Hirngymnastik Chemie

Chemie ist ein unglaublich faszinierendes Studiengebiet. Weil sie für unsere Welt so grundlegend ist, spielt die Chemie im Leben eines jeden Menschen eine Rolle und berührt fast jeden Aspekt unserer Existenz in irgendeiner Weise. Die Chemie wird oft als die zentrale Wissenschaft bezeichnet (wobei das wahrscheinlich fast jede Wissenschaft von sich behauptet), weil sie Physik und Mathematik, Biologie und Medizin sowie die Erd- und Umweltwissenschaften miteinander verbindet.

Die Chemie hilft, die Welt um uns herum zu verstehen. Warum verfärben sich Blätter im Herbst? Warum sind Pflanzen grün? Wie wird Käse hergestellt? Was ist in Seife enthalten und wie wird sie gereinigt? All dies sind Fragen, die mit Hilfe der Chemie beantwortet werden können.

Grundkenntnisse in Chemie helfen auch, Produktetiketten zu lesen und zu verstehen. Funktioniert ein Produkt wie beworben oder ist es ein Betrug? Wer versteht, wie Chemie funktioniert, ist in der Lage, ver-nünftige Erwartungen von reiner Fiktion zu trennen.

Chemie ist außerdem das Herzstück des Kochens. Wer die chemischen Reaktionen versteht, die beim Aufgehen von Backwaren, beim Neutralisieren von Säure oder beim Eindicken von Saucen ablaufen, hat gute Chancen, ein besserer Koch werden.

Ein guter Grund, dieser spannenden Naturwissenschaft mal ein wenig in die Reagenzgläser zu schauen – willkommen zur Hirngymnastik Chemie:

Was eignet sich besser zum Einstieg, als ein Buch über die 50 wichtigsten chemischen Elemente im Periodensystem? Das Periodensystem war bei mir im Übrigen Auslöser für die erste Brille, die ich auch wirklich aufgesetzt habe. Ich saß soweit von dem Ding weg, das sich partout die Ordnungszahlen nicht erkennen ließen. Es musste also eine Brille her und zack klappte es auch mit der Chemie 🙂

Die Elemente in 30 Sekunden vermitteln die chemischen Grundkenntnisse zu den wichtigsten 50 Elementen. Jedem Element ist eine Doppelseite gewidmet, jede mit einer klaren Beschreibung, den wichtigsten Eckdaten und einer Illustration. Der Band ordnet sie in den Rahmen der übrigen 68 Elemente des Periodensystems ein und beschreibt deren Wechselbeziehungen. Biographien von Chemikern, die unser Wissen bereicherten und damit die Geheimnisse des Lebens weiter entschlüsselten, ergänzen die Darstellung. Die Illustrationen veranschaulichen die Unterschiede und Übereinstimmungen zwischen den einzelnen Elementen.

Die Reihe ist nicht nur optisch ein Leckerbissen, sie gibt auch wirklich in kürzester Zeit einen ersten Überblick über ein Thema und ermöglicht dem Leser dann bei Bedarf abzutauchen. Ich habe noch einige weitere Themen aus der Reihe auf dem Radar.

Herausgeber Eric Scerri ist Chemiker und Wissenschaftstheoretiker, der vor allem zur Geschichte und Systematik des Periodensystems publiziert. Er ist Gründer und Chefredakteur der internationalen Zeitschrift Fundation of Chemistry.

Im 19. Jahrhundert strömten die New Yorker in Scharen in Sammlungen seltsamer und grotesker Kuriositäten, die als „Kuriositätenkabinette“ bezeichnet wurden. Jetzt soll in Manhattan an der Stelle eines der alten Kabinette ein moderner Wohnturm entstehen. Doch als die Ausgräber in einen Keller einbrechen, entdecken sie eine Leichenkammer des Grauens: die Überreste von über dreißig Menschen, die vor über 130 Jahren von einem unbekannten Serienmörder ermordet und auf grausame Weise zerstückelt wurden.

In der Folge beginnen FBI-Sonderagent Pendergast und die Museumsarchäologin Nora Kelly mit einer Untersuchung, die einen mysteriösen Arzt zutage fördert, der einst durch die Stadt streifte und medizinische Experimente an lebenden Menschen durchführte. Doch gerade als Nora und Pendergast beginnen, die Hinweise auf die jahrhundertealten Morde zu entschlüsseln, bricht um sie herum eine neue Welle von Mord und chirurgischer Verstümmelung aus und New York City wird von Terror überflutet.

Der Krimi ist in der Zeit Wissenschafts-Krimireihe herausgebracht worden und enthält eine Chemie-Analyse des Buches. Im Roman geht es um einen Serienkiller, der auf der Suche nach der Geheimformel für das ewige Leben ist. Seit der Mensch denken kann, versucht er seine Sterblichkeit zu überwinden und ein Elixier zu finden, dass den Tod in seine Schranken weist.

Noch immer ist rätselhaft, was im Organismus dafür sorgt, dass das Leben zum Tode führt. Viele Fachleute sind aber überzeugt, dass die Dauer menschlichen Lebens verlängert werden kann und künftig auch wird. „Altern ist keine gottgegebene Unausweichlichkeit, man kann es kontrollieren und ändern“ behauptet der amerikanische Genetiker Michael Rose, ein Pionier der modernen Altersforschung.

In metabolischen Prozessen, und auch in den Gen-Netzwerken, haben die Forscher erste Triebkräfte des Alters aufgespürt. Bereits durch die Ausschaltung einzelner Gene für Wachstum und Energiestoffwechsel können die Genetiker dem natürlichen Tod Einhalt gebieten.

Das einfachste Zaubermittel zur Lebensverlängerung heißt Hungern. Kalorische Restriktion hilft Fliegen, Mäusen und Würmern, dem Tod zu trotzen. Die Ursache ist vermutlich, dass dabei der Energiestoffwechsel heruntergefahren wird. Dadurch enstehen weniger aggressive Stoffwechselprodukte im Körper – der sogenannte oxidative Stress im Organismus nimmt ab.

Aber ist es wirklich erstrebenswert, 100 Jahre zu hungern, um 100 Jahre alt zu werden?
Da genetische Manipulationen des menschlichen Erbgutes, mit denen altersfördernde Gene blockiert werden könnten, derzeit weder sicher durchgeführt werden können, noch erwünscht sind, ruhen die Hoffnungen der Altersforscher vor allem auf der Pharmazie. Grausige Verfahren wie das des Killers in Formula sind indessen nicht zu befürchten.

Ein spannender Krimi, der nicht nur chemische Einblicke gewährt, sondern auch gut unter der Rubrik Forensik hätte laufen können. Allerdings nichts für Zartbesaitete.

Perfekt hätte in diese Hirngymnastik natürlich Primo Levis „Das periodische System“ gepasst – das habe ich allerdings bereits gelesen und auch schon hier besprochen. Wer Lust hat, die Grande Dame der Chemie, Marie Curie, näher kennenzulernen, den verweise ich auf diesen Artikel hier in der Rubrik „Women in Science“.

Ansonsten habe ich erstaunlich wenige Nicht-Fachbücher zu dieser Hirngymnastik gefunden, falls ihr also noch weitere Tipps habt – jederzeit gerne.

Ich hoffe, ich konnte euch etwas Lust auf Chemie machen – wie war es bei euch in der Schule? Mochtet ihr das Fach, beschäftigt ihr euch heute noch hin und wieder damit oder macht ihr lieber einen großen Bogen um Reagenzgläser, Kolbenbrenner und Periodensystem?

#Women in Science (1b) Marie Curie – Little People, Big Dreams

55576073_2113367518954986_3343506712790302720_n

Bevor es am Mittwoch mit der zweiten Folge von #Women in Science weitergeht, möchte ich hier noch einen ganz wunderbaren Nachschlag zum Beitrag über Marie Curie. Dieses bezaubernde Bilderbuch ist die perfekte Lektüre für kleine und große Forscherinnen.

Little People, BIG DREAMS ist eine Buchserie die jetzt auf deutsch im Suhrkamp/Insel Verlag erchseint und die das Leben von außergewöhnlichen Menschen beleuchtet. Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Persönlichkeiten: Jede dieser Frauen, ob Künstlerin, Pilotin oder Wissenschaftlerin, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen. Rebellische Frauen, die mit ihren Kindheitsträumen die Welt veränderten.

women-science-logo@2x

Die Forscherin Marie Curie schuf mit ihrer Liebe zum Wissen Unglaubliches: Sie revolutionierte den Kampf gegen Krebs, indem sie die chemischen Elemente Radium und Polonium entdeckte, und gewann den Nobelpreis – zwei Mal!

Die Autorin Isabel Sánchez Vegara wurde in Barcelona geboren und arbeitet seit über 15 Jahren als Creative Director für führende Werbeagenturen. Mit ihrer vielgerühmten Kinderbuchreihe Little People, Big Dreams begeistert sie kleine und große Leser auf der ganzen Welt.

Übersetzt wurde der Band von Svenja Becker.

Die ausführliche Lebensgeschichte von Marie Curie findet ihr hier.

LITTLE-PEOPLE-BIG-DREAMS-MARIE-CURIE-INSIDE-1_1024x1024

Foto: Frances Lincoln Children's Books

Als weiteren wunderbar passenden Nachschlag zum Marie Curie Beitrag hier, dem ersten in der #Women in Science Reihe habe ich Adrienne Richs Gedicht „Power“ gefunden. Gelesen von Cheryl Strayed:

POWER

Living in the earth-deposits of our history

Today a backhoe divulged out of a crumbling flank of earth
one bottle amber perfect a hundred-year-old
cure for fever or melancholy a tonic
for living on this earth in the winters of this climate

Today I was reading about Marie Curie:
she must have known she suffered from radiation sickness
her body bombarded for years by the element
she had purified
It seems she denied to the end
the source of the cataracts on her eyes
the cracked and suppurating skin of her finger-ends
till she could no longer hold a test-tube or a pencil

She died a famous woman denying
her wounds
denying
her wounds came from the same source as her power

Ich bedanke mich ganz herzlich beim Suhrkamp/Insel Verlag für das Rezensionsexemplar.

Meine Woche

glasgow-high-street-mural-01

Gesehen: „Sex, Lies and Videotape“ (1989) von Steven Soderbergh mit Andie McDowell und James Spader. Hm ich werde mit dem Film nicht warm, auch beim zweiten Anlauf nicht.

Violette“ (2013) von Martin Provost. Bio-Pic über die Autorin Violette Deduc mit Emmanuelle Devos und Sandrine Kiberlain. Yoah ganz interessant, hat mich aber auch nicht gepackt.

Gehört: „Droneflower“ – Marissa Nadler & Stephen Brodsky, „We will“ – Sing Sinck Sing, „Blue Bell Knoll“ – Cocteau Twins, „Memories“ – The Monk by the Sea, „In my room“ – Fennesz, „Soul Tones“ – Steve Roach, „Elsewhere“ – Kalpamantra, „Mining for Gold“ – Deadbeat & Camara

Gelesen: Zur Kritik des normierten Lesens, Women who changed science, What is wrong with meritocracy, the surprising benefits of reading before bed, the influence of too much cleanliness and the immune system, Walt Disney’s failed plan for the city of tomorrow, Heatwaves sweep the oceans like wildfires

Getan: den Bookclub besucht und beim Panda Leadership Contest for Women mitgemacht

Geplant: Freunde treffen und ins Kino gehen

Gegessen: ein sehr leckeres indisches Bookclub-Dinner und eine spannende asiatische Buddha-Bowl

Gefreut: über das tolle feministische Bücherpaket vom Suhrkamp Verlag und über die tollen Frauen die ich beim Leadership Contest getroffen habe

Geweint: zum Glück nicht

Geklickt: auf die Bilder von Dorothea Tanning, Sam Bean reads „Euclid alone“ von Edna St. Vincent Millay, Meryl Streep reads „Morning Song“ von Sylvia Plath und auf die App „everambient

Gelacht: über diese Erinnerung an typische Mainzer Gespräche

Gewünscht: diese Leseecke, diese Münze, diesen Beamer

Gestaunt: A huge asteroid exploded above earth and we totally missed it

Gekauft: nix

Gefunden: nix

Gedacht: Nothing in life is to be feared, it is only to be understood. Now is the time to understand more, so that we may fear less. (Marie Curie)

#Women in Science (1) Marie Curie

Man muß nichts im Leben fürchten, man muß nur alles verstehen.

IMG_0095

Marie Skłodowska Curie wurde 1867 in Warschau im damaligen Königreich Polen geboren, was Teil des russischen Reiches war. Ihre Eltern gehörten zur gebildeten Mittelschicht, verloren jedoch durch patriotische Investitionen viel Geld während der polnischen Aufstände. Ihr Vater Władysław Skłodowski unterrichtete Mathematik und Physik und war Direktor eines Gymnasiums für Jungen. Mit dem Verbot von Laborunterricht durch die russischen Behörden brachte der Vater vieles davon nach Hause und unterrichte seine Kinder in der Nutzung. Er verlor später seinen Posten und war gezwungen, deutlich schlechter bezahlte Jobs anzunehmen, was zur stetigen Verarmung der Familie führte. Maries Mutter leitete ein renommiertes Mädchenpensionat, doch nach Maries Geburt kündigte sie. Sie starb 1878 an Tuberkulose, als Marie zehn Jahre alt war. Die Mutter war strenge Katholikin, der Vater eher Atheist. Der Tod der Mutter und ihrer Schwester drei Jahre zuvor brachten Marie vom Glauben ab.  

women-science-logo@2x

1883 verließ Marie das Gymnasium mit einer Goldmedaille für überragende Leistungen. Da Frauen zum Studium nicht zugelassen waren, begann sie mit ihrer Schwester Bronisława Vorlesungen der sogenannten „Fliegenden Universität“ zu besuchen, eine patriotische polnische Organisation, die sich der Lehre verschrieben hatte und auch Frauen unterrichtete. Marie traf mit ihrer Schwester eine Absprache, dass sie sie finanziell unterstützen würde, während ihrer Studien in Paris und Bronisława sie gleichfalls zwei Jahre später unterstützen würde bei ihrem Studium in Paris. Um diese Unterstützung leisten zu können, nahm Marie eine Position als Gouvernante an. Erst als Hauslehrerin in Warschau, dann für zwei Jahre in Szczuki bei entfernten Verwandten ihres Vaters. Dort verliebte sie sich unglücklich in den Sohn der Familie, der sie heiraten wollte, dies nach dem Verbot der Eltern aber nicht weiter ernstlich verfolgte. Kazimierz Zorawski wure später ein erfolgreicher Mathematiker. 

Anfang 1890 wurde Marie von ihrer Schwester Bronisława nach Paris eingeladen, die kurz zuvor einen polnischen Arzt und politischen Aktivisten in Paris geheiratet hatte. Marie sagte zunächst ab, da sie sich die Reise nicht leisten konnte, wurde dann aber von ihrem Vater finanziell unterstützt, der mittlerweile eine etwas lukrativere Position gefunden hatte. Während all der Zeit als Gouvernante war Marie stets am Lernen, lesen, Briefe schreiben und sie bereitete sich selbst auf die Universität vor. Anfang 1889 kehrte sie nach Warschau zu ihrem Vater zurück und kümmerte sich um ihn. Währenddessen arbeitet sie als Gouvernante, hielt Vorträge an der Fliegenden Universität und begann, ihr praktisches naturwissenschaftliches Training in einem chemischen Labor in der Warschauer Altstadt, das von ihrem Cousin geleitet wurde.

Erst Ende 1891 hatte sie genug Geld erspart um nach Paris zu gehen. Dort lebte sie für kurze Zeit bei ihrer Schwester und deren Mann, bevor sie sich, um es ruhiger zu haben und näher an der Universität zu sein, ein kleines armseliges Dachgeschosszimmer mietete im Quartier Latin. Sie studierte Physik, Chemie und Mathematik an der Universität Paris. Sie bestritt ihren Unterhalt von ihren mageren Ersparnissen oft hungernd und frierend. Um Heizkosten zu sparen, trug sie fast immer sämtliche Klamotten, die sie besaß. Oft vergaß sie zu essen, wenn sie durch ihre Studien abgelenkt war.

ca 1920 Foto: Wikipedia

Marie Skłodowska studierte tagsüber und gab abends Unterricht, verdiente aber kaum genug, um zu überleben. 1893 machte sie ihren Abschluss in Physik und begann, im Labor von Professor Lippmann zu arbeiten. Derweil studierte sie weiter und machte 1894 ihren zweiten Abschluß in Chemie.

Skłodowska begann ihre wissenschaftliche Karriere in Paris mit der Untersuchung der magnetischen Eigenschaften verschiedener Stahlsorten im Auftrag der Société d’encouragement pour l’industrie nationale. In diesem Jahr lernte sie auch Pierre Curie kennen und durch ihre gemeinsamen Interessen an Naturwissenschaften begannen sie, immer mehr Zeit miteinander zu verbringen. Pierre Curie war Lehrer an der École supérieure de physique et de chimie industrielles de la ville de Paris. Marie und Pierre verliebten sich ineinander und Pierre hielt um Maries Hand an. Zunächst gab sie ihm einen Korb, da Marie nach wie vor plante, nach Polen zurückzukehren. Curie gab jedoch nicht auf und schlug ihr vor, mit ihr nach Polen zu gehen, selbst wenn er dort nur als Französischlehrer würde arbeiten können. Ihren Sommerurlaub 1894 verbrachte Skłodowska mit ihrer Familie in Warschau. Pierre schrieb ihr regelmässig und sie kehrte auf seine Bestürmungen hin nach Paris zurück . Pierre machte 1895 seinen Doktor und Marie begann ihre Doktorarbeit. Im September des gleichen Jahres heirateten sie in einer standesamtlichen Zeremonie in Sceaux. Mit Pierre fand Marie eine lebenslange Liebe, einen Partner und einen wissenschaftlichen Kollegen, auf den sie sich komplett verlassen konnte. Sie teilten neben der Wissenschaft auch ihre Leidenschaft für lange Radtouren und Reisen, die die beiden noch näher zusammenbrachte.

Die Entdeckung der Röntgenstrahlung Ende 1895 erregte weltweit Aufsehen und löste zahlreiche Forschungsaktivitäten aus. Marie Curie, die auf der Suche nach einem Thema für ihre Doktorarbeit war, beschloss, sich den „Becquerel-Strahlen“ zuzuwenden.

Sie untersuchte zahlreiche uranhaltige Metalle, Salze, Oxide und Mineralien, die ihr von befreundeten Wissenschaftlern zur Verfügung gestellt wurden. Sie stellte dabei fest, dass die „Becquerel-Strahlung“ eine Eigenschaft bestimmter Atome und keine chemische Eigenschaft der untersuchten Verbindung ist.

1997 wurde ihre Tochter Irene geboren. Um ihre Familie zu unterstützen, begann Marie an der École Normale Supérieure zu unterrichten. Die Curies hatten nie ein eigenes Laboratorium. Die meisten ihrer Forschungen führten sie in einem feuchten Schuppen in einem Hinterhof durch. Sie hatten keinerlei Ahnung wie desaströs sich die Strahlung, der sie ausgesetzt waren, auf ihre Gesundheit auswirken würde, während sie permanent komplett ungeschützt mit den radioaktiven Substanzen arbeiteten. Die Schule unterstützte ihre Forschung nicht, aber sie erhielt finanzielle Unterstützung von Bergbau- und metallverarbeitenden Unternehmen, sowie von unterschiedlichen Organisationen und Staaten.

Marie und Pierre Curie ca 1903

1989 veröffentlichen die Curies eine gemeinsame Abhandlung in der sie von der Existenz eines neuen Elementes berichteten, das sie „Polonium“ genannt hatten, zu Ehren von Maries Heimatland, das nach wie vor russisch besetzt war.  Um jeglichen Zweifel zu beseitigten arbeiteten sie daran, Polonium und Radium in reiner Form herzustellen. Es gelang ihnen nie, reines Polonium herzustellen, doch nach vielen verzweifelten Versuchen konnten sie 1910 pures Radium isolieren.

„Man merkt nie, was schon getan wurde, man sieht immer nur, was noch zu tun bleibt“

Zwischen 1898 und 1902 veröffentlichten die Curies zusammen oder separat insgesamt 32 wissenschaftliche Abhandlungen. Eine davon beschäftigte sich mit der Fähigkeit des Radiums, kranke Tumorzellen zu zerstören.

Anfang 1903 traten bei Marie und Pierre Curie erste gesundheitliche Probleme auf, die sie jedoch auf Überarbeitung zurückführten. Marie Curie hatte im August 1903 eine Fehlgeburt, die sie gesundheitlich weiter schwächte. Als die Royal Society dem Ehepaar am 5. November 1903 die Davy-Medaille zusprach, die jährlich für die wichtigste Entdeckung auf dem Gebiet der Chemie vergeben wird, musste Pierre Curie allein nach London reisen, um den Preis entgegenzunehmen.

1904 erhielt Marie Curie ihren Doktor an der Universität von Paris. Das Ehepaar wurde im gleichen Monat zur Royal Institution in London eingeladen um über die Radioaktivtät zu sprechen. Als Frau war es Marie nicht erlaubt, dort zu sprechen, so dass Pierre nur alleine vor den Gelehrten sprechen konnte. Die Industrie begann, Radium herzustellen und die Curies beschlossen sehr bewusst, ihre Entdeckung nicht patentieren zu lassen, da Wissenschaft ihrer Meinung nach immer der Allgemeinheit frei zugänglich sein müsse. Ebenfalls im gleichen Jahr erhielten das Ehepaar Curie gemeinsam mit Henri Becquerel den Nobelpreis für Physik „in Anerkennung der außerordentlichen Leistungen, die sie sich durch ihre gemeinsame Forschung über die von Professor Henri Becquerel entdeckten Strahlungsphänomene erworben haben“. Marie Curie war somit die erste Frau, die jemals den Nobelpreis verliehen bekam.

„Man könnte sich vorstellen, daß das Radium aber auch in verbrecherischen Händen sehr gefährlich werden könnte, und man müsse sich fragen, ob es für die Menschheit gut ist, die Geheimnisse der Natur zu kennen, ob sie reif ist, daraus Nutzen zu ziehen, oder ob ihr diese Erkenntnis zum Schaden gereichen könnte.“

Marie und Pierre lehnten es ab, den Preis persönlich in Stockholm in Empfang zu nehmen, da sie mit ihren Studien zu beschäftigt waren. Darüberhinaus mochte Pierre Curie keine öffentlichen Veranstaltungen und fühlte sich außerdem zunehmend krank. Da sie als Nobelpreisgewinner um eine Vorlesung nicht herum kamen, fuhren sie 1905 nach Stockholm. Mit dem gewonnen Geld gönnten sie sich ihren ersten Laborassistenten. Doch all der internationale und nationale Ruhm, Angebote der Universität von Genf etc. reichten nicht, um den Curies ein vernünftiges Labor zu verschaffen. Nach vielen Beschwerden versprach die Universität Paris, ihnen eines auszustatten, dieses wurde jedoch erst 1906 fertig.

Im Dezember 1904 brachte Marie ihre zweite Tochter Eva zur Welt. Nur zwei Jahre später kam Pierre in einem tragischen Verkehrsunfall ums Leben. Marie war komplett erschüttert von seinem Tod. Die beiden waren selten mal voneinander getrennt gewesen und sie glaubte, ohne ihn nicht weiter arbeiten oder leben zu können. Die Universität Paris entschied ihr im gleichen Jahr die Professur ihres Mannes anzubieten, die sie annahm. Sie war damit die erste Frau, die als Professorin an der Universität Paris arbeitete.

Über die Schaffung eines internationalen Radiumstandards verständigten sich Marie Curie und Ernest Rutherford erstmals im Frühjahr 1910. Insbesondere der vermehrte Einsatz des Radiums in der Medizin erforderte genaue und vergleichbare Messwerte. Eine Kommission legte fest, dass die Maßeinheit für die Aktivität „Curie“ genannt werden sollte, und beauftragte Marie Curie mit der Herstellung einer 20 Milligramm schweren Radiumprobe aus kristallwasserfreiem Radiumchlorid, die als Standard dienen sollte

Trotz Marie Curies Ruhm als französische Wissenschaftlerin war die französische Öffentlichkeit sehr ausländerfeindlich (was sich auch schon in der Dreyfus Affäre gezeigt hatte). Während der Wahlen der Académie des sciences wurde sie von der rechten Presse als Ausländerin, Jüdin und Atheistin diffamiert.

1911 kam heraus, dass Marie eine etwa einjährige Affäre mit dem Physiker Paul Langevin hatte, einem früheren Studenten von Pierre Curie, ein verheirateter Mann mit Eheproblemen. Daraus entspann sich ein großer Presseskandal, der von Curies akademischen Rivalen umfassend ausgeschlachtet wurde. Curie (damals Mitte Vierzig) war fünf Jahre älter als Langevin und wurde von der Presse fälschlicherweise als jüdische Ehebrecherin dargestellt. Als der Skandal ausbrach, war sie gerade in Belgien auf einer Konferenz. Bei ihrer Rückkehr nach Hause fand sie einen wütenden Mob auf der Straße vor ihrem Haus und sie mußte mit ihren Töchtern in das Haus einer Freundin fliehen.

Ich fand es sehr bezaubernd, dass Albert Einstein – mit dem sie auch sehr gerne Radeltouren unternahm – ihr in dieser schwierigen Zeit brieflich zur Seite stand. Es war ein wie wir heute sagen würden ein freundschaftliches „Ignore the Haters“

Foto: Princeton University Press

Dieser Skandal kostete sie fast den zweiten Nobelpreis, der ihr von der Stockholmer Akademie im gleichen Jahr für Chemie verliehen wurde.  Dieser Preis wurde ihr „in Anerkennung ihrer Verdienste um den Fortschritt der Chemie durch die Entdeckung der Elemente Radium und Polonium, durch Isolierung des Radiums und die Untersuchung der Natur und der Verbindungen dieses bemerkenswerten Elementes“  verliehen, nicht ohne sie vorher versuchsweise dazu zu bringen, wegen des Skandals auf den Preis zu verzichten, was Curie ablehnte. Sie war somit die erste Frau die zwei Nobelpreise gewonnen hatte und ist neben Linus Pauling die einzige, die den Nobelpreis in zwei verschiedenen Feldern bekam.

Obwohl sie zunehmend unter unterschiedlichen Erkrankungen litt, war sie nach Ausbruch des ersten Weltkrieges sofort zur Stelle, um den Soldaten an der Front zu helfen. Sie begann eine mobile Röntgeneinrichtung zu schaffen, mit der verwundete Soldaten in unmittelbarer Nähe der Front untersucht werden könnten. Mit der Unterstützung der Französischen Frauenunion gelang es Marie Curie, einen ersten Röntgenwagen auszustatten.

Sie wollte auch direkt nach Kriegsausbruch ihre Nobelpreis-Medaille spenden, doch die französische Nationalbank verweigerte die Annahme. Sie kaufte daraufhin Kriegsanleihen von ihrem Nobelpreisgeld.

„Ein Gelehrter in seinem Laboratorium ist nicht nur ein Techniker; er steht auch vor den Naturgesetzen wie ein Kind vor der Märchenwelt.“

Nach dem Krieg begab sie sich mit ihren Töchtern auf eine Tour durch die Vereinigten Staaten, um Geld für ihre Radiumstudien zu sammeln. Eine reiche Mäzenin sammelte für sie Spenden und richtete den Marie Curie Radium Fond ein. Sie wurde 1921 vom damaligen US Präsidenten Warren G Harding empfangen, der ihr 1g in den USA gesammeltes Radium überreichte. Allein während ihres Aufenthaltes in den USA verliehen ihr neun Länder die Ehrendoktorwürde.

Im Frühjahr 1919 begannen die ersten Lehrveranstaltungen am Radium-Institut deren Leitung sie 1914 übernommen hatte. Mitarbeiter des Radium-Institutes veröffentlichten von 1919 bis 1934 insgesamt 438 wissenschaftliche Artikel, darunter 34 Dissertationen. 31 Artikel stammten von Marie Curie. Sie förderte bewusst Frauen und aus dem Ausland stammende Studierende. 1931 waren zwölf von 37 Forschern am Institut Frauen, darunter Ellen Gleditsch, Eva Ramstedt und Marguerite Perey, die bedeutende Beiträge zur Erforschung der Radioaktivität leisteten.

Anfang 1934 besuchte Marie Curie Polen zum letzten Mal. Sie verstarb am 4. Juli 1934 im
Curie Sancellemoz Sanatorium in Passy an einer Sonderform von Anämie, die vermutlich auf ihren langjährigen Umgang mit radioaktiven Elementen zurückzuführen ist.

Sie erlebte leider die Auszeichnung ihrer Tochter Irène mit dem Nobelpreis für Chemie, den diese 1935 gemeinsam mit ihrem Ehemann „in Anerkennung ihrer Synthese neuer radioaktiver Elemente“ erhielt, nicht mehr. Auch ihre Tochter starb mit nur 59 an Leukämie, vermutlich verursacht durch Poloniom-210.

Ihre Tochter Eve, die Autorin der Biografie, schlug etwas aus der Art und hatte keinerlei Interesse an Naturwissenschaften. Sie wollte zunächst Pianistin werden, wurde dann aber Journalistin und Schriftstellerin. Sie war in der Flüchtlings- und Kinderhilfe tätig und arbeitete mit ihrem Ehemann für die UNICEF. 1965 nahm sie gemeinsam mit ihm den Friedensnobelpreis entgegen, der in dem Jahr an die UNICEF verliehen wurde. Sie lebte später in New York und starb dort mit 102 Jahren.

Wie gefährlich Radioaktivität und Röntgenstrahlung für die Gesundheit sind, war zu Marie Curies Zeit nicht bekannt. Sie und ihr Mann hantierten mit den Proben ohne jegliche Schutzmaßnahmen. Marie Curie trug häufig Proben einfach in den Taschen ihres Laborkittels und erfreute sich oft an dem Licht, dass die Substanzen im Dunkeln abgaben.

Aufgrund ihrer radioaktiven Kontamination müssen Marie Curies Aufzeichnungen aus den 1890ern und sogar ihr Kochbuch nach wie vor in mit Blei abgeschirmten Boxen aufbewahrt werden; deren Betrachtung ist nur mit Schutzkleidung möglich.

Eve Curie – „Madame Curie“ erhältlich im Fischer Verlag.

„Nothing in life is to be feared, it is only to be understood. Now is the time to understand more, so that we may fear less.“ (Marie Curie)

Meine Woche

1552794574543

Shaun Yeo

Gesehen: „Marie Curie“ (2016) von Marie Noëlle mit Karolina Gruszka. Gelungene Bio-Pic über die zweifache Nobelpreisträgerin. Hat mir gut gefallen.

The 39 Steps“ (1935) von Alfred Hitchcock mit Robert Donat und Madeleine Carroll. Diesem Film merkt man seine knapp 85 Jahre nicht an. Spannend und gut gemacht.

The Handmaid’s Tale“ (2018) Season 2 von Bruce Miller mit Elisabeth Moss, Samira Wiley, Joseph Fiennes, Alexis Bledel. Auch die zweite Season ist unglaublich gut und mehr als eine Folge verkrafte ich pro Abend nicht. Erstklassig.

Gehört: „Apollo“ – Think up Anger, „Ocean“ – Goldfrapp, „For what it’s worth“ – Malia J., „I’m clean now“ – Grouper, „Go“ – Santigold & Karen O“, „Heyr Himnasmiður“ – Hildur Gudnadottir, „Amarante“ – Black Polygons, „#1 re: Cycles – Point B (B)“ – Barst, „Aviliai“ – Daina Dieva & Skeldos

Gelesen: dieses Interview mit Ferda Ataman, über diese Primo Levi Biografie, Women do ask for more money, they just don’t get it, My deep burning class rage, Why smart cities need to be inclusive cities, The servant economy, badass female librarians delivered books on horseback

Getan: einen erfolgreichen Workshop durchgeführt, Yoga, mit Freunden lecker gegessen und gute Gespräche geführt

Geplant: den Bookclub besuchen, am Panda Leadership Contest teilnehmen und Freunde treffen

Gegessen: leckere Dumplings im Le Du und Bohnenpüree mit geröstetem Gemüse

Gefreut: über sehr positives Feedback

Geweint: über den schrecklichen Terroranschlag in Neuseeland

Geklickt: wie man Ananas eigentlich essen sollte, auf diesen coolen Mathe Hack und auf diesen Travel Guide für Bibliotheken

Gelacht: Sometimes I wonder what happened to the people that ask me for directions

Gewünscht: diese Untersetzer, dieses 3D Kit für Tokyo, dieses Tshirt

Gestaunt: Hairworm eats a cricket alive and control its mind

Gekauft: einen Adapter für mein iPhone

Gefunden: tolle Bücher im offenen Bücherschrank

Gedacht: “I’ve come up with a set of rules that describe our reactions to technologies:
1. Anything that is in the world when you’re born is normal and ordinary and is just a natural part of the way the world works.
2. Anything that’s invented between when you’re fifteen and thirty-five is new and exciting and revolutionary and you can probably get a career in it.
3. Anything invented after you’re thirty-five is against the natural order of things.”
– Douglas Adams