Meine Woche

Herakut

Gesehen: L-Word Generation Q Season 2 (2021) mit Jennifer Beals, Katherine Moennig und Leisha Hailey. Diese Show erweckt die LGBTQ+-Gemeinschaft wieder zum Leben und ich habe diese LA Ladies schwer vermisst.

Gehört: Bad Guy, Happier than ever & TV – Billie Eilish, Are we bored my dear -Slut, Heart Attack – Editors, Malade – Miss Kittin, Toni – Interpol, Wide Awake – Odesza

Gelesen: über E. T. A. Hoffmanns Musikverständnis, The trauma of fighting California’s wildfires, Collapse won’t reset society, What magic teaches us about misinformation

Getan: Billie Eilish in Berlin gesehen, sehr anregende Gespräche in Nikolassee geführt, einen wunderbaren Streetart Spaziergang samt Frühstück durch Kreuzberg gemacht, die Schwiegermama zufällig auch in Berlin getroffen, der Pfaueninsel im Regen von Weitem gewunken, viel Auto gefahren (Danke an die Shuttle-Captains), an der Spree gesessen und die Cocktails getrunken

Gefreut: über das wunderbare Berlin Wochenende

Geärgert: nö

Gegessen: Kebap

Geklickt: Frameworks provide clarity in complex situations

Gestaunt: über diese willensstarke Schnecke

Gelacht: wenn man zuviel Heidi Klum geschaut hat

Gewünscht: immer noch dass das Supreme Court dieses beschissene Urteil zurücknimmt

Gefunden: nix

Gekauft: jede Menge Bücher

Gedacht: „Ich muss eine Erholung haben. Ich bin vom Nichtleben rein vernichtet.“
Rahel Varnhagen

Meine Woche

Gesehen: Back to the Future (1985) von Robert Zemeckis und Back to the Future II (1989) mit Michael J Fox und Christopher Llyod. Immer noch einer der besten Zeitreise-Filme und definitiv gut gealtert. Großer Kinospaß.

Nightwish (1989) von Bruce R. Cook. Body Horror aus den späten 80ern. Flatliners trifft The Body Snatchers mit einer Prise Twilight. Keine große Filmkunst, aber sehr unterhaltsam.

Puparia (2020) von Shingo Tamagawa. Psychedelischer Kurzfilm mit für mich undurchsichtiger Handlung, aber trotzdem drei vergnügliche Minuten.

Gehört: Epilogue – Daft Punk, Choirs to heaven – Lea Porcelain, I don’t pray – AVEC, Galleon Ship – Nick Cave, You’re the One – The Vogues, Fall to Pieces – Tricky, Europahymne der Vielen – Bernadette La Hengst & Barbara Morgenstern, i = r – Lorenzo Masotto, Midvinter – Beckahesten, Die lange Gerade – Kosmischer Läufer

Gelesen: Daniela Dröscher über die Mittelschicht, Have we already visited by Aliens, Has the Pandemic changed the office forever? James Baldwin’s advice on writing

Getan: ein Teams Meeting nach dem nächsten, mit Freundinnen spaziert und telefoniert, Yoga gemacht und laufen gewesen

Gegessen: Moussaka

Getrunken: Wein

Gefreut: über verschiedene Buch Post

Geweint: nein aber schon sehr traurig über die Trennung von Daft Punk

Geärgert: nein

Geklickt: auf dieses Interview mit Bertrand Russell (als wäre es aus einem Miss Marple Krimi so entzückend)

Gestaunt: über dieses Tom Cruise Deep-Fake-Video, über Butter-Gate, über diese mega harten recyclten Backsteine aus Plastik und die Holzzucht-Technik Daisugi aus Japan

Gelacht: so werde ich vermutlich aussehen nach meinem Frisör-Termin nächste Woche

Gewünscht: diesen Hoodie, diese Kette, diese Küche

Gefunden: nix

Gekauft: Bücher und Jalousien fürs Wohnzimmer

Gedacht: If culture is capable of anything, then it is finding that which unites us all. And there are so many things which unite people. It doesn’t matter who you are or who I am—if your tooth aches or mine, it’s still the same pain. Feelings are what link people together, because the word „love“ has the same meaning for everybody. Or „fear,“ or „suffering.“ We all fear the same way … and we all love in the same way. //Krzysztof Kieslowski

Exit West – Mohsin Hamid

We are all migrants through time

26755549_10211617566974236_1643682204_n

Bevor die Sci-Fi Ladies hier jetzt endgültig das Ruder übernehmen noch eine kurze Review des Buches, mit dem ich ins neue Jahr gestartet bin. Nach dem nicht nur die Bingereader Gattin das Buch frech auf den Stapel am Bett legte,  weil ich das ganz unbedingt bald lesen müsse, sondern auch Barack Obama es mir nahe legte (also in Form seiner jährlichen Lieblings-Bücherliste, aufn SUB direkt hat er mir nix geschoben) zeigte ich mich also willig und griff zu beworbener Lektüre.

Ich will die Spannung hier jetzt gar nicht ins Unerträgliche steigern, es hat sich gelohnt. Den Wirbel um das Buch kann ich nachvollziehen, insbesondere der erste Teil der Geschichte ist in einer wunderschönen, poetischen Sprache geschrieben, hat tolle Bilder und ist voller Atmosphäre.

Die Geschichte spielt in einem nicht genannten muslimischen Land, das sich am Rande eines Krieges befindet (man denkt unweigerlich an Syrien oder Pakistan) und Hamid lässt uns unmittelbar an der Liebesgeschichte von Nadia und Saeed teilhaben.

“In a city swollen by refugees but still mostly at peace, or at least not yet openly at war, a young man met a young woman in a classroom and did not speak to her.“

Saeed und Nadia sind sehr unterschiedliche Persönlichkeiten. Nadia ist freiheitsliebender, risikofreudiger und sehr zukunftsorientiert. Sie fährt Motorrad und trägt ihren Umhang, den Abaya, um weniger aufzufallen und in Ruhe gelassen zu werden, ist aber nicht religiös. Sie lebt alleine in einer kleinen Dachgeschosswohnung und arbeitet in einem Tech Start Up.

Saaed auf der anderen Seite ist ein sehr gutherziger, freundlicher und mitfühlender Mensch, der Konflikte nicht mag und ihnen eher ausweicht, als sich auseinanderzusetzen. Er ist konservativer und betet regelmässig.

herakut2

Ihre Beziehung ist nicht einfach, auch aufgrund ihrer unterschiedlichen Persönlichkeiten. Der Wandel von Studenten zu Liebhabern zu Flüchtlingen kompliziert ihre bittersüße Liebesgeschichte noch weiter.

Beide gehören der Mittelschicht an, sind gebildet, social-media affin, urban und offen und entsprechen damit so gar nicht dem standardmässigen Bild der ungebildeten Flüchtlinge aus der Provinz.  Sie sind ein junges Pärchen, das genauso gut in Paris, London, New York oder Berlin lebten könnte.

“To love is to enter into the inevitability of one day not being able to protect what is most valuable to you.” 

Diie Spannungen und die Gefahren in ihrer Heimatstadt nehmen zunehmend Einfluss auf ihre Beziehung und irgendwann sehen sie sich gezwungen, das Land zu verlassen.

Ab dem Zeitpunkt der Flucht wird die Geschichte traumhafter, sie bleibt dennoch klar und packend, die phantastischen Elemente nehmen aber zu und einige Leser werden damit vermutlich Schwierigkeiten haben.

Die Art und Weise, wie Hamid die Flucht darstellt, ist ganz und gar einzigartig, wunderschön, poetisch fast schon anmutig und hat wenig mit dem üblichen Horror zu tun, mit dem eine Flucht tatsächlich verbunden ist. Es geht weniger um die Flucht selbst, als um das, was mit den Menschen passiert, nachdem sie angekommen sind.

“It might seem odd that in cities teetering at the edge of the abyss young people still go to class—in this case an evening class on corporate identity and product branding—but that is the way of things, with cities as with life, for one moment we are pottering about our errands as usual and the next we are dying, and our eternally impending ending does not put a stop to our transient beginnings and middles until the instant when it does.”

Exit West ist ein wichtiges Buch, eines das man vielen Menschen in die Hand drücken möchte in der Hoffnung, es würde ihnen helfen zu verstehen, warum Menschen ihr Zuhause verlassen, wie viel Humanität dabei verloren geht und wie wichtig es ist, unsere Empathie nicht zu verlieren.

Ein eleganter Roman, der ohne Sentimentalitäten auskommt und der sich ziemlich festsetzt in Hirn und Herz.

Hier ein interessantes Interview mit dem Autor:

Das Buch erschien auf deutsch unter dem gleichen Titel im Dumont Verlag.

Eine sehr schöne Rezension von „Exit West“ findet ihr auch bei letteratura.

Fast vergessen hier noch der link zu den Fotos die Saeed Nadia zeigte von den Städten die nur von den Sternen beleuchtet werden – soooo schön:

https://www.wired.com/2014/11/thierry-cohen-darkened-cities/

Brücken schlagen – Candidplatz München

Richtig tolle Street Art gibt es seit Kurzem am Candidplatz in München zu entdecken. Nichts ahnend vor ein paar Tagen aus der U-Bahn gestiegen und fast den Künstler bei der Arbeit von der Leiter geholt.

candid3candid1
A
rtist: Case

candid4candid2

Herakut1

Herakut2
Künstler: Herakut

Die Galerie muca möchte München als Kreativ-Standort stärken. Es geht darum, Kunst aus den Museen und Galerien auf die Straße zu bringen. Die Pfeiler der Brückenunterführung am Candidplatz wurden daher von internationalen und lokalen Streetartists bemalt.

Eine tolle Aktion!