch den Manschettenknopf vom Ärmel weg und die Lampe vom Schreibtisch. Da wird es nun eine immer härtere Not, stets neue Waren herbeizuschaffen – verzeihen Sie, daß ich für diese Dinge, die unsereinem sonst etwas Ehrfürchtiges bedeuteten, plötzlich Ware sage –, aber diese üble Rasse hat einen ja selbst daran gewöhnt, einen wunderbaren Venezianer Wiegendruck nur als Überzug von soundsoviel Dollars zu betrachten und eine Handzeichnung des Guercino als Inkarnation von ein paar Hundertfrankenscheinen. Gegen die penetrante Eindringlichkeit dieser plötzlich Kaufwütigen hilft kein Widerstand.

Die zweite Novelle ist das berührende Schicksal des Buchmendel, eines alten Buchhändlers, der einem lebenden Universalkatalog der Weltliteratur glich, komplett in seinem Gebiet aufgehend.

Zweig erzählt voller Empathie, Tiefgründigkeit und Verständnis für diese exzentrischen Büchermenschen, die höchst lebendig aus dem Buch zu klettern scheinen, was natürlich durch die wunderbaren Illustrationen noch verstärkt wird. Ich liebe Zweigs angenehmen, leicht altmodischen Erzählstil, der den Plot ein klein wenig in den Hintergrund treten lässt, was aber dazu führt, dass man die Charaktere umfassender entdeckt.

„Wie ein Astronom einsam auf seiner Sternwarte durch den winzigen Rundspalt des Teleskops allnächtlich die Myriaden Sterne betrachtet, ihre geheimnisvollen Gänge, ihr wandelndes Durcheinander, ihr Verlöschen und Sichwiederentzünden, so blickte Jakob Mendel durch seine Brille von diesem viereckigen Tisch in das andere Universum der Bücher, das gleichfalls ewig kreisende über unserer Welt.“

Unbedingt erwähnen muss man aber die phantastischen Illustrationen in diesem Band, die den Geschichten von Joachim Brandenberg und Florian L Arnold auf den Leib geschneidert wurden. Die Bilder sind wunderschön mit einer berauschenden hypnotisierenden Kraft, die es schaffen, dem Ganzen eine mystisch, unaussprechlich sinnliche Atmosphäre zu geben.

Leute, kauft dieses Buch – es ist das perfekte Geschenk, egal zu welcher Jahreszeit. Ihr werdet Menschen damit glücklich machen, ich bin ganz sicher 🙂

Bilder: topalian-milani.de

Ich danke dem Topalian & Milani Verlag für das Rezensionsexemplar.

Beim nächsten Wien Besuch steht auf jeden Fall ein Theaterbesuch sowie ein Abstecher auf den Zentralfriedhof auf dem Programm. Wir hatten eine entzückende Wohnung in Währing angemietet gleich ums Eck vom Kutschkermarkt, dem Slow-Food-Mekka und nur zehn Minuten mit der Tram vom Zentrum entfernt. Eine Ecke von Wien, die sich auf jeden Fall auch zu entdecken lohnt.

FullSizeRender5

Servus Wien – es war wie immer wunderschön. Bis bald!