Meine Woche

Gesehen: Don’t look up (2021) von Adam McKay mit Jennnifer Lawrence, Leonardo diCaprio, Meryl Streep und Cate Blanchett. Ein Asteroid droht die Erde zu zerstören und irgendwie scheint es niemanden zu interessieren. Fand ich realistisch – sehenswert.

Tim’s Vermeer (2013) von Teller. Da wir weder erschwingliche Zugtickets oder Hotelzimmer in Amsterdam finden konnten am gewünschten Termin um die Vermeer Ausstellung zu sehen, Doku geschaut und hoffentlich klappt es mit Ausstellung und Amsterdam doch noch. Großartige Doku.

Gehört: Women Talking – Hildur Gudnatóttir, Wenn ich mir was wünschen dürfte – Marlene Dietrich, Tropic Morning News – The National, The secret – Diary of Dreams, Ladies and Gentlemen we are floating in Space – Spiritualized, Oceans Niagara – M83

Gelesen: The defiance of Salman Rushdie, Why everyone feels like they’re faking it, Warum man sich den Absacker doch bestellen sollte, dieses Interview mit Sara Weber, Why too much medical treatment is causing more harm than good

Getan: Meetings im Rheinland besucht, viel Zug gefahren und in fremden Hotelbetten geschlafen, ein Whisky Tasting durchgeführt incl 1. Teil der Abschiedstour unseres Geschäftsführers 😦 und eine liebe Freundin im Krankenhaus besucht

Gefreut: nach 14 Tagen endlich die Liebste wiederzusehen

Geweint: um die vielen Toten bei dem entsetzlichen Erdbeben in Syrien und der Türkei – bitte spendet wenn ihr könnt (zB Ärzte ohne Grenzen)

Gegessen: Ramen in Düsseldorf

Getrunken: Glenkinchie, Edradour, Knockando und Ardbeg

Geklickt: auf ChatGTP wie so viele andere und spannende Unterhaltungen geführt – wer mehr drüber wissen will Miss Booleana weiß Bescheid,

Gestaunt: über Slim Molds, Squid-inspired smart windows could slash building energy use, The moon smells like gunpowder, what Frank Lloyd Wright’s unbuilt designs would look like today

Gelacht: Wenn du arbeiten willst geh ins Home Office und Kakerlaken als Valentinsgeschenk

Gewünscht: dieses Shirt, diese Leselampen, diese Duftkerze

Gefunden: nix

Gekauft: den weltbesten Sparschäler

Gedacht: What is it about me that other people would change if they could?

Meine Woche

Foto: kitty_cat_84

Gesehen: The Glass Menagerie von Tennessee Williams mit Amy Adams (und ein Foto/Autogramm haben wir auch bekommen), From the Devine to the Demonic Ausstellung im British Museum

Gehört: Wonderwall – Oasis

Gelesen: über die Heatwave in UK und die Dürre in Europa

Getan: London unsicher gemacht, die Inns of Court und den Palace of Justice, Westminster, Shoreditch, Cocktails in der Hutong Bar im Shard und in der Opium Bar getrunken, in Chinatown gegessen und zu viele Bücher gekauft

Gefreut: wieder mal zurück in London zu sein

Geärgert: über das schreckliche Attentat auf Salman Rushdie

Getrauert: um die schrecklichen Ausmaße des Klimawandels (zB gar kein Gras mehr da in den Londoner Parks)

Gegessen: Curry im Preem in Brick Lane, Ente im Old Town 97 in Chinatown

Geklickt: no

Gestaunt: über die vielen Radfahrer*innen in London

Gelacht: Tories – very little help

Gewünscht: Regen

Gefunden: viele interessante neue Ecken in London

Gekauft: Bücher

Gedacht: If you are tired of London, you are tired of life // frei nach Samuel Johnson

Meine Woche

IMG_0456

Gesehen: „Vor der Morgenröte“ (2016) von Maria Schrader mit Josef Hader. Sehr gelungenes Biopic über Stefan Zweig. Sehenswert.

Gehört: „Ocean“ – Goldfrapp ft Dave Gahan, „A Shine below the mound“ – Sonson, „Martyrs“ – Get well soon, „Love“ – Avec, „The return of Alhazred“ – Father Sky Mother Earth, „Iresdepia“ – Appalaches, „Sometime, Somewhere“ – aswekeepsearching, „Mladek“ – Russian Circles,

Gelesen: 21 Thesen zum Irrweg der DSVGO, the birth and death of privacy, in Britain Austerity is changing everything, dieses Interview mit Salman Rushdie, was im deutschen Literaturbetrieb schief läuft, Jaron Lanier what went wrong with the internet

Getan: mit meinen wunderbaren Freunden Geburtstag gefeiert, mit 4 tollen Frauen München unsicher gemacht, in der Sonne gelegen und gelesen

Geplant: die Digital Bauhaus besuchen und mit meinem Papa in seine Geburtsstadt fahren

Gegessen: ein leckeres afghanisches Dinner und viel Gegrilltes

Getrunken: zuviel

Gelacht: über Muriel Spark 🙂

Geärgert: nope

Gefreut: über die vielen Glückwunsche von lieben Menschen und meine wunderbaren Geburtstagsgeschenke

Geklickt: auf diese Bilder von verschwindenden Jobs

Gewünscht: dieses Haus, diese Bücherregale, diesen Luftkühler

Gefunden: dieses Buch

Gekauft: diesen Outdoor-Teppich

Gestaunt: a meaningful journey

Gedacht: Wonder Woman is not a fictional character. Wonder Woman is a mindset.

Zwei Jahre Acht Monate und Achtunzwanzig Nächte – Salman Rushdie

IMG_4442

Selten erschien mir ein Roman und die Lesung dazu aktueller als diese. Nur ein paar Tage nach den fürchterlichen Anschlägen des IS las Salman Rushdie im Münchner Cuvilliés-Theater aus seinem kürzlich erschienen Roman „Zwei Jahre Acht Monate und Achtundzwanzig Nächte“. Weder Dennis Scheck, der durch den Abend führte, noch unser nahezu kompletter Bookclub ließen sich von Regen, erhöhten Sicherheitsmaßnahmen oder Salman Rushdies Schnupfen erschrecken und wir wurden in jeder Hinsicht belohnt. Es war ein großartiger Abend, nur die deutsche Leseeinheit hätte etwas kürzer und vielleicht einen Hauch weniger theatralisch ausfallen dürfen.

Rushdie selbst kommt aus einer Familie und aus einer Zeit, die nicht religiös war. Er hätte sich in den Sechziger Jahren nie träumen lassen, Romane über Religion zu schreiben, doch leider ist das Thema in der Welt so stark gewachsen, dass er sich jetzt gezwungen sieht, darüber zu schreiben.

Nicht nachgeben, keinen Zentimeter. Wir müssen unser Leben weiterleben wie vorher und unsere Freiheit genießen und ausleben,  ist die Message von Salman Rushdie, der es wissen muss, dem der Terror selbst durch die jahrelange Todes-Fatwa viele Freiheiten genommen hat. Die Fatwa ist offiziell aufgehoben, doch noch immer ist ein Kopfgeld von rund 3,3 Mio Dollar auf ihn ausgesetzt.

Doch er hält es ganz mit Charlie Hebdo:

charlie-hebdo-231-_v-videowebl

Bild: Tagesschau

Ihr habt die Waffen, aber WIR haben den Champagner!

Im Roman geht es um Ibn Ruschd alias Averroës,  den aufklärerischen Moslem  des 12. Jahrhunderts, den es wirklich gab. Rushdies Vater benannte sogar seine Familie um, nach eben diesem Denker, um diesem seinen Respekt zu zollen. Aufklärung ist Rushdies Lebensthema und ihm ein Stück weit wohl in die Wiege gelegt worden. Er ist allen Religionen gegenüber skeptisch, denn die große Kraftquelle der Religionen ist die Angst.

Die zweite Person ist ein persischer Gelehrter namens Abu Hamid Muhammad Ibn Muhammad al-Ghazali, ein strenger Gläubiger, der Ibn’Ruschd, den Philosphen der Vernunft, bekämpft. New York wird zum symbolischen Schauplatz im Kampf der Welten. Auf beiden Seiten bekriegen sich Dämonen und Zauberwesen.

Ist Gott die Liebe oder die Angst? Darüber streiten sich die beiden Philosophen.  Furcht verändert die Furchtsamen und ist eine Waffe die wir auf uns selbst richten.

salman7 salman4 salman2

Der Roman hat eine unglaubliche Fülle an Personal und es nicht einfach, immer den Überblick zu behalten. Eine Dschinnya namens Dunia spielt eine große Rolle in diesem Roman. Sie ist ein verführererisches Geisterwesen, dass sich im 12. Jahrhundert in den Gelehrten Ibn’Ruschd verliebt und eine unglaubliche Menge Kinder mit ihm bekommt.

Ein paar hundert Jahre später ist sie in unserer Welt unterwegs, um ihre Nachkommen um sich zu versammeln, die allesamt, ohne es zu wissen, ebenfalls Dschinns und Dschinnyas sind. Diese, die guten, die hellen Dschinns, führt sie in den Kampf und ist dabei alles andere als zimperlich. Dunia ist eine toughe Kämpferin und keine devote Dienerin.

„Die menschliche Vernunft ist doch bestenfalls ein armseliges, anfälliges Ding, dachte Dunia. Hass, Dummheit, Fanatismus, Habgier, das waren die vier Reiter der neuen Apokalypse. Doch sie liebte diese kaputten Leute und wollte sie vor den dunklen Dschinn retten, die die innere Dunkelheit in ihnen nährten, tränkten und offenbarten.“

Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte,was der magischen Zahl „1001“ entspricht, dauert dieser Kampf zwischen den guten Dschinns angeführt von Dunia und den dunklen, die dem fundamentalistischen Ghazali folgen. Wobei der Roman weniger an die Märchen aus 1001 Nacht erinnert, als an X-Men und bei Dunia mußte ich immer an „Storm“ denken 😉

Mit Sturm und Sintflut beginnt die Zeit der Seltsamkeiten. 1001 Nacht der dunklen Geschehnisse.  Das Wetter spielt verrückt, die Stürme sind so mächtig, dass die Übergänge zwischen der Welt der Dschinns und unserer aufbrechen und großes Unheil anrichten. Rushdie nutzt das Märchenhafte zur Verarbeitung unserer Gegenwart, all des Terrors im Namen des Glaubens, aber auch die Gefahren des Klimawandels, die unser Wetter zum Durchdrehen bringen. Mit Hilfe der Komödie und der Fabel zeigt uns Rushdie, dass es möglich ist über die dunklen Seiten zu schreiben und zu lachen.

„Ein Kind begreift nichts und klammert sich, weil es ihm an Wissen gebricht, an den Glauben. Den Kampf zwischen Vernunft und Aberglauben kann man als die lange Jugendzeit der Menschheit betrachten, und der Sieg der Vernunft wird ihr Mündigwerden sein. „

Als hätte er es vorausgesehen. was passieren würde, als er vor vier Jahren mit dem Schreiben des Romans begann. Was könnte seltsamer sein als das was heute aktuell passiert?

Am Ende siegt die Vernunft, auf der Strecke bleiben die Religion und die Träume. Der Geist der Religion ist wieder in der Flasche und wir brauchen keine Träume mehr, denn wir leben im Hier und Jetzt. Es lebe der Existentialismus!

„Du wirst schon sehen, dass im Lauf der Zeit letztendlich die Religion selbst die Menschen zu veranlasst, sich von Gott abzuwenden, entgegnete Ibn Ruschd. Die Frommen sind Gottes schlechteste Sachwalter. Mag sein, dass es eintausendunein Jahr dauert, doch am Ende wird die Religion verdorren, und erst dann werden wir beginnen, in Gottes Wahrheit zu leben.“

Bei Gerhard vom Kulturforum findet sich ein sehr schöner Bericht über Herrn Rushdies Besuch auf dem Bayern2-Diwan.

FullSizeRender

 

Meine Woche

Herakut2

Gesehen: 84 Charing Cross Road – die Verfilmung des Buches von Helene Hanffs – ein wundervoller Film nicht nur für Literaturliebhaber

Das Leben der Anderen – puh harter Tobak.

Orphan Black – Season 3 – endlich geht es weiter 🙂

Gehört: Diorama – The Girls, Rammstein – Links 2 3 4, Ascii Disko – Strassen,  VNV Nation – Rataliate, Roisin Murphy – Exploitation und diese konzertante Aufführung von Orpheus und Eurydice dirigiert von der wundervollen Laurence Equilbey

Gelesen: dieses Interview mit Ruth Rendell, diesen Artikel der sich mit der Frage beschäftigt, ob Salman Rushdie der Voltaire unserer Zeit ist und „What Power Really Means“ – Cheryl Strayed reads Adrienne Rich’s Homage to Marie Curie

Getan: einen Zeitmanagement Workshop gegeben, den Frühlingsmix im Literaturhaus genossen, Freunden beim Umzug geholfen und den darauf folgenden mega Muskelkater dann unvernünftigerweise mit all-Night-Clubbing versucht zu kurieren 😉 und leckere Cocktails getrunken mit liebem Besuch aus der Schweiz

Gegessen: diesen leckeren Pad Thai Salat

Getrunken: einen exzellenten klassischen Mojito im Hotel Anna

Gefreut:  über den zustande gekommenen Regaltausch und über den Sieg vom BVB

Geärgert: fällt mir nix ein

Gelacht: I’ve made it from the bed to the couch – there is no stopping me now 😉

Geplant: Dortmund und Berlin nächste Woche

Gewünscht: mein Parfum geht zur Neige, es muß Nachschub her und diese Säcke – so cool

Gekauft: nüscht glaub ich – doch! Das Buch beim Literaturmix.

Gefunden: einen Smithsonian im Flieger *freu*

Geklickt: auf diesen Artikel zum Thema New Work, diesen Artikel aus der NYT „Apple and the Self-Surveillance State“, diesen Beitrag über AirBnB Hosts in Japan

Gewundert: wie oft man beim Elfmeterschießen ausrutschen kann 😉