Literatur-Blog für alle, die keine Angst vor heftigen Mischungen haben. Paul Auster, Margaret Atwood, Haruki Murakami treffen auf Simone de Beauvoir, Batman und Orphan Black. Dosenbier auf Oper und St. Pauli auf Crispr, Philosophie, Science und Sci-Fi.
Gesehen: The Devil’s Doorway (2018) von Aislinn Clarke. Im Herbst 1960 werden Pater Thomas Riley und Pater John Thornton vom Vatikan ausgesandt, um ein wundersames Ereignis in einem irischen Heim für „gefallene Frauen“ zu untersuchen, nur um etwas viel Schrecklicheres aufzudecken.
Gehört: Diana – Chelsea Wolfe, I am woman – Helen Reddy, O Antonis – Maria Farantouri, Einmal sehen wir uns wieder – Lale Andersen, Ein Schiff wird kommen – Dalida, Lady D’Arbanville – Cat Stevens, Der Mond ist aufgegangen – Tangerine Dream, Somebody to love – Valerie June, Hiraeth – Karin Park & Lustmord, Cello Concerto in D minor, RV 407 – Antonio Vivaldi, Elementals – Paulina Fae
Gelesen: Reden bedeutet Risiko, diesen Artikel über Society Re-Entry, dieses Interview mit Kelly Marie Tran, Every child on their own trampoline, Jill Lepore on Burnout, Ezra Klein interviews Ted Chiang, What happens when investment firms acquire trailer parks
Getan: im Strandkorb auf die Ostsee geschaut, Lübeck bewundert, gelaufen und etwas Yoga gemacht, meinen Geburtstag ganz wunderbar romantisch am Bistensee gefeiert
Gegessen: jede Menge Fisch
Gefreut: über die vielen lieben Glückwünsche zu meinem Geburtstag und die tollen Geschenke
Geweint: nein
Geärgert: nö
Geklickt: Awesome, Hypnotic Photos of Swirling, Crystal Chemistry
Gestaunt: Earth restored und über diesen Parasite who drugs his host
Gelacht: How I’m arguing in 2021: You’re right, goodbye.
Gesehen: Revenge (2017) von Coralie Fargeat mit Mathilda Anna Ingrid Lutz und Kevin Janssens. Ein romantisches Wochenende verwandelt sich in eine tötliche Menschenjagd. Brutal, fesselnd und tolle Bilder.
After Midnight (2019) von Jeremy Gardner & Christian Stella mit Jeremy Gardner und Brea Grant. Rom Com mit Monster hat mir überraschend gut gefallen.
The Wild Boys (2017) von Bertrand Mandico. Surreal fiebrige Verfilmung des gleichnamigen Romans von William S. Burroughs. Die Jungs wurden allesamt von Mädchen gespielt und ich kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal derart viele Penisse sah. Durchgeknallt klasse.
Gehört: Dance like Machines – Brodinksi, Like I used to – Sharon Van Etten & Angel Olson, Blank Page – Smashing Pumpkins, Take me home Country Roads – Brandi Carlisle, Concerto for String Orchestra – Grażyna Bacewicz, Prelude and Fugue BWV 894 – (J. S. Bach) Kit Armstrong, Prism – I like trains, Belly Call – Slut, If it happens – We were promised Jetpacks
Gelesen: Was heißt heute links sein, Horror and working class identity, Saudi Arabien baut eine lineare Stadt, dieses Interview mit Alison Bechdel, We’re going to radically transform our cities, Deadly Fungi Are the Newest Emerging Microbe Threat All Over the World, David Graeber: After the pandemic we cannot go back to sleep, How the Pentagon started to take U.F.O.s seriously
Getan: viele Videocalls, gelaufen, zu wenig Yoga gemacht, zum Frisör gegangen, einen Cappuccino draußen im Café getrunken, mit lieben Freunden gegessen und gequatscht
Gefreut: Forstämter pflanzen 1,6 Millionen Bäume im Harz
Geweint: über das Gondelunglück in Italien
Geärgert: wie kompliziert Mobilnummern-Portierung 2021 immer noch ist und ich jetzt eine Woche nicht angerufen werden kann
Geklickt: A message from the future, How to stop worrying what other people think about you, über ein Familienunternehmen das nach 1400 Jahren aufgelöst wurde, Window Swap, Travel remotely, How to pretend you are in Dakar for the day, How Working From Home Changed Wardrobes Around the World
Gestaunt: ein Haus das dem Lauf der Sonne folgt, über diese Tiefsee-Bewohner, Smart magnetic soft materials to develop artificial muscles and therapeutic robots, Nordic Pavilion at Venice Architecture Biennale is a full-scale co-housing model, Enhancing Photo Realisms Enhancement, Elon Musk hat eine Schule gegründet und über diese versehentliche Entdeckung
Gesehen: Tropical Malady (2014) von Apichatpong Weerasethakul. Thailändischer Film über zwei junge Männer die sich in einander verlieben und ein Tiger der die Gegend unsicher macht. Surreal, fiebrig, skurril – hat mir sehr gefallen.
Contagion (2011) von Steven Soderbergh mit großer Starbesetzung. Zum (hoffentlich) absehbaren Ende der Pandemie, ein packender Pandemie-Thriller mit teilweise überraschend treffenden Beschreibungen „unserer“ Pandemie. Sehenswert.
Gefreut: Forest the size of France regrown worldwide over 20 years, swearing-in ceremony at the Scottish Parliament, resisting an immigration raid in Glasgow
Geweint: nein
Geärgert: über den drohenden Krieg in Israel
Geklickt: NY lawmakers want to ban Bitcoin mining for 3 years to study environmental impact, Proving the ‘shifting baselines’ theory: how humans consistently misperceive nature, Nature reclaims abandoned structures, auf diesen Artikel über Seesterne und Holzarchitektur gegen die Klimakrise
Gestaunt: Nuclear reactions are smoldering again at Chernobyl, A New Brain Implant Translates Thoughts of Writing Into Text, Arabian cult may have built 1000 monuments older than Stonehenge, We now have the technology to develop vaccines that spread themselves, 3 D printed Wood
Gelacht: Vaccine research vs anti-vaccine research
Mit dem Schiff von Havanna nach Frankreich und dann per TGV nach Paris – bequemer und perfekter geht es gar nicht. Draußen zischt die Welt vorbei und drinnen sind wir in unserer Lese-Bubble und tauchen ein in meinen Bücherkoffer. Ganz bin ich nicht durchgekommen, aber für einen Coup de Chapeau hat es immerhin gereicht.
Begonnen haben wir unsere Stadtführung mit Roland Barthes „Der Eiffelturm“ – ein dünnes wunderschönes Bändchen, das einen perfekt einstimmt auf die Paris-Woche. In seinem Essay betrachtet Barthes liebevoll eines der beliebtesten Symbole der Welt. Er entdeckt den Eiffelturm für uns auf ganz neue Art, macht ihn sicht- und greifbar.
Es macht Spaß, mit Barthes gemeinsam die Welt zu entdecken, macht mir mit diesem Essay Lust, noch mehr von der Welt durch seine Augen zu entdecken. Er schreibt charmant, bleibt zugänglich bei gleichbleibend hohem Niveau und hat Humor . Ich liebe Barthes‘ Exaktheit in der Betrachtung und seine Ästhetik.
Der Eiffelturm ist so sehr Sinnbild für Paris geworden, dass man sich partout nicht vorstellen kann, wie groß die Ablehnung war, als der Turm anlässlich der Weltausstellung 1887 gebaut wurde. Es gab unzählige Proteste, eine Gruppe Künstler entwarf gar einen Protestbrief der in der Zeitschrift „Le Temps“ veröffentlicht wurde und der die Welt vor der unfranzösischen „tragischen Straßenlaterne“ bewahren sollte:
„Wir, Schriftsteller, Maler, Bildhauer, Architekten und leidenschaftliche Liebhaber der bis jetzt noch intakten Schönheit von Paris, protestieren hiermit mit all unserer Kraft und aus all unserer Empörung, im Namen des falsch verstandenen französischen Geschmacks, im Namen der Kunst und der bedrohten französischen Geschichte, gegen die Errichtung des nutzlosen und monströsen Eiffelturms im Herzen unserer Hauptstadt, den die Bösartigkeit der Öffentlichkeit – die oft über gesunden Menschenverstand und Gerechtigkeitssinn verfügt –, bereits den ‚Turm zu Babel‘ nennt.“
Wer damit leben kann, in einer Schlange zu stehen, dieses Büchlein hat die perfekte Anstehlänge und ist sicherlich das Beste und Anspruchsvollste, womit man sich die Zeit vertreiben kann, bis man von oben die Aussicht über die Stadt der Liebe bewundern kann.
Mit Djuna Barnes Biografie ausgestattet sind wir dann durch das Paris der 20er Jahre spaziert. Das ist die Zeit, die ich wohl wählen würde, sollte mich eine Zeitreisemaschine mal per Anhalter mitnehmen.
Djuna Barnes (1892 – 1992) war eine bekannte Persönlichkeit der Pariser Left Bank und in lesbischen Kreisen der Zwanziger und Dreißiger Jahre. Fields Autobiografie beschäftigt sich ausführlich mit Barnes Familienleben, ihrer Herkunft und es ist vielleicht auch notwendig, soviel über ihre Wurzeln zu erfahren, um die Schriftstellerin, Journalistin, Dichterin besser verstehen zu können.
Heute ist sie hauptsächlich für ihren Roman „Nightwood“ bekannt, den ich ehrlich gesagt nie fertig gelesen habe, da ich damals zumindest partout keinen Zugang zu dem Werk gefunden habe. Bei einem der vielen Umzüge ist mir „Nightwood“ leider abhanden gekommen, es wäre die passende Begleitlektüre gewesen. Trotz meiner Schwierigkeiten mit ihrem Werk (bei ihren Gedichten tue ich mich sichtlich leichter) übt Barnes auch heute noch eine ziemliche Faszination auf mich aus.
Die Biografie ist die faszinierende Dokumentation einer inspirierenden Persönlichkeit, die eine Vorreiterin des modernen Feminismus war in vielerlei Hinsicht. Die Frauen der Left Bank, zu denen auch Djuna Barnes gehörte, glaubten an ihr Recht auf kreative Selbstbestimmung und auf ihr Recht so zu leben, wie sie es für richtig hielten.
Wer speziell an Djuna Barnes interessiert ist, dem kann ich Andrew Fields‘ Biografie empfehlen, wobei ich ihn stellenweise dröge fand. Zugänglicher und spannender geschrieben fand ich Andrea Weiss‘ Buch „Paris was a Woman„, das ich vor einigen Jahren gelesen habe.
Natürlich kann man nicht durch Paris spazieren ohne den Cafés einen Besuch abzustatten, die Simone de Beauvoir, Jean-Paul Sartre, Albert Camus und all die anderen aus der Existentialisten-Clique frequentierten. Ein literarischer Spaziergang entlang der rive gauche ist natürlich auch für uns ein absolutes Muss.
Nach so viel Spaziergang musste dann aber jetzt dringend ein Glas Rotwein und eine Baguette her. Wie gut, dass die Muenchner Kuechenexperimente stets genau dann Proviant hervorzaubern können, wenn die Truppe schon halb am verhungern ist:
Alle Zutaten miteinander vermengen und in der Küchenmaschine zu einem glatten Teig kneten. Den Teig abgedeckt 1 Stunde lang bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Anschließend in 2 oder 3 gleichgroße Stücke teilen, je nachdem, wie groß ihr eure Baguettes haben wollt. Ich habe 2 Stücke draus gemacht. Die Stücke jeweils zu gleich langen Rollen formen und entweder auf ein Baguette-Backblech oder ein mit Backpapier ausgelegtes normales Backblech geben. Die Baguettes nochmal 30 Min. gehen lassen. Mit einem Messer anschließend mehrfach schräg leicht einschneiden.
Den Backofen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Auf die unterste Stufe eine Fettpfanne einhängen, die mit Wasser gefüllt ist. Diese kurz mit aufheizen lassen. Das Blech mit den Baguettes auf zweite Schiene von unten einhängen und für 10 Minuten backen. Dann die Fettpfanne mit Wasser entfernen und die Baguettes nochmal für 10 Minuten weiter backen
Unsere Film-Empfehlung für das passende Paris-Feeling ist Amélie:
Morgen geht es mit dem TGV weiter nach Brüssel. Wir hoffen, ihr seid wieder dabei ?
Gesehen: Run (2020) von Aneesh Chaganty mit Sarah Paulson und Kiera Allen. Chloe, die im Rollstuhl sitzt, wird von ihrer Mutter Diane zu Hause unterrichtet. Chloe beginnt irgendwann zu vermuten, dass ihre Mutter ein dunkles Geheimnis hat. Spannend.
As above, so below (2014) von John Erick Dowdle mit Perdita Weeks. Mischung aus Tomb Raider und Gonnies gone Paris mit einer Prise Horror die irgendwie nicht wirklich gelungen ist. Habe mich ziemlich gelangweilt.
Fleabag (2016) Season 1 von und mit Phoebe Waller-Bridge und Olivia Coleman. Bitterböse und wirklich witzige Show um eine junge Frau die mehr oder weniger chaotisch ihren Alltag in London meistert. Wirklich sehenswert.
Gehört: Sleep Walk – Marissa Nadler, I feel you everywhere – Austra, Serotonin – Girl in Red, Club der Liebenden – Klee, Isn’t Everyone – Health & Nine Inch Nails, The Dream – Motion Sickness of Time Travel, Isolering -Northumbia, One Year of KeithFem – Angstkiste, Earthlight – Polly Fae, Insight – Dobrinka Tabakova
Getan: eine Radltour zum Starnberger See gemacht, auf dem Balkon gegrillt, unseren Urlaub organisiert (Ostsee + Spreewald), eine Büro-Zukunftswerkstatt besucht, gelaufen und Yoga gemacht.
Gegessen: Aprikoseneis
Gefreut: über das sonnige Wochenende und diese Webseite auf der man einen Sofort-Impftermin bekommt und so Impfstoff nicht verfällt
Geweint: nein
Geärgert: nein
Geklickt: auf CityGuesser – in einer Stadt rumlaufen und raten wo man ist, auf das „Learn Your Philosophical Beliefs“ Quiz, auf diese Stellenanzeige: MI6 sucht einen neuen Q
Gestaunt: über diese Frucht die aussieht wie ein explodierter Planet und aus Biertreber wird Brot
Gelacht: Honey I shrunk the Carters und über diese Logik
Havanna ist eine Stadt, die von der Geschichte unberührt zu sein scheint, und doch hat sie eine reiche und faszinierende Geschichte. Wendy Guerra übernahm die Stadtführung für uns und zeigte uns einen Ort, der im seiner 5 Jahrhunderte alten Geschichte von vielen unterschiedlichen Quellen beeinflusst wurde und dabei ihre eigene Einzigartigkeit bewahrt hat.
Unsere Tour war der Beginn einer wahrscheinlich lebenslangen Liebe zu dieser spannenden Stadt. Wir fuhren an El Capitolio vorbei, Havannas ehemaligem Regierungssitz, der dem Capitol Building in Washington DC zum Verwechseln ähnlich ist (beide Gebäude wurden wiederum vom Panthéon in Paris inspiriert).
Wir kamen am El Floridita (Hemingways ehemaligem Stammlokal), dem Gran Teatro de La Habana (das wie eine Sandburg aussieht und das kubanische Nationalballett beherbergt), dem Museo de la Revolución, das in der ehemaligen offiziellen Residenz der Präsidenten Kubas vor der Revolution untergebracht ist, und dem wunderschönen Central Park (Parque Central) vorbei; wir entdeckten das Art-Deco-Bacardi-Gebäude (ja genau, der Rum); Havannas Kunstmuseum; Calle Obispo (eine Straße, in der Sie unbedingt einen Drink genießen sollten, wie wir es gemacht haben, pünktlich zum Sonnenuntergang und dann ging es zu den atemberaubendsten Plätze die wir je gesehen haben – Plaza Vieja, Plaza de la Catedral, Plaza de Armas, bevor wir wieder am Parque Central in Alt-Havanna ankamen und uns zu einem ausgiebigen Abendessen niederließen und uns eine kubanische Bowl bestellten.
Auch hier fragten wir freundlich nach dem Rezept für zu Hause:
Kubanisch angehauchte Bowl für 2 Personen:
1 große Kochbanane
1 Dose schwarze Bohnen oder 80 g getrocknete schwarze Bohnen
1 Paprika
1 Handvoll Pilze
1 kleine Zwiebel
1 Avocado
Öl
Paprikapulver, Chili, Salz
Zubereitung
Die schwarzen Bohnen, wenn sie getrocknet sind, für 12 Stunden in Wasser einweichen lassen. Dieses dann abgießen und die Bohnen für ca. 45 Min. in einem Topf mit Wasser kochen. Achtung – Salz erst kurz vor Schluss zugeben, sonst werden sie nicht weich.
In der Zwischenzeit die Kochbanane in Scheiben schneiden, in eine Schüssel geben und mit etwas Öl und den Gewürzen vermengen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und für 15 Min. backen. Nach der Hälfte einmal wenden.
Paprika, Pilze und Zwiebeln kleinschneiden und in etwas Öl in einer Pfanne anbraten. Mit Paprika, Salz und Chili würzen. Alles miteinander servieren und dazu eine halbe Avocado reichen.
Foto: Jeison Higuita
Natürlich mussten wir auch einen Buchladen stürmen: Das Cuba Libro, ein Café und Buchladen in Havannas Stadtteil Vedado, wurde 2013 vom amerikanischen Journalisten Conner Gorry gegründet. Bis heute ist es die einzige englischsprachige Buchhandlung auf der Insel und erfüllt eine wertvolle Rolle in der Gemeinschaft.
Die Bücher, die im Cuba Libro angeboten werden, reichen von bekannten literarischen Figuren wie Fitzgerald, Bukowski und Nabokov bis hin zu Titanen der Popkultur wie Game of Thrones, Harry Potter und The Girl with the Dragon Tattoo. Laut Gorry wird der Raum auch von Gewerbetreibenden wie Köchen, auf der Suche nach Rezepten, Trainern auf der Suche nach Sports Illustrated und Designern nach Einrichtungsmagazinen aufgesucht. Das Cuba Libro ist jedoch weit mehr als ein Ort, an dem man Bücher kaufen kann. Es betreibt einen Coffeeshop, bietet kostenlose Kulturveranstaltungen an und hat einen großen Garten, in dem Besucher kommen und so lange lesen können, wie sie wollen.
Foto: Jan Mellstrom
Die Bars in Havana sind einzigartig und wir probierten uns gefühlt durch alle verfügbaren Rumsorten, von denen wir die besten natürlich einpacken mussten zusammen mit ein paar guten Zigarren und einem schicken Strohhut für jeden.
Wir organisierten eine Lesung von Graham Greenes „Our Man in Havana“ im El Floridita, wo rotgeschürzte Barkeeper hinter der langen Theke Daiquiris und Martinis mixen.
Hemingways alkoholgetränkte Liebesaffäre mit Havanna ist legendär geworden; Graham Greenes Assoziation mit Kuba ist jedoch mit der Zeit irgendwie verblasst, obwohl er zwischen 1954 und 1966 mehrmals dort war und einen Drink genauso liebte wie Hemingway. Wenn man genau hinschaut in den Bars und Cafés der kolonialen Hauptstadt wird man immer mal wieder Besucher sehen, die „Unser Mann in Havanna“ lesen.
Der Roman spielt in den späten Fünfzigerjahren, als Havanna eine mondäne Welt voller mafiöser Kasinos, Hinterhofkinos und schier endlosen Daiquiries war. Fidel Castro änderte das, indem er zuerst Präsident Fulgencio Batista stürzte und dann die Roulettetafeln und die weniger gemütlichen Elemente der Stadt über Bord warf.
Aber die Bars, die damals die Freier anlockten, haben überlebt. Hotels aus der Zeit der kubanischen Revolution und verschiedene Buch- und Filmschauplätze sind in ihrer ganzen zerfledderten Schönheit immer noch in Havannas geschichtsträchtigen Straßen zu finden.
Greenes Spionage-Satire kam Ende Dezember 1959 in die Kinos, mit Noël Coward in der Hauptrolle als britischer Geheimdienstchef Hawthorne, der den glücklosen, mittellosen Staubsaugervertreter Wormold (Alec Guinness) als Mann des Geheimdienstes in Havanna rekrutiert.
Aus Angst, seinen lukrativen Geheimdienst-Job zu verlieren, ist Wormold gezwungen, Unteragenten zu erfinden und Geheimdienstberichte über verrückte Militäranlagen in den Bergen zu erstellen. Diese von Wormold skizzierten Militäranlagen, die auf seinem neumodischen Atomic Pile Staubsauger basieren, waren nur kurz vor Kubas echter Raketenkrise 1962 eine echt vorausschauende Idee.
Hawthorne weist Wormold an, sich in Zimmer 501 im historischen Hotel Sevilla ist der Ort in dem sich Hawthorne mit Wormwold treffen will „um den Official Secrets Act zu unterschreiben – man kann noch heute eine Gedenktafel vor dem Zimmer 501 entdecken.
Graham Greenes „Our Man is Havana“ ist Pflichtlektüre für jeden Havana-Reisenden. Empfehlen möchten wir auch die gleichnamige Verfilmung des Buches aus dem Jahr 1959:
Der Abschied aus Havana fiel uns irre schwer. Wir werden die Musik, die Menschen, das Meer und die Sonne sehr vermissen – aber vor uns liegt eine entspannende Schiffreise zurück in die Alte Welt. Wir nehmen Kurs auf Frankreich um die Hauptstadt der Liebe und der Croissants zu besuchen. Kommt ihr mit nach Paris?
Gesehen: Sound of Metal (2019) von Darius Marder mit Riz Ahmed und Olivia Cooke. Ein Schlagzeuger beginnt sein Gehör zu verlieren und muss sich mit einer Zukunft auseinandersetzen, die von nun an still sein wird. Zurecht gehypt. Unbedingt ansehen.
Relic (2020) von Natalie Erika James mit Emily Mortimer und Bella Heathcote. Atmosphärischer dunkler Horror um Edna, die verwitwete Matriarchin der Familie, die vermisst wird. Tochter und Enkelin reisen zu ihrem abgelegenen Haus, um sie zu finden. Sie entdecken eine unheimliche Präsenz, die das Haus heimsucht und die Kontrolle über die zurückgekehrte Edna übernimmt. Mochte ich sehr.
Gelesen: Die Macht der Schufa, Why Some Anxious People Find Comfort in Horror Movies, Arundhati Roy on India’s Covid catastrophe, It’s Not Just Young White Liberals Who Are Leaving Religion, die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo über den ökologischen Kulturwandel Frankreichs, warum der Sonnenkönig so gestunken hat
Getan: uns impfen lassen, viele MS Teams Meetings, gelesen, gelaufen und auf dem Balkon gesessen
Gewünscht: diesen Fächerordner, diese Kräuterwand, diesen Wäschetrockner
Gefunden: nix
Gekauft: nix
Gedacht: Every person you meet knows an amazing lot about something you know virtually nothing about. Your job is to discover what it is, and it won’t be obvious.