Women of Letters – Louise Labé

IMG_3931

Es wird Zeit für eine weitere Reihe, denn es braucht einen Scheinwerfer, der sich auf die Femmes de Lettres / Women of Letters richtet, denen ich mit dieser Reihe gerne etwas mehr Aufmerksamkeit widmen möchte. Wie Katharina Herrmann vom Blog Kulturgeschwätz schon in ihrem klugen Text „Frauen lesen ohne Digitalisierung unmöglich“ schreibt, es gibt von vielen Autorinnen keine lieferbaren Editionen (mehr) und „Kein normaler Lesender wird sich unter diesen Bedingungen die Mühe machen, verstorbene Autorinnen als Klassiker wiederzuentdecken. Wenn keine günstigen und gut gemachten Editionen der Werke von Frauen vorliegen, werden sie in der Schule nicht gelesen werden, ich vermute, an der Universität wird es ähnlich sein, denn zumindest in der Schule liegt die Schmerzgrenze für Lektüren bei 10 Euro. Es gibt keine Ausgaben, es gibt keine Erinnerungskultur, es gibt keine Unterrichtsmodelle – jeder Versuch, an verstorbene Autorinnen zu erinnern, wird im Nichts verpuffen, wenn ihre Bücher nicht verfügbar sind.“

Daher mein Wunsch, die Autorinnen vor allem des sechzehnten, siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts zu Wort kommen zu lassen, die vergessen oder nie richtig entdeckt wurden und deshalb bislang kaum zugänglich waren.

Den Auftakt mache ich mit Louise Labés „Torheit und Liebe“, einer wunderschönen Ausgabe aus dem Secession Verlag, die meinen Wunsch wunderbarerweise teilen und eben diesen Frauen in ihrer „Femmes des Lettres“ Reihe einen wichtigen Platz in ihrem Programm eingeräumt haben.

Labé wurde etwa 1520 in Lyon geboren. Sie war eine Dichterin, die erstaunlich modern über Verlangen und Lust schrieb und eine kleine nachhaltige Sammlung an Sonneten hinterließ, die sie von anderen Autoren ihrer Zeit deutlich unterscheidet. Sie wurde in eine reiche Familie hineingeboren – ihr Vater war Seiler und sie selbst wurde „La Belle Cordière (die schöne Seilerin) genannt. Der größte Teil ihres Lebens läßt sich nur noch vage rekonstruieren, wie so häufig bei Autoren des 15. oder 16. Jahrhunderts.

Obwohl ihre Eltern selbst nicht lesen konnte, erhielt Labé eine sehr gute klassische Erziehung, vermutlich an der örtlichen Klosterschule. Sie hat ein recht abenteuerliches Leben geführt, die Gerüchteküche brodelte damals. Sie hätte sich als Mann verkleidet, sei der Armee beigetreten und habe in der Schlacht von Perpignan gekämpft. Auch wenn ihre persönliche Geschichte geheimnisumwoben und viel auf Hörensagen und Legenden basiert, so ist doch nicht von der Hand zu weisen, das sie eine der einflußreichsten französischen Dichterinnen ihrer Zeit war.

Ihre Heimatstadt Lyon war der kulturelle Mittelpunkt der Region und Labé begann früh, sich mit anderen Dichtern ihrer Zeit zu treffen. Sie heiratete ihrerseits einen Seiler, den um einiges älteren Ennemond Perrin, der kaum kulturell interessiert war. Die Ehe blieb kinderlos.

1564 brach die Pest in Lyon aus und ein Jahr später erkrankte Louise Labé und starb nach kurzer Zeit, wobei nicht sicher ist, ob sie tatsächlich an der Pest starb. Sie wurde auf ihrem Landgut in Parcieux-en-Dombes außerhalb der Stadt beerdigt.

Auch wenn Lousie Labé nur ein schmales Bändchen hinterlassen hat, ihre Werke werden bis heute in Frankreich aufgelegt. Ihre Sonette gehören zu den schönsten in französischer Sprache. Insbesondere ihr feministisch anmutender Widmungsbrief an Clémence de Bourges ist ein frühes Zeugnis aufklärerischen und emanzipatorischen Denkens und Schreibens und ich konnte fast nicht glauben, dass dieser Brief vor fast 500 Jahren verfasst wurde.

„Da die Zeit gekommen ist, Mademoiselle, wo die strengen Gesetze der Männer die Frauen nicht länger daran hindern, sich der Gelehrsamkeit und den Künsten zu widmen, scheint es mir, dass diejenigen, die in solch günstigen Umständen leben, diese schickliche Freiheit, welche sich unser Geschlecht früher so sehr wünschte, zum Studium nutzen und den Männern das Unrecht vor Augen führen sollten, das sie uns zufügten, indem sie uns die Befriedigung und die Ehre vorenthielten, welche uns hieraus erwachsen konnten…“

Nach dem Erscheinen ihres Œuvres bis zu ihrem Tod scheint Louise Labé recht zurückgezogen gelebt zu haben. Die Blütezeit Lyons entdete ebenfalls kurz darauf mit dem Ausbruch der Religionskriege in Frankreich.

500px-Louise_Labé

Bild: Wikipedia

Der leinengebundene Band „Torheit und Liebe“ enthält neben dem Widmungsbrief, das berühmte Streitgespräch zwischen Folie und Amor, sowie Labés Elegien und Sonette jeweils in französisch und deutscher Sprache. Übersetzt aus dem Mittelfranzösischen von Monika Fahrenbach-Wachendorff enthält der Band auch ein sehr informatives Nachwort von Elisabeth Schulze-Witzenrath.

Louise Labé ist definitiv eine Dichterin, die auch in Deutschland bekannter sein sollte und ich hoffe, ich konnte etwas Lust machen, sich mit ihr und ihrem Werk zu beschäftigen.

Ich danke dem Secession-Verlag für das Rezensionsexemplar.

2 Kommentare zu “Women of Letters – Louise Labé

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..