Hirngymnastik Zukunft I

Es wird mal wieder Zeit für eine Hirngymnastik und ich beschäftige mich dieses Mal ausführlich mit der Zukunft. „Future Studies“ ist ein Studiengang, mit dem ich immer mal liebäugele.

Von einem Fokus auf die Vorhersage der Zukunft hat sich die moderne Disziplin der Zukunftsforschung zu einer Erforschung alternativer Zukünfte ausgeweitet und vertieft, um die Weltanschauungen und Mythologien zu untersuchen, die möglichen, wahrscheinlichen und bevorzugten Zukünften zugrunde liegen.

Da die Welt zunehmend risikoreicher geworden ist – zumindest in der Wahrnehmung, vielleicht aber auch in der Realität – werden Zukunftsworkshops bei Führungskräften und Strategieabteilungen in Organisationen, Institutionen und Nationen auf der ganzen Welt immer beliebter. So einem Workshop war auch Auslöser meines ersten Buches dieser Hirngymnastik.

Das Buch ist Teil eines Projekts der Management-Beratung A.T Kearney. Dort verdient Walker sein Geld, wenn er keine Bücher schreibt. Zum fünfzigjährigen Jubiläum des deutschen Büros Ende 2014 versammelte die Firma führende deutsche Politiker, Unternehmer und Wissenschaftler und stellte ihnen die Frage: Wie entwickelt sich Deutschland in Europa in den nächsten 50 Jahren? „Germany 2064“ ist der Versuch, die Ergebnisse dieses intellektuellen Abenteuers einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Walkers Buch greift viele Themen auf: TTIP ist Realität und Deutschland steht wirtschaftlich sehr gut da. Aufgeteilt in urbane High-Tech Zonen auf der einen und auf der anderen zurück-zur-Natur „Freie Gebiete“ in Gegenden wie Mecklenburg-Vorpommern, in denen es zunehmend gesetzloser zugeht, nimmt Deutschland eine vorbildliche Rolle in Europa ein. Die Transaktionssteuer wurde eingeführt, selbstfahrende Autos sind das neue Normal und Roboter spielen überall eine zentrale Rolle. Und Walker sinniert ganz im Sinne Philip K. Dicks darüber, was eine Maschine zum Menschen macht.

„Wir spielen Gott, indem wir emphatische Wesen hervorbringen, mit denen wir Beziehungen eingehen und für die wir auch Zuneigung entwickeln können. Wir vertrauen ihnen unsere Kranken und unsere Alten an. Als deren Schöpfer tragen wir Verantwortung für sie.“

Als Krimi eher schwach, da die Figuren allesamt wirklich hölzern und leblos sind – aber als Gedankenexperimente definitiv spannend und interessant und zum Nachdenken anregend. Walker beschreibt eine Deutschland-Vision voller Optimismus. Seltsam fand ich allerdings, dass fast alle Deutschen bei ihm auch in knapp 50 Jahren Vornamen haben wie die aktuelle Boomer-Generation 😉 Aber vielleicht hat er ja recht und Namen wie Horst, Klaus, Thilo, Fred, Dieter oder Gerd sind dann wieder en vogue.

Wer sind eigentlich die Menschen, die an Verschwörungserzählungen glauben? Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Alter, Geschlecht oder Ausbildung. Nur ein Kriterium ist den meisten Anhängern von Verschwörungserzählungen gemein: Sie haben in der Vergangenheit eine Form des Kontrollverlusts erlebt. Das kann zum Beispiel eine Trennung sein, der Verlust des Arbeitsplatzes oder ein Missbrauch, zudem sind Männer empfänglicher für solche Erzählungen als Frauen. Auch ein formal niedriger Bildungsgrad macht etwas anfälliger als ein hoher.

Es gibt Interkontinentalflüge, eine internationale Raumstation und ausgefeilte Modelle darüber, wie das Weltall aufgebaut ist. Und trotzdem sind zunehmend mehr Menschen davon überzeugt, dass die Erde flach ist. Wie kann das sein? Wie kann man Logik und Wissenschaft so derart hinter sich lassen? Menschen, die an Verschwörungsmythen glauben, werden auf jeden Fall nicht von logischen Argumenten überzeugt, ihre Annahmen gründen sich hauptsächlich auf psychologische Aspekte, auf das, was ihnen ein gutes Gefühl verschafft. Verschwörungstheorien geben unsicheren Menschen Halt und bieten Erklärungen und teilweise Entschuldigungen für die Dinge die in ihrem Leben schief gegangen sind.

Wie aktuell das Buch ist zeigen die Autorinnen, in dem sie auch auf die Mythen rund um Covid-19 präzise eingehen. Die absurden Thesen und Phänomene wie „Hygiene-Demos“ oder „Corona-Rebellen“. Dass Pandemien mit Verschwörungserzählungen einhergehen, ist kein neues Phänomen. Das gab es schon zu Zeiten der Pest oder auch der Spanischen Grippe. Covid-19 hat die Verschwörungsgläubigen in einen Rausch versetzt und die wirren Theorien verbreiten sich ähnlich rasant wie das Virus selbst.

„Während Verschwörungserzählungen in ihren Erklärungen oft deutlich komplizierter sind als der tatsächliche Ablauf eines Ereignisses, reduzieren diese Erzählungen zugleich die Komplexität auf der Ebene der Verantwortlichkeiten beziehungsweise der Gründe, warum etwas so und nicht anders passiert ist“

„Dadurch, dass ein Mensch an etwas glaubt, das gängigen Erklärungsmustern widerspricht, kann er auch sein Bedürfnis danach befriedigen, sich einzigartig zu fühlen und sich von der Masse abzuheben“

„Insbesondere in rechtsextremen Kreisen“, betonen die Autorinnen, „wurden Erklärungsansätze für die Coronakrise mit antisemitischen Ideologien angereichert“. Die Holocaustleugnung stellt nach wie vor eine zentrale Verschwörungstheorie in der extremen Rechten dar. Was aber nicht bedeutet, dass linke Kreise gegen Verschwörungstheorien gefeit sind, wie sie am Beispiel der Blockupy-Bewegung belegen. Sie waren auch unterwegs auf einer Esoterik-Messe in einer Freimaurerloge in Berlin-Wilmersdorf und stellen die 1997 in Zentralrussland gegründete Anastasia-Siedlerbewegung vor, eine ganz besondere Spezies im Sumpf der braunen Verschwörungsideologien, die sich später auch im deutschsprachigen Raum ausbreitete.

Katharina Nocun und Pia Lamberty haben einen sehr guten, umfassenden Überblick entworfen, über das Phänomen der Verschwörung und seine Entwicklung, Empfehlenswert!

Der ambitionierte Titel dieses Buches legt die Messlatte für den Autor Patrick Dixon hoch. Der Arzt und ehemalige Krebsspezialist gründete die internationale Aids-Agentur ACET, die Programme in 18 Ländern unterhält. Er ist zudem Gründer von Global Change Ltd, einem Unternehmen für Wachstumsstrategien und -prognosen, und zählt Giganten wie Google, Microsoft oder auch die eine oder andere Weltbank zu seinen Kunden.

Er hat also durchaus das Rüstzeug, um Prognosen für die Zukunft zu wagen, die von Technologie, Demografie, zu Politik, Gesundheitswesen und sozialem Wandel reichen. Von dem was aktuell als Innovationen in der IT Branche gefeiert wird, hält er wenig. Die Verbindung zwischen unseren Gehirnen und Geräten ist viel zu schwerfällig und langsam. Unsere Lese- und Tippgeschwindigkeiten sind sogar gesunken und erst,, wenn es hirngesteuerte Displays gibt oder auch Steuerungen durch Gesten wird es zu einem wirklichen Wachstum unserer Hirnschnittstellen kommen.

Menschen sind dann selbst Teil des so genannten „Internets der Dinge“, ein Trend, der seiner Ansicht nach noch weiter zunehmen wird. Geräte zur Radiofrequenz-Identifikation (RFID) werden von Menschen unter die Haut gespritzt, um Zugang zu sicheren Einrichtungen zu erhalten, während tragbare Geräte zur Überwachung von Gesundheitsindikatoren, „Wearables“, weite Verbreitung finden werden.

Diese Entwicklungen haben aber auch Schattenseiten. Hacking wird eine zunehmend größere Bedrohung werden. Was passiert, fragt Dixon, wenn sich ein Terrorist in 100.000 fahrerlose Autos hackt, während sie auf der Straße sind? Ein durchschnittliches autonomes Fahrzeug enthält bereits jetzt 60 Prozessoren und 10 Millionen Zeilen Softwarecode. Der Schaden den ein solcher Angriff auslösen würde, wäre unvorstellbar groß.

Die Bedrohung durch einen Cyber-Krieg zieht sich durch das ganze Buch. Abgesehen von terroristischen und kriminellen Angriffen könnte es auch zu riesigem Chaos kommen, durch gezielte Angriff auf das Bankwesen, in der Telekommunikation, Energiewirtschaft und auf andere Versorgungseinrichtungen.

Auf der einen Seite wird der medizinische Fortschritt den Menschen eine höhere Lebenserwartung bringen, wobei Dixon sich mit einer möglichen Lebenserwartung von 140 Jahren für die heute Geborenen meines Erachtens ganz schön aus dem Fenster lehnt. Auf der anderen Seite wird das Klonen von Menschen technisch machbar sein und große ethische Bedenken aufwerfen. Wir sind bereits kurz davor, ausgestorbene Tiere zu klonen, indem wir Gene in gefrorenem Gewebe verwenden. Ein an Krebs sterbendes Kind könnte „wiederhergestellt“ werden, so dass die Eltern einen eineiigen Zwilling zur Welt bringen können.

„Scientists have also created a goat with genes from a spider, so that spider web proteins are excreted into the milk. These proteins can be extracted to create a kind of textile fibre which is highly elastic and alsmost as strong as Kevlar“

Paradoxerweise ruiniert der Wohlstand aber auch unsere Gesundheit. Eines von drei Kindern, die heute in New York geboren werden, wird aufgrund von Übergewicht im Laufe seiner Kindheit an Diabetes erkranken, so Dixon. Da im Jahr 2030 etwa 50 Prozent der Weltbevölkerung stark übergewichtig sein werden, wird eine neue Lebensmittelindustrie entstehen, die Anti-Food verkauft – Lebensmittel, die aus Molekülen bestehen, die der Körper nicht verdauen kann und die den Körper durchlaufen, so dass die Menschen essen können, ohne tatsächlich Nährstoffe und Kalorien zu sich zu nehmen.

Dixon beendet das Buch mit einem Kapitel über Werte und Ethik. All die großartige neue Technologie bedeutet gar nichts, wenn die Menschen den Sinn im Leben verlieren. Wenn die Menschen Zeit und Geld haben, wird diese Sinnsuche zunehmen und großen Einfluss auf Unternehmen und die Gesellschaft haben.

Glück ist nicht an ein hohes Einkommen gebunden – Menschen mit mittlerem Einkommen, die gute Freunde, einen liebevollen Partner, einen Beruf oder ein Hobby haben, das ihnen Spaß macht, werden weiterhin am zufriedensten sein. Interessanterweise sind die glücklichsten Menschen und die, die am Optimistischsten in die Zukunft blicken, aktuell diejenigen, die in Afrika leben.

Ein interessanter Blick in die Zukunft, stellenweise ging mir die Selbstbeweihräucherung des Autors und seine religiös-konservative Sicht auf die Welt etwas auf die Nerven.

Ich bin kein großer Krimi-Fan, ab und an habe ich aber mal Lust darauf, aber eher selten. Wenn, dann darf es gerne ab und zu ein Wissenschaftskrimi sein und vor ein paar Jahren hatte mich „Blackout“ von Marc Elsberg sehr begeistern können. Daher möchte ich den ersten Teil meiner Hirngymnastik „Zukunft“ gerne mit einem Techno-Thriller beenden bei dem der gläserne Mensch im Zentrum des Geschehens steht.

„Daten sind das Gold der Zukunft

„Die Menschen lebten ganz gut ohne Privatsphäre, bis sie ein raffinierter Anwalt vor 100 Jahren erfand. – Er erfand sie nicht, sie wurde bloß damals in die Gesetze aufgenommen. Gesetze kommen und gehen, die Privatsphäre wohl auch

London. Bei einer Verfolgungsjagd wird ein Junge erschossen. Sein Tod führt die Journalistin Cynthia Bonsant zu der gefeierten Internetplattform Freemee. Diese sammelt und analysiert Daten – und verspricht dadurch ihren Millionen Nutzern ein besseres Leben und mehr Erfolg. Nur einer warnt vor Freemee und vor der Macht, die der Online-Newcomer einigen wenigen verleihen könnte: ZERO, der meistgesuchte Online-Aktivist der Welt. Als Cynthia anfängt, genauer zu recherchieren, wird sie selbst zur Gejagten. Doch in einer Welt voller Kameras, Datenbrillen und Smartphones kann man sich nicht verstecken …

Spannend, erschreckend und immens informativ – Marc Elsberg bleibt eine gute Adresse für rasante wissenschaftliche speculative fiction.

Das war der erste Schwung Bücher für die Hirngymnastik „Zukunft“ – ich hoffe ihr habt Lust auch beim zweiten Teil der Hirngymnastik dabei zu sein.

Helix – Marc Elsberg

img_1581

 „Helix – Sie werden uns ersetzen“ schickt uns von München aus, wo der amerikanische Außenminister bei einem Staatsbesuch stirbt und bei der Obduktion ein seltsames Zeichen auf seinem Herz gefunden wird, einmal rund um die Welt. In Brasilien, Tansania und Indien werden pflanzliche und tierische Mutationen entdeckt und gleichzeitig bekommt ein bislang kinderloses Ehepaar in den USA ein unglaubliches Angebot in einer Klinik in Kalifornien, die sich auf künstliche Befruchtungen spezialisiert hat.

Wie wäre es, wenn sie die Möglichkeit hätten, die genetischen Anlagen ihrer Kinder deutlich zu verbessern? Sie erfahren von einem geheimen Forschungsprogramm, das bereits eine ganze Reihe solcher Kinder mit Spezialbegabungen hervorgebracht hat und stehen vor der schwierigen Entscheidung, ob sie sich für ein „normales“ Kind entscheiden sollen oder eines, das stärker, schlauer und gesünder als andere Kinder ist und ihm somit einen enormen Vorsprung in die Wiege legen.

„Schon seit des denkende Menschen gibt, beeinflussen wir zukünftige Generationen auf vielfältige Weise, ohne die Folgen zu kennen. Wir beginnen damit schon, indem wir sie in die Welt setzen.“

Wie mutierte Pflanzen und Tiere, genveränderte Kinder und der amerikanische Außenminister miteinander in Verbindung stehen und was passiert, als eines dieser speziellen Kinder verschwindet, ist die Story des neuesten Wissenschaftsthrillers von Marc Elsberg.

Der Autor vermischt auf bekannte Weise Fiktion mit wissenschaftlichen Fakten und macht es dem Leser damit nicht einfach zu erkennen, was tatsächlich bereits möglich ist und was noch in den Bereich Science Fiction fällt. Die Story ist spannend, teilweise wurde der Bogen für mich doch etwas überspannt. Kinder, die durch Genmanipulation zu gefährlichen Waffen werden, vielleicht hätte es auch eine Nummer kleiner getan, um dem durchaus spannenden Thema der Genmanipulation / Crispr Cas9 gerecht zu werden.

Die Leser werden mit grundlegenden philosophischen Fragen konfrontiert und es ist Elsberg durchaus gelungen, die Vielschichtigkeit und Komplexität dieser Fragen darzustellen. Medizinisch-wissenschaftliches kann er anschaulich und nachvollziehbar erklären und er macht definitiv Lust sich, mit dem Thema tiefer zu beschäftigen. Die Charaktere im Roman waren deutlicher herausgearbeitet als in „Blackout“, das ich vor einer Weile las, Elsbergs Stärke liegt aber definitiv eher in der Wissensvermittlung und im Aufbau einer rasanten Story. Wie auch bei „Blackout“ war ich bis etwas über die Hälfte sehr gefesselt von der Story und irgendwann wurde es dann zu abstrus und zu viel, wieder mal ein Buch bei dem ich glaube, 150 Seiten weniger hätten ihm gut getan.

Mir hat aber durchaus gefallen, dass das Thema nicht schwarz-weiß dargestellt wurde. Einige der brennenden gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit könnten unter anderem mit Hilfe der Genetik gelöst werden. Wir brauchen auf jeden Fall eine breite gesellschaftliche Diskussion dieser Themen, denn biochemische Methoden wie Crispr/Cas geben uns Werkzeuge in die Hand, deren Implikationen wir so gut wie möglich vorab antizipieren sollten und die ethischen und rechtlichen Fragen müssen adressiert werden.

Mein Fazit: Helix ist ein unterhaltsamer Thriller den ich zu 2/3 sehr gerne gelesen haben. Ich hatte mir eine detailliertereetwas wissenschaftlichere Auseinandersetzungen der Genetik erhofft, die Geschichte ist temporeich und interessant erzählt, aber der Plot an sich hat einige Löcher. Dennoch denke ich, dass der Roman einige Menschen dazu bringen kann, sich etwas ausführlicher mit dem Thema zu beschäftigen.

Zum Abschluss noch ein Zitat aus Matt Ridley’s „Genome“, das ich für diesen Roman sehr passend fand:

„The more we delve into the genome the less fatalistic it will seem. Grey indeterminancy, variable causality and vague predisposition are hallmarks of the system… Simplicity piled upon simplicity creates complexity. The genome is as complicated and indeterminate as ordinary life, because it is ordinary life. This should come as a relief. Simple determinism, whether of the genetic or environmental kind, is a depressing prospect for those with a fondness for free will.“

Ich finde die Idee spannend, eine multi-planetare Spezies zu werden und dieses Ziel würde auch andere Erfordernisse an unsere DNA stellen, wenn wir uns im unwirtlichen Weltall auf andere Planeten ausbreiten wollen (jaaaa ich bin ein Sci-Fi Geek). Diesen TED Talk zu dem Thema fand ich sehr spannend:

 

Ich danke dem Blanvalet Verlag für das Rezensionsexemplar. 

Blackout – Marc Elsberg

IMG_2466

Strandlektüre, Liegestuhl, die Sonne brennt und ich versuche, mich in einen europaweiten Stromausfall mit Schneefall und Minusgraden hineinzuversetzen. Alles andere als einfach.

Ein gut durchdachtes und umfassend recherchiertes Gedankenexperiment was passieren würde, wenn Cyberterroristen das gesamte europäische Stromnetz lahmlegen würden. Ein Szenario, das mit unglaublicher Wucht klar macht, wie abhängig wir eigentlich vom Strom sind und wie schnell alles, unsere gesamte Zivilisation, zusammenbrechen würde, wenn einer uns den Saft nimmt. Wie selbstverständlich es für uns geworden ist, dass der Strom eben aus der Steckdose kommt. Fertig.

Ein Szenario, das vor ein paar Jahren vielleicht noch weit hergeholt erscheint hätte, fühlte sich gar nicht mehr so abwegig an in einer Welt, in der mittlerweile alle paar Tage von Terrorangriffen berichtet wird. Die Cyberterroristen in der Geschichte infiltieren das Internet, die Energiefirmen und deren Anlagen und legen ohne jede Vorankündigung oder späteren Bekennerschreiben den Schalter um und ganz Europa liegt im Dunkeln.

Ein italienischer Hacker geht der Sache auf den Grund und stößt auf Indizien für einen Anschlag und versucht, den Terroristen auf die Spur zu kommen.

Die meisten von uns denken bei einem Stromausfall wahrscheinlich am ehesten an Licht aus, TV, Kühlschrank und Computer fallen aus und dass das ganze ja vielleicht mit genug Kerzen sogar ganz romantisch sein kann. Aber das die Toiletten dann nicht mehr spülen, den Supermärkten ruckzuck die Lebensmittel ausgehen, weil auch das Nicht-Gefriergut nicht mehr herangeschafft werden kann, weil die Tankstellen nicht mehr funktionieren, die Heizungen ausfallen, die Wasserleitungen schon nach ein paar Tagen verkeimen und natürlich auch die Kernkraftwerke eine riesige Bedrohung darstellen, wenn diese nicht entsprechend gekühlt werden können, ich hatte das so nicht auf dem Schirm und fand es erschreckend, wie unglaublich angreifbar und verwundbar wir geworden sind.

dark tower

Dem Buch hätte allerdings ein Lektor gut getan. Es ist viel zu lang und ich habe mir stellenweise überlegt, ob Elsberg nicht vielleicht besser ein Sachbuch geschrieben hätte. Es platzt vor Informationen, Details und Listen und irgendwann hat man die einfach satt. Die Geschichte hat meiner Ansicht nach viel zu viele Protagonisten, springt von Land zu Land, ohne dem eigentlichen Plot zu mehr Tiefe zu verhelfen. Insbesondere am Anfang ist es schwierig, der Handlung zu folgen.

Nach 500 Seiten Apokalypse ist man als Leser der Story dann etwas müde und wie bei den Endlos-Wiederholungen von echten Katastrophen im Fernsehen wendet man sich irgendwann abgestumpft und ermattet ab.

In unserer hypervernetzten Welt erscheint ein Cyber Angriff wie der beschriebene leider durchaus möglich. Die Geschichte ist sehr gut recherchiert auch wenn der Schreibstil nicht unbedingt meiner ist, würde ich das Buch durchaus empfehlen.

Elsberg ist vom deutschen Innenministerium auf die CEBIT, vom Chef der Bundesnetzagentur und anderen Behörden und Verbänden eingeladen worden, um über „Blackout“ zu referieren und diskutieren. Es ist ein Buch, das weniger in Literatursendungen vorkommt, als in Wirtschafts-, Wissenschafts- und Informationsmedien. Eher ein Sachbuch als Belletristik in meinen Augen.

Daher halte ich es mit Hermann Hesse, der sagte „Man muß seine Bücher als Freunde und Lieblinge behandeln, jedes in seiner Eigenart schätzen und nichts von ihm verlangen, was dieser Eigenart fremd ist.“ Daher will ich Elsbergs Roman nichts abverlagen, was ihm fremd ist und ihn für das loben was er ist und nicht für das tadeln, was er nicht ist.

1314

Und jetzt gehe ich Konserven, Wasserflaschen und Batterien kaufen. Eine Taschenlampe habe ich freundlicherweise ja schon mit dem Buch von meinem Bücherwichtel mitgeschickt bekommen.

Blackout“ ist bei Blanvalet erschienen.