Meine Woche

Gesehen: Black Holes: The Edge of all we know (2020) von Peter Galison. Mega spannende Doku um Stephen Hawking und das Event Horizon Telescope Team und ihre Forschung rund um das Black Hole Paradox. Aufregender als jeder Thriller und toller Soundtrack von Zoe Keating. Unbedingt anschauen.

Ema (2019) von Pablo Larraín mit Mariana di Girolamo. Ein Tänzer-Ehepaar muss sich mit den Folgen einer Adoption auseinandersetzen, die schief gelaufen ist. Schräge story, tolle Atmosphäre und großartige Musik.

Gehört: Ema – Nicolas Jaar, Hardline – Julien Baker, Deshta (Forever) – Lisa Gerrard & Jules Maxwell, Temptation – Imminence, New World – Soman, End– Ryuishi Sakamoto

Gelesen: This is how we radicalized the world, diesen Artikel über die Black Hole Dokumentation und das Online Harrassment das Katie Bouman anschließend traf, die Jugend in Taiwan sieht mit Sorge nach Hong Kong, You can only maintain so many close friendships, über die Geldgeber der rechtskonservativen Plattform „Citizen Go„, every child on their own trampoline

Getan: ein sehr leckeres Geburtstagsdinner gegessen und mit lieben Freund*innen gefeiert, viele nervenaufreibende Bruder-Telefonate, Schränke aufgeräumt, auf dem Balkon gelesen und viel geschrieben

Gegessen: ein leckeres Menu im Pageou und Tomaten-Zucchini-Tarte mit Feta

Gefreut: über die gelungenen Geburtstagsüberraschungen und mein Buch-Geschenk von der lieben Schwiegermama, damit ich auch was zum auspacken habe 🙂

Geweint: über die brennende, ertrinkende Welt und dass wir weiterhin lieber über Fußnoten oder anderen Schwachsinn diskutieren

Geärgert: siehe oben

Geklickt: auf „Great Art explained„, The first 2 hours of MTV, virtual Angkor Wat,

Gestaunt: How many robots does it take to run a grocery store?, immer wieder über die großartigen Bilder von Coldwater „Underwater Photography“, The Opposite Of Design Fails: 50 Of The Most Brilliant Design Ideas,

Gelacht: über kopflose Olympioniken

Gewünscht: ein Stringbike, einen Dyson Omni-Glide, diese komplett aus Pflanzen hergestellten Schuhe

Gefunden: nix

Gekauft: nix

Gedacht: Man sieht die Welt in dem Licht, das man auf sie wirft //Francoise Giroud

Meine Woche

37582407_10155742570935823_2941833511478231040_n.jpg

Gesehen: „Get out“ (2017) von Jordan Peele mit Daniel Kaluuya und Catherine Keener. Spannender Thriller mit leichten Horror-Elementen. Hätte auf jeden Fall einen Oscar verdient.

Three Billboards outside Ebbing“ (2017) von Martin McDonagh mit Frances McDormand und Sam Rockwell. Drama um eine verbitterte Mutter die den Mord an ihrer Tochter aufklären will. Hat seine Oscars verdient.

The Post“ (2017) von Steven Spielberg mit Meryl Streep und Tom Hanks. Biopic über die Verlegerin Katherine Graham. Hatte etwas mehr erwartet, ist aber durchaus ok. Freue mich auf die Biografie die ich schon länger hier liegen habe.

Gehört: „Trappist 1“ – Cassini, „Snowmelt“ – Zoe Keating, „The Doctor Arrives“ – Rachel Grimes

Gelesen: diesen Artikel über „Greenwashing“, diesen Artikel über Donna Haraway, Crispr scheint schwerwiegende Genschäden zu verursachen und über die Rolle der Frauen während der WM

Getan: eine Bootstour gemacht in Victoria, tolle Wanderungen auf Vancouver Island, kurz überlegt nicht mehr heimzufliegen und jetzt wieder zu Hause ankommen

Geplant: ausschlafen

Gegessen: viel Seafood

Getrunken: Kokanee

Gelacht: kam im Flieger nicht mehr aus dem Klo und wurde doch leicht panisch als man mit einem Beil die Tür eingeschlagen hat. Hätte zu gerne mein Gesicht gesehen

Geärgert: hätte mir doch einen Hoody in Kanada kaufen sollen

Gefreut: über diesen wahnsinnig tollen Urlaub und die bombastische Teilnahme an der #ausgehetzt Demo

Geklickt: auf diese Bilder aus Nordkorea

Gewünscht: diesen Tisch und Stuhl, diese Blumenbank, dieses Haus

Gekauft: Bücher

Gestaunt: wie viele Marihuana Shops es in Vancouver gibt

Gefunden: ein tolles Mitbringsel für meinen Bookclub

Gedacht: Lob steht unter den Menschen in staunenswerter Verehrung (Lukrez)

Meine Woche

batman

Gesehen: „Blue Valentine“ (2010) von Derek Cianfrance mit Michelle Williams und Ryan Gosling. Bittersüße Lovestory, wenn Liebe einfach nicht genug ist.

Last Tango in Paris“ (1972) von Bernardo Bertulucci mit Maria Schneider und Marlon Brando. Altmänner-Macho-Käse und geschmacklose Vergewaltigungszenen, einzig die schönen Paris-Impressionen haben das erträglich gemacht für mich.

Black Mirror: Archangel“ (2017) von Jodie Foster. Von der Episode hatte ich mir mehr erhofft. Die Episode um Tracking devices für besorgte Eltern gehörte eher zum Mittelmaß.

Black Mirror: Crocodile“ (2017) von John Hillcoat. Episode um eine Versicherungsmitarbeiterin die sich zur Klärung von Fällen in die Erinnerungen von Menschen und sich selbst damit in große Gefahr begibt.

Gehört: „Arrival Soundtrack“ – Johan Johansson, „Miss Kittin Boiler Room Paris DJ Set“, „You and Me“ – Penny & The Quarters, , „Y crois-tu“ – Fishbach, „The Miranda Sedation“ – Grove of Whispers, „Fingers of Thought“ – CV & JAB, „Lost“ – Zoe Keating

Gelesen: dieses Interview mit Naomi Alderman, Fred Turner on Utopias, Frontiers and Brogrammers, the radical idea about a world without jobs, Google and Facebook employees fight what they built, why Uma Thurman is angry und mal eine andere Sicht auf unser Gesundheitssystem

Getan: letztes Step Up Camp Modul durchgeführt, viel unterwegs gewesen mit Kollegen, zu Miss Kittin die Nacht durchgetanzt und gestern auf dem Sofa sehr geintrovertet und gelesen

Geplant: Literatur Wochenende in den Bergen fest gemacht – merkt euch schon mal 26-28. Oktober. Details folgen.

Gegessen: Spaghetti mit Blumenkohl-Pilz-Carbonara und Banh Mi

Getrunken: vietnamesischen Kaffee

Gelacht: Angela Merkel – I feel you 😉

Geärgert: über riesige Verpackungen und wenig drin

Gefreut: über Bücher-Post

Geklickt: Laurie Penny „Die nächste Revolution ist feministisch“, auf den Launch von Falcon Heavy und Elon Musks Roadster und den TED Talk von Anne Lamott „12 Truth I learned from life and writing“

Gewünscht: diese Untersetzer, dieses Badezimmer, dieses Geschirr

Gefunden: nix

Gekauft: viel zu viele Bücher

Gestaunt: über diesen Baby Octopus

Gedacht: Nicht wer zu wenig hat, sondern wer mehr begehrt ist arm (Seneca)

Meine Woche

FullSizeRender

Gesehen: „Equilibrium“ mit dem phantastischen Christian Bale – ein SciFi Streifen ganz nach meinem Geschmack, die Kritiken waren gemischt, ich sage unbedingt empfehlenswert!

We are what we are“ seltsamer Kannibalismus-Horror-Streifen. Nicht wirklich gruselig aber definitiv NICHT empfehlenswert

Gehört: „Talk to Me“ & „Fuck the Pain away“ – Peaches, „Burning Tonight“ – Hyenaz, „Radical Cello“ – Zoe Keating,

Gelesen: diesen Artikel in der FAZ ob die Linke doch Recht hat, Margaret Atwood „By the Book„, Best books 2015 part II vom Guardian, How to be a bad listener,

Getan: die nächsten sechs Türchen geöffnet, das Peaches-Konzert besucht, eine tolle Führung durch die Alte Pinakothek bekommen, die Firmenweihnachtsfeier besucht, Pause im Irish Pub gemacht und nach langer Zeit endlich mal wieder geradelt.

Gegessen: diese leckeren Amaranth-Florentiner und ich habe eine Blätterteig-Tarte mit karmellisierten Zwiebeln gebastelt

Getrunken: Kilkenny

Gefreut: ich freue mich noch auf wilden Jetsetter-Besuch heute nachmittag

Geärgert: das ich mein Step Up Camp wieder verschieben musste

Gelacht: Don’t take yourself too seriously. No one else does.

Geplant: meine Agile Zertifizierung machen, nach Dortmund reisen nächste Woche und meine Wissenslücken im Bereich Kunst und Philosophie zu stopfen

Gewünscht: diesen Pullover, dieses Bücherregal, diesen Bilderrahmen

Gekauft: eine Überraschung und „The Martian“

Gefunden: dieses Bild in der Pinakothek – abgefahren

Geklickt: auf die besten Science-Books 2015 und diesen wundervollen Brief von Charles Bukowski

Gewundert: Natur – einfach immer wieder wow