Meine Woche

München Fantasy Filmfest 2022

Gesehen: The Cellar (2022) von Brendan Muldowny mit Elisha Cuthbert. Haunted-House-Horror mit mathematischen Elementen. Sehr atmosphärisch, hab ich sehr gerne gesehen.

Hatching (2022) von Hanna Bergholm mit Siri Solalinna. Finnischer Coming-of-Age-Horror. Großartig gespielt von Solalinna. Ziemlich abgedreht, hat zurecht Applaus bekommen am Ende des Films.

Leonardo – The mystery of the lost portrait (2018) von Luca Trovellesi Cesana. Doku über ein 2009 entdecktes bislang unbekanntes Portrait und die anschließende Untersuchung. Spannend.

Gehört: Meine Danger! High Voltage Liste, Cold Win Blowin – Marissa Nadler, Where the devil waits – Darkher, King – Florence + The Machine, Breathe – White Lies, Brainwash – Nils Frahm, My home is my heart – Get well soon, We are the same – Archive, Alaska – Jamie Dean

Gelesen: diesen Artikel über Emily St. John Mandel, Der Kapitalismus ist ein Humanismus, How to explain the Metaverse to your grandparents

Getan: ein sehr schönes türkisches Dinner mit lieben Freund:innen, einen sehr leckeren Sidney Poitier getrunken, das Fantasy Filmfest besucht, einen Zahnarztbesuch hinter mich gebracht, Tapas gegessen, Büroflächen angeschaut, zu wenig geschlafen und meine Bücherregale aufgeräumt

Gefreut: über gutes Feedback zu einem Text

Geweint: über die Gräueltaten in Butscha

Gegessen: Rote Linsen-Karottensuppe mit Kokosmilch

Geklickt: 100 questions to spark conversation & connection

Gestaunt: The Green Planet – BBC Earth

Gelacht: Ah, April 1st! The only day of the year that people critically evaluate things they find on the internet before accepting them as true

Gewünscht: dieses Poster

Gefunden: nix

Gekauft: nix

Gedacht: Don’t treat yourself in ways you wouldn’t treat others

Meine Woche

Gesehen: The Countess (2009) von und mit Julie Delpy und Daniel Brühl. Historienfilm der dieLebensgeschichte der „Blutgräfin“ Elisabeth Báthory erzählt.

Beforeigners (2021) Norwegische SciFi Serie mit Krista Kosonen und Nicolai Cleve Broch. Überall auf der Welt erscheinen aus „Zeitlöchern“ (ohne weitere Erklärung) Menschen aus der Vergangenheit, der Steinzeit, Wikingerzeit und des 19. Jahrhunderts. Jahre später sind diese „Neuankömmlinge“ oder „Zeitmigranten“ zum Normalzustand geworden.

Gehört: My Love – Florence & The Machine, Zeit – Rammstein, Trick or Treat – Suicide Commando, Rosid – The Cotton Modules, One for your workout – Get Well Soon, Piano Suite „Three-Fours„, Op. 71 – Samuel Coleridge-Taylor,

Gelesen: Cindy Gallop: Don’t empower me – pay me, Can the teachings of the Stoics help in uncertain times, Stephen Kotkin on Putin’s weakness, Ukraine is a climate story, What happens when an elite school becomes public for all? Lost stories of women in science

Getan: Neue Kolleg:innen durchs Bootcamp geführt und dort ein Ukraine Hilfs-Webseite als Prototyp erstellt, einen längeren Spaziergang gemacht, im Asam Schlössl gegessen

Gefreut: dass meine direkte Kollegin aus Kyiv jetzt auch in Polen in Sicherheit ist

Geweint: über die Menschen, die immer noch auf Evakuierung warten und die Menschen die bei den sinnlosen Angriffen gestorben sind

Gegessen: Pommes in der Sonne im Biergarten nebenan

Geklickt: auf diese Eulen Fotos, auf diesen Thread über Charles Darwin,

Gestaunt: über Horace Walpole’s gothic castle, Giant Joro spider invading Georgia, Kyiv academic uses books to barricade his apartment window against Russian attacks.

Gelacht: How do Curetis acuta caterpillar responds to danger?

Geweint: ja

Gewünscht: dieses und dieses Tshirt

Gefunden: Bücher

Gekauft: nein

Gedacht: Es ist der Absolutheitsglaube, der aus Kategorien Käfige macht. Also die vermessene Vorstellung, die eigene begrenzte, limitierte Perspektive auf diese Welt sei komplett, vollständig, universal. Der Hochmut, zu glauben, einen anderen Menschen in seiner ganzen Komplexität abschließend verstehen zu können. Oder gar eine ganze konstruierte Kategorie von Menschen abschließend verstanden zu haben.”― Kübra Gümüşay, Sprache und Sein

Meine Woche

Gesehen: The Haunting of Bly Manor (2020) von Mike Flanagan. Kommt nicht ganz an Hill House dran, aber wieder eine sehr gelungene gruselige Horror-Serie passend zu Halloween.

I am not a serial killer (2016) von Billie O’Brien mit Max Records und Laura Fraser. Gelungene Verfilmung des gleichnamigen Buches – Serienkiller trifft Alien. Stellenweise war mir der echt zu krass, ist aber ein toller Film.

Pride and Prejudice and Zombies (2016) von Burr Steers mit Lily James und Sam Riley. Haben wir diesen Monat im Bookclub gelesen, die Verfilmung war durchaus unterhaltsam.

Das Geheimnis des 7. Weges (1982) von Karst van der Meulen. Habe die Serie als Kind geliebt und es war interessant sie als Erwachsene noch mal zu sehen. Hatte sie (natürlich) deutlich gruseliger in Erinnerung. War aber ein schönes Wiedersehen.

The Narrow World (2017) von Brent Bonacorso. Atmosphärischer SciFi Kurzfilm um einen Roboter der auf der Erde landet. Sehr sehr schön.

Gehört: Tebe poem – Sergei Rachmaninoff, Funny treats – Get well soon, Lifetime – Romy, Drift Ten – The Echelon Effect, Lesser Glasgow – Mogwai, Avatars – Diorama, Troi pièces – Nadia Boulanger

Gelesen: The haunted mind of Shirley Jackson, Warum die Fallzahlen trotz Maske so stark steigen, Hannah Arendt on why totalitarianism is rooted in loneliness, Me Too in Dänemark, The tenants who evicted their landlord, Unquiet spirits: the lost female ghost-story writers returning to haunt us

Getan: sehr viele Meetings und Interviews durchgeführt, den ersten Workshop in „Core Skills for Agility“ besucht, viel geradelt und spazieren gegangen

Gegessen: Rösti mit Paprikaquark

Getrunken: sehr viel Tee

Gefreut: über Buchpost

Getrauert: nein

Geärgert: über die steigenden Fallzahlen

Geklickt: Cynthia Nixon „Be a lady they said“, Hans Rosling „The magic washing machine“, Tova O’Briens erfrischend brutales Interview mit einem rechten neuseeländischen Politiker

Gestaunt: über den erdgroßen einsamen Wanderer, 9 Kurzfilme über die wundersamen Geheimnisse des Weltalls, Zen Brutalism und dieses Riesen-Gemüse

Gelacht: wie man mit Corona Leugnern umgeht

Gewünscht: dieser Konsolen-Tisch, diese Bettwäsche, diesen Power Tap

Gefunden: nix

Gekauft: Wein bei Mövenpick

Gedacht: “A country is considered the more civilised the more the wisdom and efficiency of its laws hinder a weak person from becoming too weak and a powerful one too powerful.” ― Primo Levi

2016 – Das Konzertjahr

13879193_10154503552040962_638608833741235586_n

2016 war ein ganz gutes Konzertjahr. Kein wirklicher Ausfall dabei, ich kann mich nur schwer für ein Ranking entscheiden und lasse es daher. Hier meine Konzerte in diesem Jahr in alphabetischer Reihenfolge incl der jeweiligen Vorbands:

Und hier zum Abschluß noch meine Playlist 2016

David Bowie – Lazarus
Sia – Waving Goodbye
Russian Circles – Mota
Daughter – Doing the Right Thing
Massive Attack – The Spoils
Christine and the Queens – Tilted
Lea Porcelain – Warsaw Street
Archive – Bright Lights
Polica – Lime Habit
Trentemoller – Never Fade
Banks – 27 Hours
IAMX – Everything is Burning
Avec – Granny
Public Memory – Ringleader
The Kills – Heart of a Dog
Esben and the Witch – Sylvan
Get Well Soon – Marienbad
Austra – Utopia
Mono – Ely’s Heartbeat
Savages – Adore
Explosions in the Sky – Landing Cliffs
The Raveonettes – Run Mascara Run
Holy Esque – Rose
Garbage – Even Though our love is doomed
Skunk Anansie – Death to the Lovers
Warpaint – New Song
Pantha du Prince – The Winter Hymn
White Lies – Take it Out on Me
Johan Johannsson – Arrival
Aphex Twin – CHETAHT2
Swans – Finally Peace

Wie war euer musikalisches 2016 ? Haben wir Überschneidungen ? 2017 werde ich auf jeden Fall versuchen wieder häufiger in die Oper zu kommen.

Meine Woche

FullSizeRender

Gesehen: „Star Trek – Beyond“ – von Justin Lin. Sorry keine objektive Einschätzung möglich, einfach nur klasse. Hammer. Unbedingt angucken. I will always be a Trekkie 😉

The Man who fell to Earth„von Nicolas Roeg mit David Bowie. Wir hatten das Buch vor einiger Zeit im Bookclub gelesen, beides absolut empfehlenswert. David Bowie ist unglaublich. Ebenfalls unbedingt angucken.

Gehört: „Sabotage“ – Beastie Boys, „Poker Die“ – Stomu Yamashta, „Sound and Vision“ – David Bowie, „Too much love“ – Get well soon, „River in me“ – Trentemoller, „Alive in a glass cage“ – Die Krupps, „Star Trek Beyond“ – Michael Giacchino

Gelesen: „Was passiert wenn Gehälter öffentlich werden“, wie das ist wenn man Roald Dahl zum ersten Mal als Erwachsener liest und die Literatur-Tipps der Zeit Redaktion

Getan: Geburtstag gefeiert mit der Bingereader-Gattin, der kleinen Nichte Gute-Nacht-Geschichten vorgelesen, im Biergarten gewesen, Spider-App auf dem Telefon installiert und dann die Hälfte des nächsten Tages im Apple Shop verbracht, Cocktails getrunken mit der Bahama-Mama 🙂

Geplant: Freunde treffen, Zeit zum Schreiben finden

Gegessen: Jambalaya

Getrunken: Cocktails mit der Schwiegermama 🙂

Gelacht: It’s better to be full of whisky than full of shit…

Geärgert: über irrationale Ängste

Gefreut: Tickts für den TED Salon gewonnen

Gewünscht: diese Lautsprecher und dieses Esszimmer

Gefunden: nix

Gekauft: ein neues iphone Display (seufz), Geburtstags-Cupakes und die Büchergilden-Ausgabe von Bulgakows „Das hündische Herz“

Geklickt: auf diesen TED Talk über SixSense Technology und diese Skulptur die von Bienen kontrolliert wird

Gewundert: wie schwierig Fächer zu handhaben sind

Get Well Soon – Muffathalle

C41E6348_single

Konstantin Gropper, the German Wunderkind, wie er in den USA genannt wird, ist einer der talentiertesten Musiker die wir in Deutschland haben. Wer die Gelegenheit hat ihn live zu sehen, sollte sich das auf keinen Fall entgehen lassen. Get Well Soon instrumentalisiert den Weltschmerz und das auf so grandiose Weise, das man bei manchen Song-Arrangements echt leise weinen könnte vor Glück.

Neben dem eher üblichen Set Gitarre, Bass, Schlagzeug arbeitet er mit einer ganzen Batterie unterschiedlicher Instrumente wie zB Trompeten, Harfe, Flöten, Glocken aber auch Synthesizern.

Gropper komponiert und produziert seine Musik selbst und hat wirklich ein Händchen für beeindruckende Arrangements.

Die intelligenten Texte verbinden sich wunderbar mit eingängigen Melodien. Man sollte ihn aber keinesfalls unter Tränendrücker abstempeln, da steckt so viel mehr dahinter und es macht bei seinen Texten wirklich Sinn genauer hinzuhören.

2008 schrieb er für den Wim Wenders Film „Palermo Shooting“ neben Größen wie Portishead  oder Nick Cave einige exklusive Tracks.

Sein neues Album „Love“ ist Ende Januar erschienen und wer es noch nicht hat: kaufen, kaufen, kaufen – einfach nur großartig.

IMG_5626

Ich wollte ihn unbedingt sehen, hätte das Konzert aber um ein Haar verpasst, der – für mich – glückliche Umstand, dass eine gute Freundin nicht konnte, hat uns die Tickets und damit einen wirklich unvergesslichen Abend beschert. Danke noch mal 🙂

Setlist:

  1. It’s Love
  2. Eulogy
  3. The Last Days of Rome
  4. It’s an Airlift
  5. Roland, I Feel You
  6. Mail from Heidegger
  7. Young Count Falls for Nurse
  8. Angry Young Man
  9. Too Much Love
  10. It’s a Fog
  11. 33
  12. Christmas in Adventure Parks

Meine Woche

FullSizeRender

Gesehen: „Under the Skin“ von Jonathan Glazer mit Scarlett Johansson in der Hauptrolle. Einer der abgefahrensten und ungewöhnlichsten Sci-Fi Filme die ich je gesehen habe. Creepy, faszinierend, genial seltsam.

Gehört: Get Well Soon „Roland I feel you“ und „It’s Love„, Amanda Palmer „Machete„, The Strokes „15 Minutes„, Moderat „Reminder„, Holy Esque „Silences„, Wumpscut „DJ Dwarf Nine Fuckit„, Sarah Blasko „I’d be lost

Gelesen: dieses Interview mit Patti Smith, diesen Artikel von Margarete Stokowski zur Feminismus-Kritik, diesen Artikel im Vanity Fairs über Damian Barrs „Literary Salon in London“, diesen Artikel im Guardian zur Man Booker International Longlist und diesen Artikel zu den Hintergründen von Simone de Beauvoirs „The Second Sex“

Getan: Däumchen plattgedrückt für Jura-Prüfungen, das Get Well Soon Konzert besucht, ein beknackt-traumatisches Announcement überstanden, mit der Waschmaschine gekämpft, den stressbedingten Blutdruck einstellen lassen und zuviele Meetings gehabt

Gegessen: sehr lecker im Tian. Vorspeise: Rote Beete / Salz Karamell / Dill / Sesam
Hauptspeise: Rote Beete / Lauch / Erdnuss / Meerrettich

Getrunken: Riesling

Gefreut: das zumindest die zweite Prüfung geklappt haben sollte

Geärgert: über nervige AFD Diskussionen und das Testosteron-Chaos @ Work

Gelacht: über die Nerd-Fights anlässlich Star Wars‘ BB8 Besuch bei der Nasa und
The more you know the crazier you look

Geplant: Paris unsicher zu machen und Working Future Working bearbeiten,

Gewünscht: Amazon Echo, diese Solar-Lampe, diesen Plattenspieler, diesen MBA-Kurs

Gekauft: Münchner Gin und Lederhosen Teddybären als Gastgeschenk

Gefunden: nix

Geklickt: diesen TED Talk von Reshma Saujani „Teach Girls Bravery not Perfection“, dieses Video „How to always finish what you start

Gewundert: ganz Deutschland passt 3 x in die Province Ontario in Kanada ?!? – wow