Literatur-Blog für alle, die keine Angst vor heftigen Mischungen haben. Paul Auster, Margaret Atwood, Haruki Murakami treffen auf Simone de Beauvoir, Batman und Orphan Black. Dosenbier auf Oper und St. Pauli auf Crispr, Philosophie, Science und Sci-Fi.
Gesehen: The Shrine (2010) von Jon Knautz mit Cindy Sampson, Meghan Heffern und Aaron Ashmore. Kanadischer Folk-Horror um einen Kult in Polen und eine ziemlich fiese Wolke. War ok, hat mich aber nicht vom Hocker gehauen.
Gelesen: David Graeber über fliegende Autos und leere Versprechen, Warum Mixtapes immer noch romantisch sind, die Horror Autorin Mariana Enriquez über den echten Horror im echten Leben, Pablo Neruda wurde wohl einst vergiftet und dieses Interview mit Cate Blanchett zu ihrem neuen Film Tár und Ted Chiangs Artikel zu Chat GPT
Getan: Teil 2 der Abschiedstour in München besucht, den Bookclub besucht, einen Geburtstag mit lieben Freundinnen nachgefeiert und den Kühlschrank endlich abgetaut
Gefreut: dass ich noch mal um einen Krankenhausaufenthalt herumgekommen bin und Brittney Griner kehrt in die WNBA zurück und über den zwölfjährigen Schachspieler Tanitoluwa (Tani) Adewum
Geärgert/Geweint: nein
Gegessen: wenig
Getrunken: jede Menge Tee
Geklickt: auf diese Liste mit jeder Menge legaler kostenloser Filme auf Youtube, auf diese Krankheiten die Epidemolog*innen um den Schlaf bringen
Gestaunt: über den Abendhimmel diese Woche, Slime Molds sind nicht nur hübsch sondern auch sehr schlau, über die Hundekot-Attacke
Gesehen: Don’t look up (2021) von Adam McKay mit Jennnifer Lawrence, Leonardo diCaprio, Meryl Streep und Cate Blanchett. Ein Asteroid droht die Erde zu zerstören und irgendwie scheint es niemanden zu interessieren. Fand ich realistisch – sehenswert.
Tim’s Vermeer (2013) von Teller. Da wir weder erschwingliche Zugtickets oder Hotelzimmer in Amsterdam finden konnten am gewünschten Termin um die Vermeer Ausstellung zu sehen, Doku geschaut und hoffentlich klappt es mit Ausstellung und Amsterdam doch noch. Großartige Doku.
Gehört: Women Talking – Hildur Gudnatóttir, Wenn ich mir was wünschen dürfte – Marlene Dietrich, Tropic Morning News – The National, The secret – Diary of Dreams, Ladies and Gentlemen we are floating in Space – Spiritualized, Oceans Niagara – M83
Gelesen: The defiance of Salman Rushdie, Why everyone feels like they’re faking it, Warum man sich den Absacker doch bestellen sollte, dieses Interview mit Sara Weber, Why too much medical treatment is causing more harm than good
Getan: Meetings im Rheinland besucht, viel Zug gefahren und in fremden Hotelbetten geschlafen, ein Whisky Tasting durchgeführt incl 1. Teil der Abschiedstour unseres Geschäftsführers 😦 und eine liebe Freundin im Krankenhaus besucht
Gefreut: nach 14 Tagen endlich die Liebste wiederzusehen
Geweint: um die vielen Toten bei dem entsetzlichen Erdbeben in Syrien und der Türkei – bitte spendet wenn ihr könnt (zB Ärzte ohne Grenzen)
Gegessen: Ramen in Düsseldorf
Getrunken: Glenkinchie, Edradour, Knockando und Ardbeg
Geklickt: auf ChatGTP wie so viele andere und spannende Unterhaltungen geführt – wer mehr drüber wissen will Miss Booleana weiß Bescheid,
Gestaunt: über Slim Molds, Squid-inspired smart windows could slash building energy use, The moon smells like gunpowder, what Frank Lloyd Wright’s unbuilt designs would look like today
Gelacht: Wenn du arbeiten willst geh ins Home Office und Kakerlaken als Valentinsgeschenk
Gesehen: Crimes of the Future (2022) von David Cronenberg mit Kristen Stewart, Léa Seydoux und Viggo Mortensen. Dystopischer Body Horror und die Bingereader-Gattin wird nie darüber hinwegkommen, dass KStew nur wenige Blocks entfernt in einem anderen Kino zur Premiere war und wir das zu spät mitbekommen haben.
The Last Duel (2021) von Ridley Scott mit Jodie Comer, Matt Damon und Adam Driver. Eine wahre Geschichte um Verrat, Rache und Rivalität im brutalen Frankreich des 14. Jahrhunderts.
Nightmare Alley (2021) von Guillermo del Toro mit Cate Blanchett, Rooney Mara und Bradley Cooper. Tolle Bilder, wirkte wie eine Fortsetzung von Carol nur mit deutlich zu wenig screen time für die beiden Damen.
Death on the Nile (2022) von Kenneth Branagh mit Gal Gadot, Emma Mackay, Arnie Hammer, Annette Bening. Schöne Bilder, ganz unterhaltsam aber kein wirklich guter Film.
Moonfall (2022) von Roland Emmerich mit Hale Berry und Patrick Wilson. Der Mond ist eine super structure und das Drehbuch hier hätte auch etwas Struktur gebraucht. Wow war der schlecht.
Getan: einen Geburtstags-Überraschungsflug nach New York, mit sehr lieben Freund*innen ein überraschendes NYC Revival gefeiert, Boot gefahren, auf Dachterrassen Cocktails getrunken, die Füße platt gelaufen (Highline!), KStew nur auf der Leinwand gesehen, viel und lecker gegessen…
Gefreut: über diesen wahnsinnig wunderbar geplanten Trip nach New York und ich habe insgesamt die besten Freund*innen der Welt
Gesehen: Carol (2015) von Todd Haynes mit Cate Blanchett und Rooney Mara. Auch zum trillionsten Mal einfach der perfekte Weihnachtsfilm.
Luz (2018) von Tilman Singer mit Luana Velis. Film um Luz, eine junge Taxifahrerin, die von einem dämonisches Wesen verfolgt wird, das entschlossen ist, endlich der Frau nahe zu sein, die es liebt. Abgefahren und großartig.
George Orwell, Aldous Huxley 1984 oder schöne neue Welt (2020) von Philippe Calderon und Caroline Benarrosh. Doku über zwei Autoren die die wegweisenden Dystopien des 20. Jahrhunderts verfassten.
Gehört: Nils Frahm xmas Mix 2020, Silent Night – Sharon van Etten, Two Queens in a king size bed – Girl in Red, Soft Array – Simon Waskow, Dry Fantasy – Mogwai, Dvergmál -Sigur Rós, Swimming in Qualia – Steve Jansen, Lamentations – William Basinski, When summer turns to fall – Planning for Burial
Gelesen: Sweatpants Forever: How the Fashion Industry Collapsed, Other countries have social safety nets. The U.S. has women, What Megan Fox Taught Me About the Power of Subversive Girls, dieses Interview mit Kim Stanley Robinson
Getan: die ersten Urlaubstage genossen, viel spazieren gegangen, gekocht, mit der Familie und Freunden gezoomt, Päckchen ausgepackt und gelesen
Gegessen: Rinderbraten mit Rotkohl und Kartoffelknödel
Getrunken: Rotwein
Gefreut: über die Weihnachtspäckchen
Geweint: nein
Geärgert: über die Wolken die verhindert haben, dass ich das Beisammensein von Jupiter und Saturn beobachten konnte
Geschockt: wie knapp Clemency Burton-Hill Anfang des Jahres einer Gehirnblutung erlegen wäre (sie ist die wunderbare Autorin von „Ein Jahr voller Wunder“ und ich wünsche ihr schnelle gute Besserung!)
Geklickt: 5 Minutes That Will Make You Love Opera (nicht das ich da Nachhilfe bräuchte)
Gestaunt: über die Imbissbude die man in Pompeij gefunden hat
Gelacht: über mein erstes Zoom Meeting mit meinem Papa und ich jeden Morgen dieses Jahr
Gesehen: Carol (2015) von Todd Haynes mit Cate Blanchett und Rooney Mara. Immer wieder großartig, egal wie oft ich den sehe.
Shoplifters (2018) von Hirokazu Kore-eda. Japanische Film um eine Gruppe von Außenseitern die loyal zusammenstehen und gemeinsam den täglichen Überlebenskampf meistern. Richtig gut.
Killing Eve Season 2 (2019) mit Sandra Oh und Jodie Comer von Phoebe Waller-Smith. Auch in der nächsten Staffel lieben sie sich und versuchen sich gegenseitig zu töten. Einfach gut.
Gelesen: Bewaffneter Arm der völkischen Bewegung, Is Patriarchy too big to fail? Enough leaning in, Arundhati Roy on fiction in the times of fake news, Cory Doctorow on cities that are not surveillance states, Italo Calvino on why read the classics, If they gave Oscars to books – the 2019 nominees
Getan: geboxt, Yoga gemacht, den Bookclub und liebe Freunde getroffen
Gedacht: My candle burns at both ends; it will not last the night; but ah, my foes, and oh, my friends — it gives a lovely light! // Edna St. Vincent Millay
Gesehen: „Ocean’s 8“ (2018) von Gary Ross mit Cate Blanchett, Sandra Bullock, Rihanna, Sarah Paulson und noch eine ganze Reihe anderer toller Schauspielerinnen. Großartig und ich mag eigentlich nicht einmal Heist-Movies.
„The Day the Earth stood still“ (1951) von Robert Wise – grandios, unbedingt angucken, die Neuverfilmung hingegen aus dem Jahr 2008 von Scott Derrickson können auch Keanu Reeves und Jennifer Connelly nicht retten, die ist richtig grottig.
„Proof“ (2005) von John Madden mit Gwyneth Paltrow, Jake Gyllenhaal und Anthony Hopkins. Verfilmung des Theaterstücks von David Auburn um einen psychisch kranken Mathematiker und seine Tochter die ihn bis zum Schluß gepflegt hat. Habe das Stück vor Jahren in New York gesehen mit Marie Louise Parker und fand die Verfilmung gelungen.
Gehört: „Ambush“ – Sune Rose, „The dreamer is still asleep“ – Coil, „Suffer the Flesh“ – Android Lust, „In Chains“ – War on Drugs, „Smooth Music for your next space travel“ – DJ Supermarkt
Gelesen: Jesmyn Wards Artikel über Rassismus in Mississippi, can Democracy survive Tribalism, diese Kurzgeschichte von Emily St. John Mandel, do we get paid what we deserve, Michael Pollan on how Psilocybin could be used in mental health treatment
Getan: die IKOM besucht, im Kino gewesen, im Bookclub „Homegoing“ diskutiert und endlich die Faust Ausstellung in der Kunsthalle München besucht
Geplant: den Piper Verlag besuchen
Gegessen: Erdbeeren mit Cheesecake Creme und ein sehr leckeres Hochzeitstags-Menü im Hippocampus
Getrunken: Becks
Gelacht: If you eat well, get enough sleep, exercise, and drink plenty of water, you will die anyway
Geärgert: über die Trump Konzentrationslager für Kinder 😦 und immer wieder Zündel-Seehofer
Gefreut: Damien Barr wurde Literary Ambassador im Savoy London und das Tor gestern abend in der letzten Sekunde
Geklickt: auf das Reading Personality Quiz und auf diese Fotos von Stanley Kubrick
Gewünscht: ein Besuch in diesem Museum, eines dieser Häuser, dieses Outfit
Gefunden: nix
Gekauft: einen neuen Grill
Gestaunt: Intelligence in Nature – eine Sammlung großartiger Videos
Gedacht: Stories are data with a soul (Brené Brown)
Gesehen: „Gremlins“ (1984) von Joe Dante. Der perfekte 80s Weihnachtsfilm – und sooo ein süßer Gizmo 😉
„Excision“ (2012) von Richard Bates Jr. um einen Teenager die mit ihrer überkorrekten Mutter und einem Abgleiten in den Wahnsinn kämpft. Sehr blutig, heftige Szenen aber richtig gut.
„The curious Case of Benjamin Button“ (2008) von David Fincher mit Cate Blanchett und Brad Pitt. Verfilmung der Kurzgeschichte von F Scott Fitzgerald um einen Mann der alt zur Welt kommt und immer jünger wird.
Gelesen: diesen Artikel über Anti-Intellektualismus, diesen Artikel wie wir in Zukunft arbeiten werden, Don’t let the rich get richer on the assets we all share, warum wir eine Debatte über den Umgang mit Hirndaten brauchen, Pushkin’s pride – how he paid tribute to his african ancestry.
Getan: eine wunderbare xmas Chillout Party mit Kollegen besucht, mir endlich Hilfe für die Problematik mit meinem Bruder geholt, endlich wieder Boxtraining gemacht und in den hohen Norden zur weltbesten Familie gefahren.
Gesehen: „Twin Peaks – Fire walk with me“ (1992) von David Lynch. Kurz bevor es mit der Serie weitergeht, musste ich den nochmal sehen. Zu unrecht kritisiert, ganz groß.
„Below her mouth“ (2016) von April Mullen mit Erika Linder. Die Handlung war eher skizzenhaft, aber ziemlich hot…
„The Silenced“ (2015) von Lee Hae-young. Mysteriös geheimnisvolle Vorgänge in einem Internat in Korea. Nicht ganz Horror, nicht ganz Psychothriller, aber durchaus sehenswert.
„Toni Erdmann“ (2016) von Maren Ade. Ich hatte es schon befürchtet, das war nicht ganz mein Cup of tea, kann aber nachvollziehen, warum er so gehyped wurde.
Gelesen: dieses Interview mit Miriam Meckel, diesen Bericht über die re:publica (nächstes Jahr!) und „If it doesn’t suck it’s not worth doing“, dieses Interview mit Hilary Mantel
Getan: im Werkstatt Kino gewesen, die Ausstellungen „Manifesto“ in der Villa Stuck und die Peter Lindbergh Ausstellung in der Kunsthalle besucht, einen wunderbaren Bookclub-Abend erlebt und einen Abstecher auf den Hofflohmarkt Haidhausen gemacht
Geplant: ein Bild-Projekt verwirklichen
Gegessen: Tentakel Salat
Getrunken: einen leckeren Chardonnay aus Harxheim
Gelacht: When live gives you lemons, squeeze them in people eyes
Geklickt: auf BBC4s „Being bored: The importance of doing nothing“ und auf Panel-Diskussion zum Thema „Singularities“
Gekauft: diese Lampe und Urzeitkrebse auf dem Flohmarkt
Gefunden: nix
Gewundert: über die Verwandlungskünste von Cate Blanchett bei Manifesto oh und kaum auf dem spannenden Weblog/Blog bei Frau Gröner erwähnt und zack 100 Leute mehr am Tag die gucken – krass
There were actually quite a few contestants up for that one. Not easy to choose but at this time last year we to the cinema to see „Carol“ and were quite blown away. The actors, the colors – what a wonderful adaptation. I had read the book before again so was actually pretty up to date and I loved the movie so much.
If you are interested in reading more about the book you can find my review here:
Other books that were turned into pretty good movies were „Der Vorleser„, „Never let me go„, „Atonement“ or „The English Patient“ to name just a few. For a very recent one I would nominate „Arrival“ but here I only heart that it is a very good adaptation of Ted Chiang’s novel as I have not read it myself yet.
I’m wrecking my brain for terrible adaptations, there definitely are some, but it looks like I managed to completely erase them from my brain.
Which film adaptation did you love and were there any that you truly hated ?
Gibt es ein Talent zum Glücklich sein? Darüber habe ich die Tage diskutiert, ich glaube es fast und falls dem so sein sollte, fürchte ich, Frau Highsmith war nicht übermässig mit diesem Talent ausgestattet. Wofür ihre Leser aber vielleicht sogar etwas dankbar sein sollten, denn so wenig schön das für sie selbst gewesen sein mag, vielleicht war genau das der Antrieb für ihre grandiosen Romane und Kurzgeschichten. Mein liebster Roman von ihr aus ganz persönlichen Gründen ist „Carol“ oder wie er auch heißt „The Price of Salt“.
Habe vor einer Weile schon bei Sätze & Schätze „Verschämte Lektüren“ über meine Beziehung zu dem Roman geschrieben und die Verfilmung, die kürzlich in die Kinos kam, hat mich dazu gebracht, den Roman nach langer Zeit noch einmal zu lesen, dies Mal in Englisch. Achtung Spoiler Alert. Dieses ist keine Rezension für Menschen, die das Buch oder den Film bislang nicht gesehen haben.
Der Roman ist rauher und kantiger als die Verfilmung. Es dauerte, bis ich mich den Protagonistinnen wirklich genähert hatte, sie waren oft anstrengend und ich wollte sie mehr als einmal schütteln. Highsmith lässt uns teilhaben an einer wundervollen bittersüßen Liebesgeschichte. Sie hat die komplizierten schmerzhaften Momente des Liebens und Geliebtwerdens, der Sehnsucht und der Ängste so gut verstanden, diese emotionale Ehrlichkeit in ihre ihr so eigenen einfache Sprache zu übersetzen. Sie ist eine scharfe Beobachterin, die ihre Protagonistinnen liebevoll begleitet, die kleinen Momente, die sehnsüchtigen Blicke, die Angst davor, entdeckt zu werden oder die Aufregung vor dem ersten Treffen ….
“I feel I stand in a desert with my hands outstretched, and you are raining down upon me.”
Die Idee für den Roman „The Price of Salt“ kam Patricia Highsmith kurz nach Veröffentlichung ihres ersten Romanes „Strangers on a Train“. Sie hatte zu der Zeit noch wenig Geld und arbeitete daher neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin in einem Kaufhaus als Sales Assistant. Dort traf sie eines Tages eine Kundin in einem Pelzmantel. Die Frau faszinierte sie so sehr, dass durch diese kurze Begegnung die Idee zum Roman geboren war. Innerhalb kürzester Zeit schrieb sie den Roman herunter, während sie mit Fieber das Bett hüten musste.
Inwieweit das Fieber eine Rolle spielte, weiß ich nicht, aber der Roman hat etwas von einem Fiebertraum und ich war von der ersten Seite an geködert, konnte das Buch nicht mehr weglegen und habe damals bei der ersten Lektüre glaube ich eine ganze Nacht durchgelesen, ich mußte einfach wissen, wie der Roman endet und lange sah es nicht sonderlich gut aus. Therese und Carol machen es einem nicht immer einfach, sie zu mögen, aber die ganze verführerische 50er Jahre Szenerie, die Mode, der oh so seltene „lesbian chic“, die zahllosen Martinis und Highballs, die Zigaretten, all das machen den Roman zu einem wunderbaren Juwel.
“It would be Carol, in a thousand cities, a thousand houses, in foreign lands where they would go together, in heaven and in hell.”
Schade, dass der Roman so lange einfach nur unter „lesbian romance“ einsortiert war, denn meines Erachtens steckt so viel mehr in diesem Buch. Es ist eine dunkle, oft melancholische Geschichte einer Befreiung, deren Charaktere sich mit einer Intensität umkreisen wie Raubtiere kurz vor dem Angriff. Es ist die Geschichte zweier Frauen auf einem Road Trip durch Amerika. Ein Roadtrip, der mich sehr an Nabokovs „Lolita“ erinnert hat, nur ohne die phädophilen Aspekte. Einige Leute bemängeln das fehlende Tempo im Buch, mir hat diese Langsamkeit eigentlich gerade gefallen. Dieser Road Trip in den 50ern im Hinterland Amerikas ist eine gute Metapher für die Beziehung zwischen Therese und Carol. Für das langsame Herantasten, die fehlende Orientierung und die Unsicherheit, wo sie landen werden.
“But there was not a moment when she did not see Carol in her mind, and all she saw, she seemed to see through Carol. That evening, the dark flat streets of New York, the tomorrow of work, the milk bottle dropped and broken in her sink, became unimportant. She flung herself on her bed and drew a line with a pencil on a piece of paper. And another line, carefully, and another. A world was born around her, like a bright forest with a million shimmering leaves.”
Im Nachwort des Romans schieb Patricia Highsmith, dass sie stets versuchte Labels zu vermeiden, die amerikanischen Verleger hingegen ganz verliebt seien in Labels. Ihre Verleger wollten ihr das Label „Crime Writer“ unhängen, sie lehnten das Manuskript von Carol mehrfach ab und bedrängten sie stattdessen, lieber einen weiteren Thriller zu schreiben. Highsmith wollte diesen Roman aber veröffentlicht sehen, sie publizierte ihn unter einem Pseudonym in einem anderen Verlag.
Wenn man überlegt, dass das auch durchaus das Ende ihrer Schriftstellerkarriere hätte sein können, die zu dem Zeitpunkt ja noch nicht einmal richtig begonnen hatte, war das ein durchaus mutiger Schritt. Für mich ist das großartige an diesem Roman auch nicht nur die wunderschöne Liebesgeschichte, sondern auch das Hinterfragen von Ehe und Familie und sie lässt Carol und Therese sehr konkret der Frage nachgehen, welchen Preis sie bereit sind zu zahlen, um ein eigenständiges Leben führen zu können, nach ihrem Gusto. Als wir das Buch im Lesekreis des Literaturhauses diskutierten, kam auch wieder die Frage nach dem alternativen Titel „The Price of Salt“ auf, ich denke er bezieht sich auf dieses Zitat:
„In the middle of the block, she opened the door of a coffee shop, but they were playing one of the songs she had heard with Carol everywhere, and she let the door close and walked on. The music lived, but the world was dead. And the song would die one day, she thought, but how would the world come back to life? How would its salt come back?“
Daher gefällt mir der Titel “The Price of Salt” fast noch besser als “Carol”.
Die Verfilmung fand ich im übrigen grandios, wie eine Filter-Nachbearbeitung des Buches. Es gibt ja viele Menschen, die mit den Instagram-Filtern nichts anfangen können, die es pur und realistisch wollen, ich bin ein Filter-Fan. Denn durch die Bearbeitung entsprechen die Fotos den Bildern in meinem Kopf, geben meinen Emotionen Ausdruck und das kann und muss sich nicht unbedingt mit der Realität decken. So habe ich das auch bei der Verfilmung empfunden. Die Oscar Pleite fand ich schon sehr schade. Rooney Mara zumindest hätte den Oscar als beste Nebendarstellerin (warum eigentlich Nebendarstellerin???) verdient, wenn schon sonst nichts.
Bekommt das Buch halt den Oscar und ich nen Martini – phhhh.
Das Buch ist auf deutsch unter dem Titel „Carol oder Salz und sein Preis“ im Diogenes Verlag erschienen.