Literatur-Blog für alle, die keine Angst vor heftigen Mischungen haben. Paul Auster, Margaret Atwood, Haruki Murakami treffen auf Simone de Beauvoir, Batman und Orphan Black. Dosenbier auf Oper und St. Pauli auf Crispr, Philosophie, Science und Sci-Fi.
Gesehen: Miss Sloane (2016) von John Madden mit Jessica Chastain. Eine ehrgeizige Lobbyistist tritt gegen die mächtige Waffenlobby an, um eine Waffenkontrollgesetzgebung durchzusetzen. Wieso Jessica Chastain für diese Performance keinen Oscar bekommen hat ist mir ein Rätsel.
Gehört: Billie Eilish tiny desk concert, Sad Day – FKA Twigs, Dark Year – Motion Sickness of Time Travel, Erase – Archive, You hear the secret wind – Shedir, Themyscira from Wonder Woman 84 Soundtrack, Sospiri – Edward Elgar, 24 Negro Melodies – Samuel Coleridge-Taylor
Gelesen: über 7 Menschen die in München den Flüchtlingen 2015 in unterschiedlichen Rollen halfen, Da war kein Mindestabstand zu Nazis bei den Demonstrationen in Berlin, What Chadwick Boseman means to black culture, The aims of education von Robert Maynard Hutchins
Getan: viele Meetings und Präsentationen, mit lieben Freunden getroffen und einen Diversity & Inclusion Kurs besucht
Gegessen: dieses megaleckere indische vegetarische Thali
Geärgert: über die Covidioten in Berlin und den neuen WordPress Editor
Geklickt: auf „Was ich Dich nie gefragt habe – Gespräche mit meiner muslimischen Mutter„, auf dieses Interview von Anne-Laure Le Cunff „Building a creativity inbox“
Gestaunt: über die wunderschönen Fotos von Yukari Chikura
Ferien an der See im hohen Norden und viel Zeit im Zug, am Meer und im Garten für ausgiebige Lektüre. Hier kurz der Überblick – und es war tatsächlich kein Ausfall dabei.
Das Ableben Toni Morrisons letztes Jahr war ein wirklich trauriger Moment für mich. Ich habe ihre Bücher gelesen und irgendwann werde ich sie auch alle noch einmal lesen. Eines stand noch ungelesen im Schrank: „God Help The Child“. Eine außergewöhnliche Liebesgeschichte, kein bisschen kitschig, eher rauh und wütend, aber dennoch optimistisch und lebensbejahend.
Lula Ann ist ein tiefschwarzes Baby, dass ihre Mutter Sweetness bei der Geburt fast zu Tode erschrickt und der Vater die junge Familie auf der Stelle verlässt, weil er dieses Kind nicht als seines ansieht. Die heranwachsende Tochter sträubt sich gegen jegliche von außen verordnete Angepasstheit. Sie ändert ihren Namen, kleidet sich provokant nur noch in strahlendem Weiß, macht Karriere in einer Kosmetikfirma und befreit sich auf ihre ganz eigene Weise von ihrer Vergangenheit.
„Du musst mich nicht lieben, aber Du musst mich verdammt noch mal respektieren“
Toni Morrisons Schwanengesang ist eine bestechende Ergänzung zum Kanon der großen amerikanischen Literatur.
Gratitude – Oliver Sacks
Keinem Schriftsteller ist es derart gelungen, medizinisches und menschliches Drama so ehrlich und wortgewandt einzufangen wie Oliver Sacks.
In den letzten Monaten seines Lebens schrieb er eine Reihe von Essays, in denen er auf bewegende Weise seine Gefühle über sein hinter ihm liegendes Leben und die Bewältigung seines eigenen Todes erforschte.
„Es ist das Schicksal eines jeden Menschen“, schreibt Sacks, „ein einzigartiges Individuum zu sein, seinen eigenen Weg zu finden, sein eigenes Leben zu leben, seinen eigenen Tod zu sterben“.
Kurze, aber tiefgründige Reflexionen über das Leben, das Altern und die Konfrontation mit Krankheit und dem Ende des Lebens in Würde und Gnade. Zusammen bilden diese vier Essays eine Ode an die Einzigartigkeit jedes Menschen und an die Dankbarkeit für das Geschenk des Lebens.
“I cannot pretend I am without fear. But my predominant feeling is one of gratitude. I have loved and been loved; I have been given much and I have given something in return; I have read and traveled and thought and written. I have had an intercourse with the world, the special intercourse of writers and readers.“
Alev HaShalom, rest in peace, Oliver.
Purple Hibiscus – Chimamanda Ngozi Adichie
Die fünfzehnjährige Kambili und ihr älterer Bruder Jaja führen ein privilegiertes Leben in Enugu, Nigeria. Sie leben in einem schönen Haus, in einer fürsorglichen Familie und besuchen eine exklusive Missionarsschule. Sie sind völlig abgeschirmt von den Schwierigkeiten der Welt. Doch, wie Kambili in ihrem Bericht offenbart, sind die Dinge weniger perfekt, als sie scheinen. Obwohl ihr Papa großzügig und gut respektiert ist, ist er zu Hause fanatisch religiös und tyrannisch – ein Haus, das still ist und jede Gefühlsregung erstickt.
Als das Land durch einen Militärputsch auseinanderzubrechen beginnt, werden Kambili und Jaja zu ihrer Tante, einer Universitätsprofessorin außerhalb der Stadt, geschickt, wo sie ein Leben jenseits der Grenzen der Autorität ihres Vaters entdecken. Bücher quellen aus den Regalen, Curry und Muskatnuss durchdringen die Luft, die Mahlzeiten mit ihren Cousins sind fröhlich und es wird insgesamt sehr viel gelacht. Als sie nach Hause zurückkehren, eskalieren die Spannungen innerhalb der Familie, und Kambili versucht die Familie zusammenzuhalten.
“There are people, she once wrote, who think that we cannot rule ourselves because the few times we tried, we failed, as if all the others who rule themselves today got it right the first time. It is like telling a crawling baby who tries to walk, and then falls back on his buttocks, to stay there. As if the adults walking past him did not all crawl, once.”
Chimamanda Ngozi Adiche schildert eloquent den Untergang der Familie sowohl in Enugu als auch in Nsukka und führt uns allmählich einem ziemlich tragischen Ende entgegen. Sie führt den Leser in die Bräuche, das Essen und viele andere Aspekte des nigerianischen Lebens ein. Ich möchte definitiv mehr von der Autorin lesen und unbedingt einige der im Buch genannten Gerichte nachkochen – nachgebacken hat Frau schiefgelesen bereits auf ihrem Blog „schiefgegessen“ in Form von Chin-Chin, da ich es eher herzhaft mag, würde ich mich wahrscheinlich eher an Jollof Rice, Onogu Soup oder Azu versuchen.
Handbuch für Zeitreisende – Kathrin Passig / Aleks Scholz
So viele nützliche Tipps! Dieses Handbuch darf bei der nächsten Zeitreise auf keinen Fall fehlen. Vergnügliches Hörbuch, das gut unterhält und zudem eine Menge faszinierendster Fakten zu den Zusammenhängen und Geschichte der Welt enthält.
Wollten Sie schon immer mal nachsehen, warum die Dinosaurier ausgestorben sind – und dabei möglichst selbst am Leben bleiben? Von England nach Dänemark laufen, ohne nasse Füße zu bekommen? Zusehen, wie Stonehenge erbaut wird? – Mit diesem Reiseführer kann nichts mehr schiefgehen: Kathrin Passig und Aleks Scholz vermitteln alles, was Zeitreisende wissen müssen. Was Sie bei den Volksfesten der Maya erwartet, wogegen Sie sich vor der Reise in die Renaissance impfen lassen und welche Kleidung Sie für die Weichsel-Eiszeit einpacken sollten, all das erklärt Ihnen dieses Handbuch. Mehr noch: Es verrät Ihnen die schönsten Zielorte und -zeiten, nützliches Wissen über Parallelwelten und ihre Besonderheiten, Umgangsformen für jede Epoche, praktische Tipps für mehrere Weltteile und das gesamte All. Und wenn Sie im Urlaub nicht nur an den Traumstränden der Vergangenheit herumliegen, sondern die Welt verbessern möchten, erfahren Sie hier, was dafür zu tun wäre.
Beschreibung einer Krabbenwanderung – Karosh Taha
Sanaa ist zweiundzwanzig. Sie studiert, hat einen Freund, einen Liebhaber und sie hat Träume. Es könnte alles ganz schön sein, würde sie nicht immer wieder von der Realität gekniffen werden, wie damals die Krabbe im Irak, als sie im Fluß baden war mit ihrer Familie.
Die Realität besteht aus ihrer depressiven Mutter Asija, ihrem Vater Nasser, der sich immer mehr von der Familie entfremedet und ihrer Schwester Helin, die nirgends halt findet, einsam und wütend ist. Ihre Tante Khalida sitzt Tag für Tag rauchend bei ihnen zu Hause auf dem Sofa, klatscht und tratscht und fühlt sich als vermeintliche Hüterin des Anstands.
Sanaa rebelliert gegen die Enge ihres Umfeldes, sie versucht ihr Leben abzustreifen wie ein Hummer seinen zu klein gewordenen Panzer abwirft, um eine neuere festere Schale zu bekommen.
Sie kümmert sich um ihre Familie, versucht allen zu helfen, ohne selbst komplett unterzugehen und plötzlich steht alles, was sie sich an Freiheit so erkämpft hatte, auf dem Spiel.
„Hör auf damit, Sanaa, werde nicht so wie die Frauen aus dem Hochhaus.“ Hochhausfrauen, die vom Balkon aus andere Menschen beobachten, Frauen, deren Lebenswelt bis zum Supermarkt reicht. Frauen, die auf Spielplätzen Passanten beachten statt ihrer Kinder, weil sie ihre Kinder satthaben, weil sie andere Menschen nur aus dem Fernsehen kennen, Frauen, deren Füße vom vielen Warten platt sind, die warten und warten, bis ihr Mann nach Hause kommt, die aus dem Fenster schauen, die auf dem Balkon Wäsche aufhängen und gucken, ob auf dem Marktplatz etwas passiert, endlich etwas passiert… Die Frauen aus dem Hochhaus, die Frauen im Wachturm. Aber ich lebe auch im Hochhaus, will ich ihm sagen.“
Ein großartiger Roman von Karosh Taha vom Leben zwischen Freiheit und Verantwortung, zwischen Deutschland und dem Irak, zwischen Realität und Aberglaube. Sie entwirft Figuren, die einem lange nicht aus dem Kopf gehen und das Leben in diesem Hochhaus, mit den Nachbarinnen, Tanten und all ihren Problemen hat mich sehr an meine Kindheit erinnert. Ein Buch, das mir nicht mehr aus dem Kopf geht und immer wieder denke ich an die Sanaa und hoffe, sie wird irgendwann endlich ankommen und die Freiheit finden, die sie verdient.
Das große Los – Meike Winnemuth
Wie ist es, wenn man das Leben führt, von dem alle träumen? Meike Winnemuth gewinnt 500.000 € bei „Wer wird Millionär“ und bricht auf zu einer unglaublichen Reise um die Welt: ein Jahr und zwölf Städte über alle Kontinente hinweg. Mit Tempo, Humor und viel Gespür für die Besonderheiten der Menschen erzählt sie von ihren Erfahrungen und zahllosen wundervollen Erlebnissen. Ein inspirierendes Buch über den Rausch der Freiheit, das Glück des Zufalls (Serendipity!) und die Überraschungen, die man nicht zuletzt mit sich selbst erlebt.
Ich hoffe, dass entweder die Autorin selbst oder jemand anderes dieses Buch übersetzen wird, denn es ist wirklich eines der besten Reisebücher, das ich je gelesen habe und es wäre schade, wenn es nur in der deutschsprachigen Welt gelesen würde.
Es geht nicht um Sightseeing und auch nicht darum, die letzten Abenteuer dieser Erde an abgelegenen Orten zu suchen, sondern eher darum, wie ein Ort das eigene Verhalten und die eigene Persönlichkeit verändern kann.
Da sie ihre Arbeit als Journalistin im Ausland fortsetzte, gab sie nur einen Bruchteil des Geldes während ihrer Reise aus, die sie in faszinierende Städte wie Buenos Aires, Shanghai, San Francisco und sogar in die äthiopische Hauptstadt Addis Abeba führte. Indem sie in jeder der zwölf Städte für einen Monat eine voll möblierte Wohnung mietet, taucht sie direkt in teilweise hektisch pulsierende, lebhafte Orte wie Barcelona ein oder chillt zu den entspannten Vibes in Honolulu.
Die unterschiedlichen Orte bringen auch immer neue Aspekte ihres eigenen Selbst hervor. Es gibt jede Menge spannende psychologische und philosophische Einsichten – ich war wirklich überrascht wie unterhaltsam, faszinierend, lehrreich und teilweise sehr persönlich dieses Buch ist.
Wer nach der Lektüre dieses Buches kein Reisefieber bekommt, ist ganz hochoffiziell ein Couch-Potatoe und muss zur Strafe bei all meinen künftigen Urlauben unsere Blumen gießen im 4. Stock ohne Aufzug.
Mein Überraschungshit diesen Sommer, dem ich locker 10 von 5 Sternen gegeben hätte.
Fuchs 8 – George Saunders
Eine düster-komische Kurzgeschichte, eine Fabel über die allzu realen Auswirkungen, die wir Menschen auf die Umwelt haben.
Fuchs 8 war schon immer als der Tagträumer in seinem Rudel bekannt, der von seinen Fuchskollegen mit einem wissenden Schnauben und Augenrollen betrachtet wurde. Das heißt, bis Fuchs 8 eine einzigartige Fähigkeit entwickelt: Er bringt sich selbst das Sprechen von „Yuman“ bei, indem er sich in den Büschen vor einem Haus versteckt und den Gutenachtgeschichten der Kinder zuhört. Die Macht der Sprache schürt seine reichliche Neugierde auf Menschen – selbst nachdem „danjer“ in Form eines neuen Einkaufszentrums eintrifft, das seine Lebensmittelversorgung unterbricht und Fuchs 8 auf eine erschütternde Suche schickt, um sein Rudel zu retten.
„Das machte mir ein gutes Gefül, so als könnten Mänschen Libe fülen und zeigen. Mit anderen Worten, Hoffnung für di Zukunf von der gansen Erde!“
Ich habe dieses Buch geliebt! Ich habe gelacht, fast hätte ich geweint, wurde wütend, wollte ein paar Leute hauen und hab stattdessen das Buch umarmt. Fox 8 ist ein Unikat. Ich bin voller Hoffnung, dass Yumans eines Tages all das sein werden, wovon Fox 8 träumt und im Übrigen stelle ich genau die gleichen Fragen wie Fuchs 8…
Großes Extralob noch an den Übersetzer, Frank Heibert, – amerikanisches mänschisch ins Deutsche zu übertragen war sicher eine ganz besondere Herausforderung. Die wunderschönen Illustrationen sind von Chelsea Cardinal.
Das war sie – die große Sommeredition der Gemischten Tüte. Welche davon habt ihr schon gelesen? Konnte ich euch auf das eine oder andere Buch Lust machen? Ich freue mich über eure Rückmeldungen.
Hier noch mal im Überblick:
Gott, hilf dem Kind – Toni Morrison erschienen im Rowohlt Verlag. Übersetzungung: Thomas Piltz
Gratitude – Oliver Sacks auf deutsch erschienen unter dem Titel Dankbarkeit im Rowohlt Verlag. Übersetzung: Hainer Kober
Purple Hibiscus – Chimamanda Ngozi Adichie auf deutsch erschienen unter dem Titel Blauer Hibiskus im Luchterhand Verlag. Übersetzung: Judith Schwaab
Handbuch für Zeitreisende – Kathrin Passig & Aleks Scholz erschienen im Rowohlt Verlag.
Beschreibung einer Krabbenwanderung – Karosh Taha erschienen im Dumont Verlag.
Das große Los – Meike Winnemuth erschienen im Knaus Verlag.
Fuchs 8 – George Saunders erschienen im Luchterhand Verlag. Übersetzung: Frank Heibert
Gesehen: Searching (2018) von Aneesh Shaganty mit John Cho und Michelle La. Ein Vater auf der Suche nach seiner verschwundenen Tochter, ein Film der fast ausschließlich über Google Suche, Text- und Sprachnachrichten funktioniert. Richtig gut.
It Follows (2014) von David Robert Mitchell mit Maika Monroe. Auch nach dem zweiten Mal einer meiner liebsten Horror-Filme mit tollem Soundtrack.
Gelesen: diesen Artikel über Horrorfilme von Frauen, Verzichten kann nur, wer hat: Interview mit dem Soziologen Aladin El-Mafaalani, dieses Interview mit Viola Davis, Innovative libraries around the world, Arbeiten nach Corona
Getan: in Düsseldorf gearbeitet, viel japanisch gegessen, mich abends mit ehemaligen oder aktuellen KollegInnen getroffen, Zug gefahren und einen lauen Sommerabend auf dem Balkon verbracht
Gegessen: Ramen
Getrunken: japanisches Bier
Gefreut: nach 14 Tagen endlich mal wieder zu Hause zu sein
Geärgert: über nervige Wespen
Geklickt: auf diese Doku über Ellen Ammann, auf diese Fotoreihe über Holz für Whiskyfässer, the floating utopia of Salesforce Park
Gestaunt: über die Cheerleader Krabbe, different ocean/sea stuff explained, 750 million genetically engineered mosquitoes approved for release in Florida Keys, 429 Millionen Jahre alte Augen in Trilobiten-Fossil entdeckt
Gefunden: Zwei spannende Bücher auf dem Grabbeltisch
Gekauft: Zeit Akademie Abo, Bücher und Zeitungen
Gedacht: We are drowning in information while starving for wisdom. The world henceforth will be run by synthesizers, people able to put together the right information at the right time, think critically about it, and make important choices wisely. — E. O. Wilson
Gesehen: Hustlers (2019) von Lorene Scafaria mit Jennifer Lopez, Constance Wu uva. eine Gruppe gewiefter Strip-Club-Mitarbeiterinnen schließt sich zusammen, um den Spieß bei ihren Wall-Street-Kunden umzudrehen. Großartig. Basiert auf wahren Begebenheiten.
First Man (2018) von Damien Chazelle mit Ryan Gosling und Claire Foy. Bio-Pic über Neil Armstrong und die weltberühmte Mondlandung. Spannend und unterhaltsam.
Gelesen: Mütter kritisieren ein Leben lang die Körper ihrer Töchter, Sophie Passmann zur Rolle der Veranstalter in der Lisa Eckhart Debatte, the devastating decline of a bright young coder, die Kurzgeschichte „With the Beatles“ von Haruki Murakami, diesen Artikel über Stanislaw Lem
Getan: im Watt gewandert, die kleine Nichte eingeschult, Hauschka live aus der Elbphilharmonie gehört, Uno im Garten gespielt und viel Zug gefahren
Gegessen: Nordseekrabben
Getrunken: Astra
Gefreut: über das Buchgeschenk von der lieben Schwiegermama
Geärgert: dass ich die Perseiden verpasst habe
Geklickt: auf dieses Interview mit Judith Butler, auf diese Liste von 15 Entdeckerinnen die man kennen sollte, Nadine Champions TED Talk „10 seconds of courage – Life lessons from a fighter“
Henrietta wurde am 1. August 1920 in Roanoke, Virginia, als Loretta Pleasant geboren. Irgendwie wurde über die Zeit ihr Name zu Henrietta.
Mit siebzehn heiratete Henrietta, einen jungen Mann namens Day mit dem sie fünf Kinder bekam. Das Krankenhaus John Hopkins das ganz in ihrer Nähe war, war ein Ort den Henrietta und viele andere Schwarze ihr Leben lang fürchteten, denn es hielten sich hartnäckig die Gerüchte, das sie nicht die gleiche Qualität bekommen würden, wie Weiße und schlimmer noch, dass in dem Krankenhaus medizinische Experimente an ihnen durchgeführt wurden. Es gab auch Gerüchte, dass Chirurgen routinemäßig Hysterektomien bei schwarzen Frauen durchführten, wenn diese mit Bauch- oder Beckenschmerzen kamen ins Krankenhaus gingen.
Hätte Henrietta nicht selbst den „Knoten auf ihrer Gebärmutter“ertastet und geahnt, dass es sich dabei höchstwahrscheinlich um Krebs handelt, wäre sie wohl auch nicht ins Krankenhaus gegangen.
Im Jahr 1951 entnimmt ein Chirurg am Johns Hopkins Hospital in Baltimore ein Stück Krebsgewebe aus dem Gebärmutterhals der 30-jährigen Frau. Sie hatte eine „Operationserlaubnis“ unterschrieben, die es ihm erlaubte, Radium in ihren Gebärmutterhals einzubringen, um damit ihren Krebs zu behandeln, aber niemand hatte ihr irgendetwas erklärt. Und niemand sah voraus, dass Henrietta Lacks, eine Schwarze mit kaum sechs Jahren Schulbildung und fünf Kindern, die Mutter der modernen Medizin werden würde.
Das Gewebe, das aus ihrem Gebärmutterhals entnommen wurde, wurde Dr. George Gey übergeben. Er glaubte, dass er die Ursache von Krebs – und dessen Heilung – finden könnte, wenn er eine sich ständig teilende Linie von bösartigen menschlichen Zellen finden würde, die alle aus derselben Probe stammen. Er beschriftete jedes Röhrchen mit den ersten beiden Buchstaben des Vor- und Nachnamens des unfreiwilligen Spenders: HeLa
Im Gegensatz zu allen anderen Zellen, die sie bisher entnommen hatten, starben diese nicht ab. Gey begann, die unsterblichen Zellen an Kollegen weiterzugeben. Innerhalb von zwei Jahren gingen die HeLa-Zellen in Massenproduktion. Sie wurden kommerzialisiert und weltweit vertrieben, was für die Entwicklung von Impfstoffen und viele medizinische Fortschritte von zentraler Bedeutung war. Bis 2017 waren HeLa-Zellen in 142 Ländern untersucht worden und hatten Forschungen ermöglicht, die zu zwei Nobelpreisen, Unmengen an Patenten und wissenschaftlichen Arbeiten führten und Henriettas Rolle als Mutter der modernen Medizin begründeten.
Henrietta starb am 4. Oktober 1951. Niemand hatte Henrietta oder ihre Familie darüber informiert, dass die Zellen noch existierten. Niemand hatte die Pläne und Experimente mit den HeLa-Zellen erwähnt. Niemand hatte um Erlaubnis gebeten, sie mitzunehmen oder zu benutzen.
In den folgenden Jahrzehnten konzentrierte sich die Familie Lacks darauf, herauszufinden, was es für sie bedeutet, dass ihre Zellen am Leben sind. Henrietta Lacks Zellen haben der Wissenschaft zu unschätzbaren Erfolgen verholfen und die Familie selbst hatte ihr Leben lang so wenig Geld, dass sie sich nicht einmal eine Krankenversicherung leisten konnten.
Erst im Jahr 2009 wurde von der Autorin des Buches Rebecca Skloot, eine Stiftung ins Leben gerufen, die Henrietta Lacks Foundation. Die Aufgabe der Stiftung besteht darin, „bedürftigen Personen und ihren Familien, die wichtige Beiträge zur wissenschaftlichen Forschung geleistet haben, ohne persönlich von diesen Beiträgen zu profitieren, finanzielle Unterstützung zu gewähren, insbesondere jenen, die ohne ihr Wissen oder ihre Zustimmung in der Forschung eingesetzt werden“. Darüber hinaus gibt sie den unzähligen Menschen, die von ihren Beiträgen profitiert haben, eine Möglichkeit, ihnen ihre Wertschätzung zu zeigen. Bis heute haben Mitglieder der Familie Lacks und andere mehr als 50 finanzielle Zuwendungen in unterschiedlicher Höhe erhalten.
Rebecca Skloot hat einen Wissenschaftskrimi geschrieben, der so spannend ist, dass man sich beim Lesen immer mal wieder in Erinnerung rufen muss, dass es sich hier um tatsächliche Begebenheiten handelt. Wäre man mit Henrietta und ihren Zellen auch so umgegangen, wenn sie nicht aus einer bildungsfernen, armen, schwarzen Familie gestammt hätte?
Ein Buch das viele ethische Fragen aufwirft und mich noch lange beschäftigen wird.
Habt ihr schon von Henrietta Lacks und ihrer Rolle in der Medizin gehört?
Gesehen: RBG (2018) von Julie Cohen und Betsy West. Spannende Doku über die großartige Ruth Bader Ginsburg. Ich habe so viel Respekt vor dieser Frau, ein großes Vorbild.
I don’t find any of this very peaceful (2020) von Sam O’Mahony. Eine junge Frau dreht langsam durch während des lockdowns. Atmosphärischer Horror-Kurzfilm
Gelesen: Wie Frankreich gegen die tödliche Hitze kämpft, Selbsterkundung – der Rassist in mir, diesen Artikel über John Lewis, diesen Artikel über Kinder aus bildungsfernen Schichten, Lesen in Gemeinschaft – über verschiedene Buchclubs, why 2020 to 2050 will be the most transformative decades in Human History
Getan: mit der Bingereader Gattin Geburtstag gefeiert, Sterne geschaut mit dem Teleskop und mit der Arbeit im Hirschgarten Bier getrunken
Geplant: die kleine Nichte einschulen, eine Wattwanderung machen, in der Ost- oder Nordsee schwimmen
Gegessen: sehr leckere asiatische Kleinigkeiten im Hutong Club
Getrunken: Weißwein
Gefreut: über die Woche Urlaub im Norden und über diese polnischen Politikerinnen
Geärgert: dass ich dauernd mein Ladekabel vergesse
Geklickt: Michelle interviewt Barack Obama, the world’s top 50 thinkers,
Gestaunt: Tatsua Tanaka hat DAS Bild des Sommers 2020 geschaffen, How to outrun a dinosaur, NASA simulates sunsets on other worlds, Customer vs User Experience
Gelacht: mega cool: Altenheimbewohner*innen stellen ikonische Plattencover nach
Gewünscht: dieses Kissen, diese aufblasbaren Loungemöbel, dieses Regal
Gedacht: Jeder kann wütend werden, das ist einfach. Aber wütend auf den Richtigen zu sein, im richtigen Maß, zur richtigen Zeit, zum richtigen Zweck und auf die richtige Art, das ist schwer. // Aristoteles
Gesehen: Vivarium (2019) von Lorcan Finnegan mit Imogen Poots und Jesse Eisenberg Ein Pärchen wird von einem mysteriösen Immobilienmakler in eine neue Wohnsiedlung gelockt wo sie sich in einem Labyrinth aus identischen Häusern wiederfinden aus dem sie nicht entkommen können. Abgefahren und richtig gut.
Dirty Dancing (1987) von Emile Ardolino mit Jennifer Grey und Patrick Swayze. Ein wunderbarer Sommerfilm mit toller Musik, der überraschend gut gealtert ist.
Killing Eve (2020) von Sally Woodward mit Sandra Oh und Jodie Comer. Die Staffel war einfach nur perfekt. Absolut großartige intelligente und witzige Serie. Mit dem Ende hätte ich übrigens gut leben können.
Gelesen: dieses Interview mit Ruth Bader Ginsburg, Universal Income is Capitalism 2.0, A friendship, a pandemic and a death beside the highway, diesen Artikel über die Autorin Sylvia Townsend Warner, How AI will rewire us, How Taiwan’s Unlikely Digital Minister Hacked the Pandemic, How Germany fell back in love with Ms Merkel
Getan: Planeten und Mond geschaut mit dem Teleskop, lecker mit Freunden vietnamesisch gegessen, zufällig Freundinnen im Le Berlu getroffen und viel in der Dachgeschoßhölle geschwitzt
Gefreut: die Kurzarbeit ist ab August beendet und ein tolles Überraschungspackerl von einer Bookclub Freundin
Geärgert: über die „Wir sind die zweite Welle“ Demo-Idioten und über die Shirts die ich verfärbt habe
Geklickt: Wealth shown to scale, How do the recommended videos look on their Youtube home page? die Guardian Liste „The 100 best books of the 21st century“