Bevor es am Mittwoch mit der zweiten Folge von #Women in Science weitergeht, möchte ich hier noch einen ganz wunderbaren Nachschlag zum Beitrag über Marie Curie. Dieses bezaubernde Bilderbuch ist die perfekte Lektüre für kleine und große Forscherinnen.
Little People, BIG DREAMS ist eine Buchserie die jetzt auf deutsch im Suhrkamp/Insel Verlag erchseint und die das Leben von außergewöhnlichen Menschen beleuchtet. Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Persönlichkeiten: Jede dieser Frauen, ob Künstlerin, Pilotin oder Wissenschaftlerin, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen. Rebellische Frauen, die mit ihren Kindheitsträumen die Welt veränderten.
Die Forscherin Marie Curie schuf mit ihrer Liebe zum Wissen Unglaubliches: Sie revolutionierte den Kampf gegen Krebs, indem sie die chemischen Elemente Radium und Polonium entdeckte, und gewann den Nobelpreis – zwei Mal!
Die Autorin Isabel Sánchez Vegara wurde in Barcelona geboren und arbeitet seit über 15 Jahren als Creative Director für führende Werbeagenturen. Mit ihrer vielgerühmten Kinderbuchreihe Little People, Big Dreams begeistert sie kleine und große Leser auf der ganzen Welt.
Übersetzt wurde der Band von Svenja Becker.
Die ausführliche Lebensgeschichte von Marie Curie findet ihr hier.
Foto: Frances Lincoln Children's Books
Als weiteren wunderbar passenden Nachschlag zum Marie Curie Beitrag hier, dem ersten in der #Women in Science Reihe habe ich Adrienne Richs Gedicht „Power“ gefunden. Gelesen von Cheryl Strayed:
POWER
Living in the earth-deposits of our history
Today a backhoe divulged out of a crumbling flank of earth
one bottle amber perfect a hundred-year-old
cure for fever or melancholy a tonic
for living on this earth in the winters of this climate
Today I was reading about Marie Curie:
she must have known she suffered from radiation sickness
her body bombarded for years by the element
she had purified
It seems she denied to the end
the source of the cataracts on her eyes
the cracked and suppurating skin of her finger-ends
till she could no longer hold a test-tube or a pencil
She died a famous woman denying
her wounds
denying
her wounds came from the same source as her power
Ich bedanke mich ganz herzlich beim Suhrkamp/Insel Verlag für das Rezensionsexemplar.