Meine Woche

Gesehen: Spiral (2019) von Kurtis David Harder mit Jeffrey Bowyer-Chapman und Ari Cohen. Ein schwules Pärchen zieht samt Tochter in ein Dorf aufs Land und schon bald beginnen sinistre und homophobe Dinge zu passieren. Sehr spannend!

Gehört: Gnosis – Russian Circles, Dystopian Dark Ambient Mix, boygenius – Kristen Stewart hat Regie geführt, Did you know there is a tunnel under ocean boulevard- Lana del Rey, Glycine und Negativraum – Rue Oberkampf

Gelesen: Dein Leben hängt an der Ameise, Courtney Love asks why women are so marginalized by the Rock’n’Roll Hall of Fame, The intersectionality wars, Fabulous Fungi: On the Endless Possibilities of the Mushroom

Getan: Konzertkarten gewonnen und die Russian Circles live gehört, die Simone de Beauvoir Ausstellung im Literaturhaus besucht, mit lieben Freundinnen gegessen und Cocktails getrunken, eine Geburtstagspizza + Kuchen zum kranken Geburtstagskind gebracht, das Bücherregal aufgeräumt und beim Frisör gewesen

Gefreut: konnte unserer Nachbarin eine Freude machen

Geärgert: nein

Geweint: nein

Gegessen: diese Karottensuppe – die war unfassabar lecker!

Getrunken: Wein

Geklickt: Sheree Atcheson on the balance of being underrepresented yet privileged, auf diese Liste mit den besten kostenlosen Bildungs-Webseiten

Gestaunt: Aladin El-Mafaalani über Potenziale & Herausforderungen in der superdiversen (Klassen-)Gesellschaft

Gelacht: über die Commencement speech von John Waters

Gewünscht: eine Reise mit dem Orient-Express, diese Landkarte, dieses Bett

Gefunden: nix

Gekauft: Geburtstagsgeschenke

Gedacht: Das Lesen ist ein Weg, um aus der Welt zu fliehen und gleichzeitig tiefer in sie einzudringen //Simone de Beauvoir

Meine Woche

Gesehen: Birth (2004) von Jonathan Glazer mit Nicole Kidman und Cameron Bright. Verstörender Film um eine Frau die einen 10jährigen Jungen trifft der behauptet ihr wiedergeborener verstorbener Ehemann zu sein. Großartiger Film, tolle Musik. Große Empfehlung.

Dead to Me (2022) von Liz Feldman mit Christina Applegate und Linda Cardellini. Kein Mystery, kein SciFi nicht großartig LGBTQ+ und trotzdem eine Serie die ich sehr sehr gerne gesehen habe und ich werde die beiden Ladies sehr vermissen.

Gehört: Oceans Niagara – M83, Before the Rain – VNV Nation, Paris Texas – Lana del Rey, So hard so hot – Alison Goldfrapp, Borrow Trouble – Feist, Nothing’s free – Angel Olsen, Reals of Drone

Gelesen: dieses Interview mit Emily Watson, EU-Kommission will fünf- bis zehnjähriges Recht auf Reparatur, eine Verteidigung von Lehrer*innen, a restaurant run by Grandmothers from around the world, dieses Interview mit Margaret Atwood

Getan: den lieben Ex-Chef im Büro getroffen, einen schönen Markt in der Nähe entdeckt und den Bücherschrank umgeräumt nachdem eine Tür zerstört wurde 😦

Gefreut: kann langsam wieder schmerzfrei laufen

Geärgert: nein

Geweint: nein

Gegessen: einen sehr leckeren Rotkohl Salat

Getrunken: Wein

Geklickt: Kathrin Altwegg – Wie viel Glück braucht es damit es uns gibt? auf diese kurze Intro zu Vertical Farming, Don’t do your best – Keith Johnstone

Gestaunt: ANATOMY | Alexander McQueen Autumn/Winter 2023 Show, An Even Deadlier Pandemic Could Soon Be Here

Gelacht: Me on my way to make bad decisions

Gewünscht: dieses Retreat

Gefunden: Bücher im Bücherschrank

Gekauft: eine Blumenpflege-App

Gedacht: „Fear not for the future weep not for the past“ – Percy Bysshe Shelley

Meine Woche

Gesehen: The Platform (2019) von Galder Gaztelu-Urrutia. Spanischer Sci-Fi Horror um eine Platform, ein geheimnisvolles Gefängnis mit einer unbekannten Anzahl von Ebenen und zwei Insassen, die einen unmenschlichen Kampf ums Überleben führen, der aber auch eine Chance auf Solidarität birgt. Fand ich gut.

Suicide Squad (2016) von David Ayer mit Margot Robbie, Will Smith, Viola Davis und Clara Delevigne. Superhero Film der auf der gleichnamigen DC-Comic Reihe beruht. Joah, kann man sehen, gibt bessere.

Angela Carter of Wolves and Women (2018) von Jude Ho. Ein düsterer Streifzug durch Angela Carters außergewöhnliches Leben mit seltenen Archiv- und Familienfotos und Beiträgen von Angelas Freunden, Familie, Studenten und Bewunderern.

Drum Wave (2018) von Natalie Erika James. Atmosphärischer Horror Short Film um eine junge Pianistin die mit ihrer Angst vor Mutterschaft konfrontiert wird, als sie in eine abgelegene Inselgemeinschaft mit bizarren Fruchtbarkeitsritualen einheiratet.

Gehört: Streichquartett in Es-Dur – Fanny Mendelssohn, Evigt Mörker – DEN SORTE DØD, Burial – God is an Astronaut, Dvergmál – Sigur Rós, Cities last Broadcast – Cryo Chamber, Fade Into You – Miley Cyrus, I know the End – Phoebe Bridgers, Chemtrails over the Country Club – Lana Del Rey, New World – Front Line Assembly

Gelesen: 185 Schauspielerinnen und Schauspieler haben sich im SZ-Magazin geoutet, Paramedics facing abuse in the Covid Crisis, How Nothingness became everything we wanted, dieses Interview mit Jodie Foster, Carolin Emcke zur Gefahr die in der Mitte der Gesellschaft lauert, wofür steht Alexej Nawalny, die AFD und der Verfassungsschutz

Getan: einen spannenden Zoom Call mit Benedict Wells, einen Geburtstags Zoom mit der Schwiegermama, seit langem mal wieder laufen gewesen, Yoga gemacht und allein und mit einer Freundin spazieren gegangen

Gegessen: Veganer Zitronenkuchen mit Pistazien

Getrunken: selbstgemachten Yogi-Tee

Gefreut: über tolles Feedback und wie hübsch der Februar aussieht

Geweint: nein

Geärgert: nein

Geklickt: auf diese Rede von Charlotte Knobloch, das Jahr 2020 als Episoden einer Endzeit-Serie, 10 ikonische Gebäude der amerikanischen Googie-Architektur

Gestaunt: der Mond in Echtzeit und in diesen Fotos, über diese Schneebilder, über diese schwebende Bedürfnisanstalt, über das Ulmer Nest – solarbetriebene Schlafzellen für Obdachlose und über diese wunderschönen Bilder von Nicolas Moegly

Gelacht: über diese Terminbürste

Gewünscht: in diesen Raum, dieses Notizbuch, diese Boxhandschuhe

Gefunden: nix

Gekauft: einen Wok

Gedacht: „Women have already decided abortion is legal“

Meine Woche

IMG_3441

Gesehen: „Margarita with a straw“ (2014) von Shonali Bose. Eine rebellische junge Frau aus Indien die an CP leidet, kommt nach New York und verliebt sich ganz unerwartet. Hat mir sehr gefallen.

Mama“ (2013) von Andy Muschietti. Bis auf Goth Jessica Chastain war das ein supernatural Horrorfilm den man sich sparen kann.

Floreana“ (2018) von Louis Morton. Völlig absurder aber interessanter Kurzfilm über Leute die Tiere nachahmen.

Gehört: „Bad Guy“ – Billie Eilish, „Fuck it I love you“ – Lana del Rey, „I told you everything“ – Sharon van Etten, „In the blank space“ – Josin, „Lux Prima“ – Karen O & Danger Mouse, „Face the Fire“ – Boy Harsher, „Dust“ – Broods, „Lilo“ – The Japanese House

Gelesen: The false promise of morning routines, Sascha Lobo über den §219a, Die Bücher 2019 von Maria Popova und dem New Yorker sowie die besten des Jahrzehnts vom Guardian, When you regret working for a conspiracy theorist und the making of L-words Shane

Getan: viel spazieren gegangen, gelesen, mit der Familie gegessen und Geschenke ausgepackt, Filme geschaut und gefaulenzt

Geplant: viel spazieren gehen

Gegessen: Serbische Bohnen- und Mitternachtssuppe

Getrunken: Jever

Gefreut: über Büchergeschenke und Weihnachspost

Geweint: nein

Geklickt: auf diese entzückende Star Wars Werbung

Gestaunt: über diese großartigen Fotos

Geärgert: nein

Gelacht: über diesen isländischen Rant und Billie Eilishs Carpool Karaoke

Gewünscht: diese Schale, diese Pflanzenbehälter, dieses Haus

Gefunden: Bücher

Gekauft: nix

Gedacht: None of the right people have impostor syndrome // Natalia Imperatori

Meine Woche

Santa.

Gesehen: „Lost River“ (2014) von Ryan Gosling. Wunderbar verspult, tolle Bilder, großartiger Soundtrack – auch beim zweiten Sehen einfach großartig.

Gehört: „Pain“ & „Fate„- Boy Harsher, „Lost River“ Soundtrack, „Intro“ – The XX, „California“ – Lana del Rey,   „#3„, „Blue Calx“ & „Cliffs“ – Aphex Twin, „wlr-t03“ – Whitelabtapes, „ssi aakt“ – wii

Gelesen: dieses Interview mit Emma Thompson und dieses Interview mit Edward Norton, The politics of fiction, The intelligence of trees, dieses Interview mit der Astronomin Virginia Trimble, the secret life of audiobook stars, Rescuing a shelter dog, sozialer Aufstieg in Deutschland bleibt die Ausnahme

Getan: eine sehr kluge Lesung von Antje Rávic Strubel im Literaturhaus besucht, kurz die Weihnachtsfeier und danach das Konzert von Boy Harsher besucht sowie innerhalb des Büros umgezogen

Geplant: ein Besuch im Dortmunder Büro

Gegessen: vegane Paella

Getrunken: 2016 Alejandro 

Gefreut: mein Adventskalender ist jeden Tag toll, aber besonders klasse ist mein Captain’s Log und über Princess Anne 😉

Geweint: nein

Geklickt: auf das großartige Interview von Theo Koll, eine Studentin hat versehentlich (!) einen Akku erfunden der 400 Jahre hält,

Gestaunt: über diese wandelnden Blätter und dieses Hologramm zum Anfassen

Geärgert: nein

Gelacht (bitter): I’m a woman in my 50s in Hollywood, what am I going to do? Play Sean Penn’s grandma in a movie that features Emma Stone as his childhood sweetheart? I’ll probably need to have a facelift just to play the voice of a wise tree in a Pixar movie, ” Take that old face and go and sit in the dark somewhere…’” (Emma Thompson)

Gewünscht: diese Vitrine, diese Lampe, diese Johnny Walker Edition

Gefunden: nix

Gekauft: 2 Bücher von Antje Rávic Strubel

Gedacht: Time to remember the best voting advice I ever heard: voting isn’t marriage, it’s public transport. You’re not waiting for „the one“ who’s absolutely perfect: you’re getting the bus, and if there isn’t one to your destination, you don’t not travel- you take the one going closest. // Debbie Moon

Meine Woche

FullSizeRender

Gesehen: „Stranger Things Season 3“ (2019) Die perfekte Serie um den Sommer zu verabschieden. Freue mich schon auf die nächste Staffel.

Under the Silver Lake“ (2018) von David Robert Mitchell mit Andrew Garfield. Comedy meets Neo-Noir. Eine abgefahrene Verschwörungsgeschichte im wunderschönen Los Angeles.

Gehört: „It’s coming, it’s real“ – The Swans, „This country makes it hard to fuck“ – Fever Ray & Björk, „Piano Concerto No 1″ – Giovanni Paisiello, „Happiness is a butterfly“ – Lana del Rey, „Dlp 1.3“ – William Basinski, „Suite Castor et Pollux“ – Jean-Philippe Rameau

Gelesen: dieses Interview mit Mark Blyth „The crisis of globalization“, The tyranny of the ideal woman, A company that hired everyone and started a movement, Ruby Rose has no time for critics, If Yuval Noah Harari’s „Sapiens“ were a blog post, Facial recogniction turned on at summer camps und wie #dichterdran zum Twitter Phänomen wurde

Getan: eine Lesung besucht, im Biergarten kalte Füße bekommen und mit Freunden zum Essen getroffen

Geplant: die Erkältung noch abbiegen zu können und eine Reise nach Kopenhagen

Gegessen: leckeres vietnamesisches Essen hier und hier und  sehr guten Zwetschgen-Streuselkuchen

Gefreut: dass es der Freundin meines Bruders wieder besser geht und über den Cardigan den mir die Bingereader-Gattin genäht hat

Geweint: nicht aber ich fand es schon sehr süß, wie der kleine Junge hier gemerkt hat, dass es dem anderen nicht gut geht

Geklickt: auf diese super spannende und informative Economics-Vorlesung (How we got here and why) und ein Münchner Jutebeutel erobert New York

Gelacht: über Cloudzilla,   diese Tampax-Werbung und dieses Foto erinnerte mich an Margaret Atwoods „Handbags Tale

Gestaunt: über diese Muschel auf Speed

Gewünscht: diese Kamera, dieses Auto, diesen Mantel

Gefunden: nix

Gekauft: eine Opernkarte für Händels „Alcina“ in Düsseldorf und Tickets für Boy Harsher

Gedacht: „I rise in the morning torn between a desire to improve the  world and a desire to enjoy the world. This makes it hard to plan the day. (E. B. White)

Meine Woche

Gesehen: „Easy Rider“ (1969) von und mit Dennis Hopper und Peter Fonda. Wunderschöne Landschaftsbilder, tolles Road-Movie.

Andrei Rublev“ (1966) von Andrei Tarkovsky. Definitiv ein guter Film, bin aber nicht wirklich reingekommen und fand ihn etwas lang.

Diverse SciFi-Kurzfilme: „Afronauts“ (2014) von Frances Bodomo, „Negative Space“ (2017) von Ru Kuwahata / Max Porter, „Corrections“ (2019) von Nick Tucker und Alpha Squadron (2018) von Michael Lukk Litvak

Gehört: „Glory Box“ – Portishead, „Fuck it I love you & The Greatest“ – Lana del Rey, „Slow Riot for New Zero Kanada“ – Godspeed You! Black Emperor!, „Blackworld Blues“ – Force Feeding Love, „Tumült“ – Spuce Trap, „Satellite“ – Cehryl,

Gelesen: „In man it’s Parkinson in women it’s hysteria“, How Portishead defined the 90s, Just buy the f*** latte, How employees shaped strategy at the New York Public Library, The female patrons who shaped art history, Chasing the pink, Hong Kongs fight for life

Getan: eine Woche lang keine Termine gehabt – juhu. Daher viel gelesen und geschrieben

Geplant: eine Lesung besuchen

Gegessen: eine grüne Asiabowl und ein türkisches Frühstück

Gefreut: über das musikalische Überraschungspaket von Kiwi, den L-Word Trailer und das Äthiopien es geschafft hat in 12 Stunden 350 Mio Bäume zu pflanzen

Geweint: nein

Geklickt: auf die wunderschönen Fotos von Fabien Michenet und Miss Aniela und die spannende Debatte zwischen Mary Beard und Boris Johnson

Gelacht: über diese eleganten Vögel

Gestaunt: über diese riesige Qualle vor Cornwall, Our Solar System to scale

Gewünscht: dieses kleine Cottage, diese Lunchboxen, diese Solar-Jacke

Gefunden: einen Marlene-Dietrich-Bildband

Gekauft: noch ein Nachzügler Geburtstagsgeschenk

Gedacht: „Now every time I witness a strong person I want to know:
What did you conquer in your story? Mountains to not rise without earthquakes“ (Katherine MacKenett)