Der zweite Roman von Stefanie de Velasco, die mich schon mit „Tigermilch“ sehr begeistern konnte, macht seine Leser*innen mit einer Parallelwelt vertraut, die mir bislang ziemlich unbekannt war. Esther und Sulamith sind beste Freundinnen seit sie klein sind, sie gehen nicht nur nach dem Kindergarten auch in die gleiche Schule, sie verbringen auch ihre gesamte Freizeit miteinander, die wirkliche freie Zeit und die organisierte Freizeit, die bei beiden eng mit den Zeugen Jehovas verwoben ist.
Esthers Familie war schon vor ihrer Geburt bei den Zeugen Jehovas, Sulamith flüchtete mit ihrer Mutter aus Rumänien und diese tritt aus Dankbarkeit für die erbrachte Unterstützung für sie und ihre Tochter ebenfalls den Zeugen Jehovas bei. Die Kindheit der beiden Mädchen unterscheidet sich gravierend von der ihrer Mitschüler. Wie fundamentalistisch und komplett nicht Teil dieser Welt diese Glaubensgemeinschaft ist, war mir bislang nicht klar.
„Genau aus diesem Grund sind wir hierher gesandt worden, um die letzten Menschen zu fischen, bevor die große Drangsal kommt, denn das ist unser Auftrag…“
Was de Velasco in ihrem Buch gut gelingt, ist aufzuzeigen, wie eng die Welt in einer solchen Glaubensgemeinschaft ist. Wie nebensächlich es ist, ob das woran geglaubt oder nicht geglaubt wird einen Sinn ergibt, es erscheint fast, je widersinniger die Ansichten, desto eifriger glauben die Gemeindemitglieder. In erster Linie bieten die Zeugen Jehovas – wie wahrscheinlich auch viele andere Sekten und strengen Glaubensgemeinschaften – Halt, Zusammengehörigkeitsgefühl, Unterstützung, aber eben auch enge Kontrolle, viel Autorität und wenig Freiheit.
Ich fand es interessant, dass man an Sulamith sieht, dass gerade diejenigen, die wirklich nach etwas Höherem suchen, die wirklich glauben wollen, die sich ernsthaft mit dem beschäftigen, wofür ihr Glaube steht, in Schwierigkeiten geraten und oft den Glauben verlieren bzw. die Glaubensgemeinschaft verlassen. Wem es hauptsächlich um die Gemeinschaft geht, hinterfragt weniger, glaubt, was geglaubt werden soll und versucht, einfach nicht anzuecken.
Beim Lesen hab ich mich manchmal regelrecht beklemmt gefühlt. Ich fühlte mich stellenweise an Tara Westovers „Educated“ erinnert, zwischen dem Fundamentalismus der Mormonen und dem der Zeugen Jehovas habe ich keinen großen Unterschied gesehen. Krass war für mich, wie sehr sich diese Glaubensgemeinschaft für die einzig Auserwählten hält, im Gegensatz zu all den anderen draußen in der Welt. Die Ungläubigen, die sich nicht auf ihre Bekehrensversuche einlassen, sind eigentlich nur unverständliches Hintergrundrauschen.
De Velasco, die selbst mit 15 Jahren aus der Gemeinschaft austrat, spricht schonungslos darüber, wie es ist , in einer Glaubensgemeinschaft wie den Zeugen Jehovas aufzuwachsen, ohne je eine reine klassische Aussteigergeschichte zu schreiben. Interessant fand ich auch die geschichtliche Entwicklung zu sehen, die die Zeugen Jehovas durchlaufen haben. Als absolute Pazifisten wurden sie während der NS-Zeit ins KZ gebracht, auch in der DDR wurde ihnen die Glaubensausübung untersagt und sie waren eher auf der Seite der Verfolgten. Heute, wo sie keinerlei Zwängen unterliegen, kommen die Zeugen Jehovas deutlich mehr als Verfolger rüber, die Andersgläubigen wenig Symphatie entgegenenbringen.
Wenn ich das nächste Mal in der Innenstadt Menschen mit ihren „Wachturm“ oder „Erwachet“-Hefterln sehe, muss ich aufpassen, dass ich nicht ein Fachgespräch starte, jetzt wo ich soviel weiß über den treuen und verständigen Slaven, Harmagedon und den Gemeinschaftsentzug…
Ich danke dem Kiepenheuer & Witsch für das Rezensionsexemplar.
Hier geht es übrigens zu einer Rezension von Stefanie de Velascos Roman „Tigermilch“
Wow… das klingt sehr gut. Aber auch nach der nicht ganz so leicht verdaulichen Leseerfahrung.
Pingback: Stefanie de Velasco: Kein Teil der Welt (2019) - Wissenstagebuch