Women in Science (24) Blattgeflüster – Hope Jahren

cover

Dieses Mal habe ich für Women in Science auf Esthers wunderbarem Blog „Esthers Bücher“ geklaut, da werde ich immer wieder einmal fündig, sei es für meine Women in SciFi als auch diese Reihe. Der geistige Diebstahl wurde abgesegnet und somit freue ich mich euch heute eine Geobiologin vorstellen zu dürfen:

Hope Jahren ist eine amerikanische Geobiologin, die in diesem Buch über Pflanzen und ihr eigenes Leben erzählt, wobei der biografische Teil überwiegt. Es ist also weniger ein Sachbuch über unsere Flora, obwohl das Buch alleine schon wegen den bildhaften Beschreibungen des pflanzlichen Lebens lesenswert ist. Viel eher ist es die ergreifende Geschichte einer Wissenschaftlerin, die sich in einer von Männern dominierten Welt behaupten muss.

Was ist aber Geobiologie? Hope Jahren buddelt oft in der Erde, sammelt Pflanzen und verbringt sehr sehr viel Zeit in ihrem Labor (Doppelschichten sind bei ihr die Norm!). Das beschreibt schon mal ganz gut die Tätigkeit eines Geobiologen. Diese Wissenschaft ist nämlich „eine interdisziplinäre Forschungsrichtung, die die Methodiken der Geowissenschaften i. w. S. und der Biologie miteinander verknüpft, um Wechselwirkungen zwischen Biosphäre einerseits und Lithosphäre, Erdatmosphäre und Hydrosphäre andererseits zu erkunden“. (Wikipedia) Dabei folgt Jahren ihrer eigenen Methode, die in dieser Disziplin eher selten ist: Sie versucht die Logik der Pflanzen zu verstehen, und daraus Schlüsse zu ziehen. Für sie sind Bäume nicht einfach nur Bäume, sondern Lebewesen, die immer einen trifftigen Grund dafür haben, was sie gerade tun.

Ich versuchte, mir eine neue Umweltwissenschaft auszumalen, die nicht auf einer Welt der Menschen basierte, in der eben auch ein paar Pflanzen lebten, sondern auf einer Welt der Pflanzen, in der auch ein paar Menschen herumspazierten.

SEITE 114

Es ist nicht einfach, in der Männerdomäne der Naturwissenschaften sich als Frau einen Namen zu machen, das muss Hope Jahren immer wieder erfahren. Dass sie für ihre Forschung dann auch noch einen Weg wählt, der völlig ungewohnt ist, hilft ihr dabei nicht unbedingt. Ständige Geldprobleme machen es schwer, ihr Labor aufzubauen und ihre Kollegen zu bezahlen. Und als würden sich nicht bereits genug Hindernisse ihr in den Weg legen, muss sie auch mit einer Angststörung und den Auswirkungen ihrer manischen Depression kämpfen.

women-science-logo@2x

All das scheint sie aber nicht zu verlangsamen, im Gegenteil. Sie arbeitet bis heute, wo sie bereits eine etablierte und mehrfach ausgezeichnete Wissenschaftlerin ist, Tag und Nacht. Das liegt sicherlich auch an ihrer medizinischen Kondition, aber auch an ihrem unbändigen Interesse am pflanzlichen Leben. Stets an ihrer Seite ist Bill, der im Buch ohne Nachnamen erwähnt wird, nach kurzer Recherche weiß man aber, dass es sich dabei um Bill Hagopian handelt. Bills Figur ist mindestens so faaszinierend, wie die von Hope Jahren. Er ist ein Einzelgänger, der in seiner Jugend im Garten seiner Eltern ein Loch gebuddelt und dort gelebt hat. Er liebt es nun mal, in der Erde zu graben. Er folgt Jahren überall hin, auch wenn seine Existenz meistens nicht gesichert ist. Denn während Jahren als Professorin immer über ein Gehalt von ihrer jeweiligen Universität erhält, muss Bill aus anderen, oft nicht vorhandenen oder sehr spärlichen Mitteln bezahlt werden. Das führt dazu, dass er teilweise kein Dach über dem Kopf hat und in seinem Auto oder verbotenerweise im Labor übernachten muss.

Jahren

Hope Jahren und Bill Hagopian. Foto: Gunhild M . Haugnes/UiO. Lizenz: CC BY 4.0

Bill ist es, der immer in der Lage ist, Jahren zu beruhigen, oder sie immer wieder zu motivieren, wenn sie aufgeben würde. Und Hope Jahren lernt nach und nach, was dazu notwendig ist, ihr Forscherteam nicht nur am Leben zu erhalten, sondern auch zum Erfolg zu führen. Man bekommt das Gefühl, dass sie ohne einander verloren wären und es nie soweit geschafft hätten, wo sie heute sind.

Und diese fast schon symbiotische Beziehung ist in ihrer Welt der Pflanzen nicht unbekannt. Das Überleben für eine Pflanze ist keine Selbstverständlichkeit. Nur ein kleiner Bruchteil aller Samen wird irgendwann mal zu einem Sprössling. Und nur ein Bruchteil dieser Sprösslinge wird mal zu einer erwachsenen Pflanze. Dass eine Pflanze lange überlebt und sich sogar fortpflanzen kann, bedarf so vieler glücklicher Umstände, dass man sie kaum aufzählen kann. Diese Parallelen zwischen Pflanzen und der Lebensgeschichte ihrer Erforscherin sind leicht zu entdecken und ergeben sich aus der Struktur des Buches. Scheinbar vermischen sich pflanzenbezogene Kapitel wahllos mit biografischen, doch da steckt eine tiefere Logik dahinter.

Ein tolles Buch, das mir so viel mehr gegeben hat, als was ich erwartet habe. Ich war auf ein Buch über Pflanzen vorbereitet, und habe mich darauf gefreut, mehr über sie erfahren. Und diese Erwartung wurde auch nicht enttäuscht. Womit ich nicht gerechnet habe, war Hope Jahren mit ihren immer wieder neu aufgebauten Laboren und mit ihrer Leidenschaft (oder Besessenheit?). Aktuell bereitet sie ihr nächstes Buch vor, das im März 2020 unter dem Titel „The Story of More“ erscheinen soll. Ich freue mich schon darauf.

 

Kopenhagen by the book

IMG_2975

Kopenhagen wird regelmässig zur glücklichsten Stadt der Welt gewählt und auf Instagram kann man den Bildern aus der Stadt gar nicht mehr ausweichen. Den Nordic-Virus hatten wir uns dieses Jahr schon heftig  in Stockholm eingefangen und wir nutzten das lange November Wochenende, um dem Virus weiter Futter zu geben und die Straßen der dänischen Hauptstadt unsicher zu machen.

Die Stadt ist wunderschön, gehört aber eindeutig zu den teuersten Hauptstädten Europas. Wir waren von Kopenhagen total begeistert – hier ein kurzer Überblick was diese Stadt so einzigartig macht:

IMG_2947

Die Københavener. Sie sind nicht nur wahnsinnig freundlich und offen, sie sind alle auch verdammt gutaussehend. Man kommt sich unweigerlich wie der Glöckner von Notre Dame vor. Und sie sind riesig. Wir kamen gelegentlich wie die Minions vor und mussten ab und an Hilfestellung von den großen Dänen bekommen, wenn irgendwelche Knöpfe oder Dinge außerhalb unserer Reichweite waren.

Design & Architektur. Die Dänen können nicht nur hygge, das ist auch wirklich alles wahnsinnig stylisch, die Architektur ganz oft ein sehr gelungener Mix aus alt und neu. Besonderes Highlight die Oper und die Königliche Bibliothek „The Black Diamond“.

IMG_3059

 

Eines der besten Abendessen unseres Lebens hatten wir im Høst, ein Restaurant das ihr Euch auf keinen Fall entgehen lassen solltet bei einem Besuch in Kopenhagen.

Der Vergnügungspark Tivoli versprüht wunderbar altmodischen Charme, gerade zu Halloween war das ein großer Spaß. Weniger spannend fanden wir die Freistadt Christiana, eine alternative Wohnsiedlung und vom Staat geduldete autonome Gemeinde. Man bekommt dort legal Drogen jeglicher Art, aber ansonsten hat es uns sehr an das Münchner Tollwood erinnert.

Buchläden gibt es reichlich in der Stadt, meist groß, hell und einladend und dänische und englische Bücher stehen bunt gemischt in den Regalen.

IMG_3053

Unbedingt ans Herz legen würden wir euch auf jeden Fall einen Besuch in der Cisterne einem ehemaligen Wasserspeicher, in dem das ganze Jahr über eine Ausstellung des dänischen Künstlerkollektivs Superflex stattfindet. Mit Sci-Fi Elementen haben die Künstler eine dystopische Welt geschaffen, in dem der Klimawandel die Gesellschaft drastisch verändert hat. Wirklich großartig.

No photo description available.

Foto: Cisterne

Wer mir an jeder Ecke der Stadt begegnete war die wohl bekannteste Schriftstellerin Karen Blixen. Geboren wurde sie 1885 etwa 20km außerhalb Kopenhagens in Rungstedlund, wo sie 1962 auch starb. Sie lebte 17 Jahre lang als Kaffeefarmerin in Kenia. Sie wurde berühmt durch ihr Buch „Out of Africa“, das 1985 unter dem Titel „Jenseits von Afrika“ mit Meryl Streep und Robert Redford verfilmt wurde.

Ihr Leben in Afrika war von außergewöhnlicher Liebe und Schönheit, aber auch von fürchterlichen Verlusten geprägt. Ihre Kaffeeplantage ging pleite, ihre Ehe war am Ende und ihr Liebhaber mit dem Flugzeug abgestürzt.

Sie kehrte nach Dänemark zurück und versuchte des Öfteren, Afrika zu besuchen, doch ihre Pläne zerschlugen sich immer wieder. Sie stürzte sich in ihre Karriere als Autorin. 1934 veröffentlichte sie ihr Debüt „Seven Gothic Tales“ unter dem Pseudonym Isak Dinesen. Die Geschichten hatte sie während ihres Aufenthaltes in Afrika geschrieben. Ihr zweites Buch wurde ihr erfolgreichstes – ihre Erinnerungen an Afrika.Als Reiselektüre hatte ich mir ihre Erzählungen „Nordische Nächte“ mitgenommen, die eine ihrer berühmtesten Erzählungen „Babettes Fest“ enthält.

IMG_3038

Die Geschichten haben etwas leicht beunruhigendes, ohne dass ich den Finger darauf legen könnte, was diese Unruhe bei mir auslöst. Das sind keinesfalls kuschelige Hygge-Geschichten, die man warm auf dem Sofa eingepackt kurz vorm Eindösen lesen könnte. Bei Blixen muss man stets aufmerksam und wach sein, denn hier zählt jedes Wort.

„Babettes Fest“ war auch zugleich meine Lieblingsgeschichte. Eine junge Frau namens Babette, ein Flüchtling vor dem Krieg in Frankreich, schlüpft bei zwei älteren religiösen Schwestern unter und bleibt bei ihnen jahrelang hängen. Sie kocht und sorgt für die beiden Damen. Irgendwann äußert sie die Bitte, ein Fest für die zwei und ihre Freunde veranstalten zu dürfen… Eine geheimnisvolle Geschichte gespickt mit leisem Humor, poetisch und provokant. Ein echter Leckerbissen, der mir große Lust auf die gleichnamige Verfilmung machte.

Neben „Babettes Fest“ finden sich noch 6 weitere Geschichten in der Sammlung. Den Geschichten merkt man Blixens Sehnsucht nach einer aristokratischen Weltordnung an. Ihre Geschichten sind nie ganz Teil der wirklichen Welt, sie lesen sich oft wie Märchen. Blixen ist eine Autorin, die einen Schritt zurücktritt, die Welt betrachtet und sie sorgsam destilliert. Ihre Geschichten sind stark formalisiert und man schwebt stets ein wenig im Ungewissen.

Ich habe die Erzählungen gerne gelesen, aber ich hatte häufig das Gefühl, als würde die Autorin kurz den Vorhang öffnen, der Leser sieht eine Weile dem Treiben der Geschichte zu und irgendwann macht sie den Vorhang wieder zu und die Geschichte ist vorbei. Große Bindung zu den Figuren oder Interesse hatte ich außer zu Babette eigentlich nicht.

Spannender noch als ihre Erzählungen ist das Leben der Autorin und ich mache mich umgehend auf die Suche nach einer Biografie. Eine Autorin, die gleich zweimal für den Literaturnobelpreis nominiert war, zu deren Fans neben Ernest Hemingway auch Truman Capote, Pearl S Buck und Arthur Miller zählte und die großen Spaß hatte, ihren Mythos der geheimnisvollen Gräfin zu pflegen, ist definitiv eine gute Kandidatin für eine spannende Biografie.

Ich danke dem Random House Verlag für das Rezensionsexemplar.

Habt ihr schon etwas von Karen Blixen gelesen oder könnt vielleicht eine Biografie empfehlen?