Hirngymnastik Klassische Musik

Ein Jahr voller Wunder – Clemency Burton-Hill

Ich glaube, ich habe nicht viel mit der Krimi-Autorin Donna Leon gemeinsam, außer wahrscheinlich unsere immense Vorliebe für klassische Musik aus der Barock-Zeit und der (nicht ganz ernst gemeinten) Ansicht, die eigentliche Oper endet für uns mit Mozart.

Neben den Barockopern von Händel, Monteverdi, Gluck oder Vivaldi mag ich insbesondere geistliche Musik, was mir wieder zeigt, dass man, um großartige Musik oder auch Architektur (Kirchen) schätzen zu können, nicht unbedingt religiös sein muss.

Die heutige Hirngymnastik befasst sich mit Literatur, in der klassische Musik eine zentrale Rolle spielt.

Die europäische Musik unterscheidet sich sehr von vielen anderen außereuropäischen klassischen Musikformen – durch ihr Notationssystem, das etwa seit dem 11. Jahrhundert in Gebrauch ist. Katholische Mönche entwickelten die ersten Formen moderner europäischer Musiknotation, um die Liturgie in der gesamten Weltkirche zu vereinheitlichen.

Im Gegensatz zu den meisten volkstümlichen Stilen ist die klassische Musik für die Entwicklung hoch entwickelter Formen der Instrumentalmusik wie Symphonie, Konzert, Fuge, Sonate und gemischter vokaler und instrumentaler Stile wie Oper, Kantate und Messe bekannt.

Eines der schönsten Bücher, die ich dieses Jahr gelesen habe ist eines, das mich gelegentlich auch in ganz andere Epochen der klassischen Musik geführt hat und auch wenn das Jahr noch nicht ganz um ist, es ist ganz eindeutig mein Lieblingsbuch dieses Jahr:

Clemency Burton-Hill ist unglaublich enthusiastisch, nicht im Entferntesten versnobt und hat mir riesige Lust gemacht, jeden Morgen das Stück des Tages zu hören. Sie redet über Stücke, die sie in der U-Bahn, bei der Hausarbeit oder auch mal ganz ehrfürchtig in einem Konzertsaal hört. Alle wichtigen Komponisten sind hier und an 366 Tagen (ja, inklusive des extra Tages – also perfekt für das Schaltjahr 2020) stellt sie erfreulich viele Frauen, Nicht-Europäer/Amerikaner und Komponisten vor, die noch leben und arbeiten – viele von ihnen unter 50.

Ein Buch wie dieses wäre vor dem Streaming vielleicht gar nicht möglich gewesen, aber durch das Streaming ist es leicht, sich durch alle 366 Stücke zu hören (meistens an dem dafür vorgesehenen Tag, aber ab und an auch mal ein paar am Stück, wenn ich etwas hinterherhinkte ). Dadurch lernte ich so unglaublich viele neue Stücke/Komponisten kennen und schätzen.

Natürlich hat mir nicht jedes Stück gefallen, aber wer klassische Musik mag, spürt richtig, wie sich der eigene Horizont erweitert. Ein wunderbares Buch und das perfekte Geschenk für eigentlich fast alle Menschen.

Weiter geht es mit dem Genre der Oper. Das rote Opernbuch im Hintergrund habe ich als Kind von Verwandten aus der DDR geschickt bekommen und es hat mich seitdem überall hinbegleitet, wo auch immer ich gewohnt habe. Es ist ein guter erster Anlaufpunkt, wenn man sich über den Inhalt und den Hintergrund einer Oper informieren möchte.

Heute geht das natürlich auch sehr gut mit Wikipedia, dennoch kann ich jedem, der vielleicht auch gerade erst anfängt, sich mit Opern zu beschäftigen, empfehlen, sich ein solches Opernbuch anzuschaffen und/oder auch das Who’s Who in der Oper, ein hilfreiches Handbuch das einem noch mal mehr Einblick in die wichtigsten Figuren gibt, die immer wieder in Opern auftauchen.

Robert Levines „Weep, Shudder and Die“ ist ein sehr kompakter Guide, der noch mal interessante Einblicke in die Welt der Opernliebhaber in den USA gibt, die Auswahl der Komponisten und die Kürze der Opernbeschreibungen waren mir aber eine Spur zu oberflächlich. Es fehlte Händel (!!!).

Etwas umfassender möchte ich euch diesen Roman vorstellen:

Opernroman – Petra Morsbach

Wunderbarer Roman über das Treiben an einem fiktiven Opernhaus in einer fiktiven Stadt. Morsbach wirft einen messerscharfen Blick hinter die Kulissen. Man spürt, dass Petra Morsbach die Bühnen der Welt von innen heraus kennt, denn nur als Insider erlangt man diese Detailschärfe und kann so lebendig und humorvoll über diesen Mikrokosmos schreiben.

Hochs und Tiefs gehören zum künstlerischen Alltag in der Oper. Hinter den Kulissen ist das Geschehen aber fast genauso dramatisch wie auf der Bühne. Einige opfern ihr Leben für die Kunst, während andere recht skrupellos über Leichen gehen um Karriere zu machen. Die Menschen leben hier intensiver, leiden aber auch mehr als anderswo. Die Oper ist ein Ort der Extreme.

In diesem bislang einzigen Nicht-Brunetti Roman von Donna Leon geht es unter anderem um den italienischen Geistlichen, Diplomaten und Komponisten Agostino Steffani (1654 – 1728). Er lebte über zwanzig Jahre in München, was ihn noch einmal interessanter für mich machte.

Das Buch entstand in Kooperatin mit Cecilia Bartoli, einer Opernsängerin, die Ms Leon vor etwa zwanzig Jahren einmal interviewte und die seitdem ihr Opern-Buddie ist. Bartoli nahm eine CD mit Werken von Agostini auf und nur für die CD alleine hat sich der Kauf dieses wunderschönen Buches gelohnt. Der Krimi selbst spielte für mich eher eine untergeordnete Rolle, unterhalten habe ich mich aber auf jeden Fall sehr gut gefühlt.

Caterina Pellegrini ist gebürtige Venezianerin und wie so viele von ihnen musste sie ihre Heimat verlassen, um ihre Karriere fortzusetzen. Mit einem Doktortitel in „Barockoper“ aus Wien landet sie in Manchester. Als Caterina von einer Stelle in ihrer Heimat erfährt, ergreift sie die Gelegenheit beim Schopf und zieht zurück.

Die Stelle ist ziemlich ungewöhnlich. Nach fast drei Jahrhunderten wurden zwei verschlossene Truhen entdeckt, in denen sich vermutlich Papiere eines Barockkomponisten befanden. Mit religiösen und politischen Kreisen eng verbunden, starb der Komponist kinderlos; nun beanspruchen zwei (sehr unsympathische) Venezianer, Nachkommen seiner Cousins, jeweils das Erbe. Caterinas Aufgabe ist es, alle beigefügten Papiere zu prüfen, um so etwas wie eine testamentarische Verfügung des Komponisten zu finden. Doch als ihre Nachforschungen sie in unerwartete Richtungen führen, beginnt sie sich zu fragen, welche Geheimnisse diese Truhen wohl tatsächlich bergen.

Die Juwelen des Paradieses – ein großartiger Roman für Musikliebhaber*innen, eine fesselnde Erzählung über Intrigen, Musik, Geschichte und Gier mit großartiger Musik.

Hier könnt ihr Cecilia Bartolis Steffani-Aufnahme hören

Von Venedig aus reisen wir jetzt ins Deutschland der Bach-Zeit. Bach und Händel sind ja die großen deutschen Komponisten der Barock-Zeit und theoretisch hätten sie sich treffen können, es hat aber tatsächlich nie geklappt.

Die Suche in der häuslichen Bibliothek hat gleich zwei Bücher über Johann Sebastian Bach hervorgebracht – aber sträflicherweise keines über „meinen“ Händel, ein Zustand den ich schnellstens ändern muss.

Als die Musik in Deutschland spielte – Bruno Preisendörfer

Bruno Preisendörfer entführt uns in die Lebenswelt des Barock: Wie kleideten sich die Menschen? Wie sah das Familienleben aus? Tabak kam gerade in Mode und auch der Kaffee und damit der Siegeszug der Kaffeehäuser.

Musik wurde überall gespielt – ob in Gottesdiensten, zur Unterhaltung des Adels, der Bürger oder auf dörflichen Festen. Es war die Zeit von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann, deren Kompositionen uns bis heute nachhaltig berühren.

Preisendörfer breitet ein Füllhorn an Fakten, Anekdoten und Wissen aus, für mich hat die Lesbarkeit manchmal etwas gelitten und mich machte dieses hektische Springen von einer Anekdote zur nächsten irgendwie etwas kirre.

Hätte mir mehr über das Leben Johann Sebastian Bachs gewünscht und etwas weniger Hektik.

Als Bach nach Dresden kam – Ralf Günther

Leider stand auch in diesem Buch nicht etwa Johann Sebastian Bach im Zentrum der Geschichte, sondern der Dresdner Konzertmeister und Direktor der französischen Hofmusik: Jean-Baptiste Volumier.

Im Jahr 1717 ist Volumier Konzertmeister der Hofkapelle August des Starken. Als ihm zu Ohren kommt, dass der skandalumwitterte französische Musiker Louis Marchand nach Dresden geholt werden soll, wird ihm angst und bange: Wird Marchand ihm den Rang streitig machen? Volumier fasst einen Plan: Ein Orgelduell, bei dem er Marchand gegen den größten lebenden deutschen Komponisten antreten lässt: Johann Sebastian Bach wird Marchand überstrahlen, da ist Volumier sicher, und nach einer Blamage wird Marchand das Weite suchen. In Weimar lernt Volumier Bachs Cousine Friedelena kennen. Die Begegnung verändert einiges. Kurz bevor das Tastenduell stattfindet, nehmen die Ereignisse einen unvorhergesehen Verlauf.

Ein unterhaltsames Buch, aber ich wollte doch etwas mehr Bach und weniger Volumier *mit den Füßen trampelt*.

Jetzt aber zwei Bücher über einen Komponisten, bei dem man tatsächlich das bekam, was auch außen drauf stand.

Wir reisen nach Österreich und widmen uns DEM Komponisten der Wiener Klassik: Wolfgang Amadeus Mozart

Mozart: Ein Leben ist eine gut recherchierte Biographie von Maynard Solomon und war 1996 Finalist für den Pulitzerpreis. Sie liest sich wie ein Roman, in dem wir Mozart durch seine frühe Kindheit in Salzburg bis zu seinen gefeierten Auftritten in den Hauptstädten Europas als Wunderkind begleiten.

Solomon folgt ihm nach Wien, wo er heiratet und als vielversprechender junger Komponist nicht nur in Wien, sondern auch in Prag und Deutschland Erfolg hat. Sein Leben überschattet eine sich stetig vertiefende Melancholie, die sich besonders ausprägte als er an seinem letzten Werk, dem Requiem, arbeitet, bevor er im Alter von 36 Jahren viel zu früh stirbt.

Mozart last Aria – Matt Rees

Matt Rees nimmt in seinem Roman das historische Rätsel des Mordes an Mozart unter die Lupe und präsentiert anhand von Fakten und Personen aus dem wirklichen Leben eine mögliche Lösung des Falles.

Zu Beginn der 1790er Jahre steht Europa vor einigen großen Problemen. In Frankreich ist die Französische Revolution im Gange. Preußen und Österreich sind Erzfeinde. Und Mozart verliert unter mysteriösen Umständen sein Leben und vermutet eine Vergiftung. Der Roman beginnt, als seine Schwester Nannerl im Sterben liegt und Mozarts Sohn das von ihr geführte Tagebuch gibt. Als Nannerl von Mozarts rätselhaftem Tod erfährt, verlässt sie ihr Dorf Salzburg und reist nach Wien, wo ihr Bruder Mozart Erfolg hatte und Zugang zu den höchsten gesellschaftlichen Kreisen erlangte. Nannerls Ziel ist einfach: herauszufinden, was mit ihrem Bruder geschehen ist.

Nur ist dem Wien, dem sie begegnet, ein anderes als das ihrer Jugend. Die Atmosphäre ist nicht mehr offen und entspannt, sondern geheimnisvoll und trügerisch. Als Nannerl beginnt, sich umzuhören, gerät sie in ein gefährliches Spiel – sie wird auf der Straße angegriffen und muss um ihr Leben fürchten.

Der Roman war eine verführerische Lektüre. Gleich zu Beginn des Buches stellt Rees dem Leser eine Liste der Charaktere und ihrer Identitäten zur Verfügung, das hilft sehr. Jedes Mal, wenn man glaubt, der Mörder sei entlarvt, schlägt Rees wieder einen Haken. Das Buch hat wirklich Spaß gemacht.

Die Mozart-Lektüre hat mir große Lust gemacht den Film Amadeus wiederzusehen, leider konnte ich ihn nirgendwo streamen, daher musste ich mich vorab erst mal mit dem Trailer begnügen:

Der letzte Roman dieser Hirngymnastik führt uns in die Welt der Kastraten.

Margriet de Moors „Der Virtuose“ hatte ich vor Jahren schon einmal gelesen und war gespannt, wie viel mir noch in Erinnerung geblieben war und wie gut es mir jetzt gefallen würde.

Dieser Roman erzählt die Geschichte eines berühmten Sängers. Der musikalisch begabte Garparo, der in furchtbare Armut hineingeboren wird lässt sich freiwillig und bereitwillig kastrieren, als er fast schon in der Pubertät ist. Danach wurde er ins Konservatorium gebracht und unzählige Stunden lang zu einem der berühmtesten Sänger Neapels ausgebildet.

Es ist die Geschichte der dramatischen Liebesgeschichte zwischen Gaspara und einer reichen Adligen.

Das Buch gibt Einblick in eine Zeit, in der Menschen – egal welcher Klasse sie angehörten völlig verrückt nach der Oper waren. Aristokraten, wie die Heldin des Romans, besuchten das Theater von San Carlo mehrmals in der Woche in ihren Logen, dort wurde gespielt und gegessen, Gespräche über Philosophie geführt und auch Liebesaffären nahmen dort ihren Lauf.

Manchmal widmeten sie sich aber auch der Musik und gingen mitunter sogar bis auf die Bühne, um die Aufführungen aus der Nähe zu sehen! Seither verstehe ich, warum Mahler darauf bestand, dass die Zuschauer ruhig sitzen und zuschauen sollten.

De Moor lässt die Welt der italienischen Musik und der neapolitanischen Aristokratie mit einer Sinnlichkeit aufleben, die einem den Atem raubt.

Der passende Film zum Buch ist natürlich Farinelli:

Zum Abschluß eine Playlist meiner liebsten klassischen Stücke:

Ich hätte gerade riesige Lust dazu. Habe mich für Ende Dezember um Tickets beworben an der Münchner Staatsoper, aber noch weiß ich nicht ob es geklappt hat. Wir werden sehen.

Ich hoffe ich konnte euch etwas Lust machen auf klassische Musik – habt ihr Lieblingskomponisten oder Stücke die ihr mir empfehlen würdet? Geht ihr gerne in die Oper?

Kiwi Musikbibliothek

 

IMG_2845

Thees Uhlmann – Die Toten Hosen

Mit den Toten Hosen kam ich das erste Mal in Berührung, als der Nachbarsjunge im Sommer 1991 mit seinem Ghettoblaster vor unserem Haus saß und lautstark „Opelgang“ abspielte. Einen Tag später hatte er, wie man es damals noch so machte, mir die Kassette überspielt.

1994 durfte ich zum ersten Mal auf ein Toten Hosen Konzert. Meine Liebe zu den Hosen hält seit 1991 an. Mein persönliches Highlight war Anfang der 2000er Jahre das Konzert in einem Flugzeughangar auf Sylt mit nur 500 Personen, wenn überhaupt. Neues Hosen T-Shirt? Oder das letzte Geld lieber in die Bahnfahrkarte zurück investieren? Das war da die große Frage.

Thees Uhlmann blickt in seinem Buch ebenso zurück auf seine Hosen-Zeit. An sein erstes Konzert hat er allerdings viel weniger Erinnerungen als ich an meines – es fing an mit einer Liste, die am schwarzen Brett in seiner Schule hing, als er in die 9. Klasse ging. Überraschenderweise genehmigten seine Eltern den organisierten Konzertausflug aus dem kleinen Hemmoor nach Hamburg und schon stand er vor der Konzertlocation im mega Gedrängel (wie es auch heute noch immer ist!). Ab Lied 4 oder 5 hatte er bereits einen Filmriss – die Erinnerung an das erste Hosenkonzert fällt also eher spärlich aus…

Es sollten sich im Verlauf seines Lebens aber noch viele weitere Gelegenheiten bieten, die Hosen live zu erleben. Das Buch ist kurzweilig und gut zu lesen. Wer eine Biographie der Hosen erwartet, ist hier fehl am Platz, es ist viel mehr eine kurze Geschichte des turbulenten Lebens des Thees Uhlmann, der es vom Filmriss zur Freundschaft mit den Hosen gebracht hat. Mit Fortschritt des Buches und seines Lebens nahmen auch die Hosen einen größeren Stellenwert ein. Für einen echten Hosen-Fan, der ein Buch über die Hosen erwartet, nimmt das Buch dann auch bis zum bitteren Ende etwas an Fahrt auf. Hat mir insgesamt gut gefallen und vor allem – schönes Format, lässt sich auch mal gut in die Tasche stecken und schnell unterwegs lesen.

Weiter geht es hier demnächst mit Nick Cave – jetzt krame ich erst mal die alten Hosen Platten wieder raus…

Ich danke dem Kiepenheuer & Witsch Verlag für die Rezensionsexemplare und Wonnie von den Münchner Küchenexperimenten für diesen Beitrag.

Emma Ruth Rundle + Jaye Jayle @ Milla

Ein toller Abend in meiner Lieblings-Location:

KULTURFORUM

Nach außen gekehrte Seelen-Pein und Weiden am eigenen Weltschmerz, in klangvollen Tönen, am vergangenen Sonntagabend, im Doppelpack auf der Bühne des Münchner Milla. Wenige Lokalitäten dürften sich für derartige dunkel schimmernde Inszenierungen in der Stadt besser eignen als das Schlauch-artige Kellergewölbe im ehemals künstlichen, unterirdischen Flussbett des Glockenbachviertel-Clubs.

Das US-Quartett Jaye Jayle durfte den Boden bereiten und das Publikum mental einstimmen für den Auftritt der Königin der Nacht Emma Ruth Rundle, die Combo aus deren Plattenfirmen-Stall Sargent House formiert sich um Bandleader Evan Patterson, der daneben seit über einer Dekade bei der Indie-/Noise-Band Young Widows aus Louisville/Kentucky engagiert ist, zusammen mit dem Dark-Ambient-/Americana-Outfit Jaye Jayle erging sich der tätowierte Bär am Tag des Herrn in finsterem Neo- und Desert-Blues, verhallter, gespenstischer Southern-Gothic-Morbidität und schwerem Electronica-Drone in schwärzestem Moll.
Nachklingende, spartanische Gitarren-Akkorde, Kraut-rockende Synthie-/Keyboard-Nebel, das Gebetsmühlen-artige Psalmodieren beschwörender Mantren und ein stoisches Bass-Treiben lieferten im abgeklärt-illusionslosen Einklang den möglichen Soundtrack für…

Ursprünglichen Post anzeigen 679 weitere Wörter

We Stood Like Kings @ Kinocafé, Taufkirchen/Vils

Es war ein ganz besonders wunderbarer Konzertabend ganz weit draußen. Wie immer großartig zusammengefasst von Gerhard:

KULTURFORUM

Mit dem Attribut „cineastisch“ wird der Postrock mitunter gemeinhin gerne versehen, wenn den Schreiberlingen nichts weiteres mehr einfällt zur Schilderung der erhebenden Stimmungen, die die Soundwände und Klanggebilde der instrumentalen Indie-Musik dann und wann bei der Hörerschaft auslösen, am vergangenen Sonntagabend im heimeligen Vorführraum des Kinocafés der Kleinstadt Taufkirchen/Vils nahe Erding war diese Bezeichnung allerdings in der Tat passend wie selten sonst für ein konzertantes Ereignis, der Dorfener Konzertveranstalter 4NDREAS Greinsberger lud zu einem Konzert mit der belgischen Postrock/Neoklassik-Band We Stood Like Kings, die Formation aus Brüssel startete ihre kurze Herbst-Europatournee in der oberbayerischen Provinz mit der Live-Aufführung ihrer Konzept-Arbeit „USA 1982“, dem im vergangenen Jahr veröffentlichten Alternativ-Soundtrack zum Experimental-Film „Koyaanisqatsi“ des US-amerikanischen Regisseurs Godfrey Reggio, begleitend zur Vorführung des avantgardistischen Kino-Meisterwerks auf Großbild-Leinwand.
Der Film, der auf einer Prophezeiung der amerikanischen Hopi-Ureinwohner basiert, hat leider aufgrund der aktuellen Einschätzungen zur rasant fortschreitenden globalen Umwelt-Verschmutzung, zur Erderwärmung, zu…

Ursprünglichen Post anzeigen 629 weitere Wörter

Chelsea Wolfe + Brutus @ Hansa39, München, 2018-07-30

Sehr geiles Konzert, ich musste aber auch nach 2/3 etwa nach hinten, mal frisches Kraut auf den Aufguss werfen.
Vielen Dank Gerhard, dass Du es bis zum Schluß vorne ausgehalten hast und für diesen exzellenten Konzertbericht…

Chelsea, komm bitte nie nie wieder im Sommer nach München 😉

KULTURFORUM

Für gewöhnlich kippt in der Sauna irgendwer Kräuter-Aufgüsse oder ähnlichen Firlefanz auf den Glutstock, bei drückender Hitze zum Wochenstart im Brutkasten des ausverkauften Hansa39-Saals im Münchner Feierwerk hingegen: Intensive Befeuerung der Hitzewallungen mittels brachialer Klangwellen und emotionaler Sirenengesänge.
Aus Belgien ist in letzter Zeit vor allem aus den Musik-Sparten der härteren Gangart selten was Schlechtes gekommen, es verhält sich beim Trio Brutus aus dem östlich von Brüssel gelegenen Leuven/Löwen keinen Deut anders. Die Konzertabend-eröffnende Combo aus Flandern gab vom Start weg mächtig Druck auf den Kessel mit ihrer energetischen Mixtur aus treibendem Indie-Gepolter, unverstellten Hardcore/Punk-Reminiszenzen, auftürmenden Postrock-Gitarrenwänden und eingestreuten Doom/Black-Metal-Versatzstücken. Vor allem die Rhythmus-Abteilung leistete ganze Arbeit, Basser Peter zumeist in 70er-Punk-Rock-Manier breitbeinigst an der Grenze zum Spagat aufgestellt mit treibendem, unkompliziertem Anschlag der vier Saiten das Tempo am oberen Level haltend und den schneidenden Gitarrenattacken und der rudimentären Melodik von Nebenmann Stijn Form gebend, gekrönt vom permanent nach vorne…

Ursprünglichen Post anzeigen 656 weitere Wörter

Low + Daniel Blumberg @ Ampere, München, 2018-06-25

Mit dem Herrn Emmer aufs Konzert gehen ist immer eine Freude, aber auch ganz besonders weil er so wunderbare Konzertberichte schreibt, die ich dann hier teilen kann … 🙂

KULTURFORUM

Intensives Indie-Doppelpack mit zwei Emotional-Weltmeistern zum Wochen-Start im gut gefüllten Münchner Ampere, einmal solo, einmal in klassischer Trio-Besetzung: Bevor Alan Sparhawk und die Seinen die Bühne des Muffathallen-Clubs bespielten, bot der Londoner Kunst-Zeichner, Songwriter und ex-Yuck-Musiker Daniel Blumberg ein komplexes halbstündiges Eröffnungsprogramm und erntete damit alles andere als ungeteilte Zustimmung für seine Tondichtungen, die sich konzeptionell phasenweise wie Dylan-does-Metal-Machine-Music gerierten. Der junge Engländer startete relativ konventionell mit wunderschöner Singstimme, die sich irgendwo im ausgeprägten Tenor zwischen Musikanten-Kollegen wie Neil Young, Doug Martsch oder Sid Hillman (kennt den noch wer?) verorten lässt, und die in leidender Verfassung im tonalen Seelen-Strip die innere Zerrissenheit und Seelenpein des von diversen Dämonen heimgesuchten Künstlers nach außen zu kehren trachtete, begleitet von Folk-konformem Bluesharp-Gebläse und gefälligem Saiten-Anschlag in Moll, den Blumberg als tragfähiges Grundgerüst loopte für seine sporadisch eingeworfenen, extravaganten, keinen Noten oder gängigen Riffs/Akkorden mehr folgenden Gitarren-Experimente – erratische Fingerübungen, die das klassische Indie-Folk-Gerüst…

Ursprünglichen Post anzeigen 644 weitere Wörter

God Is An Astronaut + Xenon Field @ Hansa39, München, 2018-05-04

Es war ein gigantisch toller Abend und wie immer – niemand kann das besser in Worte fassen als Gerhard, deswegen versuche ich das auch gar nicht erst, sondern wünsche Euch viel Vergnügen mit dem Konzertbericht, der euch hoffentlich so viel Lust auf Postrock und diese Band macht, dass ihr nächstes Mal alle dabei seid 😉

KULTURFORUM

Wohlan, lasset die Mai-Festspiele des Postrock beginnen. Den Startschuss zum anstehenden Konzert-Marathon der vehementen Soundwände und sphärischen Klangreisen für die nächsten Tage gaben am vergangenen Freitagabend im prächtig gefüllten Hansa39 des Münchner Feierwerk die beiden jungen Iren Robert Murphy und Conor Drinane vom Electro-Clash-Duo Xenon Field, die Experimental-Musikanten aus Dublin sind bereits im Vorjahr im Rahmen des belgischen dunk!Festivals äußerst positiv auf dem Merkzettel der vielversprechenden Newcomer gelandet. Wo seinerzeit in nachmittäglicher Frühommer-Stimmung bei hellstem Tageslicht die tonale Beschallung der beiden Soundtüftler völlig überzeugte, die synthetische Techno-Illumination mangels fehlender Abdunklung der Stargazer-Bühne des flandrischen Postrock-Gipfeltreffens aber weitestgehend auf der Strecke blieb, funktionierte beim München-Auftritt im abendlichen Hansa39-Saal das audiovisuelle Gesamtpaket prächtig, die künstlichen Licht-Laufbänder, Schlaglicht-artigen Diskotheken-Blitzer und irrlichternden Stroboskop-Attacken fügten sich perfekt zum Electro-Postrock-Hybrid von Xenon Field, die ihre Spielart des Genres neben der herkömmlichen Gitarren-Intensität und den pulsierenden Basslinien um eine Vielzahl an elektronischen Beats, Dubstep- und Trance-Elementen, Noise-Samples…

Ursprünglichen Post anzeigen 585 weitere Wörter

Mogwai + Sacred Paws @ Backstage Werk

Ich hätte es wieder mal nicht besser sagen können. Wir hatten einen wunderbaren Abend mit Mogwai.

KULTURFORUM

Bei Mogwai hat man hinsichtlich Vorprogramm in den vergangenen Jahren Etliches an Überraschungen erlebt, Elektronik-Experimental-Frickler, die mit ihrer Klangkunst so gar nichts mit dem klassischen Postrock zu tun haben wollten, beim letzten oder vorletzen Mal einen schwergewichtigen, durchtätowierten Schotten, den man rein optisch im Death-Metal-Lager verortet hätte, der sich jedoch völlig unerwartet als versierter Könner in Sachen Flamenco-Akustik-Gitarre erwies, auf der aktuellen Tour nun das Duo Sacred Paws als Anheizer, ortsansässig in Glasgow, unter Vertrag beim Label Rock Action, damit hatte es sich auch schon in puncto Gemeinsamkeiten mit dem Hauptact des Abends.
Sympathische Ausstrahlung hatten sie, die beiden Mädels, am energetischen, vom Bewegungsdrang getriebenen Bühnengebaren gab es auch nichts zu beanstanden, ihr Instrumentarium beherrschten sie durchaus passabel, und doch mochte der Funke auf Teile des Publikums nicht überspringen mit dem flotten Indie-/Afrobeat-Groove und dem austauschbaren „Oh-Ooooh-Oooooooh“-Hurra-Singsang der beiden jungen Musikerinnen, die sich von Stück eins bis gefühlt Stück…

Ursprünglichen Post anzeigen 419 weitere Wörter

EMA + Dubais @ Kranhalle, München, 2017-09-27

Das war ein unglaublich tolles Konzert – wunderbar zusammengefasst, könnte ich nicht besser, daher vielen Dank an Gerhard und ich freue mich schon auf unseren nächsten Konzert-Besuch.

KULTURFORUM

Großartige Ladies-Night am vergangenen Mittwochabend in der Münchner Feierwerk-Kranhalle. Dabei ließen im Vorfeld zur Einstimmung auf den Abend abgerufene Videos der im Support-Programm auftretenden „Arabfuturist/Lo-fi Bedroom Pop/Dark-Disco“-Performerin Nadia Buyse aka Dubais Schlimmes an belanglosem Elektro-Pop-Gedöns vermuten, Erinnerungen wurden wach an Konzertabend-Standards vor etlichen Dekaden, als es an der Tagesordnung war, dass erst das Horror-Programm im Vorfeld überstanden werden musste, bevor man zum angenehmen Teil der Veranstaltung vordrang – doch Gottlob in dem Fall weit gefehlt. Die extrovertiert offensiv aufs Publikum zugehende Musikerin, die kosmopolitisch ihre Heimathäfen mit Berlin, Portland und Antwerpen benennt, gab zum Einstieg ein paar simple wie zupackende Folk-Songs zur E-Gitarre zum Besten, ließ sich zwischenzeitlich von EMA-Drummerin Susan begleiten und bestritt den Großteil des bizarren Auftritts dann Laptop-gestützt mit eingespieltem, groovendem Synthie-Pop-Playback formvollendet und Rampen-sauend als stimmlich groß auftrumpfende Disco-Soul-Queen, eine das Grinsen ins Gesicht treibende Aufführung so schräg wie unterhaltend, in der Form sowohl in den…

Ursprünglichen Post anzeigen 427 weitere Wörter

Car Seat Headrest @FZW Dortmund

IMG_6889

Car Seat Headrest ist eine amerikanische Indie Rock Band aus Seattle, von der ich ehrlich gesagt vorher noch nicht gehört hatte. Erfreulicherweise hat mich eine Freundin eingeladen mitzukommen und es wurde ein richtig gelungener Konzertabend.

Nicht nur wegen des Main Acts und der erstaunlich guten Vorband Brookland aus Dortmund, wir waren einfach auch ein wunderbar gemischter Haufen Leute an dem Abend mit unserer venezuelanisch-rumänisch-deutschen Truppe mit der wir aufs Konzert gedüst sind.

Aber zurück zu Car Seat Head Rest, das ist eine echte Kickass Rock’n’Roll Band, die richtig Laune gemacht haben. „Drunk Driver/Killer Whales“ oder auch „Vincent“ waren umwerfend, episch-großartig.

Es ist ein bisschen schwer zu sagen wo die Person Will Toledo aufhört und die Band beginnt, sie sind auf jeden Fall bekannt für ihre kultartige Online-Followerschaft, haben bereits 12 Alben auf Bandcamp veröffentlicht und wurden von Musik-Magazinen wie Pitchfork, Rolling Stone etc gefeiert.

Die Location hat mir sehr gut gefallen, werde jetzt öfter mal schauen, ob ich bei meinen doch recht regelmässigen Dortmund-Besuchen nicht ab und an mal ein cooles Konzert mit abgrasen kann.

Hier die Setlist des Abends:

  1. Vincent
  2. Fill in the Blank
  3. Unforgiving Girl (She’s Not An)
  4. Maud Gone
  5. Destroyed by Hippie Powers
  6. Drugs with friends
  7. Drunk Drivers/Killer Whales
  8. War is Coming (If You Want It)
  9. Sober to Death
  10. America (Never Been)
  11. Encore – Beast Monster Thing (Love isn’t Love enough)

Ein toller Abend und ich glaube nicht mein letzter Konzertbesuch von Car Seat Headrest oder im FZW. Absolute Empfehlung, seht euch die an.