Literatur-Blog für alle, die keine Angst vor heftigen Mischungen haben. Paul Auster, Margaret Atwood, Haruki Murakami treffen auf Simone de Beauvoir, Batman und Orphan Black. Dosenbier auf Oper und St. Pauli auf Crispr, Philosophie, Science und Sci-Fi.
Gesehen: „Insidious“ (2010) von James Wan. Horror um einen kleinen Jungen der von einem Dämonen besessen ist. Fing super an, zum Schluss wurde fiel er ziemlich ab.
Gehört: „Island of Doom“ – Agnes Obel, „The French Brexit Song“ – Amanda Palmer, „Fliegende Schatten“ – Frank Makowski, „A different place“ – Claire M Singer, „Quand on n’a que l’amour – Jacques Brel, „Seven Days Walking“ – Ludovico Einaudi, „Frozen Passages“ – Poemme
Gelesen: Warum viele junge Leute nicht ins Theater gehen, dieses Interview mit Patagonia-Gründer Yvon Chouinard, dieses mit Adam Driver und dieses mit Jeanette Winterson, Enough leaning in. Let’s tell men to lean out, Book Women on horseback
Getan: viel durch Kopenhagen gelaufen, die Exploding Boys gehört, eines der besten Menüs ever gegessen, die Cisterne durchwandert und im Tivoli Halloween gefeiert
Gefreut: über unser wunderschönes Wochenende in Kopenhagen
Geweint: nein
Geklickt: How the economic machine works by Ray Dalio
Gestaunt: so schnell kann eine Maschine den Zauberwürfel lösen
Geärgert: nein
Gelacht: Do you all remember before the internet when we thought the stupidity of people was due to lack of access to information? Yeah, it wasn’t that…
Gewünscht: diese Bettwäsche, diese Notizbücher, diesen Schreibtisch
Gedacht: „Do not let your fire go out, spark by irreplaceable spark in the hopeless swamps of the not-quite, the not-yet and the not-at-all. Do not let the hero in your soul perish in lonely frustration for the life you deserved and have never been able to reach. The world you desire can be won. It exists… It is real… It is possible… It’s yours
(Ayn Rand)
Gesehen: „Das Testament des Dr. Mabuse“ (1933) von Fritz Lang. Krimi der in den Wirren der Weimarer Republik spielt, ein echtes Meisterwerk, das direkt nach Erscheinen verboten wurde und erst in den 1950er Jahren ins Kino kam.
„The End of the Tour“ (2015) von James Ponsoldt mit Jesse Eisenberg und Jason Segel. Die Geschichte des fünftägigen Interviews eines Rolling-Stones-Reporters mit David Foster Wallace, direkt nach dessen Veröffentlichung von „Infinite Jest“ von 1996.
„We Will“ (2017) Kurzfilm zur Ehe-Gleichstellung in Australien. Bissl cheesy, aber auch irgendwie süß
Gelesen: diesen Artikel über politische Mythologie, diesen Artikel über die Brexit-Auswanderer, Lena Dunham interviewt Jill Abramson, Peter Drucker darüber wie man seine Zeit wirklich managt, warum Rebecca Solnit an den Feminismus glaubt, warum Optimismus tatsächlich gut für die Gesundheit ist, wie Ayn Rand das Silicon Valley und Trump überzeugt hat
Getan: mich viel mit Data-Visualisation beschäftigt, einer Freundin zum neuen Job gratuliert, ein Oster-Baby begrüsst, in Wien die Cafe-Häuser gestürmt und unseren 3-Damen-Ausflug sehr genossen
Geplant: eine Location für mein Reading-Weekend zu finden
Gegessen: Mohnnudeln
Getrunken: Grünen Veltliner
Gelacht: da fehlt garantiert mindestens 1 Nagel in dem Bausatz
Geärgert: über die grauen Wolken
Gefreut: über wahnsinnig positive Empfehlungsschreiben und über meinen Säbelzahntiger
Gewünscht: diese Garderobe, dieses Outfit, diese bepflanzten Kork-Magnete
Geklickt: auf Autodraw – hurra ich kann zeichnen 😉 auf dieses Volunteer-Projekt, 25 Frauen deren Erfindungen unser Leben verändern, auf den TED Talk von Katie Bouman wie man ein schwarzes Loch fotografiert
Gekauft: „Die Welt von Gestern“ von Stefan Zweig musste als neue Ausgabe her. Meine alte war so häßlich und elendig klein gedruckt – ging gar nicht
Gefunden: tolle Bücher in den verschiedenen „free little libraries“ in Wien
Good riddance you motherf*** of a Year – hoffen wir das nächste wird besser. Meine Oma sagte immer 7 ist eine Glückszahl, von daher stehen die Chancen gut.
Ein Jahresrückblick ist ja immer eine gute Ausrede für eine weitere Liste und das ich die liebe hat man ja sicherlich schon gemerkt.
Meine Goodreads Bücher-Challenge hatte ich bewusst recht hoch gesteckt und zwar auf 110 Bücher. Habe ich nicht ganz geschafft, aber 107 ist trotzdem gut, sind aber auch einige Comics, Graphic Novels und recht dünne Bücher dabei. Geschrieben habe ich über nahzu jedes Buch das ich gelesen habe. Jetzt zum Ende hin ist es knapp geworden und daher werde ich eine Rezension zu diesen Büchern hier leider nicht mehr schaffen:
„Gefahren des Lesens“ ist ein großartiges Buch – das perfekte Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk für alle Leseratten, Bücherwürmer, Bibliophile und ähnliche Verrückte. Habe es mit großem Vergnügen auf der langen Zugfahrt in den hohen Norden gelesen – ganz ohne Vollrausch, versprochen. Unbedingt kaufen eines für euch und eines zum Verschenken.
Dafür brauchts das hier nicht unbedingt. Hatte mich sehr drauf gefreut, ich mag die Reihe von Reclam eigentlich sehr. Nur hier wurde ich nicht warm. Es klang so bemüht intellektuell, ging so in Verteidigungshaltung. Wäre ich Herr Scheck hätte ich das jetzt in die Tonne geworfen, sorry.
Hier noch eine literarische Überraschung. Hatte das Buch nicht auf dem Schirm, aber die Bingereader-Gattin hat mir fast körperlich gedroht, wenn ich nicht sofort und auf der Stelle dieses Buch lese … Und es hat mir wirklich sehr gefallen. Spielt in der Kunstszene der 80er Jahre in New York und ich konnte es gar nicht mehr aus der Hand legen. Unbedingte Empfehlung für:
OK – aber jetzt kommt sie wirklich die Liste. Versprochen. Habe meine Best Books 2016 ein bisserl nach Genre sortiert. Ist ja immer ganz schön schwierig die Auswahl zu treffen. So viele die ganz knapp nicht genannt werden konnten.
OK Top 12 Belletristik (eines für jeden Monat sozusagen) 😉
Kein Ranking – zufällige Anordnung wie auf dem Bild von oben links im Uhrzeigersinn, die Mitte zuletzt.
Was sagt ihr zu meiner Auswahl ? Lob, Kritik – fehlt euch was oder gabs Überraschungen? Freue mich von Euch zu hören.
Morgen gibt es dann die Konzerte und Filme 2016 – juhuuu mehr Listen.
Ich wünsche Euch allen ein wunderbares 2017 – habt einen guten Rutsch und lasst es krachen 🙂
Ich kann mich nicht erinnern, bei irgendeinem Buch schon einmal so lange gezögert zu haben, ob ich es tatsächlich lesen will oder nicht. Nicht nur aufgrund seiner 1000+ Seiten, sondern auch, weil die Autorin mir als Philosophin des Turbokapitalismus und gefeierte Heldin der Tea Party nun nicht unbedingt auf Anhieb mega symphatisch war. Ein Kollege hatte mir das Buch schon vor bestimmt 1,5 – 2 Jahren geliehen und immer wieder gefragt, ob ich es nicht mittlerweile gelesen habe. Hatte ich nicht, wollte ich auch nicht, aber dann las ich ein paar Rezensionen von Leuten, deren Meinung ich durchaus schätze und die durchaus positiv waren. Dadurch wurde meine Neugier dann doch entsprechend geweckt und über Weihnachten habe ich mich in diese Bibel des Eigeninteresses und des Egoismus hineinversenkt und ich muss sagen, ich war überrascht, wie gerne ich es doch gelesen habe.
Ayn Rand wurde 1905 in St. Petersburg in Russland geboren. Ihre Eltern waren mittelständische Apotheker, die im Zuge der Oktoberrevolution enteignet wurden. Das sollte ihr Weltbild grundlegend prägen. Sie siedelte mit ihren Eltern in die Krim um, um den Unruhen in der Stadt zu entgehen und studierte an der dortigen High School Amerikanische Geschichte. Ihre Liebe zum Westen wurde durch Filme und Lektüre, wie die Romane des von ihr sehr verehrten Victor Hugo, noch gestärkt.
1925 reist sie in die USA mit einem Besuchsvisum und kehrt nie wieder nach Russland zurück. Sie beginnt eine Karriere als Drehbuchschreiberin in Hollywood und veröffentlicht 1943 nach vielen Absagen ihren ersten Roman „The Fountainhead“, der zum Bestseller wurde. Sie begann „Atlas Shrugged“ im Jahr 1946 zu schreiben, veröffentlicht wurde es bei Random House im Jahr 1957. „Atlas Shrugged“ wurde zu einer Zeit veröffentlicht, in der der Kalte Krieg und die Kommunisten-Verfolgungen in den USA seinen Höhepunkt erreichten. Innerhalb kürzester Zeit wurde Rand zur Ikone des Kapitalismus, des Invididualismus und des Objektivismus.
Der Roman spielt in den fiktiven USA der 1950er Jahre und mit einigen Science-Fiction-Anteilen. Die meisten Länder sind bereits sozialistische Volksstaaten und Dagny Taggart, Vizepräsidentin der finanziell angeschlagenen Eisenbahnlinie Taggart Transcontinental, versucht alles, um diese vor Ruin und staatlicher Enteignung zu retten. Der Roman umfasst einige Jahre und eine recht große Anzahl an Charakteren, deren Erfahrungen in engem Zusammenhang stehen mit Ayn Rands Meinung zum Einfluß von Kommunismus, sozialistischen Ideen und Umverteilungsmaßnahmen auf eine Kultur. Die Unternehmer, die produzieren und Wertschöpfung betreiben, Erfinder, generell Macher, sind Rands Helden, die in ihren Augen ein Grundrecht haben müssen, auf die Freiheit zu produzieren und nach Glück zu streben. Rand propagiert den Egoismus in ihrem enormen Wälzer, ganz klar. Einen Egoismus, der das Denken, die Vernunft und die Leistungen des Individuums sichert und vor staatlichem Zugriff schützen soll. Ihre Ansichten sind oft haarsträubend sonderbar, aber eben auch innovativ und bahnbrechend. Im Roman wird den Menschen von der Gesellschaft zu verstehen gegeben, dass Ego und Invidivualität böse ist, Selbstlosigkeit dagegen das Idealbild darstellt. Im Roman werden dem „Macher“ dem „Erschaffer“ von Neuem der selbstlose Mensch entgegengestellt, der weder denkt, noch fühlt noch agiert.
“If you don’t know, the thing to do is not to get scared, but to learn.”
“What greater wealth is there than to own your life and to spend it on growing? Every living thing must grow. It can’t stand still. It must grow or perish.”
“Live and act within the limit of your knowledge and keep expanding it to the limit of your life.”
Der erste Teil des Buches ist mehr oder weniger ein spannender Mystery-Thriller, der sich mit dem Verschwinden nahezu sämtlicher Unternehmer, Ingenieure, Wissenschaftler, Bänker etc. beschäftigt. Während Dagny versucht. dass veraltete Schienensystem mit dem neu erfundenen „Rearden Metal“ auf Vordermann zu bringen und dafür eine geschäftliche und später auch private Liaison mit dem Industriellen Hank Rearden eingeht, deuten die mysteriösen Vorkommnisse immer mehr auf eine einzige Quelle hin. Dagny und Rearden sind überzeugt, dass es einen „Zerstörer“ gibt, der die guten Kräfte aus der Gesellschaft abziehen will, um diese endgültig zu zerstören. Dieser „Brain-Drain“ führt zu einem rasant schnellen Niedergang der Gesellschaft, in der sämtliche Talente und Ambitionen nur noch auf Halbmast laufen und die Einwohner mehr oder minder gleichgeschaltet sind. Die verbliebenen korrupten Geschäftsleute wie Dagnys Bruder Jim regieren durch ihre Beziehungen in die Washingtoner Politik hinein, schmieren sich gegenseitig und steuern unaufhaltsam dem Ende zu.
“I started my life with a single absolute: that the world was mine to shape in the image of my highest values and never to be given up to a lesser standard, no matter how long or hard the struggle.”
Der von John Galt ausgelöste Streik des Verstandes ist das zentrale Thema des Buches. Wenn die kreativsten Köpfe systematisch aus der Welt entfernt werden zeigt sich, wie wichtig und unverzichtbar diese eigentlich sind. Ohne solche Denker gerät eine Gesellschaft in einen unaufhaltsamen Abwärtsstrudel. Ayn Rand sieht die zentrale Bedeutung im Wissen und im Verstand im Gegensatz zur verbreiteteren Annahme, dass die Arbeit bzw. die Arbeiterklasse verantwortlich für den erwirtschafteten Wohlstand ist. Im Roman verdeutlicht sie ihre Ansicht, dass der Verstand Kreativität und Innovation ermöglicht und diese Kräfte der Motor der Welt sind.
“Contradictions do not exist. Whenever you think that you are facing a contradiction, check your premises. You will find that one of them is wrong.”
Ein weiteres zentrales Thema ist Rands Ansicht zum Leib-Seele-Problem. Sie lehnt die Idee ab, dass die Gedanken und Errungenschaften des Verstandes rein und nobel sind und die Sehnsüchte des Körpers niedrig und unmoralisch. Dagny zum Beispiel lebt ihre sexuellen Wünsche aus und sieht ihre physischen Bedürfnisse als logische Konsequenzen der Rationalität ihres Verstandes. Rearden hingegen ist anfangs ein Verfechter dieser Leib-Seele-Trennung, weil er glaubt, kein Anrecht auf seine physischen Bedürfnisse zu haben und ist erst im Laufe der Geschichte bereit, die Bedürfnisse seines Körpers und seines Verstandes miteinander zu verbinden.
Interessant fand ich auch die Figur des „vom Wege abgekommemenen“ Wissenschaftlers Robert Stadler. Er ist fest davon überzeugt, dass die Menschen nicht in der Lage sind rational zu denken und dass man ihnen sagen muss, was für sie das Beste ist. Er glaubt, dass sie rationalen Ideen nur folgen, wenn diese von Regierungsseite angeordnet werden.
„… believes most people are incapable of rational thought and must be told what is best for them.”
Diese Denke ist leider ziemlich verbreitet und etwas, mit dem ich überhaupt nicht umgehen kann.
Ein unglaublich kontroverses Buch, ich kann mich mit der darin vertretenen Philosophie sicherlich nicht komplett anfreunden, aber es ist ein Buch, das auf jeden Fall zum Denken anregt. Es ist spannend geschrieben, die Charaktere sind jedoch viel zu schwarz-weiß geraten. Die heldenhaften Unternehmer sind alle groß, gutaussehend und bis in die Haarspitzen moralisch-gut, die korrupten Sozialisten durch die Bank weg hässliche Weichlinge. Dennoch habe ich das Buch gern gelesen, hätte große Lust es ausgiebiger zu diskutieren, aber insbesondere macht es mir Lust, ganz un-Ayn-Rand-mässig jetzt einfach mal ne Weile völlig unproduktiv abzuhängen.
Habe ein interessantes Video zu ihren Ansichten zu „Glück und Liebe“ das Bezug nimmt auf ihr Interview mit Mike Wallace im Jahr 1959, das ebenfalls interessant ist. Sie ist nicht unbedingt jemand, mit der man ein Bier trinken gehen möchte finde ich 😉 What a tough cookie.
„Atlas Shrugged“ wurde 2011 mit Taylor Schilling als Dagny Taggart verfilmt. Die Kritiken waren unterirdisch, bin nicht sicher, ob ich ihn mir anschauen werde:
Auf deutsch erschien der Roman unter dem Titel „Atlas wirft die Welt ab“
Gesehen: Looper – überraschend guter dunkel-düsterer Zeitreise Sci-Fci Film mit Bruce Willis.
Lina Bo Bardi „Brasiliens Alternativer Weg in die Moderne“ – Gute Ausstellung in der Pinakothek der Moderne, empfehlenswert! OITNB – 2 Staffel zu Ende gebinge-watched – jetzt irgendwie bis Juni/Juli durchhalten bis die 3. Staffel kommt. Puh
Gelesen: Ayn Rand Reviews Children’s Movies – komplett schräg und das Interview mit Michel Houellebecq zu seinem neuen Roman oh und diesen Artikel von Stephen Fry
Getan: die letzten Urlaubstage genossen, Freunde getroffen, mich in die Arbeit resozialisiert 😉