Meine Woche

Herakut

Gesehen: L-Word Generation Q Season 2 (2021) mit Jennifer Beals, Katherine Moennig und Leisha Hailey. Diese Show erweckt die LGBTQ+-Gemeinschaft wieder zum Leben und ich habe diese LA Ladies schwer vermisst.

Gehört: Bad Guy, Happier than ever & TV – Billie Eilish, Are we bored my dear -Slut, Heart Attack – Editors, Malade – Miss Kittin, Toni – Interpol, Wide Awake – Odesza

Gelesen: über E. T. A. Hoffmanns Musikverständnis, The trauma of fighting California’s wildfires, Collapse won’t reset society, What magic teaches us about misinformation

Getan: Billie Eilish in Berlin gesehen, sehr anregende Gespräche in Nikolassee geführt, einen wunderbaren Streetart Spaziergang samt Frühstück durch Kreuzberg gemacht, die Schwiegermama zufällig auch in Berlin getroffen, der Pfaueninsel im Regen von Weitem gewunken, viel Auto gefahren (Danke an die Shuttle-Captains), an der Spree gesessen und die Cocktails getrunken

Gefreut: über das wunderbare Berlin Wochenende

Geärgert: nö

Gegessen: Kebap

Geklickt: Frameworks provide clarity in complex situations

Gestaunt: über diese willensstarke Schnecke

Gelacht: wenn man zuviel Heidi Klum geschaut hat

Gewünscht: immer noch dass das Supreme Court dieses beschissene Urteil zurücknimmt

Gefunden: nix

Gekauft: jede Menge Bücher

Gedacht: „Ich muss eine Erholung haben. Ich bin vom Nichtleben rein vernichtet.“
Rahel Varnhagen

Meine Woche

missme-mayangelou

Gesehen: „Captain Marvel“ (2019) von Anna Boden/Ryan Fleck mit Brie Larson. Der hat mir noch so viel besser gefallen als ich dachte. Großartig – unbedingt ansehen!

Pulp Fiction“ (1994) von Quentin Tarantino mit Uma Thurman, Samuel Jackson und John Travolta. Immer wieder genial. Man bekommt große Lust auf Quarter Pounder mit Käse. Klassiker.

The Handmaid’s Tale“ (1990) von Volker Schlöndorff mit Natasha Richardson und Faye Dunaway. Spannend als Vergleich zur Serie, blieb aber irgendwie etwas farblos.

Gehört: „Pulp Fiction Soundtrack“, „Emerge“ – Fischerspooner, „1000 Dreams“ – Miss Kittin, „Le Massacre du Printemps“ – We’ve got Muscles, „Latex Sun – For Una“ – Foie Gras, „A Boy named Sue“ – Johnny Cash

Gelesen: Interview mit Mozilla-Chefin Katharina Borchert, die Hamburger Bücherhalle als Ort der Begegnung, Geoengineering soll Korallenriffe retten, diese Autorin begleitet ihren Großvater beim Sterben, Rebecca Solnit on a childhood of reading and walking und Essen ist der neue Pop

Getan: im Dortmunder Büro gearbeitet, Zug gefahren, ein Konzert verpasst und im Wohnzimmer elektronisch durch die Nacht getanzt

Geplant: weniger zu planen

Gegessen: Grüne Sosse und Pellkartoffeln

Gefreut: es wird Frühling!

Geweint: zum Glück nicht

Geklickt: auf 50 Bücher die in 90s Filmen auftauchen, what the vampire squid really eats, die 15 schönsten Bibliotheken der Welt und the history of the Internet

Gelacht: über diesen Brexit Tweet: The year is 3038. Parliament enact the weekly ritual of voting down „Theresa May’s Deal“. No one can remember how this ancient tradition started or what it means.

Gewünscht: dieses Haus, dieses Outfit, dieses Regal und dieses Messer

Gestaunt: über das Wal Fossil aus Peru mit vier Füssen

Gefunden: nix

Gekauft: dieses Buch und dieses

Gedacht: „I’ve learned that people will forget what you said, people will forget what you did, but people will never forget how you made them feel.“ (Maya Angelou)

Meine Woche

batman

Gesehen: „Blue Valentine“ (2010) von Derek Cianfrance mit Michelle Williams und Ryan Gosling. Bittersüße Lovestory, wenn Liebe einfach nicht genug ist.

Last Tango in Paris“ (1972) von Bernardo Bertulucci mit Maria Schneider und Marlon Brando. Altmänner-Macho-Käse und geschmacklose Vergewaltigungszenen, einzig die schönen Paris-Impressionen haben das erträglich gemacht für mich.

Black Mirror: Archangel“ (2017) von Jodie Foster. Von der Episode hatte ich mir mehr erhofft. Die Episode um Tracking devices für besorgte Eltern gehörte eher zum Mittelmaß.

Black Mirror: Crocodile“ (2017) von John Hillcoat. Episode um eine Versicherungsmitarbeiterin die sich zur Klärung von Fällen in die Erinnerungen von Menschen und sich selbst damit in große Gefahr begibt.

Gehört: „Arrival Soundtrack“ – Johan Johansson, „Miss Kittin Boiler Room Paris DJ Set“, „You and Me“ – Penny & The Quarters, , „Y crois-tu“ – Fishbach, „The Miranda Sedation“ – Grove of Whispers, „Fingers of Thought“ – CV & JAB, „Lost“ – Zoe Keating

Gelesen: dieses Interview mit Naomi Alderman, Fred Turner on Utopias, Frontiers and Brogrammers, the radical idea about a world without jobs, Google and Facebook employees fight what they built, why Uma Thurman is angry und mal eine andere Sicht auf unser Gesundheitssystem

Getan: letztes Step Up Camp Modul durchgeführt, viel unterwegs gewesen mit Kollegen, zu Miss Kittin die Nacht durchgetanzt und gestern auf dem Sofa sehr geintrovertet und gelesen

Geplant: Literatur Wochenende in den Bergen fest gemacht – merkt euch schon mal 26-28. Oktober. Details folgen.

Gegessen: Spaghetti mit Blumenkohl-Pilz-Carbonara und Banh Mi

Getrunken: vietnamesischen Kaffee

Gelacht: Angela Merkel – I feel you 😉

Geärgert: über riesige Verpackungen und wenig drin

Gefreut: über Bücher-Post

Geklickt: Laurie Penny „Die nächste Revolution ist feministisch“, auf den Launch von Falcon Heavy und Elon Musks Roadster und den TED Talk von Anne Lamott „12 Truth I learned from life and writing“

Gewünscht: diese Untersetzer, dieses Badezimmer, dieses Geschirr

Gefunden: nix

Gekauft: viel zu viele Bücher

Gestaunt: über diesen Baby Octopus

Gedacht: Nicht wer zu wenig hat, sondern wer mehr begehrt ist arm (Seneca)

Meine Woche

IMG_2008

Gesehen: Tod in Venedig von Luchino Visconti – sehr gelungene Verfilmung meiner Lieblingsnovelle von Thomas Mann

Argo von und mit Ben Affleck – Thriller über die tatsächlich stattgefundene geheime Rettungsaktion von sechs amerikanischen Geiseln während der Geiselnahme von Teheran 1979. Unglaublich spannend.

Gehört: Gustav Mahler’s Symphonie Nr 5 Adagietto, Miss Kittin & The Hacker – 1000 Dreams,  Coeur du Pirate – La Petite Mort, Grimes – Go

Gelesen: dieses Interview mit dem Autor von „Geek Sublime“ und „Sacred Games“ Vikram Chandra, diesen Artikel über unterschiedliche Methoden der Bücher-Recherche von David Nicholls, diesen und viele viele andere Artikel auf der Webseite von Jurgen Appelo einem Vordenker in Sachen „New Ways of Working“ den ich sehr schätze

Getan: ein Knoten ist endlich geplatzt und dann eine sehr wichtige Präsentation erstellt, den Buchclub besucht, mit der Schwiegermama über den Hofflohmarkt in Maxvorstadt gewandert, einen Irish Pub besucht und auf einer Geburtstagsparty den Grand Prix geschaut

Gegessen: ein sehr leckeres indisches Thali

Getrunken: Guinness

Gefreut:  über das über 60% „Fuck YEAH“ in Irland beim Referendum
die Hemingway Tasche die ich geschenkt bekommen habe
und St. Pauli hat die Klasse halten – hurrrraaaaaaa

Geärgert: das der Besuch von der Schwiegermama schon wieder so verregnet war und sie hatte sich so auf Steckerlfisch im Biergarten gefreut 😦

Gelacht: Bacteria – the only culture some people have

Geplant: mein Geburtstagspicknick – oder besser gesagt sollte ich mal anfangen zu planen 😉

Gewünscht: diese wunderschöne Licht/Ton-Maschine, dieses Bild und Tickets für Roisin Murphy auf Tollwood

Gekauft: dieses Tshirt und dieses bei Bidges & Sons – ein wirklich unglaublich toller Laden aus St. Pauli
und zwei Bücher und die Zeitschrift Freundin aus dem Jahr 1969 auf dem Hofflohmarkt

Gefunden: 50 Cent

Geklickt: auf die re:publica 15 Webseite um zu sehen was ich alles verpasst habe *heul* – zB Johannes Kleske „Mensch, Macht, Maschine – wer bestimmt wie wir morgen arbeiten

Gewundert: über den Hype um den ESC – das beste sind immer noch die Twitter Kommentare dazu 😉