We are all migrants through time
Bevor die Sci-Fi Ladies hier jetzt endgültig das Ruder übernehmen noch eine kurze Review des Buches, mit dem ich ins neue Jahr gestartet bin. Nach dem nicht nur die Bingereader Gattin das Buch frech auf den Stapel am Bett legte, weil ich das ganz unbedingt bald lesen müsse, sondern auch Barack Obama es mir nahe legte (also in Form seiner jährlichen Lieblings-Bücherliste, aufn SUB direkt hat er mir nix geschoben) zeigte ich mich also willig und griff zu beworbener Lektüre.
Ich will die Spannung hier jetzt gar nicht ins Unerträgliche steigern, es hat sich gelohnt. Den Wirbel um das Buch kann ich nachvollziehen, insbesondere der erste Teil der Geschichte ist in einer wunderschönen, poetischen Sprache geschrieben, hat tolle Bilder und ist voller Atmosphäre.
Die Geschichte spielt in einem nicht genannten muslimischen Land, das sich am Rande eines Krieges befindet (man denkt unweigerlich an Syrien oder Pakistan) und Hamid lässt uns unmittelbar an der Liebesgeschichte von Nadia und Saeed teilhaben.
“In a city swollen by refugees but still mostly at peace, or at least not yet openly at war, a young man met a young woman in a classroom and did not speak to her.“
Saeed und Nadia sind sehr unterschiedliche Persönlichkeiten. Nadia ist freiheitsliebender, risikofreudiger und sehr zukunftsorientiert. Sie fährt Motorrad und trägt ihren Umhang, den Abaya, um weniger aufzufallen und in Ruhe gelassen zu werden, ist aber nicht religiös. Sie lebt alleine in einer kleinen Dachgeschosswohnung und arbeitet in einem Tech Start Up.
Saaed auf der anderen Seite ist ein sehr gutherziger, freundlicher und mitfühlender Mensch, der Konflikte nicht mag und ihnen eher ausweicht, als sich auseinanderzusetzen. Er ist konservativer und betet regelmässig.
Ihre Beziehung ist nicht einfach, auch aufgrund ihrer unterschiedlichen Persönlichkeiten. Der Wandel von Studenten zu Liebhabern zu Flüchtlingen kompliziert ihre bittersüße Liebesgeschichte noch weiter.
Beide gehören der Mittelschicht an, sind gebildet, social-media affin, urban und offen und entsprechen damit so gar nicht dem standardmässigen Bild der ungebildeten Flüchtlinge aus der Provinz. Sie sind ein junges Pärchen, das genauso gut in Paris, London, New York oder Berlin lebten könnte.
“To love is to enter into the inevitability of one day not being able to protect what is most valuable to you.”
Diie Spannungen und die Gefahren in ihrer Heimatstadt nehmen zunehmend Einfluss auf ihre Beziehung und irgendwann sehen sie sich gezwungen, das Land zu verlassen.
Ab dem Zeitpunkt der Flucht wird die Geschichte traumhafter, sie bleibt dennoch klar und packend, die phantastischen Elemente nehmen aber zu und einige Leser werden damit vermutlich Schwierigkeiten haben.
Die Art und Weise, wie Hamid die Flucht darstellt, ist ganz und gar einzigartig, wunderschön, poetisch fast schon anmutig und hat wenig mit dem üblichen Horror zu tun, mit dem eine Flucht tatsächlich verbunden ist. Es geht weniger um die Flucht selbst, als um das, was mit den Menschen passiert, nachdem sie angekommen sind.
“It might seem odd that in cities teetering at the edge of the abyss young people still go to class—in this case an evening class on corporate identity and product branding—but that is the way of things, with cities as with life, for one moment we are pottering about our errands as usual and the next we are dying, and our eternally impending ending does not put a stop to our transient beginnings and middles until the instant when it does.”
Exit West ist ein wichtiges Buch, eines das man vielen Menschen in die Hand drücken möchte in der Hoffnung, es würde ihnen helfen zu verstehen, warum Menschen ihr Zuhause verlassen, wie viel Humanität dabei verloren geht und wie wichtig es ist, unsere Empathie nicht zu verlieren.
Ein eleganter Roman, der ohne Sentimentalitäten auskommt und der sich ziemlich festsetzt in Hirn und Herz.
Hier ein interessantes Interview mit dem Autor:
Das Buch erschien auf deutsch unter dem gleichen Titel im Dumont Verlag.
Eine sehr schöne Rezension von „Exit West“ findet ihr auch bei letteratura.
Fast vergessen hier noch der link zu den Fotos die Saeed Nadia zeigte von den Städten die nur von den Sternen beleuchtet werden – soooo schön:
https://www.wired.com/2014/11/thierry-cohen-darkened-cities/
Wie schön, dass Du das Buch auch magst! Es war eins meiner Highlights im letzten Jahr (ich hätte es Dir auch auf den SuB geschoben ;)). Ich mag den Autor sehr, es gibt wunderbare Essays von ihm, empfehlen kann ich auch den Reluctant fundamentalist, beides ist auch auf meinem Blog zu finden. Viele Grüße!
oh da muss ich gleich mal gucken und entsprechend verlinken – danke und liebe Grüße zurück!
Also mich hast Du am Haken. Das kommt gleich auf die Bestellliste. 🙂
Pingback: Book-a-Day-Challenge Day 3 | Binge Reading & More