Meine Woche

Gesehen: The Craft (1996) von Andrew Fleming mit Robin Tunney, Fairuza Balk, Neve Campbell und Rachel True. College-Spuk um vier Freundinnen die sich mit den dunklen Mächten einlassen. Unterhaltsamer Halloween Film.

Gehört: Tower – Boy Harsher, Glory Box (Scorn Remix) – Portishead, Migration – thisquietarmy x Hellenica, Alpha 0000 0011 – thisquietarmy x Away, A means to an end – Angstkiste, The Turning of our Bones – Arab Strap, Somebody I fucked once – Zolita, Hellraiser Suite – Christopher Young, Sudno (slowed) – Molchat Doma

Gelesen: AL Kennedy besucht die Insel Guernsey, The truth about premonitions, Denis Villeneuve is obsessed by the idea that humans can evolve, Tania Lombrozo on finding existential comfort without God, Téa Obret on Mrs Danvers Rebecca’s feminist lesbian hero

Getan: eine schmerzhafte Daumen-OP überstanden, einen Umzug von Jena nach München mental unterstützt, Dinner zu Hause mit einer lieben Freundin gehabt und spazieren gegangen

Gegessen: Tikka Fries

Gefreut: über mein Mikroskop, eine tolle Show im Planetarium, über Evelyne Brochu und Tatiana Maslany im Studio für die 2. Season von Orphan Black – The Next Chapter und über neue Fotos vom kleinen Neffen

Geweint: ein bisschen bei den fiesen Spritzen

Geärgert: über ein beschädigtes Paket

Geklickt: auf Dorie Clarks „How to future proof your career“ und Sarah Dunant delves into the private diaries of Patricia Highsmith

Gestaunt: new species of dinosaur unearthed by Isle of Wight fossil hunters

Gelacht: über schmatzende Eichhörnchen

Gewünscht: diesen Wasser-Sprudler, diesen Pocket-Printer, diesen Mini-Projektor

Gefunden: nix

Gekauft: Bücher

Gedacht: Invention, it must be humbly admitted, does not consist in creating out of void, but out of chaos.” //Mary Shelley, Frankenstein

Meine Woche

Gesehen: Black Widow (2021) von Cate Shortland mit Scarlett Johansson und Florence Pugh. Freu mich sehr auf den heutigen Kino-Abend.

8 1/2 (1963) von Federico Fellini mit Marcello Mastroianni und Claudia Cardinale. Großartige Bilder, tolle Ästhetik aber insgesamt bin ich in diese verwirrende Geschichte nicht wirklich rein gekommen.

Gehört: SOS – Portishead, Nicotine Love – Tricky & Ajeya, Machine Learning Experiments – Augustus Muller, Spiral – Ólafur Arnalds, NDA – Billie Eilish, Just like honey – Annie, A Bird could love a fish – Lissie, Rae Street – Courtney Barnett, Sleeping in separate rooms – Planning for Burial

Gelesen: How people learn to be resilient – Maria Konnikova, Annalee Newitz on why Civilizations don’t die but transform, Rebecca Solnit’s when the hero is the problem, Mark Macnamara why people feel like victims, The Lost Man, über das Schlafen

Getan: eine lange schöne Wanderung, mit einer guten Freundin die Nacht durchgequatscht, auf dem Balkon Prosecco getrunken und ins Kino gegangen, laufen gegangen

Gegessen: viel Salat und leckeres Chicken Tikka

Gefreut: über ein sehr hübsches Notizbuch und Bücher-Post vom Steidl Verlag

Geweint: nein

Geärgert: über den Sonnenbrand in meinen Kniekehlen

Geklickt: 18 forbidden places you can’t visit, Lava, auf diesen Twitter-Thread zu „interesting facts„, 30 Tipps für einen nachhaltigen Haushalt

Gestaunt: über diese Siesta-Elefanten,

Gelacht: über Boris Johnson

Gewünscht: diese Kommode, dieses Weinregal, diese Stereoanlage

Gefunden: nix

Gekauft: nix

Gedacht: „Our ability to reach unity in diversity will be the beauty and the test of our civilization.“ – Mahatma Gandhi

Meine Woche

93C2CE36-DC07-496E-B7E7-18AA2377DE18

Gesehen: „Our House“ (2018) von Anthony Scott Burns mit Thomas Mann und Nicola Peltz. Haunted House Horror mit schönem Soundtrack.

Kubrick by Kubrick“ (2020) von Grégory Monro. Spannende Doku über das Leben und die Filme Stanley Kubricks.

Mapplethorpe“ (2018) von Ondi Timoner. Interessante Doku über den Kult-Fotografen, auf den ich durch Patti Smith‘ „Just Kids“ so richtig aufmerksam wurde.

Gehört: SOS – Portishead, How sweet the Moonlight – Jocelyn Pook,  Exhale – Jónsi, Scherza Infida (Händel) – Léa Desandre, Into the Black – Chromatics, I’m on fire – Bat for Lashes, Superstar – Sonic Youth

Gelesen: dieses Interview mit David Graeber, über den Humanismus in Star Trek, Ordnung hilft gegen Ohnmacht, This is not the apocalpyse you were looking for, dieses Interview mit Arundhati Roy, Prepare for the ultimate Gaslighting und dieses Interview zwischen Haruki Murakami und Mieko Kawakami

Getan: wieder endlos viele Teams, Zooms, FaceTime Meeings,

Geplant: einen Tag ins Büro gehen (juhuuuu)

Getrunken: den ersten Aperol Sprizz dieses Jahr im Hofgarten

Gefreut: über ein Zufallstreffen im Hofgarten und ein inspirierendes Telefonat

Geärgert: nö

Geweint: fast – vorm Buchladen der wider Erwarten zu war und ich Süchtige damit nicht an meinen Stoff kam. Aber ab Morgen wieder – wehe nicht!

Geklickt: auf die Bilder vom World Press Photo Contest und vom Lockdown in Tokyo

Gestaunt: über diese Qualle in den Kanälen Venedigs

Gelacht: über dieses Video, auch wenn ich weiß, dass es bearbeitet wurde 😉

Gewünscht: dieses Haus, diesen Spiegel der gleichzeitig Gym ist, dieses Outfit (ohne die schrecklichen Schuhe)

Gefunden: nix

Gekauft: ein paar leckere Sachen bei Dallmayer

Gedacht: The problem with gender is that it prescribes how we should be rather than recognizing how we are. Imagine how much happier we would be, how much freer to be our true individual selves, if we didn’t have the weight of gender expectations.
// Chimamanda Ngozi Adichie

Meine Woche

Gesehen: „Easy Rider“ (1969) von und mit Dennis Hopper und Peter Fonda. Wunderschöne Landschaftsbilder, tolles Road-Movie.

Andrei Rublev“ (1966) von Andrei Tarkovsky. Definitiv ein guter Film, bin aber nicht wirklich reingekommen und fand ihn etwas lang.

Diverse SciFi-Kurzfilme: „Afronauts“ (2014) von Frances Bodomo, „Negative Space“ (2017) von Ru Kuwahata / Max Porter, „Corrections“ (2019) von Nick Tucker und Alpha Squadron (2018) von Michael Lukk Litvak

Gehört: „Glory Box“ – Portishead, „Fuck it I love you & The Greatest“ – Lana del Rey, „Slow Riot for New Zero Kanada“ – Godspeed You! Black Emperor!, „Blackworld Blues“ – Force Feeding Love, „Tumült“ – Spuce Trap, „Satellite“ – Cehryl,

Gelesen: „In man it’s Parkinson in women it’s hysteria“, How Portishead defined the 90s, Just buy the f*** latte, How employees shaped strategy at the New York Public Library, The female patrons who shaped art history, Chasing the pink, Hong Kongs fight for life

Getan: eine Woche lang keine Termine gehabt – juhu. Daher viel gelesen und geschrieben

Geplant: eine Lesung besuchen

Gegessen: eine grüne Asiabowl und ein türkisches Frühstück

Gefreut: über das musikalische Überraschungspaket von Kiwi, den L-Word Trailer und das Äthiopien es geschafft hat in 12 Stunden 350 Mio Bäume zu pflanzen

Geweint: nein

Geklickt: auf die wunderschönen Fotos von Fabien Michenet und Miss Aniela und die spannende Debatte zwischen Mary Beard und Boris Johnson

Gelacht: über diese eleganten Vögel

Gestaunt: über diese riesige Qualle vor Cornwall, Our Solar System to scale

Gewünscht: dieses kleine Cottage, diese Lunchboxen, diese Solar-Jacke

Gefunden: einen Marlene-Dietrich-Bildband

Gekauft: noch ein Nachzügler Geburtstagsgeschenk

Gedacht: „Now every time I witness a strong person I want to know:
What did you conquer in your story? Mountains to not rise without earthquakes“ (Katherine MacKenett)

Meine Woche

graffitimaskesm

Foto: https://strassenfotografien.wordpress.com/2016/07/20/rust-and-graffiti/

Gesehen: „Leon der Profi“ von Luc Besson mit Jean Reno und Natalie Portman, die noch Eierschale hinterm Ohr hatte. Keine Ahnung warum ich den bislang noch nicht gesehen habe. Toller Film.

Gehört: „Stage 2“ – [x] – Rx, „Existence“ – Solitary Experiments, „Engel“ – Rammstein, „Munich“ – Editors, „The Dead Flag Blues“ – Godspeed You! Black Emporor, „SOS“ – Portishead

Gelesen: „Das Ende der Meritokratie„, über den Duisburger Bücherbus, wie man durch Waterstones  Bücher-Tweets die große Liebe findet,  was nach dem Zusammenbruch des Kapitalismus passiert, diesen Reisebericht über Alaska

Getan: wahnsinnig viele Meetings durchgeführt, den Bookclub besucht und zum Amphi Festival nach Köln gefahren

Geplant: endlich ein Geburtstagsgeschenk für die Bingereader-Gattin zu finden

Gegessen: sehr leckeres Bookclub-Curry

Getrunken: Kölsch

Gelacht: I’ve always assumed that ironing boards were surfboards that stopped pursuing their dreams and got real jobs

Geheult: über den Amoklauf in München, es hört einfach nicht auf

Gewünscht: diesen Stift, diesen Grill, diese Teller

Gefunden: nix

Gekauft: 1 CD und 1 Tshirt

Geklickt: „It’s simple“ von Adrian Cockcroft, Clay Shirky „Institutions vs Collaboration„, TED Radio Hour „What makes you you

Gewundert: wie nervig das Anstehen und Nicht reinkommen ins Theater auf dem Amphi-Festival war. Ich glaub wir brauchen jetzt mal eine Pause vom Amphi

Meine Woche

IMG_5831

Gesehen: „Batman Begins“ von Christopher Nolan – meine liebste Batman Verfilmung. Kann man gut alle paar Jahre nochmal gucken.

Erika und Klaus Manns Côte d’Azur“ – Arte Literatour-Doku. Sehr sehenswert insbesondere mit Blick auf unseren Ausflug nach Nizza im August

Orange is the New Black“ bis Folge 11 geguckt – wahnsinnig gute Season aber wirklich düster

Gehört: „SOS“ – Portishead, „Smashed to Pieces in the Still of Night“ – Esben & The Witch, „Doing it to Death“ – The Kills, „Scout“ – The Raveonettes, „Corynorhinus“ – Hans Zimmer/James Newton Howard

Gelesen: Tariq Krim über Entschleunigung, diesen Artikel über neurologische „Schönheits-OPs“, diesen Artikel in der Zeit zum Brexit und diesen im New Yorker zum gleichen Thema, , diese Artikel zu Crispr für mich eines der spannensten und wichtigsten Themen momentan,  diesen Artikel über Leben und Arbeiten im Silicon Valley und diesen Artikel über die vergessenen Philosophinnen des 17. Jahrhunderts

Getan: die Sonne auf dem Balkon genossen, sehr viel diskutiert und philosophiert – let’s just call it Brainsex – yeahhhh, ein Mini-Bookclub Meeting gehabt, im Englischen Garten spazieren gegangen

Geplant: meine Interviewfragen beantworten, die ALS Spendenaktion nochmal ankurbeln, den Biologie-Crash-Course beenden.

Gegessen: diese Blätterteigtarte

Getrunken: Jever Fun und Becks Blue

Gefreut: über mehrere wunderbare Treffen mit Freunden und gute Unterhaltungen

Geärgert: Brexit 😦

Gelacht: über Patrick Stewarts sketch

Gewünscht: diesen schwebenden Blumentopf, diesen Roboter und dieses Bücherregal

Gekauft: dieses Buch und diese Zeitschrift

Gefunden: nix

Geklickt: George RR Martin interviewt Stephen King zum Thema „Gun Control“, Jocelyn K Gleis Vortrag zu „Working in the age of Destraction„, Jennifer Doudnas TED Talk „How Crispr lets us edit our DNA“

Gewundert: über die Brexit Entscheidung. Damit habe ich absolut nicht gerechnet 😦

Meine Woche

IMG_6770

Gesehen: „Alien“ von Ridley Scott und „Aliens“ von James Cameron – einfach nur genial. Sigourney Weaver rocks 🙂

Dark Shadows“ von Tim Burton mit Johnny Depp, Helena Bonham-Carter und Michelle Pfeiffer. Nicht der beste Tim Burton, aber immer noch wunderbar schräg.

Gehört: Portishead „SOS„, Max Richter „Dream 3„, Bohren & Der Club of Gore „Im Rausch„, Hauschka „Elizabeth Bay„, Jozef Van Wissem & Jim Jarmusch „The Mystery of Heaven„, Tangerine Dream „Zeit„, 69 Eyes „Gothic Girl

Gelesen: diesen Artikel über Selbstvertrauen, diesen Artikel über Open AI, dieses Interview mit Alain de Botton und dieses Gespräch zwischen Sybille Berg, Lukas Bärfuss und Peter von Matt

Getan: Die 69 Eyes gehört, viel organisiert, ein paar sehr gute Gespräche geführt, in der Bibliothek Comics gelesen

Gegessen: Pizza

Getrunken: Pfefferminztee

Gefreut: über ein ganz besonderes „like“ 😉

Geärgert: I’m happy to disappoint you

Gelacht: über diesen Pups

Geplant: packen

Gewünscht: diesen Mantel, diese Bettwäsche, diese DVD-Box, diese Schildkröte

Gekauft: einen Rucksack

Gefunden: nix

Geklickt: auf die besten Travel Bookshops der Welt, diese Animation über Franz Kafka, diese Talks auf Creative Mornings

Gewundert: über das Game of Thrones Kochbuch

Meine Woche

FullSizeRender

Gesehen: „PRIMER“ von Shane Carruth, abgefahrener low-budget Zeitreise-Film mit Kult-Potential. Macht zum Ende hin ziemlich Knoten ins Hirn aber unbedingt anschauen.

The Third Man“ von Carol Reed – tolle Stimmung, zu Recht ein Klassiker.

Around the Block“ von Sarah Spillane, ein Film über eine Lehrerin die ihre vom Absturz gefährdeten Schüler unter ihre Fittiche nimmt. Gar nicht schlecht der Film, wenn man ihn nicht hauptsächlich wegen Ruby Rose ausleiht, die dann einen etwa 20sek Auftritt hat (wollen ja keinen angucken) 😉

Gehört:  „La Paloma“ – Acid Pauli ft Wareika, „Ashes to Ashes“ – Danny Michael, „Carried Mask“ – Youth Code, „Born to Die“ – Lana del Rey, „Strangers“ – Portishead

Gelesen: diesen Artikel zum Tod von Richard Rorty, darüber warum es gut ist die Welt zu verbessern, this case against equality of opportunity,  Obamas Interview mit seiner Lieblingsschriftstellerin Marilynne Robinson, diesen Artikel von Naomi Alderman über die notwendige Zusammenarbeit von Kunst und Technologie und Herrn Knausgards Bericht über Houellebecq, beide Herren liegen bislang noch ungelesen hier herum

Getan: Sales Assessments durchgeführt, ein sehr nettes Gespräch geführt mit früheren Kollegen die sich als Trainer selbständig gemacht haben und ein leckeres Abendessen genossen in der Nudo Pastabar.

Gegessen: diese leckere Asia-Nudelsuppe und spannende Harissa-Waffeln mit Ei und Postelein zum Frühstück heute

Getrunken: einen sehr guten Rotwein im Nudo

Gefreut: über das wundervolle Wetter im Moment

Geärgert: das ich die „Buch als Magazin“-Launchparty doch nicht besuchen konnte wegen blöder Kopfschmerzen

Gelacht: über die Bücher-Beerdigung in OITNB

Geplant: OP nächste Woche gut überstehen und dann ratzfatz wieder fit werden

Gewünscht: diese Schuhe und dieses Regal

Gekauft: dieses Bild

Geklickt: auf diese commencement speach von Tim Minchin, auf die erste Folge von „Hundert Meisterwerke und ihre Geheimnisse“ auf Arte

Gewundert: wie eklig Kurkuma schmeckt

Meine Woche

FullSizeRender

Gesehen: „Signs & Wonders“ abgedrehter Psychothriller mit Charlotte Rampling und Stellan Skarsgaard – verwirrend mit erstklassigem Soundtrack von Portisheads Adrian Utley. 

The Big Sleep“ Raymond Chandler Verfilmung mit Humphrey Bogart und Lauren Bacall – erstklassig. Ich könnte den immer wieder gucken, nur echt mit einem Glas schottischem Malt Whisky

Ghostbusters“ fast verschämt vergessen aufzuführen. Aber ich liebe ihn einfach immer noch. Der Film garantiert Ohrwurm.

Gehört:  Avec „Granny„, Editors „Life is a fear„,  Die Krupps „Battle Extreme„, Cold Cave „The Great Pan is Dead„, Light Asylum „Skull Fuct

Gelesen: diesen Artikel über 2 Obdachlose die in einer Unterführung eine Bücherei eröffnet haben, diesen Artikel im New Yorker von Oliver Sacks, diesen Artikel zu Peter Mays Lewis-Trilogy, der mir riesige Lust gemacht hat die Äußeren Hebriden mal wieder zu besuchen

Getan: Bücher und Hygieneartikel eingesammelt, mein Tattoo-Konzept mit Mara finalisiert – Stichtag ist der 26.9., mit Freunden in die Nacht gequatscht und den London Trip geplant und uns ganz ganz schweren Herzens von der kleinen Bonnie verabschiedet – fuck hat die uns das Herz geklaut 😦

Gegessen: Fake aber superleckere Fish & Chips

Getrunken: Spielerfrau in der Lehelbar

Gefreut: über Münchens Solidarität mit den Flüchtlingen und über mein Wichtelbuch „The Girl in the Spider Web“ und unser Dog-Sitting-DankeschönIMG_3690

Geärgert: über Orban und Seehofer und einige andere Idioten und das meine Ammoniten-Tasse im Büro weg zu sein scheint 😦

Gelacht: Oh Darling, go and buy a personality 😉

Geplant: das Responsive Org Treffen besuchen und endlich mal wieder ins Kino gehen

Gewünscht: dieses Haus, dieses Tattoo vielleicht auch noch ? und immer noch dieses Shirt

Gekauft: R. J. Palacio „Wonder“ zum verschenken und das neue Album von Diary of Dreams

Geklickt: immer wieder auf den Blog von stepanini – niemand bringt mich so schön zum nachdenken, und meine Freude darüber das sie ebenfalls ein Fan von Alain de Botton ist. Diesen Talk kann man gar nicht oft genug anhören.
Auf diese Ikea-Katalog Rezension und auf diese Seite mit den Ideen von Innovatoren aus ganz unterschiedlichen Disziplinen – spannend.
Gewundert: das ich jezt schon als Stammkundin im Tattoostudio gelte – hmmm 😉

Meine Woche

FullSizeRender

Gesehen: „Camille Claudel 1915“ mit Juliette Binoche – großartig aber unglaublich deprimierend und „Same same but different“ Detlev Buck-Verfilmung des Buches von Benjamin Prüfer. Macht Spaß wenn man selbst schon mal in Kambodscha war und sich daran erinnern möchte, ansonsten ist er kein Meisterwerk. Der Soundtrack hingegen ist richtig gut.

Gehört:  Portishead –  „It could be sweet„, Purity Ring „Begin again„, Björk „All Neon like„, Lykke Li „Little bit„, Grimes „Be a body„, Soko „Bad Poetry„, Youth Lagoon „Highway Patrol Stun Gun„, Mia „Biste Mode

Gelesen: diesen Artikel über Rebecca Solnit, diesen Artikel über einen Murakami Bekehrten, diesen Artikel warum Smartphones für Flüchtlinge lebenswichtig sind und diesen Artikel über die Renaissance des LSD im Silicon Valley

Getan: die Welt vor 8 Uhr morgens entdeckt mit Bonnie (nicht ganz freiwillig), Biergärteln mit Kollegen und Freunden und ein spannender Businesswoman-Network-Abend auf einer wunderschönen Dachterasse

Gegessen: Pancakes mit Karamell und Heidelbeeren und diese sehr leckeren aber dafür um so unaussprechlicheren Spanakopita Fritters

Getrunken: südafrikanischen Cider

Gefreut: ein tolles Skype-Interview mit Claudio Perrone – erst viel gelernt und dann verweigerte er auch noch die Bezahlung

Geärgert: über den Satz „das wird man ja wohl noch sagen dürfen“ – NEIN DARFST DU NICHT!!!!

Gelacht: How my brain works: Either utterly obsessed or not interested

Geplant: more reading, writing, learning

Gewünscht: diese Liege, dieses Arbeitszimmer samt Barcelona Liege und dieses Schränkchen

Gekauft: diese schicke Mappe

Geklickt: auf dieses Interview mit Louise Bourgeois und diese Dokumentation über William S Burroughs

Gewundert: wie schön die Welt ist im Sommer morgens früh um 8