Woyzeck – Georg Büchner

woyzeck

Meine Liebe zum „Magazin als Buch“ ist mittlerweile denke ich schon klar geworden. Kein anderes Medium schafft es so spielerisch die Texte zugänglich zu machen und ihnen Platz zu schaffen im Heute und Jetzt. Besonders gut ist das den Machern Joanna Mühlbauer und Peter Wagner bei ihrer „Woyzeck“-Ausgabe gelungen. Die Literatur vorne und der Journalismus hinten verbinden sich wunderbar zu einer Einheit, die Fotografien sind eigenwillig,  passen aber zum Text.

Georg Büchner ist der James Dean der Literatur. Viel zu jung gestorben, hat er sein immenses Talent in nur wenigen Jahren bewiesen mit einer handvoll von Erzählungen und Dramen, die heute noch genauso aktuell sind wie vor über 150 Jahren.

Er gilt als einer der bedeutensten Vertreter des Vormärz. Oft gehört, dann bedächtig genickt und ehrlich gesagt nicht so eine wirkliche Ahnung gehabt, was es nochmal mit diesem Vormärz auf sich hat. Irgendwas mit der Zeit vor der März Revolution 1848. Der Vormärz umfasst ungefähr die Zeit von 1830 bis 1848, eine Zeit, in der sich die junge nationale und liberale Bewegung den konservativen Herrschern entgegensetze. Die Industrialisierung löst ganz langsam die Landwirtschaft ab. Büchner war Teil dieser Bewegung und aufgrund einer Flugschrift, die unter dem Motto „Friede den Hütten, Krieg den Palästen“ zur Revolution gegen die Unterdrücker aufrief, musste Büchner aus Gießen fliehen, wo er Medizin studierte. „Woyzeck“ begann er 1836, durch seinen frühen Tod 1837 bedingt blieb es ein Fragment.

Der einfache Soldat Woyzeck stammt aus ärmlichen Verhältnissen. Er arbeitet als Bursche für einen Hauptmann und hat mit Marie ein uneheliches Kind. Um für die beiden sorgen zu können und seinen kargen Lohn aufzubessern, verdingt er sich als Versuchskaninchen bei einem Arzt, der ihn auf eine Erbsendiät setzt (was genau der Arzt mit dieser Erbsendiät bezweckt, ist mir nicht klar geworden).

Woyzeck wird unermütlich vom Arzt, seinem Hauptmann und dem Tambourmajor gequält, die sinnbildlich für die Obrigkeit stehen, gegen die er immer wieder anrennt. Als der Tambourmajor ein Verhältnis mit Marie beginnt, rastet Woyzeck völlig aus. Durch die Erbsendiät geschwächt und psychisch mehr als labil, glaubt er Stimmen zu hören die ihm befehlen, Marie zu töten.

Was hat nun Woyzeck zum Mord getrieben ? Da gibt es mehrere Interpretationsmöglichkeiten. War es die Eifersucht oder der durch die einseitige Mangelernährung geschürte Wahnsinn oder waren es die gesellschaftlichen unterdrückenden Umstände? Vermutlich eine Kombination aus allem.

3-format11

Foto: tagesspiegel.de

„Es ist keine Kunst ein ehrlicher Mann zu sein, wenn man täglich Suppe, Gemüse und Fleisch zu essen hat.“

Büchner hat sich bei der Figur des Woyzeck wohl an dem tatsächlichen Fall des Johann Christian Woyzeck orientiert, der 1821 aus Eifersucht die Witwe Johanna Christiane Woost in einem Hausflur erstach und 1824 für diese Tat öffentlich hingerichtet wurde.

Büchner symphatisiert mit den einfachen Figuren in seinem Stück, die alle einen Namen haben, die Obrigkeit hingegen wird einfach mit ihren Funktionen bezeichnet. Woyzeck ist den Herrschern in der Ständegesellschaft hilflos ausgeliefert und sieht wohl nur im Mord irgendwie einen Ausweg aus seiner Situation.

„Jeder Mensch ist ein Abgrund, es schwindelt einem, wenn man hinabsieht.“

„Ich glaub, wenn wir in den Himmel kämen, so müßten wir donnern helfen.“

 

Meine Woche

Foto

Gesehen: „Human Nature“ eine Komödie von Michel Gondry, sehr speziell hab teilweise sehr gelacht, nicht 100% my cup of tea aber sehenswert und „Trees Lounge“ Comedy/Drama von und mit Steve Buscemi. Guter Film aber aufgrund des Themas Alkoholismus echt harter Tobak.

Im Kino „Die Wolken von Sils Maria“ – ein phantastischer Film, wunderschöne Landschaftsaufnahmen – Juliet Binoche und Kristen Stewart waren phänomenal und als Bonus auch sehr hübsch anzusehen 😉

Im Volkstheater „Woyzeck“ von Georg Büchner – tolle Inszenierung!

Gehört: „Prince Johnny“ von St. Vincent,  „Queen“ von Perfume Genius und Regina Spector’s „You’ve got time

Gelesen: diesen Artikel über Nabokov und das aktuelle Zeitmagazin zum Rückzug der Menschen ins Private

Getan: Silvester gefeiert in style: Die ultimative „GREAT GATSBY“ Party:  tolle Gäste wunderbar gestylt, tolles Essen, spannende Gespräche viel zu viel zu trinken, es wurde viel gelacht, Musik gehört, fotografiert, Raketen abgeschossen und Mitternachtsküsschen verteilt… –

Gegessen: das Silvester-Buffet hoch und runter

Getrunken: von Veuve Cliquot bis zur schwarzen Sau war alles dabei 😉

Gefreut:  aufs „Orange is the new Black“ Binge-Watching heute abend

Geärgert: über den riesigen blöden schwarzen Fleck den ich auf dem Parkett verursacht habe 😦

Gelacht: über mich beim Radeln durch den eisigen Schneematch – ich glaub ich sah extrem ungelenk aus

Geplant: das kommende Workshop Modul fertig vorzubereiten

Gewünscht: das ich bald mal wieder nach London reise – miss it

Gekauft: nix

Gefunden: eine große Grünpflanze beim Altglas

Geklickt: auf die „literary treats in 2015“ im Guardian

Gewundert: wie schnell man zum Serien-Junkie werden kann