Lektüre April 2022

April war der Monat in dem ich Bücher schneller verliehen habe, als ich sie aufs obige Foto bekommen konnte. Verzeiht mir also die Unvollständigkeit, im Text gibt es noch die eine oder andere Empfehlung mehr.

Ich gehe hier diesen Monat mal alphabetisch durch, erscheint mir die logischste Variante. Den Anfang macht die von mir sehr verehrte:

Naomi Alderman – The Lessons auf deutsch erschienen unter dem Titel „Die Lektionen“ im Berlin Verlag, übersetzt von Christiane Buchner

Versteckt in einer Seitenstraße von Oxford liegt ein verfallenes georgianisches Herrenhaus, das nur die kennen, die einen Schlüssel zu seinem unscheinbaren Eingangstor besitzen. Sein Besitzer ist der tcharismatische Mark Winters, der es sich aufgrund eines überaus üppigen Familienvermögens leisten kann ein ziemlich wildes, üppiges und promiskuitives Leben zu führen. Mark schart eine Gruppe Studenten um sich: die glamouröse Emmanuella, die stets einen neuen Boyfriend im Schlepptau hat; Franny und Simon, beste Freunde und gelegentliche Liebhaber; die klassische Musikerin Jess sowie James, der sein erstes Jahr in Oxford nicht unbeschädigt überstanden hat und der endlich irgendwo dazugehören will.

There is no safety that does not also restrict us. And many needless restrictions feel safe and comfortable. It is so hard to know, at any moment, the distinction between being safe and being caged. It is hard to know when it is better to choose freedom and fear, and when it is simply foolhardy. I have often, I think, too often erred on the side of caution.

Eine Zeit lang leben sie in einer wunderbaren Bubble die aus Lernen, Partys, Alkohol und Liebesaffären besteht. Aber die Universität allein bereitet einen nicht auf das Erwachsenenleben vor, und als sie Jahre später von einer Tragödie heimgesucht werden, sind sie völlig unvorbereitet. Ein fesselndes Debüt mit ganz kleinen Schwächen dass von den Lektionen handelt, die das Leben oft er dann lehrt, wenn es (fast) zu spät ist.

Dark Academia Fans werden hier auf ihre Kosten kommen, es droht Gefahr, dass man Lust bekommt umgehend eine Reise nach Oxford zu buchen.

For this is the heart of the matter: disasters occur where accidents meet character.

A. S. Byatt – Possession auf deutsch erschienen unter dem Titel „Besessen“ im Suhrkamp Verlag, übersetzt von Melanie Walz

Dieses Buch habe ich mit Anfang 20 gelesen und heiß geliebt. So ein Buch dann nach Jahren ein zweites Mal zu lesen birgt ja immer gewisse Gefahren in sich. Den Umgang mit den LGBTQ+ Themen sehe ich heute etwas kritischer als damals, begeistert hat es mich aber auch beim erneuten Lesen.

Der junge Literaturwissenschaftler Roland Michell stößt auf einen unbekannten Liebesbrief des berühmten Dichters Randolph Henry Ash – ein sensationeller Fund und die große Chance für den perspektivlosen Forscher. Mit der Hilfe seiner Kollegin Maud Bailey versucht er, Ashs Geheimnis zu enthüllen. Bei der Jagd nach beweiskräftigen Dokumenten stürzen sich Roland und Maud in eine leidenschaftliche Affäre – und verstricken sich immer tiefer in ein Netz aus ominösen Intrigen und gefährlichen Verwicklungen: Denn sie sind nicht allein auf der Suche nach der geheimnisvollen Adressatin …

Now and then there are readings that make the hairs on the neck, the non-existent pelt, stand on end and tremble, when every word burns and shines hard and clear and infinite and exact, like stones of fire, like points of stars in the dark—readings when the knowledge that we shall know the writing differently or better or satisfactorily, runs ahead of any capacity to say what we know, or how. In these readings, a sense that the text has appeared to be wholly new, never before seen, is followed, almost immediately, by the sense that it was always there, that we the readers, knew it was always there, and have always known it was as it was, though we have now for the first time recognised, become fully cognisant of, our knowledge.

Rachel Carson – Silent Spring erschienen unter dem deutschen Titel „Der stumme Frühling“ im Beck Verlag, übersetzt von Margaret Auer

Der stumme Frühling» erschien erstmals 1963. Der Titel bezieht sich auf das Märchen von der blühenden Stadt, in der sich eine seltsame, schleichende Seuche ausbreitet. Das spannend geschriebene Sachbuch wirkte bei seinem Erscheinen wie ein Alarmsignal und avancierte rasch zur Bibel der damals entstehenden Ökologie-Bewegung.

Zum ersten Mal wurde hier in eindringlichem Appell die Fragwürdigkeit des chemischen Pflanzenschutzes dargelegt. An einer Fülle von Tatsachen machte Rachel Carson seine schädlichen Auswirkungen auf die Natur und die Menschen deutlich. Ihre Warnungen haben seither nichts von ihrer Aktualität verloren.

Ich war sehr erstaunt wie lesbar das Buch ist und wie aktuell die Thematik leider nach wie vor ist.

We stand now where two roads diverge. But unlike the roads in Robert Frost’s familiar poem, they are not equally fair. The road we have long been traveling is deceptively easy, a smooth superhighway on which we progress with great speed, but at its end lies disaster. The other fork of the road — the one less traveled by — offers our last, our only chance to reach a destination that assures the preservation of the earth.

Amanda Cross – Thebanischer Tod erschienen im Dörlemann Verlag, übersetzt von Monika Blaich und Klaus Kamberger

Kate Fansler nimmt eine wohlverdiente Auszeit mit ihrem frischgebackenen Ehemann Reed. Doch ihre gemeinsamen Martini-Abende werden von einer verzweifelten Bitte vom Theban, ihrer geliebten Alma mater, unterbrochen. Sie soll ein Seminar zu Antigone übernehmen.

Kate eilt zurück nach New York, wo ihre Schülerinnen nicht nur die Leuchtkraft Antigones kennenlernen, sondern auch gerade dabei sind, Sex und Drogen zu entdecken. Alles ist aufregend und abenteuerlich. Und dann wird auch noch eine Tote in einem Zeichensaal aufgefunden.

Da hat mich der Dörlemann mit diesem in einem Gewinnspiel gewonnen Buch aber auch direkt zum Kate Fansler-Riesenfan gemacht, die jetzt unbedingt auch alle anderen Bände lesen möchte. Was für eine großartige literarisch-feministische Lektüre, die bislang komplett an mir vorbeigegangen war. Ich habe kürzlich von einer Freundin „Writing a Woman’s Life“ geschenkt bekommen und war da zum ersten Mal Carolyn Heilbrun begegnet, die unter dem Pseudonym „Amanda Cross“ über Jahre Kriminalromane rund um Kate Fansler schrieb. Ob als Ms Heilbrun oder Ms Cross, eine kluge Autorin von der man lesen sollte was einem in die Finger gerät.

Ein Krimi – 1971 erschienen – der für meinen Geschmack nach wie vor aktuell ist und nicht schlecht gealtert ist.

Sehen Sie, Antigone steht für Liebe contra Tyrannei, für die Bewegungsfreiheit der Frau in einer männerdominierten Welt, für die Auseinandersetzung der Jugend mit dem Alter

Nivaq Korneliussen „Crimson“ auf deusch erschienen unter dem Titel „Nuuk #ohneFilter“ im Zaglossus Verlag

Niviaq Korneliussen ist in Nuuk geboren und in Nanortalik, einer Kleinstadt im Süden Grönlands, aufgewachsen. ‚Nuuk: ohne Filter‘, ihr Debütroman, wurde von der Danish Arts Foundation als ‚one of the season’s best books‘ prämiert und für den Literaturpreis des Nordischen Rates nominiert.

In Nuuk, Grönland …trennt sich Fia von ihrem Langzeitfreund und verliebt sich in Sara.

Sara hingegen ist in Ivik verliebt, der ein tiefes Geheimnis hat und im Begriff ist, sein Versprechen zu brechen.

Ivik kämpft mit seiner Geschlechtsdysphorie und dann ist da noch Inuk, der ebenfalls etwas zu verbergen hat und für ihn in Frage stellt, was es bedeutet, ein Grönländer zu sein, während Arnaq, die Partykönigin alles zu einem schockierenden Crescendo bringt.

Crimson ist fast eher eine Novelle als ein Roman voller Unruhe, Dunkelheit und Liebe – ein beeindruckendes Debüt in herausfordernder Form zu erzählt, bei dem ich nicht immer durchblickte, aber den ich doch gerne gelesen habe. Mein erster aber sicherlich nicht letzter Roman aus Grönland.

It was an honour to hold your heart, but my hands are all bloody, so you’d better take it or I’m gonna have to drop this sticky heart of yours.

Susanne Röckel – Der Vogelgott erschienen im Jung und Jung Verlag

Die Mitglieder einer wissenschaftlich orientierten Familie werden durch eine zufällige Entdeckung auf einem Kirchenbild in den schwer durchschaubaren Mythos eines Vogelgottes hineingezogen mit einem Sog, dem sie so wenig widerstehen können wie der Leser dieser Geschichte. Spätestens als sich herausstellt, dass dieser Mythos eben nicht nur ein Mythos ist.

Es ist eine sagenhafte, aber elende Gegend dieser Erde, wo die Verehrer des Vogelgotts leben, die ihm allerdings weniger ergeben als vielmehr ausgeliefert zu sein scheinen. In diesem unwiderstehlichen Roman entpuppt sich eine geheime Welt als die unsere, in der die Natur ihre Freundschaft aufkündigt und wir ihrer Aggression und Düsternis gegenüberstehen.

Hätten Mary Shelley, Edgar Allen Poe, HP Lovecraft und Kafka ein Kind – es wäre vermutlich „Der Vogelgott“ daraus entstanden – ein befremdliches, düsteres und irgendwie bedrohliches Werk. Lange hat mich ein Roman nicht mehr so sehr gegruselt.

Ihrer Arglosigkeit zum Trotz halte ich an dem fest, was meine Albträume zuverlässig überliefern. Ich kann nicht behaupten, dass ich über alles, wovon hier die Rede sein soll, präzises Wissen besitze. Vieles wird in der Schwebe bleiben, weil es mir im Studel von Ereignissen, die mich mit teuflischer Macht in ihrem Bann hielten, nicht immer gelang, kaltes Blut zu bewahren; und die papiernen Begriffe, die eine auf Lehrstühlen thronende „Wissenschaft vom Menschen“ für haarsträubende barbarische Gebräuche geprägt hat, wollen zu dem, was ich erlebte, nicht passen.

Das war wieder ein guter Lesemonat aber deutlich weniger Sachbücher dieses Mal. Ist etwas dabei was Euer Interesse wecken konnte oder kennt ihr schon das eine oder andere Buch? Freue mich über eure Kommentare.

Meine Woche

Gesehen: The Manor (2021) von Axelle Carolyn mit Barbara Hershey. Horror im Altersheim. Die Story so la la, aber ich mochte Hershey und insbesondere ihre coolen Outfits incl Octopus-Shirt.

Rachel Carson – La Mere de L’Ecologie (2022) von Tamara Erde. Doku über die Frau die fast im Alleingang die Umweltbewegung ins Leben gerufen hat. Lese gerade ihr „The Silent Spring“ – sehr beeindruckend.

Gehört: Chemtrails – Placebo, Spoiled Children – Kat Frankie, Carles Waen / Vulva Caelestia – Hawthonn, Anti-glory– Horsegirl, The Lack of You – HVOB

Gelesen: A visit to the Natural History Museum with Oliver Sacks, Putin’s war shows autocracies and fossil fuels go hand in hand, Anne Spiegel – Recht auf Atempause, Why we are all forgetting things right now

Getan: People & Culture Workshop in Köln, Office Besichtigung und Finance Workshop in Düsseldorf, liebe Ex-Kollegen getroffen, lecker asiatisch gegessen, viel Zug gefahren, eine wunderschöne Date Night verbracht und Ostern viel relaxt

Gefreut: über meinen Schoki-Oktopus, wieder zu Hause zu sein und dass ich die letzten beiden Tage so gut schlafen konnte

Geweint: über den verpassten Besuch in Mainz weil mein Papa Covid hat 😦

Gegessen: indonesisch in Köln, Ramen in Düsseldorf und ein leckeres Menu in München bei Pure & Wine

Geklickt: auf die Hilfs-Webseite die wir für Flüchtlinge aus der Ukraine erstellt haben, Martina Weisbrand erklärt warum Leute Desinformation glauben, Tokyo’s Manuscript Writing Cafe won’t let you leave until you finish your novel, auf die App „Read a page„, Virtual Vacations

Gestaunt: Photos of Bizarre Cloud Over Alaska Spark Conspiracy Theories, Metall das aus Pflanzen hergestellt wird, über diese UV-Fotos und über diese Seesterne

Gelacht: When an introvert date an extrovert

Gewünscht: diese Poster-Hänger, dieser Decanter, diesen Hoodie

Gefunden: Bücher

Gekauft: Sherlock Holmes Gesamtausgabe

Gedacht: Forever – is composed of Nows // Emily Dickinson

Figuring – Maria Popova

“History is not what happened, but what survives the shipwrecks of judgment and chance.”

2304D655-552C-442C-BC87-BA4B3DBDF9CC

Maria Popova hat mit Brainpickings einen meiner liebsten Blogs geschaffen, dem ich seit vielen Jahren folge und dem ich unglaublich viele Lektüretipps, Ideen und spannende Einsichten verdanke. Sie schafft es schon seit Jahren von einem Blog leben zu können, der sich mit Wissenschaft, Literatur, Philosophie, Feminismus, Poesie, Astronomie und vielem anderen beschäftigt.

Das Buch beginnt mit Johannes Kepler und mit dem Einfluß, den er mit seiner Persönlichkeit und seinem beruflichen Leben auf eine ganze Litanei an Menschen in der Astronomie und der Kunst seither genommen hat. Alles ist miteinander verbunden. Gedanken und Ideen durchdringen Raum und Zeit, landen irgendwo, inspirieren und die Kombination ganz unterschiedlicher Ideen führt immer wieder zu neuen und weiteren Entdeckungen.

“Lives interweave with other lives, and out of the tapestry arise hints at answers to questions that raze to the bone of life: What are the building blocks of character, of contentment, of lasting achievement? How does a person come into self-possession and sovereignty of mind against the tide of convention and unreasoning collectivism? Does genius suffice for happiness, does distinction, does love?”

„Figuring“ ist ein multidisziplinärer Begriff. Er steht für die Verbindung von unterschiedlichen wissenschaftlichen Domänen, den Künsten und menschliches Erkenntnisvermögen. Es gibt sogar ein Institute for Figuring in den USA, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Menschen mit der ästhetischen und poetischen Dimension von Naturwissenschaft und Mathematik in Verbindung zu bringen. Und Kepler ist eine der großen Inspirationen für dieses Vorgehen, da er einer der führenden „Figurer“ in der Geschichte war.

“In science as in romance, the unknown is disrobed sheath by sheath as fervid fantasies imagine the possibilities conquerable by knowledge—fantasies that far outstrip the reality eventually revealed as knowledge progresses.” 

Für Popova ist Kepler sowas wie der Ur-Vater in ihrem Buch. Ein Mann, dessen facettenreiches Leben eine Verflechtung aus Naturwissenschaft, Ästhetik und Theologie war. Von ihm aus leitet sie uns an eine ganze Reihe historischer Charaktäre weiter, die ebenfalls disziplinübergreifend tätig waren, die Grenzen überschritten haben auf der Suche nach Warheit, Schönheit und der Suche nach dem wahren und richtigen Leben.

Für dieses disziplinübergreifende Sein könnte man sich keinen besseren Paten vorstellen als Kepler. Er schrieb eine Abhandlung über Schneeflocken, verfasste eine Stereometrie der Weinfässer, berechnete die Umlaufbahn von Planeten und gab 5 Bücher zur Harmonik der Welt heraus. Seine berühmteste Entdeckung war, dass die Planeten in Elipsen um die Sonne wandern, wobei er mal eben ein 2000 Jahre altes astronomisches Dogma über den Haufen warf und damit den Weg für Newtons Law of Gravity ebnete.

Auch wenn Kepler auch nicht annähernd so berühmt ist wie Newton oder Kopernikus, so ist er doch auf Augenhöhe mit ihnen und er ist einfach eine sehr spannende Persönlichkeit, insbesondere durch seine Mischung aus mathematischer Strenge und ästhetischer Verspieltheit. Er verteidigte seine Mutter, die von der Kirche der Hexerei angeklagt wurde und die er nach langem und qualvollem Prozess am Ende zum Freispruch verhilft. Kepler erkennt auch, dass seine Mutter als Frau nie die Möglichkeit hatte, selbst eine Gelehrte zu werden, sondern ihnen hilflos ausgeliefert war. Das veranlasste Kepler zu einer sehr modernen Erkenntnis:

“The difference between the fates of the sexes, Kepler suggests, is not in the heavens but in the earthly construction of gender.”

Nach dem Einstieg mit Kepler fokussiert sich Popova weitestgehend auf weibliche Geschichten und man begegnet hier ein paar sehr interessanten Frauen – alle unerschrockene Denkerinnen – die immense Hindernisse überwinden mussten um astronomische Entdeckungen machen zu können, zu schreiben, zu malen oder die Umweltbewegung zu gründen.

Besonders spannend fand ich die Astronominnen Maria Mitchell und Caroline Herschel, die Mathematikerin Mary Somerville, die Autorin/Kritikerin Margaret Fuller, die Bildhauerin Harriet Hosmer, die Dichterin Emily Dickinson und die Biologin/Umweltaktivistin Rachel Carson. Frauen, die allesamt die Verkörperung von Francois Poullain de la Barres Aussage sind „the mind has no sex.“

„Figuring“ ist ein komplex geknüpftes Netz, in dem die Leben dieser Frauen und einem guten Dutzend weiterer wissenschaftlicher und literarischer Figuren über Jahrhunderte und Kontinente hinweg miteinander verbunden sind. Verbunden durch unerwartete Verkettungen  wie gemeinsame Freunde, „Serendipity“ (das wunderbare Wort kann man einfach nicht wirklich übersetzen finde ich), durch Zusammenkünfte, Briefe, Freund- und Liebschaften. Beim Lesen hat man das Gefühl, dass Popovas Hirn durch die immensen Berge an Literatur, die sie liest, mit speziellen Filtern ausgestattet ist, das solche Verbindungen aufspürt:

“The world is bound by secret knots.” (Athanasius Kircher)

Aber vor allen Dingen gelingt es Popova, diese Menschen greifbar zu machen, man lebt, leidet, liebt mit ihnen und sie alle Leben changierend zwischen Zufall und Entscheidung.

“Those who stand to gain from the manipulation of truth often prey on those bereft of critical thinking.” 

Gelegentlich bin ich in den Verlinkungen und Verbindungen etwas verloren gegangen, dann hatte ich manchmal das Gefühl beim Lesen Brotkrumen legen zu müssen, damit ich mich von den verwobenen Abschweifungen wieder zum Hauptteil des Kapitels zurückfinde.

Aber es kann ab und an ja auch ganz schön sein sich zu verirren. Man macht überraschende Entdeckungen und am Ende findet man meist wieder zurück. In „Figuring“ treffen wir auf brilliante Menschen mit spannenden Gehirnen – die meisten davon gehören Frauen und die überwiegende Anzahl der Figuren im Buch ist queer und sie alle bestehen darauf, das Leben bis zum Letzten auszukosten und sich von nichts und niemandem aufhalten zu lassen.

Einen der schönsten Sätze sagt die Astronomin Maria Mitchell zu ihren Studenten:

“Mingle the starlight with your lives.“

Kepler hätte dem sicherlich zugestimmt.

Große Empfehlung und eine großartige Schatzkiste insbesondere für meine #WomeninScience Reihe