Meine Woche

Gesehen: La Vérité (2019) von Hirokazu Kore-eda mit Juliette Binoche, Catherine Deneuve und Ethan Hawke. Das Wiedersehen zwischen der erfolgreichen Schauspiel Mutter die gerade ihre Memoiren veröffentlicht hat und ihrer Tochter wird schnell zur Konfrontation: Wahrheiten werden erzählt, Rechnungen beglichen, Liebschaften und Ressentiments gestanden. Hat mir gefallen.

Let the Corpses tan (2017) von Hélène Cattet und Bruno Forzani ist ein sehr spezieller Western/Krimi mit großartigen Korsika-Bildern. Die Geschichte war so lala, aber die Sonne, das Meer, diese wunderschöne Insel….

Gehört: Ritchie Sacramento – Mogwai, Ballade for a Blue Moon – Motion Sickness of Time Travel, Mirror – Imperative Reaction, Proud & Strong – Scarlet Dorn & Sven Friedrich, Rivers – Epica, Darwin’s Eden – A Projection, Lose your head – London Grammar, Don’t run from the fire – Minuit Machine, Al Sur – The Notwist, Dimension M2 – Stereolab, Song on the Beach – Arcade Fire

Gelesen: We need a new work culture, Elizabeth Kolbert on using CRISPR to save species from extinction, Frankreich hat einen „Reparatur-Index“ eingeführt, dieses Interview von 1984 mit Milan Kundera, A Tale Of Two Ecosystems: On Bandcamp, Spotify And The Wide-Open Future, diesen Artikel zu Outing im Schauspiel, über das Verschwinden der Literaturkritik im Öffentlich-Rechtlichen TV und the only strategy left for the Democrats

Getan: einen spannenden Zoom Call mit Hildegard Keller über Hannah Arendt, Yoga gemacht, viel spaziert und laufen gewesen

Gegessen: Octopus, Bohnen und Artischockenherzen von der Taverna Limani

Getrunken: viel Tee und diesen sehr leckeren Rotwein

Gefreut: dass ich wieder Spaß am Laufen habe

Geweint: nein

Geärgert: über Trumps Impeachment Freispruch

Geklickt: auf dieses herzerwärmende Video, 30 Photographs of the Most Beautiful Places in the World

Gestaunt: über Umberto Ecos Bibliothek, über James Joyces‘ Sexing mit seiner Frau, über das erste im Labor gezüchtete und 3-D gedruckte Steak und über diesen fast 10m langen riesigen Oktopus

Gelacht: Warum Zoom Meetings wie Seancen sind

Gewünscht: diese Wohnung, diese Schuhe, dieses Outfit

Gefunden: jede Menge tolle Bücher im Bücherschrank

Gekauft: Wein von einem Weingut mit meinem Nachnamen 🙂

Gedacht: „Nothing is more desirable than to be released from an affliction, but nothing is more frightening than to be divested of a crutch.“//James Baldwin

Meine Woche

streetartnews_alexis_diaz_la_pandilla_london_bricklane-4

Gesehen: „Belle de Jour“ (1967) von Louis Bunuel mit Catherine Deneuve und Michel Piccoli. Film über eine französische Hausfrau und ihre masochistischen Phantasien, die sie tagsüber heimlich als Prostituierte auslebt.

Supergirl“ Season 1 (2015) mit Melissa Benoist und Chyler Leigh. Macht mehr Spaß als ich dachte, aber keine binge-Serie, mehr ein gelegentlicher Snack.

Gehört:  „Descent into Blindness“ – Wrekmeister Harmonies, „Star of Soul“ – Raw by Peppers, „Fragile Melodies“ – Valotihkuu, „In Hagraven territory without a knife“ – Foie, „White Lightning“ – RZA Crane

Gelesen: über das Verschwinden der Mittelklasse, I don’t know how to waste time on the internet anymore, why flat organziational structures will fail, what is missing from your job description

Getan: Harry & Rachel in London unter die Haube gebracht, Virginia Woolfs und George Orwells literarischen Spuren gefolgt, jede Menge Bücherläden unsicher gemacht und in einem tollen Club abgezappelt

Geplant: die Harry Potter Tour

Gegessen: sehr lecker in Chinatown

Getrunken: Sternzeichen Cocktails in der Opium Bar

Gelacht: don’t forget to drink water and get some sunlight because you’re basically a house plant with more complicated emotions

Geärgert: über die permanenten Kopfschmerzen diese Woche

Gefreut: über sehr positives Feedback

Geklickt: auf dieses Interview mit Siri Hustvedt

Gewünscht: diese Kette, diesen Wintergarten

Gefunden: Spielzeugautos

Gekauft: Bücher, viel zu viele Bücher 😉

Gestaunt: über diese Bilder von Jupiter

Gedacht: „Whatever the problem, be part of the solution. Don’t just sit around raising questions and pointing out obstacles“ (Tina Fey)

Meine Woche

IMG_6555

Gesehen: „Okja“ (2017) von Bong Joon-ho mit Tilda Swinton. Ein mutiertes Riesenschwein und das kleine Mädchen das es aufgezogen hat geraten ins Kreuzfeuer von Tierschützern, Konzerngier und wissenschaftlicher Ethik. Sehr sehenswert.

La Chamade“ (1968) von Alain Cavalier mit Catherine Deneuve. Verfilmung von Francoise Sagans Roman. Sehr schöne Paris-Bildung und tolle 60s Klamotten, von der Handlung so joah.

Mr. Blue Footed Booby“ (2017) von Gino Imagino. Ganz zauberhafter Kurzfilm bei dem der Mond zur Sandwich-Füllung gerät.

Gehört: „Heroes“ – Motörhead, „Grain by Grain“ – Arto Lindsay, „Through bleak landscapes“ – Herbst9, „KK“ – XSI, „È Gelosia“ – Georg Friedrich Händel, „Standing Barefoot“ – I see rivers,

Gelesen: diesen Artikel über die Radium Girls, über Richard Feynmans Mentale Modelle, die tägliche Getränkeliste der Queen, warum das chinesische Schulsytem so erfolgreich ist,  was man über „Tentacle Porn“ wissen sollte

Getan: Musik und angeregte Gespräche in Hagen, einen Abstecher ins Dortmunder Büro gemacht, mit dem Papa und der Bingereader Gattin Geburtstag gefeiert, mit ein paar wunderbaren WOMEN das Niersteiner Weinfest besucht und die Kupferberg Sektkellerei besichtigt.

Geplant: nix – die ganze Woche nicht. Kommt mir sehr unheimlich vor 😉

Gegessen: sensationelles Sushi

Getrunken: Riesling und Grauburgunder vom Sternfelserhof in Nierstein

Gelacht: Entropy isn’t what it used to be

Geärgert: über das Bahn-Chaos auf der Hinreise

Gefreut: das die Geschenke gefallen haben

Gewünscht: dieses Outfit, dieses Regal, dieses Tattoo

Geklickt: warum Millennials die Bibliotheken am Leben halten, warum alte Bücher tatsächlich nach Schokolade und Kaffee riechen und auf den Artikel in dem Wissenschaftler die DNA von Beginn auf neu bauen um sie zu verändern und den TED Talk von Chiamanda Ngozi „Why we should all be feminists

Gekauft: saure Schoppe in der Büx

Gefunden: ein paar tolle Bücher in der free little library in Hechtsheim

Gewundert: über Kinsetsu ein Kurzfilm der per Makro-Fotografie und Effekten vorstellt wie Leben auf einem fremden Planeten aussehen könnte

Meine Woche

IMG_8523

Gesehen: „The Hunger“ (1983) von Tony Scott mit David Bowie und Catherine Deneuve. Wow – stylisch-erotischer Vampir Film mit tollem Dark Wave Soundtrack. Unbedingt angucken.

House“ (1977) von Nobuhiko Obayashi abgedrehter Horror-Experimentalfilm. Nicht unbedingt die beste Wahl, wenn man im Zug sitzt, der Sitznachbar bekam etwas Angst vor mir. Ist aber nicht gruselig, nur abgedreht und (kunst)blutig. Interessant.

Tallulah“ (2016) von Sian Heder mit Ellen Page. Indie-Tragikomödie um ein junges obdachloses Mädchen, das mehr oder weniger spontan ein Kind entführt. Sehenswert.

Gehört: „Bela Lugosi’s dead“ – Bauhaus, „Flower Duet“ – Lakme, „Music is Math“ – Boards of Canada, „Track of Time“ – Anna von Hausswolff, „Love is a Laserquest“ – Arctic Monkeys, „Burn me clean“ – Thought Forms, „Sylvain“ – Esben & The Witch

Gelesen: diesen Essay aus dem Economist zur Zukunft des Buches, über die erste gelungene DNA Sequenzierung im All, Michael Pollans Bericht über die Forschung an psychedelischen Drogen, warum Bücher die ultimativen Mentoren sind, über Margaret Atwoods erste Graphic Novel und Thomas Sattelbergers Analyse zur problematischen verbreiteten Selbstherrlichkeit mancher Führungsetagen

Getan: sehr viele intensive Meetings gehabt und danach einen Tag lang intensiv introvertiert gewesen, mein Weiterbildungskonzept überarbeitet, gegrillt und den Spätsommer genossen

Geplant: mehr schlafen und die Mathematik-Ausstellung im Ägyptischen Museum ansehen

Gegessen: sehr leckere Klebreisbällchen und den gebrannten Reis-Gemüsetopf im Banyan

Getrunken: Saigon Bier

Gelacht: Does anyone know which page of the bible explains how to turn water into wine? It’s for a party on Friday.

Geärgert: oh ja – über einen Fall von Unfähigkeit zur Selbstreflexion und krass mangelender Emphatie und das ich fürs Sunn o))) Konzert zu müde war

Gefreut: über viele gute Gespräche und wie gut die Stimmung wieder ist

Gewünscht: diesen Chip, dieses Armband, diesen Stuhl und diese Lampen

Gekauft: jede Menge Musik

Geklickt: auf diesen Talk von Elon Musk zum Klimawandel (sehr cool, kurz und knapp), David Lynch denkt darüber nach wo Kreativität herkommt und diesen TED Talk über die Notwendigkeit von mehr weiblichen Superhelden

Gewundert: das manche Menschen eher bereit sind (wissentlich oder zumindest stark vermutend) einem falschen Ziel zu folgen, das ihnen gegeben wird –  als keines zu bekommen oder sich selbst eines zu setzen.