Meine Woche

84324576_10217005836637610_1409560850108252160_n

Gesehen: Star Trek: Picard (2019) mit Patrick Stewart. Endlich hat das Warten ein Ende und mit Picard wird alles wieder gut. Die erste Folge war auf jeden Fall klasse.

Eyes without a Face (1960) von Georges Franju. Richtig guter Horror-Klassiker mit der wahrscheinlich schrecklichsten Filmmusik aller Zeiten.

Andrei Tarkovsky: A Poet in the Cinema (1984) von Donatella Baglivo. Interview mit dem legendären Regisseur. Sehenswert.

Gehört: Risk It – Austra, Dificile – Evelyne Brochu, Have you ever seen the rain – CCR, New York Soundtracks – Mono, Metamorphosis II – Philip Glass,  Broken Love – Fella x Lucky Luke, Hate N Love – Liufo, Not so bad – Yves V, Ilkay Sencan & Emie,

Gelesen: John Le Carre wins Palme prize for democracy, Why women should not stop aplogizing, dieses Interview mit Lukas Bärfuss, dieses Interview mit Christian Pfeiffer zu Gewalt in der Familie, warum keine deutsche Uni eine Namensgeberin hat, I want a wife – the 70s feminist manifesto, Picard is back und diesen Artikel über Anne Brontë

Getan: geboxt, im Schnee gewandert, geschwommen, Sessellift gefahren, und in der Sauna geschwitzt

Geplant: mein lädiertes Knie etwas schonen

Gegessen: Speckbrettl

Getrunken: leckeren Minz-Kamille-Fenchel-Anis Tee und Südtiroler Wein

Gefreut: über das wunderschöne Wochenende in Südtirol

Geweint: Bye Bye Britain 😦

Geklickt: An invocation for beginnings, How we landed on the moon,

Gestaunt: über den Sternenhimmel in den Bergen

Geärgert: über den Brexit

Gelacht: übers Dirndl kaufen – Münchner Verkäuferinnen sind die ehrlichsten

Gewünscht: diese Vitrine, dieses Bild

Gefunden: spannende Bücher

Gekauft: das Wochenende in Südtirol, 2 Flaschen Wein, eine Massage

Gedacht: I’m not just a remainer. I’m a European through and through, and the rats have taken over the ship (John Le Carré)

Meine Woche

Happy new Year on a brick wall, street-art style

Gesehen: „Bird Box“ (2018) von Susanne Bier mit Sandra Bullock und Sarah Paulson. Spannender SciFi Survival Film der sehr an „Quiet“ erinnert. Mir hat er gefallen. Toller Soundtrack.

The Lady Vanishes“ (1938) von Alfred Hitchcock mit Margaret Lockwood und Michael Redgrave. Krimi im Zug und richtig spannend.

Seven Samurai“ (1954) von Akira Kurosawa. Kult Klassiker der jede Menge andere Filme beeinflusst hat. Gut aber ziemlich lang.

The Nightmare before Christmas“ (1993) von Henry Selick und Tim Burton. Großartiger Gruselspaß aber ich hatte vergessen wie viel gesungen wird in dem Film.

Gehört: „Drawing End“ – Trent Reznor & Atticus Ross,  „Heart of Glass“ – Blondie & Philip Glass, „Winter Solstice“ – Old Solar, „Infinite Moments“ – Erik Wollo, „Celestial Fire“ – Shrine, „Syvys“ – Otavan Veret, „Wildflowers“ – Jet Plane, „Fragments of Self“ – Max Cooper

Gelesen: über Kalifornien und den Abschied vom liberalen Traum, über diese Fundstücke in Pompeij, diesen Artikel über „Narrative Bias„, über das permanente Abhören durch Alexa, diesen Artikel von Alan Jacobs zu „temporal bandwith“ und „What to do at parties if you hate small talk“

Getan: Zu zweit sehr gemütlich Weihnachten gefeiert, ein Ferienhaus auf Naxos gebucht, Liegengebliebenes aufgeräumt und Ideen für 2019 gesammelt

Geplant: mir meinen Enthusiasmus und Optimismus nicht nehmen zu lassen, auch wenn es mir manchmal schwer fällt

Gegessen: Brokkoli mit Wasabigremulata

Getrunken: diesen französischen Malbec

Gefreut: über einen wunderschönen Kalender, diesen Atlas der Reiselust und Maggie Nelsons „Bluets“

Geärgert: nö

Geklickt:  auf diese Dankesrede von Ursula LeGuin (ich vermisse sie sehr), auf Maria Popovas Lieblingsbücher 2018

Gelacht: I feel like water solves all problems. Want to lose weight? Drink water. Clear face? Drink water. Tired of a person? Drown them.

Gewünscht: diesen Pool, diese Hütte, dieses Notizbuch

Gestaunt: Eine Studie hat die weltgrößten Bücherwürmer entdeckt

Gefunden: ein paar interessante Bücher im Bücherschrank

Gedacht: „We know what we are, but know not what we may be.”
—William Shakespeare, Hamlet

Meine Woche

IMG_0447

Gesehen: „Disobedience“ (2017) von Sebastián Lelio mit Rachel Weisz und Rachel McAdams. Wunderschöne Verfilmung von Naomi Aldermans gleichnamigem Roman. „Inter-Rachel Love is beautiful“ 😉

Super Dark Times“ (2017) von Kevin Philipps mit Owen Campbell und Elizabeth Cappuccino. High School Thriller mit toller Atmosphäre. Richtig gut.

Perfect Sense“ (2011) von David McKenzie mit Eva Green und Ewan McGregor. Poetischer Sci Fi Film in dem die Menschheit nach und nach ihre Sinne verliert.

Super 8“ (2011) von JJ Abrams mit Joel Courtney und Elle Fanning. Tolles SciFi Abenteuer das an 80s Hits wie Stand by Me oder The Goonies erinnert. Macht Spaß.

Gehört: „Femme Fatale“ – Leonie, „Perfect Sense Soundtrack“ – Max Richter, „Nótt eftir nótt“ – Kaela Mikla, „Traits“ – Clovvder, „Dream“ – Mirel Wagner, „Metamorphosis II“ – Philip Glass

Gelesen: „On needing something to worry about“ – The School of Life, „Schweden fährt Bahn oder lieber gar nicht“, über LSD Microdosing, dieses Interview mit Juli Zeh, Stop biodiversity loss or we could face extinction, Jessica Wade will Wikipedia weiblicher machen, The Aesthetics of Science Fiction

Getan: mit Freundinnen auf einen Drink getroffen, einen Aristoteles Workshop besucht und einen Adventskalender gebastelt

Geplant: ein paar Philosophie Lektionen nacharbeiten

Gegessen: Rotkohl-Kokos-Suppe

Getrunken: Kinderpunsch

Gefreut: die Woche war schwierig, war leider nicht viel zum freuen

Geärgert: dass man bestimmten Urängsten mit Logik nicht beikommen kann

Geklickt:  100 notable Books 2018 der New York Times, auf diese Neon-Noir Bilder aus Seoul, Brené Brown on the power of vulnerability,

Gelacht: A Guide to making Smalltalk in Germany

Gewünscht: John Lautners Haus, dieses Sideboard, dieses Plakat

Gestaunt: über diese wunderschönen Quallen

Gefunden: nix

Gedacht: Fuck this shit I’m going to Narnia

Meine Woche

28061055_10211910672701696_927340663570465800_o

Gesehen: „The Shape of Water“ (2017) von Guillermo del Toro mit Sally Hawkins, Michael Shannon und Octavia Spencer. Wunderschöne Liebesgeschichte zwischen einer stummen Putzfrau und einem Monster in den USA während des Kalten Krieges. Unbedingt anschauen.

Source Code“ (2011) von Duncan Jones mit Jake Gyllenhaal. Spannender ungewöhnlicher und sehr cleverer Zeitreise-SciFi Thriller.

Black Mirror – Hang the DJ“ (2017) von Tim van Patten. Spannende Episode um ein Dating Programm das Beziehungen Verfallsdaten verpasst, bis am Ende die perfekte gefunden wird. Ein bisserl wie San Junipero (die beste Folge) für Heten 😉

Gehört: „Black & White“ – The Monk by the Sea, MopTops – EMA, Breathalyzer – EMA, „Glassworks“ – Philip Glass, „Netherworld Water“ – Wang Wen, „The Shape of Water“ Soundtrack, „Frozen Moment“ – Chris Bacon

Gelesen: Iranische Frauen kämpfen gegen den Kopftuch-Zwang, When Gentrification isn’t about Housing, Wohin entwickelt sich die Tech-Branche, How to maintain Friendships, der „Kult“ um Mary Beard, the novel we really need to read next

Getan: im Kino gewesen, den Bookclub zu Besuch gehabt, einen wunderschönen Schnee-Spaziergang gemacht und viel geschrieben

Geplant: Fever Ray live sehen und mit der Tokio Gang essen gehen

Gegessen: Vegetarische Königsberger Klopse

Getrunken: Australischen Wein

Gelacht: aber schon fast hysterisch-zynisch: über dieses Bild (what could possibly go wrong)

Geärgert: über den einfach nicht enden wollenden Waffen-Wahn der Amerikaner

Gefreut: über zumindest einen freigelassenen Journalisten – nun noch die anderen bitte

Geklickt: auf Yuval Noah Hararis Vortrag „Will the future be human“, auf diesen Radiolab Beitrag zu CRISPR

Gewünscht: dieses Tablett, diese Lampe, diese perfekte Bar-Ecke

Gefunden: Boethius „Trost der Philosophie“ im Bücherschrank

Gekauft: zwei schwarze Hosen

Gestaunt: über „Breathe“ – an 8k storm time-lapse film und über „The Sound of Ice

Gedacht: All good writing starts with terrible first efforts (Anne Lamott)