Meine Woche

FullSizeRender

Gesehen: „Knight of Cups“ (2015) von Terrence Malick mit Christian Bale. Mehr ein Erlebnis als ein Film, in den man komplett eintauchen muss mit traumhaftem Soundtrack.

The Lobster“ (2015) von Yorgos Lanthimos mit Colin Farrell und Rachel Weisz. In einer dystopischen Gesellschaft werde Singles innerhalb von 45 Tagen einen Partner finden oder sie werden in ein Tier ihrer Wahl verwandelt. Richtig gut, wenn auch ziemlich abgedreht.

Amour Fou“ (2014) von Jessica Hausner. Film über die Liebe über die Liebe von Heinrich von Kleist und Henriette Vogel die gemeinsam Suizid begehen wollen. War ok.

Gehört: „Love“ – Lana del Ray, „And as the waters go“ – Big Brave, „The only way“ – Tricky, Cynthia Nixon reads Emily Dickinson, „La Mamma Morta“ – Anja Harteros

Gelesen: die TED-Sommer-Leseliste, First Editing of human embryos, die Kurzgeschichte „Snow, Grass, Apples“ von Neil Gaiman, ein Plädoyer für mehr Action Heldinnen, wie Patagonia die Welt retten will, Frithjof Bergmann über die Möglichkeiten das eigentliche Leben zu verpassen und was Mary Angelou taught me about paying it forward.

Getan: den ersten Hackathon besucht, mit Freunden lecker gegessen und Cocktails getrunken und ab Freitag abend das Sofa nicht mehr verlassen, lange mit meinem Bruder telefoniert

Geplant: in die Heimat reisen nächstes Wochenende

Gegessen: Pad Kra Pao und Sushi

Getrunken: Espressotini

Gelacht: I drink to make other people more interesting

Geärgert: nö

Gefreut: das ich vom International Literature Festival in Berlin als Live-Bloggerin eingeladen wurde und über ein ganz tolles Buch von der Schwiegermama

Gewünscht: diesen Whisky, diesen Toaster, dieses Arbeitszimmer

Geklickt: auf Freakonomics „Evolution Accelerated“, auf diese 5 Commencement Speeches von Frauen und auf New Yorks geheime Buchhandlung,

Gekauft: viel zu viele Bücher

Gefunden: die hoffentlich passenden Geburstagsgeschenke für die Bingereader-Gattin 🙂

Gewundert: über diesen riesigen Tintenfisch

A Room of One’s Own – Virginia Woolf

“Lock up your libraries if you like; but there is no gate, no lock, no bolt that you can set upon the freedom of my mind.” 

Virginia Woolf

Virginia Woolfs Essay „A Room of One’s Own“ ist ein Herzensbuch, bei dem ich aus dem Unterstreichen nicht herausgekommen bin und auch bei wiederholtem Lesen verliert es nichts von seiner Faszination. Sie untersucht die Limitierungen von Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und es hat meines Erachtens gar nichts an Aktualität und Wichtigkeit verloren.

“A woman must have money and a room of her own if she is to write fiction.” 

Virginia Woolf plädiert präzise und poetisch für die Freiheit der Frau, sie betont wie wichtig ein unabhängiges Einkommen und der titelgebende „eigene Raum“ sind, der die meisten Frauen davon abhält ihr literarisches Potential voll zu entfalten. Ihre Einsichten und die daraus resultierende Empörung ob dieser Tatsachen ist auch heute noch relevant und „A Room of One’s Own“ bleibt für mich eines der schönsten und treffendsten Analysen zur Rolle der Frau.

Wer Angst hat vor Virginia Woolf (um mal zu kalauern) und das sind leider gar nicht so wenige, dem lege ich dieses Büchlein ans Herz. Nirgendwo sonst zeigt sie so viel Humor, Herz und Klarheit wie hier und für mich war es damals die Einstiegsdroge, ich liebe ihre Bücher und finde es so schade, wie viele Menschen sie zitieren und grundsätzlich toll finden aber leider nicht lesen.

“One cannot think well, love well, sleep well, if one has not dined well.”

Ein Buch das ich wieder und wieder lese, gerade einmal 111 Seiten lang und jede Seite ist voller kostbarer Einsichten und man spürt die jahrelange Arbeit, ihre Gedanken, ihre Recherche, ihre Schlussfolgerungen und ihre Ansichten.

Dieser Essay ist eine Hommage an die unbekannten Heldinnen der Vergangenheit die vielleicht Gedichte, Lieder, Romane schrieben aber in die Anonymität gezwungen waren, einfach, weil es für Frauen unakzeptabel war zu schreiben. Wie furchtbar muss das sein, unbedingt schreiben zu wollen und nicht zu dürfen, nur, weil man dem “falschen” Geschlecht angehört und die Gesellschaft Frauen die geschlechtsspezifische Rolle der Mutter und Ehefrau aufgedrückt hat, aber kein Interesse daran hatte, Frauen den Zugang zu Bildung zu gewähren. Man spürt Virginia Woolfs Wut über dieses Ausgeschlossen sein und das gilt nicht nur für die Literatur, die für Frauen nicht zugänglich war.

Besonders spannend fand ich Woolfs Gedankenspiel was wäre, wenn Shakespeare eine ähnlich talentierte Schwester gehabt hätte, die ihr Talent nie hätte ausleben können, die ausgelacht worden wäre, hätte sie Interesse daran bekundet zu schreiben.

“Anon(ymus), who wrote so many poems without signing them, was often a woman.” 

img_2030

Jane Austen sieht Woolf ganz klar als sehr sehr clevere Autorin, da sie nie versuchte einen männlichen Stil zu kopieren, sondern sich sehr selbstbewusst für einen ganz eigenen Stil entschied. Sie konnte nur über einen sehr limitierten Ausschnitt ihrer Welt schreiben, denn sie hätte einfach nicht über Politik oder Kriege schreiben können, das waren Sphären die einer Frau einfach nicht zugänglich waren. Sie schrieb über das was sie sah und erlebte, während sie in den Ecken der Herrschaftshäuser saß und alles still beobachtete. Ich muss mich einfach mal wieder mit Jane Austen beschäftigen, ich habe sie immer ein wenig vernachlässigt.

“Women have sat indoors all these millions of years, so that by this time the very walls are permeated by their creative force, which has, indeed, so overcharged the capacity of bricks and mortar that it must needs harness itself to pens and brushes and business and politics.” 

Am Ende ihres Essays fordert sie Männer und Frauen auf zu schreiben, sie betont wie wichtig es ist die Limitierungen von Geschlechtsidentitäten hinter uns zu lassen und einen androgynen Geist zu entwickeln.

“It is fatal to be a man or woman pure and simple; one must be woman-manly or man-womanly.

“Anything may happen when womanhood has ceased to be a protected occupation.” 

“Women have served all these centuries as looking glasses possessing the magic and delicious power of reflecting the figure of man at twice its natural size.” 

 “The history of men’s opposition to women’s emancipation is more interesting perhaps than the story of that emancipation itself.” 

Ich bin überaus dankbar dafür, dass Virginia Woolf 500 Pfund im Jahr aus einer Erbschaft zur Verfügung standen (was heutzutage etwa 200,000 GBP entsprechen dürfte) und sie diesen wichtigen eigenen Raum hatte. Ohne wäre dieser wunderbare Essay und ihr Werk vielleicht gar nicht zustande gekommen. Ich habe Virginia Woolf als Teenager entdeckt, ihre Lektüre machte mich mutiger, neugieriger und vielleicht sogar ein bisschen klüger.

Dieser Essay sind 100 Seiten Anfeuerung voller Eleganz, Poesie und Wissen und ihr werdet die Lektüre nicht bereuen, versprochen.

Wem ich noch ein wenig mehr Lust auf Ms Woolf machen darf, der könnte hier weiterleiten, da findet ihr eine Besprechung zu ihrem Buch „Jacob’s Room“ und meinem Besuch in „Monks House“ wo sie zeitweise lebte.

Das Buch erschien auf deutsch unter dem Titel „Ein Zimmer für sich allein“ im Reclam Verlag.

Meine Woche

IMG_6557

Gesehen: „The Beguiled“ (2017) von Sophia Coppola mit Kirsten Dunst und Nicole Kidman. Wunderbare Bilder, toller Soundtrack – sehenswert. Der Film brachte Coppola den Director Award in Cannes ein.

Mommy“ (2014) von Xavier Dolan. Sehr guter Film um die ungewöhnliche Freundschaft zwischen einer Witwe, ihrem gewalttätigen Sohn und einer hilfsbereiten Nachbarin. Noch ein Cannes Gewinner.

Top Gun“ (1986) von Tony Scott mit Tom Cruise und Kelly McGillis. Da werden Jungenderinnerungen wach. Ein Klassiker.

Tremors“ (1990) von Ron Underwood mit Kevin Bacon. Der deutsche Titel ist viel besser. „Im Land der Raketenwürmer“ – wunderbare Unterhaltung.

Gehört: „Roygbiv“ – Boards of Canada, „And then there was light“ – Monk by the Sea, „V“ – Iona Fortune, „Take my breath away“ – Berlin, „Dark Ambient“ – Cyro Chamber

Gelesen: den berührenden Artikel von Mara Giese, im Panoptikum des Datenkapitalismus, dieses Interview mit Orphan Black Regisseurin Helen Shaver, wo Zeit eigentlich herkommt und „The Rise of the Thought Leader

Getan: den Rahm Contest leider nicht gewonnen, aber ganz wunderbare Menschen kennengelernt, tolles Feedback bekommen, viel gelernt. Den CSD in Berlin besucht, Ocelot unsicher gemacht und viele Interviews geführt

Geplant: nächste Woche zum Doc um was abklären zu lassen

Gegessen: Döner

Getrunken: Prosecco

Gelacht: Cannibals don’t eat Clowns, they taste funny

Geärgert: hab meine Chucks in Berlin totgelaufen

Gefreut: auf das Frühstück mit lieben Freunden heute, dass sich so ein schönes AirBnB Zimmer mit toller Gastgeberin hatte

Gewünscht: diese Woche nix

Geklickt: auf Christopher Nolans „Time Puzzle

Gekauft: Geburstagsgeschenke und Ersatz-Schuhe

Gefunden: Verloren: meine Leute auf dem CSD beim Wolkenbruch

Gewundert: wie angenehm networken sein kann (trotzdem anstrengend)

Stefan Zweig – Die Welt von Gestern

2017-07-20-PHOTO-00006699

„Als meinen einzig sicheren Besitz empfinde ich das Gefühl der inneren Freiheit“

In den Zwanziger und Dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts war Stefan Zweig einer der berühmtesten Autoren der Welt. Nachdem die Nazis ihn aus seiner Heimat Österreich vertrieben hatten, beginnt er im Exil seine Erinnerungen in dem Band „Die Welt von Gestern – Erinnerungen eines Europäers“. Er macht das weniger, weil er glaubt selbst so wichtig zu sein, sondern weil er die aufregenden und teilweise überraschend liberalen Zeiten, die er durchlebt hat, nicht in Vergessenheit geraten lassen will.

Zweig beschreibt das Vorkriegs-Österreich als eine Welt, in der eigentlich nie etwas passierte, eine Welt der nahezu vollkommenen Sicherheit. Die jüdische Bourgoise, der er angehörte, war geradezu besessen von Kultur und schon als Jugendliche ist es üblich für Zweig und seine Freunde, sich die neuesten Gedichtbände aus Deutschland oder Frankreich zu besorgen. Man versteht nochmal deutlich besser Freuds Thesen, wenn man sich Zweigs Kapitel zur sexuellen Unterdrückung und Verlogenheit insbesondere in der österreichischen Oberschicht in der Zeit um die Jahrhundertwende durchliest. Da steckt tatsächlich der Mief von mehreren tausend Jahren tief in den bürgerlichen Frackschössen.

„Selbst in ihren schwärzesten Nächten vermochten die Eltern und Großeltern sich nicht auszuträumen, wie gefährlich der Mensch werden kann, aber ebensowenig auch, wieviel Kraft er hat, Gefahren zu überstehen und Prüfungen zu überwinden.“

„Wir haben das Wort „Sicherheit“ längst als ein Phantom aus unserem Vokabular gestrichen.“

Der erste Weltkrieg hat diese Welt nachhaltig durcheinander gewirbelt und die vollumfängliche Sicherheit ein für alle Mal beendet. Das Land ist zerbrochen und in unterschiedlichste Fragmente aufgesplittert, was nur wenige Jahre später in die zerstörererische Zeit des Nazi-Terrors führt. Gleichzeitig waren gerade die Zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts eine Hochzeit für deutsche und österreichische Schriftsteller. Zweig ist schon früh ein Reisender, der etwas von der Welt sieht, der mehrere Sprachen spricht und ganz selbstverständlich in unterschiedlichen Sprachen korrespondiert, auch gerade durch seine jüdischen Wurzeln bedingt. Wien ist lange die kulturell wichtigste Stadt der Welt und er trifft auf Joyce, Rilke, GB Shaw, HG Wells, Yeats und andere und zeigt uns eine Fülle an europäischer Kultur, die so jäh durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges beendet wurde.

Zweig ist von dem universellen Jubel, der den Ausbruch des ersten Weltkriegs begleitete, schockiert und obwohl es ihn viel Sympathien kostet, bleibt er vehement ein erklärter Kriegsgegener. Zweig war ein Liberaler, ein Kulturliebhaber, der sich dem Kriegswahnsinn entzieht, in die Schweiz geht und dort beim Roten Kreuz arbeitet. 1919 kehrt er nach Wien zurück und wird nach einer Weile auch von seinen vorher wesentlich kriegsfreudigeren Freunden wieder integriert, die ihm seinen Pazifismus sehr übel genommen hatten. Leider dauert die Harmonie nicht lange an. Nach einer Reise Zweigs in den Zwanziger Jahren in die UdSSR und seinem negativen Bericht über die Zustände dort, wenden sich seine avantgardistischen Freunde wieder von ihm ab.

Er zieht sich daraufhin nach Salzburg zurück und schon bei Hitlers Machtübernahme im Jahr 1933 warnt er vor ihm und prophezeit dessen Einmarsch in Österreich und die damit verbundene Gefahr für die Juden. Kaum jemand glaubt ihm und deprimiert emigriert er kurz darauf nach Großbritannien. Auch dort fühlt er sich nicht wirklich wohl, macht der Regierung Vorwürfe für ihre laxe Haltung Hitler gegenüber und mahnt die mangelnde Unterstützung für die Juden an. Aus Angst, die Nazis könnten auch England überrennen, flieht er weiter nach New York, wo er mit der Schreiben an „Die Welt von Gestern“ beginnt.

„…die Wissenschaft…, dieser Engel des Fortschritts.“

Ich kann noch immer nicht glauben, dass es einem so weltberühmten Autor wie Zweig nicht gelingen wollte, ein Visum für die USA zu bekommen. Er sieht sich gezwungen nach Brasilien zu gehen, eines der wenigen Länder, das ihm ein Einreisevisum ausgestellt hatte. Zunehmend deprimierter und verzweifelter nimmt er sich im Jahr 1942, auf der Höhe der Macht der Nazis, in Rio mit seiner Ehefrau das Leben.

„Am Tage, da ich meinen Pass verlor, entdeckte ich mit achtundfünfzig Jahren, dass man mit seiner Heimat mehr verliert als einen Fleck umgrenzter Erde.“

Ich halte Zweig für einen der schärfsten und klarsten Denker des 20. Jahrhunderts. Dieses Buch ist für mich eines der Wichtigsten, das gerade in Zeiten von Brexit und dem Erstarken von nationalistischen Partein in vielen europäischen Ländern aktueller ist denn je. Ich glaube, dass Zweig mehr unter der Boshaftigkeit Einzelner als an der Dummheit Vieler gelitten hat. Wenn ich ein Buch nennen müsste, von dem ich mir wünschte, dass es jeder lesen soll, es wäre wohl dieses.

„Jeder Schatten ist im letzen doch auch Kind des Lichts, und nur wer Helles und Dunkles, Krieg und Frieden, Aufstieg und Niedergang erfahren, nur der hat wahrhaftig gelebt.“

„Wir haben die Spannung von Pol zu Pol und den Schauer des ewig Neuen bis in jede Faser unseres Lebens gefühlt… Jeder einzelne darum von uns weiß heute tausendmal mehr von den Wirklichkeiten als die Weisesten unserer Ahnen. Aber nichts war uns geschenkt; wir haben voll und gültig den Preis dafür gezahlt.“

Wie wichtig ein geeintes Europa ist und wie sehr wir uns davor hüten sollten, es als Selbstverständlichkeit anzusehen, zeigen diese „Erinnerungen eines Europäers“. Ich konnte gar nicht glauben, dass Zweig vor dem 1. Weltkrieg problemlos ohne Pass sogar in die USA reisen konnte. Heute leider wieder viel unvorstellbarer als noch vor einiger Zeit.

Im Literaturhaus in München war vor einer Weile eine großartige Zweig-Ausstellung, über die ihr hier noch ein wenig mehr erfahren könnt.

Daher bin ich heute mal ganz missionarisch: Bitte lest dieses Buch, es ist nicht nur wirklich spannend und ersetzt jede Lehrstunde in europäischer Geschichte, es ist auch noch ganz wunderbar geschrieben.

Meine Woche

Import June 17 028

Gesehen: „The Babadook“ (2014) von Jennifer Kent. Eine alleinerziehende Mutter kämpft mit ihrem Sohn gegen den Babadook, der einem Buch entstieg. Puh, der war schon heftig gruselig aber wirklich gut.

Glen or Glenda“ (1953) von Ed Wood. Pseudo-Dokumentation über Transvestiten und wie man sie heilen kann (?), krasses Thema für die Zeit, sehr seltsamer Film.

Gehört: „No Horses“ – Garbage, „Soak“ – Zola Jesus, „Hemma“ – Surma, „Gängig“ – Dieter Möbius, „Sunrise through the dusty nebula“ – Hannah Peel, „Downfall“ – Tegh

Gelesen: Rebecca Solnits Artikel über die Einsamkeit von Donald Trump, short history of global living conditions, über das Vergessen in Zeiten des Internets, diesen Artikel über Virgina Woolfs Essay „On being Ill“ und warum Margaret Atwoods „The Handmaids“ Tale auch einen ökologischen Aspekt hat

Getan: die letzten Tage auf Kreta genossen, Freunde von uns unter die Haube gebracht, jede Menge Wäsche gewaschen und in der Bücherei gestöbert.

Geplant: den Rahm Contest zu gewinnen

Gegessen: selbstgebasteltes Müsli

Getrunken: Bramble

Gelacht: über eine Freundin die den Grenzbeamten auf Kreta überzeugen konnte, ohne ihren US-Pass nach Deutschland fliegen zu dürfen

Geärgert: dass ich beim Gewitter vergessen habe das Fenster zu schließen und mein SUB ertrunken ist

Gefreut: über die schöne Hochzeit

Gewünscht: dieses Regal, dieses Pflanzen-Labor, dieses Bild

Geklickt: Can Robots teach us to be more human, Disruptive Leadership und Evolution Accelerated

Gekauft: Olivenöl und Kreta-Souvenirs

Gefunden: endlich den Soundtrack zu „2049“

Gewundert: wie gerne ich die Babykätzchen eingepackt hätte

Kreta by the Book – Summer Edition

10

Eigentlich wollten wir ja brav zu Hause bleiben, an der Isar entlang radeln, in den heimischen Bergen wandern, im Biergarten mitgebrachtes Essen futtern, um auf unseren großen Kanada-Urlaub nächstes Jahr zu sparen. Ja eigentlich. Dann aber war die Wettervorhersage so unsicher und Vollzeitarbeitende und nebenbei studierende Bingereader Gattin schwer erholungsbedürftig und so beschlossen wir, kurzfristig und sehr last minute uns zwei günstige Wochen auf Kreta zu gönnen.

Gebucht und gepackt war schnell, die Bücherauswahl dauerte etwas länger, aber schließlich liessen sich doch zwei Griechenland-bezogene Romane in meiner heimischen Bibliothek auftreiben, das ganze wurde um etwas Strandlektüre erweitert und zack lagen wir schon kurze Zeit später lesend am Pool.

Auch der erschöpfteste Bingereader kann nicht ewig an Pool oder Strand rumliegen, daher haben wir natürlich auch ordentlich die Insel erkundet und eine liebe Freundin überrascht, die am anderen Ende der Insel wohnt.

Wir besuchten die hübschen Hafen-Städte Réthimno und Chania, stachen bei unserem Überraschungsbesuch in Milatos mit riesiger Badeinsel in See, wanderten und besuchten das Kloster Agia Triada.

Trotz allem blieb noch Zeit genug, sich durch einige Bücher zu graben, näher vorstellen möchte ich euch diese:

John Fowles – The Magus

Fowles.jpg

Gleich vorne weg, das Buch hat mich ziemlich umgehauen, „mind-blowing“ passt wie die Faust aufs Auge. Nicholas Urfe ist ein junger gut aussehender Typ, der 1953 in London mehr oder weniger ziellos durchs Leben treibt. Er ist ein echter Casanova, lebt ein ziemliches Bohemian-Intellektuellen Leben und versucht sich an der Poesie. Er ist ein typischer Vertreter der Kriegsgeneration, deren Kriegserlebnisse sie mehr oder weniger unfähig machen, wirklich zu lieben. Nicholas gerät dann eher durch Zufall an einen Job als Lehrer auf der kleinen abgelegenen griechischen Insel Phraxos.

Bevor er nach Phraxos geht, lernt er eine junge Australierin kennen, Alison Kelly. Sie haben eine Affäre, trinken beide recht viel und sind alles in allem ziemlich destruktiv. Am Ende des Sommers geht er nach Phraxos und sie beginnt einen Job als Stewardess, ihre Beziehung lassen sie unausgesprochen offen, man will sich mal besuchen und dann mal schauen was passiert.

Auf der Insel gerät er in den Bann eines älteren reichen Typen namens Maurice Chovis, der ihn in ein Gewirr aus niemals endenenden Mind-Games verwickelt. Immer, wenn man glaubt, man hat den Grund des Rätsels erreicht, entpuppt sich dies wieder als doppelter Boden und ein weiteres Geheimnis tut sich auf. Freunde der Mystery-Serie „Lost“ kommen hier ganz auf ihre Kosten. Es passieren jede Menge ziemlich abgefahrene Sachen, es wirkt als habe David Lynn sich mit Aldous Huxley auf der Insel getroffen und sie hätten Unmengen Ouzo getrunken, einen Sonnenstich bekommen und dann gemeinsam ein Buch geschrieben.

“It came to me…that I didn’t want to be anywhere else in the world at that moment, that what I was feeling at that moment justified all I had been through, because all I had been through was my being there. I was experiencing…a new self-acceptance, a sense that I had to be this mind and this body, its vices and its virtues, and that I had no other chance or choice.”

Das Buch ist wunderbar geschrieben und obwohl mit über 700 Seiten ein ziemlich dickes Ding, eines, das man nicht aus der Hand legen kann. Ein Mix aus psychologischem Thriller, jungianischer Lehre, voller Metaphern, Symbolen und jeder Menge Erotik, die noch einmal mehr überrascht, wenn man bedenkt, dass das Buch in den 1950er Jahren begonnen und 1965 veröffentlicht wurde.

„You are right. He did not. But millions of Germans did betray their selves. That was the tragedy. Not that one man had the courage to be evil. But that millions had not the courage to be good.” 

Ich fand das Buch absolut berauschend, konnte es gar nicht weglegen und muss unbedingt „The French Lieutnant’s Women“ noch mal rauskramen, ein weiteres Buch von ihm, das mir vor Jahren auch richtig gute gefallen hatte. Ich kann „The Magus“ wirklich empfehlen,  Punktabzug gab es, weil ich es stellenweise recht chauvinistisch fand.

“Greece is like a mirror. It makes you suffer. Then you learn.‘
To live alone?‘
To live. With what you are.”

Kennt jemand „The Magus“ oder ein anderes Buch von John Fowles ? Ich habe den Eindruck, er ist in Deutschland nicht sehr bekannt.

Mein zweites Buch war dann „as Greek as it gets“:

Margaret Atwood – The Penelopiad

Margaret Atwood

Es gibt wohl kein griechisches Buch, das bekannter ist als Homers Odyssee. Die Abenteuer von Odysseus, der nach dem Sieg von Troja versucht, endlich wieder nach Hause zu kommen. Nach jeder Menge Kämpfen mit Zyklopen, Dieben, Sirenen und anderem Ungemacht kommt er endlich nach 20 Jahren heim zu seiner loyalen brav wartenden Ehefrau Penelope, die von opportunistischen Verehrern umgeben ist, die seinen Weinkeller leeren und seine Vorräte auffuttern. Sein Sohn und er bringen die ganzen Verehrer und die verräterischen Mädge um, die mit den Verehrern unter einer Decke steckten und zieht die brave Penelope an seine Heldenbrust. Ende der Geschichte. Normalerweise.

Margaret Atwood gibt in diesem Büchlein Penelope eine Stimme und lässt sie die Geschichte aus ihrer Sicht erzählen. Penelope existierte durchaus schon, bevor sie die Ehefrau von Odysseus wurde und sie erzählt uns ihr Leben aus dem Grab heraus, von der Geburt bis hin zu ihrem Ende. Wir lernen sie kennen, erfahren ihre Hoffnungen, Wünsche, Ängste und Sehnsüchte. Ein einfaches Leben hatte sie auf jeden Fall nicht. Wir erfahren, wie wenig Frauen zu sagen hatten, selbst Adlige wie sie. Sie wird an Odysseus verheiratet und mit ihm ins öde Ithaca verschifft, wo sie mit jeder Menge anderer Schwierigkeiten am dortigen Hofe zu kämpfen hat.

“Cleverness is a quality a man likes to have in his wife as long as she is some distance away from him. Up close, he’ll take kindness any day of the week, if there’s nothing more alluring to be had.” 

Macht hat sie keine und muss mehr oder weniger tun, was ihr gesagt wird. Als Odysseus in den Krieg zieht (ausgelöst durch die tückische Helena), übernimmt sie die Abläufe am Hof und macht das ziemlich gut. Ihr Ziel ist es, mehr zu erwirtschaften und den Hof zum blühen zu bringen, bis er zurückkommt. Dann tauchen irgendwann die ersten Verehrer auf und die Geschichte nimmt den uns bekannten Verlauf.

22240480

Zumindest behauptet sie, ein schlechtes Gewissen zu haben. Die Mägde, die mit Penelope im Jenseits leben, haben da eine etwas weniger großmütige Auslegung der Tatsachen. Soviel zu den unzuverlässigen Erzählern und Geschichten, die stets so erzählt werden, wie sie einem in der jeweiligen Situation am besten passen.

“Water does not resist. Water flows. When you plunge your hand into it, all you feel is a caress. Water is not a solid wall, it will not stop you. But water always goes where it wants to go, and nothing in the end can stand against it. Water is patient. Dripping water wears away a stone. Remember that, my child. Remember you are half water. If you can’t go through an obstacle, go around it. Water does.”

Das dünne Büchlein liest sich schnell, die Sprache ist knapp, flüssig und überaus intelligent und der Plot sehr effizient mit einem guten Schuss Humor. Mir hat diese feministische Interpretation sehr gut gefallen, es darf meiner Ansicht nach bei keinem Griechenland Besuch fehlen. Habe mich nur geärgert, dass ich meine „Sagen des klassischen Altertums“ nicht eingepackt hatte, das wäre die perfekte Begleitlektüre gewesen.

So und jetzt ihr – welche Urlaubslektüre hat Euch in eurem Sommerurlaub dieses Jahr begleitet ?

„The Magus“ erschien auf deutsch unter dem Titel „Der Sammler“ im List Verlag erschienen.
„The Penelopiad“ erschien auf deutsch unter dem Titel „Die Penelopiade“ im dtv Verlag erschienen.

Kickass Lady Super Heroes

IMG_0365

Comics waren immer schon eine mehr oder weniger heimliche Liebe von mir und damit war ich als Kind definitiv nicht alleine, nur später hört das bei den meisten irgendwann auf, ich bin heute noch ein Comic Freak. Eine Weile lang habe ich das eher verheimlicht, weil es mir peinlich war, seit ein paar Jahren aber stehe ich einfach dazu und schrecke nicht einmal mehr davor zurück, arglose Blogger-Kolleginnen auf der gediegenen Leipziger Buchmesse in die ComiCon Halle abzuschleppen (zu Frau Sätze und Schätze rüberschielt) 🙂

Wenn ich als Kind früh morgens auf meinen Zeitungsrunden feststellte, dass Altpapier-Sammlung anstand, war das ein Highlight, denn fast jedes Mal fand ich in den Bündeln Comics und ich werde den Festtag nicht vergessen, an dem ich gleich einen ganzen Karton voller Comics fand – meine Sommerferien waren gerettet.

Heute möchte ich meine liebsten Kickass Lady Super Heroes vorstellen. Die coolsten, die den größten Einfluß auf mich hatten (neben Batman) und ein paar spannende Neuentdeckungen der letzten Jahre. Aber den Anfang muss ganz klar the Queen of Super Heroes machen:

Wonder Woman

Durch den aktuellen Kinofilm hat sie wahrscheinlich auch gerade ganz gute Karten, dass Interesse von üblicherweise Nicht-Comic Lesern zu wecken. Wonder Woman ist  großartig. War sie schon immer und wird sie immer bleiben. Der feministischen Lady sieht man ihre 75 Jahre keinesfalls an und mit ihrem Lasso der Wahrheit, ihren absoluten Superkräften, der Unverwundbarkeit etc. wird Princess Diana of Themyscira, Daughter of Hippolyta auch in Zukunft noch für die Schwachen und die Gerechtigkeit kämpfen.

27405492

Foto: DC Comics

 

BatGirl

alias Barbara Gordon gibt es seit 1961. Sie ist die selbstbewusste Tochter von Gothams Polizeichef und eine weltklasse Computer-Hackerin. Als ihr übervorsorglicher Vater ihr verbietet Polizistin zu werden rebelliert sie dagegen, in dem sie sich Batman und dessen kriminalitätsbekämpfenden Rebellen anschliesst, ausgerüstet mit einem Gürtel voller Batarangs und ihrem Batcycle.

13228436

Foto: DC Comics

Ms Marvel

Kamala Khan ist ein ganz normales Mädchen aus New Jersey, bis sie plötzlich ihre außergewöhnlichen Superkräfte entdeckt. Polymorphing ist ihre Superkraft, sprich sie kann ihre Größe und die ihrer Gliedmaße verändern und besitzt selbstheilende Kräfte. Ms Marvel ist die erste muslimische Superheldin und in der Serie geht es nicht nur um Konflikte mit Superschurken, sondern beschäftigt sich auch mit ihren Problemen zu Hause und mit ihrem Glauben.

20898019

Foto: Marvel

Jessica Jones

Sie ist sicher nicht die bekannteste unter den Kickass Superheroes, aber sicherlich eine der coolsten. Als Teenager ist sie in Kontakt gekommen mit radioaktiven Chemikalien, die sie super stark und nahezu unkaputtbar machen. Sie kann meterhoch springen und war eine Weile als Superhero Jewel unterwegs.

Das Leben als Superhero war allerdings nicht ihres und ohne Kostüm, aber mit den gleichen Kräften arbeitet sie seitdem als Privatdetektivin. Die Netflix-Verfilmung hat der Comic Figur zu deutlich größerer Bekanntheit verholfen und ich freue mich schon sehr auf die zweite Staffel.

Foto: Netflix/Marvel

 

Keine wirklichen Superheroes aber zwei Comic-Serien, die starke weibliche Protagonisten haben und mir sehr gefallen:

Paper Girls

Habe ich gelesen, kurz nach dem ich die Netflix Serie „Stranger Things“ gesehen habe, seitdem ist Paper Girls sowas wie die weibliche Version von Stranger Things für mich. Habe einfach ein Herz für Zeitungsausträger und beim Lesen denke ich immer, wenn mir das damals passiert wäre … Eine schöne Sommer-Comic-Serie für Freunde der 1980er Jahre, die noch bissl Luft nach oben hat, stellenweise etwas chaotische Erzählweise, aber macht Spaß.

In den frühen Morgenstunden am Tag nach Halloween 1988 entdecken vier zwölfjährige Zeitungsausträgerinnen eine der abgefahrensten Stories aller Zeiten. Vorort-Drama und außerirdische Geheimnisse vermischen sich zu einem Mix aus Sommer, Nostalgie und die letzten Kindheitstage.

28204534

Foto: Image Comics

Eine dunkle dystopische Reihe ist Lazarus von einem meiner liebsten Comic-Autoren Greg Rucka. Die Story folgt Forever Carlyle in eine düstere Zukunft, in der es keine Länder und Regierungen mehr gibt und die Welt stattdessen unter 16 reichen Familien/Unternehmen aufgeteilt wurde, die in einem Feudal-System herrschen.

Jede Familie hat einen Lazarus gewählt, ein Familienmitglied, das von Geburt an als Kämpfer und zu unbedingtem Gehorsam ausgebildet wird. Forever ist der Lazarus der Familie Carlyle und die Story beschäftigt sich mit der Bedeutung von „Familie“ und der Nature vs Nurture Problematik.

Foto: Image Comics

Die Geschichte ist wirklich gut geschrieben, die Protagonisten vielschichtig und spannend. Große Empfehlung.

Hier übrigens noch eine frühere Rezension zu Greg Ruckas „Gotham Central„, mit der Polizistin Renee Montoya eine weitere Anwärterin für die Aufnahme unter die Kickass Ladies ist.

Mir war übrigens immer klar, ich würde meine Superpower auch irgendwann entdecken und dann gehts aber los. Was soll ich sagen – ich habe sie entdeckt!
Meine Superpower ist ganz klar: LESEN

OK – jetzt ihr. War da was für Euch dabei? Habt Ihr Empfehlungen oder Superhelden die euch sehr am Herzen liegen?

Freue mich von Euch zu hören.

Meine Woche

IMG_6023.JPG

Gesehen: „Bride of the Monster“ (1955) von Ed Wood mit Bela Lugosi. B-Movie Klassiker – I love it, insbesondere den Oktopus.

Lauf Junge Lauf (2013) von Pepe Danquart. Verfilmung des Lebens von Yoram Fridman, der als Waisenjunge das Warschauer Ghetto überlebte. Sehr bewegend.

Gehört: „Lucky“ – Ellen Page, „And I Know“ – Dang, „EP 260“ – Sqürl, „Terra Nova“ – Iliketrains, „Let Me Go“ – Jason Molina

Gelesen: jede Menge Bücher am Strand und am Pool, mangels WiFi und gescheiten Zeitungen sonst wenig

Getan: Kreta erkundet, viel gelesen und im Meer geschwommen, leider wenig geschrieben

Geplant: die letzten Strand-Tage geniessen und doch noch was schreiben

Gegessen: viel Salat, leckeren Fisch und Moussaka

Getrunken: Raki und Weißwein

Gelacht: Not to get too technical but according to chemistry, alcohol is a solution

Geärgert: über die randalierenden Vollpfosten in Hamburg und den mangelnden Fokus auf die eigentlich wichtigen G20 Diskussionen

Gefreut: Urlaub, Sonne, Meer

Gewünscht: Tickets für das Twin Peaks UK Festival

Geklickt: Illustrated Guide to Frank Lloyd Wrights best works

Gekauft: weiße Tshirts und Hemden für den Urlaub

Gefunden: The Girl on the Train in der Hotel-Bibliothek

Gewundert: wie laut Zirkaden sind

 

Meine Woche

STMTS-2Bstreet-2Bart-2Bathens-2Bgreece-2B-4-

Gesehen: „Wonder Woman“ (2017) von Patty Jenkins mit Gal Gadot – wirklich gelungene Verfilmung trotz straight-washing 😉

Rakka“ (2017) von Neill Blomkamp – Kurzfilm vom District 9 Regisseur, mit Sigourney Weaver, sehr spannend, hoffe er macht einen „richtigen“ Film draus.

Gehört:  „New York“ – St. Vincent, „Down and Out“ – EMA, „16 Psyche„- Chelsea Wolfe, „Affection“ – Cigarettes after Sex, „The End of the World“ – Sharon Van Etten

Gelesen: diesen Artikel über Crispr, Poor people deserve to taste something other than shame,  Else Buschheusers Artikel über ihr Leben mit zwei Flüchtlingen

Getan: noch 1000 Sachen vor dem Urlaub erledigt, im Meer und im Pool geschwommen, einen Überraschungsbesuch hinbekommen, mit einer superfetten Erkältung gekämpft

Geplant: ganz viel lesen und schreiben

Gegessen: gegrillten Oktopus

Getrunken: Raki und Pimms

Gelacht: A Gentlemen is someone who can play the Accordeon but doesn’t

Geärgert: über das mangelnde Wifi im Hotel

Gefreut: Ehe für Alle

Gewünscht: dieses Lego, einmal hier übernachten, dieses Tshirt

Geklickt: why you should manage your energy not your time

Gekauft: weiße Tshirts und Hemden für den Urlaub

Gefunden: Michelle wo sie sein sollte 🙂

Gewundert: wie heiß es auf Kreta ist – puh

Augustus – John Williams

Augustus

 

Octavian ist ein junger Bücherwurm, eher an Philosophie als an Politik interessiert, schmächtig und häufig krank. Als sein Großonkel Caesar ermordet wird, findet er sich plötzlich damit konfrontiert, der mächtigste Mann Roms zu werden. Es gibt natürlich fiese Machtkämpfe, blutige Kämpfe and Tragödien, aber es scheint sein Schicksal zu sein, das korrupte Rom zu tansformieren und einer der größten Herrscher des Römischen Reiches zu werden.

Als „Augustus“ von John Williams bei unserer letzten Abstimmungsrunde im Bookclub als einer der Gewinner über die Ziellinie lief, musste ich innerlich ein bisschen weinen und hatte schon kurz mit dem Gedanken gespielt, das Buch zu schwänzen, denn fette historische Romane gehören nicht üblicherweise zu meinem Beuteschema und ich hatte gehörig Respekt vor diesem Buch.

John Williams – ein Autor der alle paar Jahre einmal wiederentdeckt wird – hat es aber unglaublich gut geschafft, der historischen Figur wirklich Leben einzuhauchen. Er zeigt die Protagonisten von ihrer menschlichen Seite, wir erleben Höhen und Tiefen,  ihre Erfolge, Sehnsüchte und Schicksalsschläge mit ihnen. Man fühlt sich beim Lesen des Buches als würde man durch ein Kaleidoskop schauen. In fiktiven Briefen, Tagebucheintragungen, Gedichten, Memos, Militärische Befehle, Petitionen und ärztliche Rezepte sehen wir die unterschiedlichen Facetten der Protagonisten. Der Kontext verändert sich ständig und nach und nach setzt sich das Bild der Charaktere zusammen, um sich durch den nächsten Brief vielleicht komplett zu verändern.

14

„Augustus“ ist weniger ein Roman als eine Collage mit Dokumenten, Briefen und Fragmenten, die schimmernden Reflektionen verwirren, es ist nie ganz klar wo wir gerade sind, sowohl zeitlich, örtlich oder wer gerade an wen schreibt, aber im Laufe des Buches wird das einfacher und John Williams‘ Sprache ist so konkret, schnörkellos und doch poetisch, ich kam aus dem Unterstreichen gar nicht mehr heraus.

“It seems to me that the moralist is the most useless and contemptible of creatures. He is useless in that he would expend his energies upon making judgments rather than upon gaining knowledge, for the reason that judgment is easy and knowledge is difficult. He is contemptible in that his judgments reflect a vision of himself which in his ignorance and pride he would impose upon the world. I implore you, do not become a moralist; you will destroy your art and your mind.”

“Horace once told me that laws were powerless against the private passions of the human heart, and only he who has no power over it, such as the poet or the philosopher, may persuade the human spirit to virtue.”

IMG_4311

Ich hätte mir wirklich nicht träumen lassen, dass ich gar nicht mehr aufhören wollte weiterzulesen. Der erste Teil des Buches handelt von Augustus‘ Aufstieg, beschrieben unter anderem aus der Sicht seiner besten Freunde Marcus Agrippa, Salvidienus Rufus und Gaius Octavius.

Im zweiten Teil kommen die Gefühle und Gedanken der Protagonisten stärker zur Sprache, hier lernen wir eher die persönliche Seite Augustus‘ kennen sowie die Frauen in seinem Leben, insbesondere hören wir die Stimme seiner Tochter Julia, die er über alles liebte, sie – ganz unüblich zu dieser Zeit – von den besten Lehrern ausbilden ließ und die er am Ende brutal verbannte. Wie unfrei die Frauen in Rom waren, selbst wenn sie den mächtigsten Häusern angehörten, war erschütternd für mich zu lesen. Sie wurden von klein auf strategisch verheiratet, als Geburtsmaschinen eingesetzt und hatten gefühlt nicht viel mehr Rechte als Sklaven.

„That which we call our world of marriage is, as you know, a world of necessary bondage; and I sometimes think that the meanest slave has had more freedom than we women have known.“

Foto: Wikipedia

John Williams hat den Frauenfiguren in „Augustus“ eine deutlich klarere Stimme gegegeben als den Männern, insbesondere im ersten Teil des Buches. Julia, Octavia, Livia zum Beispiel sind wunderbar herausgearbeite dreidimensionale Figuren, die mich enorm faszinierten.

Im dritten Teil kommt endlich Augustus selbst zu Wort. Man wird mit seiner existentiellen Einsamkeit konfrontiert und entdeckt wieder neue Nuancen seiner Persönlichkeit. Augustus ist eine Persönlichkeit, über die wir nach wie vor jede Menge und doch kaum etwas wissen und der geradezu einlädt, die Lücken phantasievoll aufzufüllen.

Ein Mann, der mit 25 Jahren bereits nahezu alles erreicht hat und als Imperator in die Geschichte eingehen wird, der seine Macht durch dynastische Ehen sicherte, die dem öffentlichen Augustus halfen, für die der private Augustus teilweise einen hohen Preis zahlen musste.

“I have come to believe that in the life of every man, late or soon, there is a moment when he knows beyond whatever else he might understand, and whether he can articulate the knowledge or not, the terrifying fact that he is alone, and separate, and that he can be no other than the poor thing that is himself.”

Ein Briefroman, den ich auch Menschen ans Herz legen kann, die nicht üblicherweise gern historische Romane lesen. John Williams ist ein außergewöhnlicher Schriftsteller und ich freue mich, dass „Stoner“ und „Butcher’s Crossing“ noch vor mir liegen.

Das Buch erschien auf deutsch unter dem gleichen Titel im dtv Verlag.