Thees Uhlmann – Die Toten Hosen
Mit den Toten Hosen kam ich das erste Mal in Berührung, als der Nachbarsjunge im Sommer 1991 mit seinem Ghettoblaster vor unserem Haus saß und lautstark „Opelgang“ abspielte. Einen Tag später hatte er, wie man es damals noch so machte, mir die Kassette überspielt.
1994 durfte ich zum ersten Mal auf ein Toten Hosen Konzert. Meine Liebe zu den Hosen hält seit 1991 an. Mein persönliches Highlight war Anfang der 2000er Jahre das Konzert in einem Flugzeughangar auf Sylt mit nur 500 Personen, wenn überhaupt. Neues Hosen T-Shirt? Oder das letzte Geld lieber in die Bahnfahrkarte zurück investieren? Das war da die große Frage.
Thees Uhlmann blickt in seinem Buch ebenso zurück auf seine Hosen-Zeit. An sein erstes Konzert hat er allerdings viel weniger Erinnerungen als ich an meines – es fing an mit einer Liste, die am schwarzen Brett in seiner Schule hing, als er in die 9. Klasse ging. Überraschenderweise genehmigten seine Eltern den organisierten Konzertausflug aus dem kleinen Hemmoor nach Hamburg und schon stand er vor der Konzertlocation im mega Gedrängel (wie es auch heute noch immer ist!). Ab Lied 4 oder 5 hatte er bereits einen Filmriss – die Erinnerung an das erste Hosenkonzert fällt also eher spärlich aus…
Es sollten sich im Verlauf seines Lebens aber noch viele weitere Gelegenheiten bieten, die Hosen live zu erleben. Das Buch ist kurzweilig und gut zu lesen. Wer eine Biographie der Hosen erwartet, ist hier fehl am Platz, es ist viel mehr eine kurze Geschichte des turbulenten Lebens des Thees Uhlmann, der es vom Filmriss zur Freundschaft mit den Hosen gebracht hat. Mit Fortschritt des Buches und seines Lebens nahmen auch die Hosen einen größeren Stellenwert ein. Für einen echten Hosen-Fan, der ein Buch über die Hosen erwartet, nimmt das Buch dann auch bis zum bitteren Ende etwas an Fahrt auf. Hat mir insgesamt gut gefallen und vor allem – schönes Format, lässt sich auch mal gut in die Tasche stecken und schnell unterwegs lesen.
Weiter geht es hier demnächst mit Nick Cave – jetzt krame ich erst mal die alten Hosen Platten wieder raus…
Ich danke dem Kiepenheuer & Witsch Verlag für die Rezensionsexemplare und Wonnie von den Münchner Küchenexperimenten für diesen Beitrag.