Meine Woche

Gesehen: A Quiet Place (2018) von und mit John Krasinski mit Emily Blunt und Millicent Simmonds. Musste ich einfach noch mal schauen, nach A Quiet Place 2 kürzlich. Einfach nur klasse.

Star Trek Discovery – Season 3 (2020) mit Sonequa Martin-Green. Macht riesigen Spaß die Serie und ich freue mich schon sehr auf Season 4.

Angst (1983) von Gerald Kargl mit Erwin Leder. Österreichischer Psychothriller der lose auf dem tatsächlichen Leben des Serienkillers Werner Kniesek beruht. Heftiger Film mit großartigem Soundtrack.

Joker (2019) von Todd Phillips mit Joaquin Phoenix und Robert de Niro. Ich hatte es irgendwie schon geahnt, der Film und ich wurden nicht warm miteinander.

Gehört: Angst – Klaus Schulze, Something – Lasgo, Closed Eyes – Permafrost, Symphonie No 3 – Louise Farrenc

Gelesen: dieses Interview mit LeVar Burton, Michael Seemann über die Macht der Plattformen, The Margaret Mead Problem, Kill the 5 day work week

Getan: viel Zug gefahren, mit lieben Kolleg*innen in Köln und Düsseldorf getroffen, ein BBQ besucht, ein 2 tägiges Onboarding durchgeführt, mit der lieben Schwiergermama auf dem Balkon und im Biergarten gesessen und viel zu wenig geschlafen

Gegessen: Ramen und Grillwürstchen

Gefreut: über das erfolgreich durchgeführte Onboarding

Geweint: über die Ausweglosigkeit mit meinem Bruder

Geärgert: nein

Geklickt: auf Carl Sagan’s lost lecture aus dem Jahr 1994

Gestaunt: über Blaufußtölpel

Gelacht: CDU/CSU Symbolbild zur Klimakatastrophe

Gewünscht: ein neuer Fernseher, dieses Outfit, dieser Pool

Gefunden: nix

Gekauft: ein paar Sneaker und eine Schlafbrille

Gedacht: „If I had to live my life again, I’d make the same mistakes, only sooner.“ //Tallulah Bankhead

Meine Woche

5eda61bf4dca68680b0bfc82

Gesehen: Arrival (2016) von Denis Villeneuve mit Amy Adams. Den fand ich beim zweiten Mal – wenn überhaupt möglich noch besser. Wann haben Linguistinnen sonst schon einmal die Erde retten können? Großartig.

C.H.U.D (1984) von Douglas Cheek. Unterhaltsamer 1980er Sci-Fi Horror mit radioaktiven Wesen die im New Yorker Untergrund ihr Unwesen treiben.

Gehört: Miserere – ETA Hoffmann,  Arrival Soundtrack – Jóhann Jóhannsson, Spartacus – Aram Khachaturian, Decomposition Theory – 65daysofstatic, Heart Sutra Beat Box – Akasaka Yotsuki

Gelesen: Maxine Waters on police violence in the US, Margaret Mead and James Baldwin’s on Forgiveness and the Difference Between Guilt and Responsibility, James Baldwin on how to cool it, The secret lives of Fungi, dieses Interview mit Judi Dench,  Historian Ibram X. Kendi On ‚How To Be An Antiracist‘

Getan: Wasserburg besucht, Hofstätter See umrundet, den Königssee bewundert, den Jenner erklommen, die Wimbach-Klamm durchwandert, die Toni Schneiders Ausstellung in München und in Bamberg ETA Hoffmann besucht

Geplant: Bamberg weiter erkunden und Bayreuth besuchen

Gegessen: Pilz Shawarma

Getrunken: Rauch Bier

Gefreut: über das Teleskop das ich zum Geburtstag bekommen habe und unseren tollen Bayern Urlaub

Geärgert: über Menschen die sich mehr über Plünderungen als über den Mord an einem Menschen aufregen

Geklickt: auf diese Rede von John Boyega und dieses Interview mit Toni Morrison

Gestaunt: über Glasswing Schmetterlinge

Gelacht: So in retrospect, in 2015, not a single person got the answer right to „Where do you see yourself 5 years from now“

Gewünscht: dieses Haus, diesen Pool, dieses Outfit

Gefunden: einen öffentlichen Bücherschrank in Wasserburg

Gekauft: Zeitungen und Simon Stålenhags „The Electric State

Gedacht: “White privilege is an absence of the consequences of racism. An absence of structural discrimination, an absence of your race being viewed as a problem first and foremost.” // Reni Eddo-Lodge,

Meine Woche

IMG_4515

Gesehen: Elisa & Marcela (2019) von Isabel Coixet. Schwarz-Weiß Drama um ein Frauenpaar in Spanien Anfang des vorigen Jahrhunderts, auf einer wahren Geschichte beruhend. Sehenswert.

Event Horizon“ (1997) von Paul Anderson mit Laurence Fishburne und Sam Neill. Mittelspannende Sci-Fi Mystery die sich reichlich an anderen Filmen bedient hat. Kann man sehen, wenn man gerade nix Besseres zu tun hat.

Gehört: Hunted – Anna Calvi & Charlotte Gainsbourg, Celeste – Roger & Brian Eno, Heal You – Juice, 15 May 2010 – Planning for Burial, First Defeat – Nils Frahm

Gelesen: The Importance of Books, dieses Interview mit Emily St. John Mandel, Tintenfische verändern beim Denken ihr Erbgut, wie die Krise uns weiser machen kann,  on confinement, diese Tipps von Astronautin Anne McClain zum Leben unter Ausgangsbeschränkungen

Getan: eine großartige Coaching Session mit Lucian James gehabt, viele Zoom/Skype-Unterhaltungen geführt, viel über Kurzarbeit gelernt, auf Twitter gelesen, und gelaufen statt geboxt

Geplant: meinen ersten Arbeitstag vom Homeoffice aus

Gegessen: grüne Bohnensuppe nach dem Rezept meiner Oma

Getrunken: viel grünen Tee

Gefreut: das mir das Laufen so viel Spaß macht

Geärgert: über Firmen wie H&M, Adidas die keine Miete mehr zahlen und über den nicht vorhandenen Mutterschutz für Vorständinnen

Geklickt: auf diese Fotos von unserer momentan leeren Welt

Gestaunt: über die Planetarium Show vom ESO „From Earth to Universe“ und über die verstörend schönen Bilder vom Studio Cheswik,

Gelacht: oh my God … we forgot the Amish. Has anyone told the Amish what’s going on?? HAS ANYONE CHECKED ON THE AMISH??

Gewünscht: dieses Outfit, dieses Wohnzimmer, diesen Pool

Gefunden: nix

Gekauft: einen Mantel

Gedacht: Helping someone else through difficulty is where civilization starts
// Margaret Mead

Book-a-Day-Challenge Day 13

IMG_9231

Diesen Roman hatte mir meine sehr belesene Chefin schon vor Ewigkeiten empfohlen und ich habe nicht die leiseste Ahnung, warum es derart lange gedauert hat, bis ich ihn endlich in Angriff nahm.

Die Anthropologin Margaret Mead stand Patin für diesen Roman, der auf ihren Erlebnissen am Sepik Fluß in Neu Guinea basiert, wo sie mit ihrem Ehemann Reo Fortune und dem britischen Anthropologen Gregory Bateson, der später ihr zweiter Ehemann wurde, die Eingeborenenstämme untersuchte. Die Geschichte selbst ist allerdings von der Autorin frei erfunden, auch die im Roman genannten Stämme. Dieser Roman vermischt ganz meisterhaft genaue Recherche, Phantasie, Leidenschaft, Zurückhaltung und Abenteuer zu einem grandiosen Leseerlebnis.

Schon in den ersten Absätzen schwingt eine gewisse leise Bedrohung in diesem fast klassisch anmutenden Abenteuerroman. In den frühen 1930er Jahren fliehen Nell Stone, eine amerikanische Anthropologin und ihr australischer Ehemann Fen vor dem aggressiven Mumbanyo Stamm. Die Mumbanyo werfen ihnen etwas hinterher, doch Nell kann nicht erkennen, was es ist, da Fen in einem Wutanfall Nells Brille zerbrochen hat und sein hingeworfenes „wieder ein totes Baby“ ist unglaublich herzlos, wenn man später erfährt, wie sehr Nell unter ihren Fehlgeburten und etwaiger Unfruchtbarkeit leidet.

Keine glückliche Ehe, die die beiden führen.  Beide sind begabte Anthropologen, doch Nell ist die deutlich erfolgreichere, die die den Ruhm und das Geld nach Hause bringt und das nagt immens an Fen. Sie beschließen, Neu Guinea zu verlassen und in Australien die Aborigines zu studieren, als sie auf Andrew Bankson treffen, einen Engländer, der ebenfalls seit Jahren als Anthropologe am Sepik Fluß lebt und den Kiona Stamm untersucht.

Bankson ist durch den Tod seiner Brüder, seiner ihn erdrückenden Mutter und vor Einsamkeit am Rande des Selbstmords, als er das Ehepaar trifft und er versucht alles, um sie an „seinem“ Fluß zu halten und verspricht zu helfen, einen spannenden Stamm zu finden, den sie erforschen können. Sie geben Bankson eine Chance, er findet den Tam Stamm für sie und sie lassen sich dort nieder und beginnen mit ihrer Arbeit. Hatten sie anfangs noch Sorge vor einem Konkurrenzkampf mit einem anderen Anthropologen ,werden die drei innerhalb kürzester Zeit zu einer intellektuellen Menage a trois.

Die Erzählung ist aus Bankson’s Sicht geschrieben, Nells in der dritten Person. Die wechselnden Stimmen, Zeitsprünge und Rückblicke erhöhen die Spannung und Bankson deutet immer mal wieder an, dass etwas schlimmes passiert ist, aber die Autorin offenbart immer nur gerade soviel, dass man das Buch nicht weglegen kann und man in dieser schwül-fiebrigen Atmosphäre festhängt, bis man zu spät zur Arbeit kommt, weil man nachts viel zu lange gelesen hat.

Die drei Anthropologen entwickeln ein ziemlich geniales Koordinatensystem, in dem sie sämtliche menschlichen Kulturen einsortieren, sind aber komplett unfähig, ihre eigenen Emotionen zu verstehen.

Lily King beschreibt geradezu genial, wie die drei westlichen Forscher mit einer ihrer Unwissenheit geschuldeten Arroganz die Rolle der Wissenschaftler einnehmen und ihre Versuchsobjekte unter die Lupe nehmen. Die Anthropologie ist zu der Zeit eine noch neue Wissenschaft, die sich noch beweisen muss und die drei sind ganz scharf darauf, große Entdeckungen zu machen und sich in ihrem Forschungsgebiet einen Namen zu machen.

Lily King hatte wohl Unmengen an Recherchematerial zusammengetragen, sie hätte locker einen Riesenwälzer füllen können, stattdessen hat sie ein perfektes kleines Buch geschrieben, vielleicht gerade aufgrund dieser Zurückhaltung. Sie hat ein exzellentes Buch geschrieben, das in meinen Augen das weibliche Pendant zu Conrads „Heart of Darkness“ ist.

Mensch sein – How to be human

 

The Humans – Matt Haig

“I know that some of you reading this are convinced humans are a myth, but I am here to state that they do actually exist. For those that don’t know, a human is a real bipedal life form of midrange intelligence, living a largely deluded existence on a small waterlogged planet in a very lonely corner of the universe.”

 

 

Matt Haig erzählt die Geschichte eines Aliens, der vom Planeten Vonnadoria zur Erde geschickt wurde, um jeglichen Nachweis zu vernichten, dass die Riemann Hypothese tatsächlich gelöst wurde. Diese Lösung würde der Menschheit nämlich einen riesigen technologischen Fortschritt bescheren und die Vonnadorians fürchten sich vor einer derart primitiven und gewalttätigen Rasse wie den Menschen, die dann vermutlich das Weltall unsicher machen würden. Der Mathematiker, dem die Lösung gelungen ist, ist Andrew Martin. Einer der Vonnadorians wird zur Erde geschickt, er tötet den Mathematiker, schlüpft in dessen Körper, um ungesehen dessen Leben zu infiltrieren und alle Nachweise der mathematischen Lösung zu vernichten, auch alle Menschen, denen er von der Lösung des Riemann Problems erzählt haben könnte.

Insbesondere der erste Teil des Buches ist stellenweise irre komisch (und wer mich kennt weiß, ich finde komisch meistens schwierig, hier funktioniert es für mich wunderbar). Der Alien hat keine Ahnung von menschlichen Leben und findet sich zunächst splitternackt und sprachlos auf einer Autobahn, während er mit jeder Minute mehr begreift und über die Menschen lernt.

“Humans, as a rule, don’t like mad people unless they are good at painting, and only then once they are dead. But the definition of mad, on Earth, seems to be very unclear and inconsistent. What is perfectly sane in one era turns out to be insane in another. The earliest humans walked around naked with no problem. Certain humans, in humid rainforests mainly, still do so. So, we must conclude that madness is sometimes a question of time, and sometimes of postcode. 

Basically, the key rule is, if you want to appear sane on Earth you have to be in the right place, wearing the right clothes, saying the right things, and only stepping on the right kind of grass.”

Haig hält sozusagen ein Vergrößerungsglas auf die Menschen und durch die Augen des außerirdischen Andrew Martins sehen wir, wie haarsträubend irrational und absurd wir Menschen häufig sind.

Im Verlauf des Buches wird die Geschichte ernster. Martin lernt was es bedeutet, ein Mensch zu sein, ironischerweise teilweise durch den Hund der Familie, durch die Entdeckung von Erdnußbutter und Emily Dickinson. Er lernt nach und nach die Frau und den Sohn Andrew Martins tatsächlich zu lieben, Haig gelingt es aber, durch die gekonnte Mischung aus Humor und Emotionalität jede Zuckrigkeit zu vermeiden.

Am Ende des Buches gibt uns der Alien noch ein paar Ratschläge für Menschen, wie z.B.:

1. Shame is a shackle. Free yourself.
2. Don’t worry about your abilities. You have the ability to love. That is enough.
3. Be nice to other people. At the universal level, they are you.
4. Technology won’t save humankind. Humans will.
5. Be curious. Question everything. A present fact is just a future fiction.

Für mich war es eine der leisesten und persönlichsten Alien-Geschichten, die ich bislang so gelesen habe. Trotz aller Aliens ist das keine wirkliche Science Fiction, die er hier schreibt, sondern ein Roman, in dem Haig sein profundes Verständnis des menschlichen Befindens zeigt.

Er zeigt uns wie „alien“ wir Menschen eigentlich sind und wie gegenseitiges Kennenlernen und Vertrautheit der einzige Weg sind, mit den vielen Widersprüchlichkeiten des menschlichen Befindens umzugehen.

Ein Roman, der auf den ersten Blick harmlos/humorig rüberkommt, den ich aber recht philosophisch empfunden habe. Auch wenn der Plot vielleicht etwas vorhersehbar ist, der feine britische Humor und die vielen wunderschönen kleinen Details machen den Roman zu einem unterhaltsamen, nachdenklichen Buch.

Haig zeigt, warum die Menschheit es vielleicht doch verdient, bewahrt zu werden, ob ihr am Ende zum gleichen Schluss kommt, müsst ihr entscheiden. Unsere Bookclub Februar-Lektüre hat für spannende Diskussionen gesorgt, das Buch fand großen Anklang und mir hat es auf jeden Fall auch Lust auf mehr Matt Haig gemacht.

Schnappt euch also diesen Roman und holt euch gleich noch einen Emily Dickinson Gedichtband dazu, den werdet ihr danach ohnehin lesen wollen, schmiert euch ein Erdnussbutter-Sandwich und beim Lesen unbedingt diese dazu gehörige Playlist hören:

Earth Control to Andrew Martin: eat your peanut butter sandwich and we are now over and out.

Euphoria – Lily King

IMG_9231

Diesen Roman hatte mir meine sehr belesene Chefin schon vor Ewigkeiten empfohlen und ich habe nicht die leiseste Ahnung, warum es derart lange gedauert hat, bis ich ihn endlich in Angriff nahm.

Die Anthropologin Margaret Mead stand Patin für diesen Roman, der auf ihren Erlebnissen am Sepik Fluß in Neu Guinea basiert, wo sie mit ihrem Ehemann Reo Fortune und dem britischen Anthropologen Gregory Bateson, der später ihr zweiter Ehemann wurde, die Eingeborenenstämme untersuchte. Die Geschichte selbst ist allerdings von der Autorin frei erfunden, auch die im Roman genannten Stämme. Dieser Roman vermischt ganz meisterhaft genaue Recherche, Phantasie, Leidenschaft, Zurückhaltung und Abenteuer zu einem grandiosen Leseerlebnis.

Schon in den ersten Absätzen schwingt eine gewisse leise Bedrohung in diesem fast klassisch anmutenden Abenteuerroman. In den frühen 1930er Jahren fliehen Nell Stone, eine amerikanische Anthropologin und ihr australischer Ehemann Fen vor dem aggressiven Mumbanyo Stamm. Die Mumbanyo werfen ihnen etwas hinterher, doch Nell kann nicht erkennen, was es ist, da Fen in einem Wutanfall Nells Brille zerbrochen hat und sein hingeworfenes „wieder ein totes Baby“ ist unglaublich herzlos, wenn man später erfährt, wie sehr Nell unter ihren Fehlgeburten und etwaiger Unfruchtbarkeit leidet.

Keine glückliche Ehe, die die beiden führen.  Beide sind begabte Anthropologen, doch Nell ist die deutlich erfolgreichere, die die den Ruhm und das Geld nach Hause bringt und das nagt immens an Fen. Sie beschließen, Neu Guinea zu verlassen und in Australien die Aborigines zu studieren, als sie auf Andrew Bankson treffen, einen Engländer, der ebenfalls seit Jahren als Anthropologe am Sepik Fluß lebt und den Kiona Stamm untersucht.

Bankson ist durch den Tod seiner Brüder, seiner ihn erdrückenden Mutter und vor Einsamkeit am Rande des Selbstmords, als er das Ehepaar trifft und er versucht alles, um sie an „seinem“ Fluß zu halten und verspricht zu helfen, einen spannenden Stamm zu finden, den sie erforschen können. Sie geben Bankson eine Chance, er findet den Tam Stamm für sie und sie lassen sich dort nieder und beginnen mit ihrer Arbeit. Hatten sie anfangs noch Sorge vor einem Konkurrenzkampf mit einem anderen Anthropologen ,werden die drei innerhalb kürzester Zeit zu einer intellektuellen Menage a trois.

Die Erzählung ist aus Bankson’s Sicht geschrieben, Nells in der dritten Person. Die wechselnden Stimmen, Zeitsprünge und Rückblicke erhöhen die Spannung und Bankson deutet immer mal wieder an, dass etwas schlimmes passiert ist, aber die Autorin offenbart immer nur gerade soviel, dass man das Buch nicht weglegen kann und man in dieser schwül-fiebrigen Atmosphäre festhängt, bis man zu spät zur Arbeit kommt, weil man nachts viel zu lange gelesen hat.

Die drei Anthropologen entwickeln ein ziemlich geniales Koordinatensystem, in dem sie sämtliche menschlichen Kulturen einsortieren, sind aber komplett unfähig, ihre eigenen Emotionen zu verstehen.

Lily King beschreibt geradezu genial, wie die drei westlichen Forscher mit einer ihrer Unwissenheit geschuldeten Arroganz die Rolle der Wissenschaftler einnehmen und ihre Versuchsobjekte unter die Lupe nehmen. Die Anthropologie ist zu der Zeit eine noch neue Wissenschaft, die sich noch beweisen muss und die drei sind ganz scharf darauf, große Entdeckungen zu machen und sich in ihrem Forschungsgebiet einen Namen zu machen.

Lily King hatte wohl Unmengen an Recherchematerial zusammengetragen, sie hätte locker einen Riesenwälzer füllen können, stattdessen hat sie ein perfektes kleines Buch geschrieben, vielleicht gerade aufgrund dieser Zurückhaltung. Sie hat ein exzellentes Buch geschrieben, das in meinen Augen das weibliche Pendant zu Conrads „Heart of Darkness“ ist.

Maus II – Art Spiegelman

“No matter what I accomplish, it doesn’t seem like much compared to surviving Auschwitz.”

IMG_9006

Teil II ist für mich noch heftiger gewesen als der erste Teil. Am Ende von Maus I verlassen wir Vladek und seine Frau Anja am Eingangstor nach Auschwitz, der zweite Band knüpft direkt daran an und wir bekommen einen Einblick in das Leben der beiden im Inneren des Konzentrationslagers.

Das diese Biografie ein Comic ist, macht die Geschichte in keinster Weise weniger schrecklich. Die Zeit im Lager ist für die Insassen wie eine sich ewig hinziehende Todesstrafe. Es gibt keinerlei Menschlichkeit in diesen Lagern, jeder kämpft für sich allein und nur die Stärksten überleben. Vladek ist irgendwie zufällig eine von diesen intelligenten starken Mäusen.

22090872

Die Geschichte beschäftigt sich in der Gegenwart mit der schwierigen Beziehung die Art mit seinem Vater Vladek hat. Der Leser beginnt nachzuvollziehen, wie aus Vladek ein so egoistischer, zwanghafter Geizhals wurde. Überlebte er gerade wegen dieser Eigenschaften oder hat das Lager ihn erst zu dem gemacht was er heute ist?

Ein Buch das einen nie wieder los lässt – es ist schrecklich, herzzerreißend, großartig und absolut einzigartig.

Der Abfall der Herzen – Thorsten Nagelschmidt

IMG_9727

Unter den Namen „Nagel“ erschienen bereits ein paar Bücher des Autors, dies ist das erste Buch, das unter seinem richtigen Namen erscheint. Zudem scheint es auch gut möglich, dass die Geschichte auch einen Teil seiner eigenen Geschichte widerspiegelt.

Das Buch beginnt mit dem Ende und der Frage, wann Sascha eigentlich aufgehört hat, Nagel zu hassen. Ein Thema, dass sich durch das ganze Buch ziehen wird. Nagel, der von Beruf Autor geworden ist, versucht sich an einer Kuba-Geschichte, merkt jedoch schnell, dass es da noch Ungereimtheiten in seiner Vergangenheit gibt, die er vorrangig aufarbeiten muss.

Wir machen einen Sprung zurück ins Jahr 1999, in dem der Protagonist noch spät pubertierend in einer WG lebt und sein Leben alles andere als geregelten Bahnen läuft. Von Liebeskummer geläutert und nur pro forma in der Universität eingeschrieben, verdient er sich nebenbei etwas Geld im Lager einer Deko-Firma oder tritt mit seiner mehr oder minder erfolgreichen Band im Umkreis von Rheine, seiner Heimatstadt, auf. Der Rest der Zeit wird gefüllt mit Alkohol und Drogen. Als Nagel dann etwas mit der Freundin von Sascha anfängt, nimmt das Drama seinen Lauf.

Nagels Erinnerungen an diese Zeit decken sich kaum mit seinen Tagebuchaufzeichnungen, die er damals führte. Etwas, was jeder von uns sicherlich schon einmal erlebt hat – rückblickend werden die Dinge von unserer Erinnerung häufig beschönigt und plausibilitiert. Was aber nun ist tatsächlich passiert? Wie erinnern sich Nagels damalige Freunde? Dieser Frage geht Nagel auf die Spur, indem er eine Tour quer durch die Lande macht, um jeden einzelnen von ihnen abzuklappern und ihre Version der Geschichte zu hören.

Sprachlich ist das Buch Thorsten Nagelschmidt gut gelungen, es fehlte mir zuweilen jedoch etwas an Spannung. Ein wenig vorhersehbar war das ganze schon. Jedenfalls dann, wenn man aus dem spät pubertären Alter schon heraus ist. 😉

Ich danke dem Fischer Verlag für das Rezensionsexemplar.

Hier noch mal die Bücher im Überblick:

  • „The Humans“ von Matt Haig erschien auf deutsch unter dem Titel „Ich und die Menschen“ im DTV Verlag.
  • „Euphoria“ von Lily King erschien im C. H. Beck Verlag und in der Büchergilde
  • „Maus“ von Art Spiegelmann unter dem gleichen Titel  im Fischer Verlag.
  • „Der Abfall der Herzen“ erschien im Fischer Verlag