Meine Woche

Gesehen: Mary Shelley (2017) von Haaifa al-Mansour. Biopic mit Elle Fanning um die Erfinderin des wohl berühmtesten literarischen Monsters. Hat mir gut gefallen.

Das Phänomen Blade Runner (2021) von Boris Hars-Tschachotin. Empfehlenswerte Doku für alle, die mehr über den Kult-Film erfahren möchten. Momentan bei ARTE zu sehen.

Unlocked (2017) von Michael Apted mit Noomi Rapace, Orlando Bloom und Michael Douglas. Noomi Rapace als CIA Agentin – why not. Unterhaltsam.

Gehört: Lost Cause – Billie Eilish, Beacon – Amiina, Ósýnileg – Kælan Mikla, Change – Anika, Losing Momentum – Kurt Vile, Fit back in – BOY, Personality Girlfriend – Desperate Journalist, Brandenburgische Konzerte 1-6 – Johann Sebastian Bach

Gelesen: dieses Interview mit Mary Beard, dieses mit Christian Drosten, dieses mit Sharon Dodua Otoo und dieses mit Jim Jarmusch, Why Misinformation Is About Who You Trust, Not What You Think, diesen Artikel über Yoga Queen Adriene Mishler’s Hund Benji, I can’t believe the sexism in Bridget Jones’s world, says Helen Fielding, Hunting for books in the ruins: how Syria’s rebel librarians found hope

Getan: sehr lange Auto gefahren, die letzten Urlaubstage genossen, gelaufen und eine schlimme Migräne überstanden

Gegessen: Spargel-Erdbeer-Salat mit Scarmoza

Gefreut: über ein Bücherpaket

Geweint: nein

Geärgert: 30 Grad in der Arktis aber über Benzinpreise streiten

Geklickt: The mystery of green and blue colored honey, Beira – als Schwammstadt gegen den Klimawandel, In Wien wird reparieren gefördert

Gestaunt: über diese mutige junge Frau, wie Jonglieren von oben aussieht, über die erste Schwimmstunde einen Baby Seehunds

Gelacht: Don’t fuck this up

Gewünscht: diesen Sonnenschirm, dieses Bild, dieses Gewächshaus

Gefunden: Bücher

Gekauft: nix

Gedacht: “Courage doesn’t always roar. Sometimes courage is a quiet voice at the end of the day saying, ‘I will try again tomorrow.’”
— Mary Anne Radmacher

Meine Woche

Gesehen: The Church (1989) von Michele Soavi mit Asia Argento. Italienischer Horrorfilm um eine alte Kathedrale, die über einem Massengrab erbaut wurde, entwickelt seltsame Kräfte und hält eine Reihe von Menschen im Inneren mit Geistern eines Massakers aus dem zwölften Jahrhundert gefangen. Gute Unterhaltung.

Alucarda (1977) von Juan López Moctezuma. Blutiger mexikanischer Vampirfilm in dem sehr viel geschrien und Satan gelegentlich mit Saitan übersetzt wird. Ebenfalls eine Empfehlung.

Gehört: The Church Soundtrack, Ya Habibi Ta’ala – Lynn Adib & Zeid Hamdan, I’d like to teach the world to sing – Amiina, Inspirit – Julianna Barwick, I Still Dream About You, Sometimes But Not Always (Snorri Hallgrímsson Rework, Oddments – Motion Sickness of Time Travel, Dark Complex – Alphaxone

Gelesen: France to start research into ‚enhanced soldiers‚, Als Frauen sich das Schreiben eroberten, dieses Interview mit Gal Gadot, Cal Newport on the rise and fall of getting things done, A Son Took His Mother Out Fishing. She Never Came Back.

Getan: viele Meetings und Telefonate, Päckchen zur Post gebracht, spazieren gegangen und Yoga gemacht

Gegessen: ein super leckeres gewonnenes Abendessen vom Pacific Times

Getrunken: Negroni (nicht gemocht) ausgetauscht mit Lagavulin (sehr gemocht)

Gefreut: Mai Thi Nguyen-Kim wurde zur Journalistin 2020 gewählt, diese süße Aktion im irischen Parlament und natürlich über das gewonnene Abendessen

Geweint: nein

Geärgert: nein

Geklickt: Wildlife photographer of the year und Brainpickings Maria Popova hat die 20 besten Bücher 2020 ausgewählt

Gestaunt: über die unglaublich klaren Pluto Fotos, über den Bride Waterfall in Peru

Gelacht: über Katzen

Gewünscht: endlich Jalousien für unsere Balkontüren/Fenster im Wohnzimmer,  diese Handtücher, diese Tischdeko

Gefunden: nix

Gekauft: eine Backwaage und Wein

Gedacht: As our own species is in the process of proving, one cannot have superior science and inferior morals. The combination is unstable and self-destroying. //Arthur C. Clarke

Meine Woche

Download

Gesehen: „A Quiet Place“ (2018) von John Krasinksi mit der großartigen Emily Blunt. Sci-Fi Horror um Außerirdische die alles jagen und töten was ein Geräusch macht. Jump-scare vom Feinsten, richtig gut.

Hounds of Love“ (2016) von Ben Young. Australischer Psycho-Thriller um ein junges Mädchen das von einem durchgeknallten Ehepaar entführt und gefoltert wird. Krass.

Gehört: „New Revelations of Being“ – Patti Smith, „Seoul“ – Amiina, „Lucy, Too“ – Now, Now, „Kaiyon“ – Water Fai, „For this we fought the battle of ages“ – Subrosa, „Sleeping through the veil of unconscious“ – Motion Sickness of Time Travel, „The Magic Place“ – Julianna Barwick, „No Dreams“ – Noveller

Gelesen: Türkische Polizei stoppt Frauenmarsch mit Tränengas, dieses Interview mit Meryl Streep & Glenda Jackson, warum die Einschränkung von Privilegien kein Einschnitt in die Freiheit ist, diesen Artikel über Siri Hustvedt, The deadly truth about a world built for men, die wiederentdeckten literarischen Geständnisse von Virginia Woolf und anderen Autorinnen, the female US national soccer team filed a lawsuit against US soccer

Getan: eine liebe Freundin im Krankenhaus besucht, im „Bahnwärter Thiel“ mit Freunden einem tollen DJ Set gelauscht, einen Workshop vorbereitet und Yoga gemacht

Geplant: einen richtig gutes finales Workshop Modul abliefern und Freunde treffen

Gegessen: eine sehr scharfe neapolitanische Pizza in der Soulkitchen und leckeres Karotten-Linsen-Walnuss-Hummus

Getrunken: Rotwein

Gefreut: dass es einer schlimm erkrankten Freundin wieder besser geht und über ein tolles Buchpaket im Briefkasten 🙂

Geklickt: auf dieses Interview von 1975 mit Simone de Beauvoir „Warum ich Feministin bin“,

Gelacht: This is why I have trust issues

Gewünscht: dieses Outfit, dieses Haus, diese Socken

Gestaunt: If the moon were replaced with some of our planets

Gekauft: Opernkarten für Alceste

Gefunden: nix

Gedacht: „Another world is not only possible, she is on her way. On a quiet day, I can hear her breathing“ – Arundhati Roy