Lektüre April 2022

April war der Monat in dem ich Bücher schneller verliehen habe, als ich sie aufs obige Foto bekommen konnte. Verzeiht mir also die Unvollständigkeit, im Text gibt es noch die eine oder andere Empfehlung mehr.

Ich gehe hier diesen Monat mal alphabetisch durch, erscheint mir die logischste Variante. Den Anfang macht die von mir sehr verehrte:

Naomi Alderman – The Lessons auf deutsch erschienen unter dem Titel „Die Lektionen“ im Berlin Verlag, übersetzt von Christiane Buchner

Versteckt in einer Seitenstraße von Oxford liegt ein verfallenes georgianisches Herrenhaus, das nur die kennen, die einen Schlüssel zu seinem unscheinbaren Eingangstor besitzen. Sein Besitzer ist der tcharismatische Mark Winters, der es sich aufgrund eines überaus üppigen Familienvermögens leisten kann ein ziemlich wildes, üppiges und promiskuitives Leben zu führen. Mark schart eine Gruppe Studenten um sich: die glamouröse Emmanuella, die stets einen neuen Boyfriend im Schlepptau hat; Franny und Simon, beste Freunde und gelegentliche Liebhaber; die klassische Musikerin Jess sowie James, der sein erstes Jahr in Oxford nicht unbeschädigt überstanden hat und der endlich irgendwo dazugehören will.

There is no safety that does not also restrict us. And many needless restrictions feel safe and comfortable. It is so hard to know, at any moment, the distinction between being safe and being caged. It is hard to know when it is better to choose freedom and fear, and when it is simply foolhardy. I have often, I think, too often erred on the side of caution.

Eine Zeit lang leben sie in einer wunderbaren Bubble die aus Lernen, Partys, Alkohol und Liebesaffären besteht. Aber die Universität allein bereitet einen nicht auf das Erwachsenenleben vor, und als sie Jahre später von einer Tragödie heimgesucht werden, sind sie völlig unvorbereitet. Ein fesselndes Debüt mit ganz kleinen Schwächen dass von den Lektionen handelt, die das Leben oft er dann lehrt, wenn es (fast) zu spät ist.

Dark Academia Fans werden hier auf ihre Kosten kommen, es droht Gefahr, dass man Lust bekommt umgehend eine Reise nach Oxford zu buchen.

For this is the heart of the matter: disasters occur where accidents meet character.

A. S. Byatt – Possession auf deutsch erschienen unter dem Titel „Besessen“ im Suhrkamp Verlag, übersetzt von Melanie Walz

Dieses Buch habe ich mit Anfang 20 gelesen und heiß geliebt. So ein Buch dann nach Jahren ein zweites Mal zu lesen birgt ja immer gewisse Gefahren in sich. Den Umgang mit den LGBTQ+ Themen sehe ich heute etwas kritischer als damals, begeistert hat es mich aber auch beim erneuten Lesen.

Der junge Literaturwissenschaftler Roland Michell stößt auf einen unbekannten Liebesbrief des berühmten Dichters Randolph Henry Ash – ein sensationeller Fund und die große Chance für den perspektivlosen Forscher. Mit der Hilfe seiner Kollegin Maud Bailey versucht er, Ashs Geheimnis zu enthüllen. Bei der Jagd nach beweiskräftigen Dokumenten stürzen sich Roland und Maud in eine leidenschaftliche Affäre – und verstricken sich immer tiefer in ein Netz aus ominösen Intrigen und gefährlichen Verwicklungen: Denn sie sind nicht allein auf der Suche nach der geheimnisvollen Adressatin …

Now and then there are readings that make the hairs on the neck, the non-existent pelt, stand on end and tremble, when every word burns and shines hard and clear and infinite and exact, like stones of fire, like points of stars in the dark—readings when the knowledge that we shall know the writing differently or better or satisfactorily, runs ahead of any capacity to say what we know, or how. In these readings, a sense that the text has appeared to be wholly new, never before seen, is followed, almost immediately, by the sense that it was always there, that we the readers, knew it was always there, and have always known it was as it was, though we have now for the first time recognised, become fully cognisant of, our knowledge.

Rachel Carson – Silent Spring erschienen unter dem deutschen Titel „Der stumme Frühling“ im Beck Verlag, übersetzt von Margaret Auer

Der stumme Frühling» erschien erstmals 1963. Der Titel bezieht sich auf das Märchen von der blühenden Stadt, in der sich eine seltsame, schleichende Seuche ausbreitet. Das spannend geschriebene Sachbuch wirkte bei seinem Erscheinen wie ein Alarmsignal und avancierte rasch zur Bibel der damals entstehenden Ökologie-Bewegung.

Zum ersten Mal wurde hier in eindringlichem Appell die Fragwürdigkeit des chemischen Pflanzenschutzes dargelegt. An einer Fülle von Tatsachen machte Rachel Carson seine schädlichen Auswirkungen auf die Natur und die Menschen deutlich. Ihre Warnungen haben seither nichts von ihrer Aktualität verloren.

Ich war sehr erstaunt wie lesbar das Buch ist und wie aktuell die Thematik leider nach wie vor ist.

We stand now where two roads diverge. But unlike the roads in Robert Frost’s familiar poem, they are not equally fair. The road we have long been traveling is deceptively easy, a smooth superhighway on which we progress with great speed, but at its end lies disaster. The other fork of the road — the one less traveled by — offers our last, our only chance to reach a destination that assures the preservation of the earth.

Amanda Cross – Thebanischer Tod erschienen im Dörlemann Verlag, übersetzt von Monika Blaich und Klaus Kamberger

Kate Fansler nimmt eine wohlverdiente Auszeit mit ihrem frischgebackenen Ehemann Reed. Doch ihre gemeinsamen Martini-Abende werden von einer verzweifelten Bitte vom Theban, ihrer geliebten Alma mater, unterbrochen. Sie soll ein Seminar zu Antigone übernehmen.

Kate eilt zurück nach New York, wo ihre Schülerinnen nicht nur die Leuchtkraft Antigones kennenlernen, sondern auch gerade dabei sind, Sex und Drogen zu entdecken. Alles ist aufregend und abenteuerlich. Und dann wird auch noch eine Tote in einem Zeichensaal aufgefunden.

Da hat mich der Dörlemann mit diesem in einem Gewinnspiel gewonnen Buch aber auch direkt zum Kate Fansler-Riesenfan gemacht, die jetzt unbedingt auch alle anderen Bände lesen möchte. Was für eine großartige literarisch-feministische Lektüre, die bislang komplett an mir vorbeigegangen war. Ich habe kürzlich von einer Freundin „Writing a Woman’s Life“ geschenkt bekommen und war da zum ersten Mal Carolyn Heilbrun begegnet, die unter dem Pseudonym „Amanda Cross“ über Jahre Kriminalromane rund um Kate Fansler schrieb. Ob als Ms Heilbrun oder Ms Cross, eine kluge Autorin von der man lesen sollte was einem in die Finger gerät.

Ein Krimi – 1971 erschienen – der für meinen Geschmack nach wie vor aktuell ist und nicht schlecht gealtert ist.

Sehen Sie, Antigone steht für Liebe contra Tyrannei, für die Bewegungsfreiheit der Frau in einer männerdominierten Welt, für die Auseinandersetzung der Jugend mit dem Alter

Nivaq Korneliussen „Crimson“ auf deusch erschienen unter dem Titel „Nuuk #ohneFilter“ im Zaglossus Verlag

Niviaq Korneliussen ist in Nuuk geboren und in Nanortalik, einer Kleinstadt im Süden Grönlands, aufgewachsen. ‚Nuuk: ohne Filter‘, ihr Debütroman, wurde von der Danish Arts Foundation als ‚one of the season’s best books‘ prämiert und für den Literaturpreis des Nordischen Rates nominiert.

In Nuuk, Grönland …trennt sich Fia von ihrem Langzeitfreund und verliebt sich in Sara.

Sara hingegen ist in Ivik verliebt, der ein tiefes Geheimnis hat und im Begriff ist, sein Versprechen zu brechen.

Ivik kämpft mit seiner Geschlechtsdysphorie und dann ist da noch Inuk, der ebenfalls etwas zu verbergen hat und für ihn in Frage stellt, was es bedeutet, ein Grönländer zu sein, während Arnaq, die Partykönigin alles zu einem schockierenden Crescendo bringt.

Crimson ist fast eher eine Novelle als ein Roman voller Unruhe, Dunkelheit und Liebe – ein beeindruckendes Debüt in herausfordernder Form zu erzählt, bei dem ich nicht immer durchblickte, aber den ich doch gerne gelesen habe. Mein erster aber sicherlich nicht letzter Roman aus Grönland.

It was an honour to hold your heart, but my hands are all bloody, so you’d better take it or I’m gonna have to drop this sticky heart of yours.

Susanne Röckel – Der Vogelgott erschienen im Jung und Jung Verlag

Die Mitglieder einer wissenschaftlich orientierten Familie werden durch eine zufällige Entdeckung auf einem Kirchenbild in den schwer durchschaubaren Mythos eines Vogelgottes hineingezogen mit einem Sog, dem sie so wenig widerstehen können wie der Leser dieser Geschichte. Spätestens als sich herausstellt, dass dieser Mythos eben nicht nur ein Mythos ist.

Es ist eine sagenhafte, aber elende Gegend dieser Erde, wo die Verehrer des Vogelgotts leben, die ihm allerdings weniger ergeben als vielmehr ausgeliefert zu sein scheinen. In diesem unwiderstehlichen Roman entpuppt sich eine geheime Welt als die unsere, in der die Natur ihre Freundschaft aufkündigt und wir ihrer Aggression und Düsternis gegenüberstehen.

Hätten Mary Shelley, Edgar Allen Poe, HP Lovecraft und Kafka ein Kind – es wäre vermutlich „Der Vogelgott“ daraus entstanden – ein befremdliches, düsteres und irgendwie bedrohliches Werk. Lange hat mich ein Roman nicht mehr so sehr gegruselt.

Ihrer Arglosigkeit zum Trotz halte ich an dem fest, was meine Albträume zuverlässig überliefern. Ich kann nicht behaupten, dass ich über alles, wovon hier die Rede sein soll, präzises Wissen besitze. Vieles wird in der Schwebe bleiben, weil es mir im Studel von Ereignissen, die mich mit teuflischer Macht in ihrem Bann hielten, nicht immer gelang, kaltes Blut zu bewahren; und die papiernen Begriffe, die eine auf Lehrstühlen thronende „Wissenschaft vom Menschen“ für haarsträubende barbarische Gebräuche geprägt hat, wollen zu dem, was ich erlebte, nicht passen.

Das war wieder ein guter Lesemonat aber deutlich weniger Sachbücher dieses Mal. Ist etwas dabei was Euer Interesse wecken konnte oder kennt ihr schon das eine oder andere Buch? Freue mich über eure Kommentare.

15. Türchen: The Historian – Elizabeth Kostova

Seit Jahrhunderten hat die Geschichte von Dracula die Phantasie von Lesern und Autoren gleichermaßen beflügelt. Kostovas atemberaubender erster Roman, an dem sie zehn Jahre gearbeitet hat, ist eine gelungene Nacherzählung dieser alten Geschichte. „The story that follows is one I never intended to commit to paper… As an historian, I have learned that, in fact, not everyone who reaches back into history can survive it. And it is not only reaching back that endangers us; sometimes history itself reaches inexorably forward for us with its shadowy claws.“ Mit diesen Worten beginnt ein namenloser Erzähler uns in eine Geschichte zu ziehen, die 30 Jahre zuvor begann.

Ein 16-jähriges Mädchen entdeckt eines Abends im Jahr 1972 in der Bibliothek ihres Vaters ein geheimnisvolles Buch und ein Bündel Briefe – eine Entdeckung, die schreckliche und weitreichende Folgen haben wird und sie auf eine Reise mit unvorstellbaren Gefahren schickt. Auf der Suche nach Hinweisen auf die Geheimnisse der Vergangenheit ihres Vaters und das rätselhafte Verschwinden ihrer Mutter folgt sie einer Spur von London über Istanbul bis nach Budapest und darüber hinaus und erfährt, dass die Briefe in ihrem Besitz eine Verbindung zu einer der dunkelsten und faszinierensten Figuren der Welt darstellen.

Sechshundertfünfzig Seiten über Vampire, die sich weniger mit der blutsaugenden Seite dieser Kreaturen befasst, als mit minutiöser historischer Forschung derselbigen.

Eines der zentralen Elemente des Romans ist die Tatsache, dass ein Großteil der Geschichte in Form von Briefen erzählt wird, die der Vater der jungen Erzählerin geschrieben hat.

Während ihre Recherche die sie immer weiter nach Ost- und Mitteleuropa führen, fangen die Texte an, sich wie russische Matroschkas ineinander zu schieben. Während die Erzählerin die Briefe ihres Vaters liest, erzählt Paul von einem Besuch bei einem bulgarischen Gelehrten, der ihm aus einem Manuskript vorliest, das in seiner Geschichte die ausführliche Abschrift einer anderen Person enthält, die sich an Vlad Tepes erinnert.

“When you handle books all day long, every new one is a friend and a temptation.”

Beeindruckend ist, wie Kostova drei große Erzählstränge miteinander verwebt und dabei Zeit, Ort und Erzählstimme wechselt. Wir befinden uns zunächst im Amsterdam des Jahres 1972, als unsere junge Erzählerin, ein sechzehnjähriges Schulmädchen, von der Entdeckung eines geheimnisvollen Bandes im Büro ihres Diplomatenvaters und später von ihrer Reise nach Frankreich erzählt. Sie liest darin in Briefen, die ihr Vater nach seinem Verschwinden hinterlassen hat und die von seinen Reisen und Nachforschungen über die Dracula-Legende im Ostblock der 1950er Jahre berichten. Er macht sich auf den Weg quer durch das sowjetische Reich sowie durch die verworrenen Labyrinthe der Straßen und Bibliotheken Istanbuls, um herauszufinden, was aus seinem verschwundenen Mentor geworden ist. Während wir versuchen, Rossi zu finden, erfahren wir von seinen Nachforschungen über die Dracula-Legende in Rumänien in den 1930er Jahren.

Das hier ist keine typische Dracula-Lektüre. Das hier ist ein Buch, das man entweder liebt oder hasst. Man sollte auf jeden Fall Spaß an Geschichte und vor allem historischer Forschung haben, dann allerdings ist es ein echtes Schmankerl.

Auf deutsch ist das Buch unter dem Titel „Der Historiker“ im Berlin Verlag erschienen.

Polarexpedition – Teil II

Ich hoffe, alle sind aufgewärmt und bereit für die finale Etappe unserer Polarexpedition. Pünktlich zum Ende der Expedition hat es auch ordentlich geschneit in München und so für echtes Polarfeeling gesorgt.

Wir starten unsere Reise heute mit einem Buch über den Hjalmar Johansen, den stets im Schatten stehenden Begleiter berühmter Polarforscher wie Fridtjof Nansen oder Roald Amundsen.


Die Geschichte von Nansens und Johansens Reise an den Rand des Pols ist spannend wie ein Krimi. Vielleicht, weil es um etwas so Grundlegendes wie das Überleben geht. Mensch gegen Natur. Der Kampf des Menschen gegen sich selbst. Hjalmar Johansen hat es verdient, aus dem Schatten von Nansen und Amundsen herauszukommen. Johansen hatte seine Schwächen, aber er hatte die Behandlung von Amundsen nach der Südpol-Expedition nicht verdient.

Amundsen wollte sein Gesicht wahren und konnte nicht riskieren, dass seine fragwürdigen Entscheidungen nach der Expedition in Frage gestellt wurden. Er beschuldigte Johansen der Meuterei und sorgte damit für dessen unaufhaltsamen Niedergang.

Hjalmar Johansen teilte Rückschläge, Entbehrungen und Gefahren mit Amundsen und Nansen. Mit letzterem überwinterte er neun Monate in einer Hütte am Nordpol und rettete auf der Südpolexpedition gar einen Kameraden vor dem Tod. Doch all das zählte nichts mehr, auf ewig sollte ihm die nachgesagte Meuterei nachhängen.

Das Buch ist eine gelungenen Mischung aus Biografie und Abenteuerroman, in dem Johansens Leben und Schicksal erzählt wird. Spannend und traurig zugleich.

Nach der zum Ende hin doch recht deprimierenden Lektüre wurde mir beim Einblick des 580 Seiten Wälzers von Hampton Sides doch etwas mulmig. Würde ich noch mal soviel Geduld aufbringen, mich über Tage in ein weiteres Polar-Abenteuer zu stürzen?

Erfreulicherweise hat Hampton Sides es mir einigermaßen einfach gemacht. Das Buch liest sich leicht und flüssig und es dauert auch einige Hundert Seiten, bis die eigentliche Polarfahrt beginnt. Ein Umstand, der andere vielleicht stört, ich fand die interessanten Erzählungen rund um die eigentliche Geschichte ganz interesant.

„Die Polarfahrt“ erzählt die wahre Geschichte der Polarexpedition der U.S.S. Jeanette aus dem Jahr 1897. Die Expedition wurde von der U.S. Navy geleitet, aber von dem wohlhabenden, unkonventionellen James Gordon Bennett Jr. finanziert, dem der New York Herald gehörte. Bennett war es, der seinerzeit Stanley ausgesandt hatte, um Livingstone zu finden, ein Zeitungsmann, der zu den Mitbegründern des Sensationsjournalismus zählen kann.

Die Expedition stach von San Francisco aus unter dem Kommando von Lieutenant Commander George De Long in See, der bereits seinen Mut und seine Geschicklichkeit auf den Eisschollen der Arktis bewiesen hatte. Das Schiff kam nicht weit, bevor es nordöstlich der Wrangel-Insel im Packeis festsaß.

Fast zwei Jahre lang driftete die Jeanette dann in nordwestlicher Richtung. Das Schiff war für das Eis konstruiert, gut ausgerüstet und die Männer meisterten die Situation mit bemerkenswerter Souveränität. Die größte Prüfung, der sie in dieser Zeit ausgesetzt waren, waren Irritation und Genervtheit untereinander.

Dann, am 12. Juni 1881, wurde die Jeanette vom unerbittlichen Druck des Eises zerdrückt und sie sank auf den Meeresgrund. Alle 33 Besatzungsmitglieder überlebten den Untergang. Es gelang ihnen auch, einen ordentlichen Vorrat an Proviant und drei kleine Boote zu bergen. Nun begann das eigentliche unerbittliche Abenteuer. Eine Reise von Hunderten von Meilen über ein zugefrorenes Meer, durch ein endloses Eislabyrinth. Sie überwanden Hunger und Stürme, Blindheit und Verzweiflung. Einer hatte sogar eine fortschreitende Syphilis, was wahrscheinlich schon auf dem Festland und in der Zivilisation schlimm genug ist, ich mag mir gar nicht vorstellen, wie man es aushält, wenn man damit in einer Eiswüste unterwegs ist. Die meisten schafften es nie wieder nach Hause.

Sides erzählt diese Geschichte überaus spannend. Das fängt schon bei seinen Charakterisierungen an, die meiner Erachtens tiefgründig und rund sind. Zum Beispiel Bennett, dem Organisator der Expedition. Das Wort Exzentriker wird ihm nicht wirklich gerecht, er ist ein Mann, der einen Fake-Artikel brachte über Tiere, die aus dem Zoo entkommen und Amok laufen, der seine Verlobte loswurde, weil er in ihren Flügel urinierte. Oder auch August Petermann, der ziemlich seltsame deutsche Kartograph, der glaubte, dass warme Meeresströmungen für ein offenes Polarmeer sorgen, der endlose Vorträge hielt und Schriften veröffentlichte zum Thema Polarexpeditionen, ohne jemals groß aus Deutschland herausgekommen zu sein (außer einem kurzen Ausflug zur Weltausstellung nach Chicago) und nicht zuletzt Emily De Long, die Frau des Kommandanten, die zahllose ergreifende Briefe schrieb, ohne einen sicheren Bestimmungsort zu haben, an den sie geschickt werden konnten. Eine sehr intelligente interessante Frau, die ihren Mann immens unterstützte.

USS Jeanette

Die Besatzung der Jeanette kommt einem nach über 500 Seiten vor wie alte Kumpel. Da ist Melville, der Chefingenieur, eine Art MacGyver des 19. Jahrhunderts; Nindemann, der herzliche Quartiermeister oder Jerome Collins, ein Meteorologe, Herald-Korrespondent und Meister des Wortspiels. Das ruhige Zentrum dieses Sturms ist jedoch Commander De Long. Auf Fotos wirkt er nicht unbedingt imposant; eher gelehrt und intellektuell, aber er war unfassbar mutig und zäh wie die Hölle.

Die Schilderung des Lebens an Bord, nachdem sich die Jeanette im Eis verkeilt hat, ist wirklich faszinierend. Tage, Monate, Jahre vergingen und die Männer blieben an Ort und Stelle, jagten, machten wissenschaftliche Messungen, trainierten, feierten Urlaub und bewegten sich langsam wie im Rhythmus des Meeres. Der Treck der Besatzung nach dem Untergang der Jeanette wird in quälenden Details erzählt. Man ist hautnah dabei, wie ihre Überlebenschancen schwinden.

Es hilft, dass Sides eine gute historische Grundlage hat, mit der er arbeiten kann. Als die Franklin-Expedition verschwand, gab es keine Überlebenden, die die Geschichte erzählen konnten, und nur wenige Beweise. Hier überlebten ein paar Männer, die erklären konnten, was genau passiert war. Bücher wurden von den Überlebenden geschrieben und der Kapitän De Long hatte ganz außergewöhnliche Anstrengungen unternommen, um die Logbücher und Tagebücher der Expedition zu retten – selbst in Kauf nehmend, dass es seine Rettung behindern könnte. Daher gab es eine Fülle von Augenzeugenberichten, die dieser Geschichte große Tiefe verleihen.

De Longs Mission hat etwas fast Perverses an sich. Sie segelten nach Norden, wohl wissend, dass sie im Eis stecken bleiben würden, aber sie taten es trotzdem, auf der Suche nach einer Chimäre, einem von Eis umgebenen Warmwasser-Ozean. Der Drang, unbedingt auch etwas Großes zu leisten, die Panik, dass fast jede Ecke der Welt schon entdeckt, der amerikanische Bürgerkrieg beendet und Männer wie De Long Sorge haben, mit ihren tapferen Vätern und älteren Brüdern nicht mithalten zu können.

Die Jeanette-Expedition widerlegte die Idee des Warmwasser-Ozeans, kartographierte einige Inseln, aber nichts von dem, was sie taten oder entdeckten, war es wert, dafür sein Leben zu lassen.

Nach diesen zwei eher deprimierenden, wenn auch spannenden Büchern über vergangene Polarexpeditionen, hoffte ich bei meinem letzten Abenteuer, dem einzigen Roman in meiner Sammlung, auf etwas mehr Leichtigkeit.

Zwei Antarktis-Expeditionen, die ein Jahrhundert auseinander liegen. Die erste, die in einer Katastrophe endete, ist der Stoff, aus dem Legenden und Jokes unter einer Gruppe moderner Forscher sind, die auf der Aegeus, einer fiktiven Antarktisbasis, stationiert sind.

Im Jahr 1913 brechen drei Männer in einem Beiboot vom Hauptschiff aus auf, um die Insel Everland zu erforschen: der hartgesottene, berechnende Erste Offizier Napps, der geradlinige, furchtlose Millet-Bass und der zarte Dinners, der so unbedarft ist wie ein frischgeschlüpfter Welpe. Ein Sturm lässt sie auf der Insel stranden, und nur Dinners wird Wochen später lebend gefunden, als die Rettungsmannschaft sie endlich erreichen kann. Napps‘ Tagebücher überleben, aber die Wahrheit, die sie enthüllen, ist umstritten. Was wirklich auf der Everland-Expedition geschah, bleibt auf der Insel und wird erst 100 Jahre später teilweise ans Licht kommen.

Einhundert Jahre später brechen drei weitere Abenteurer zu einer Jubiläumsexpedition nach Everland auf: Decker, der auf seiner letzten Antarktis-Reise ist; er ist müde, aber unbestreitbar der Anführer. Dann ist da Jess, eine zähe, super kompetente Feldassistentin und Brix, eine Forscherin, die zu Ungeschicklichkeiten neigt.

Der Roman bewegt sich zwischen diesen beiden Expeditionen hin und her und lässt Spannungsbögen entstehen, die das Buch zu einem kalten und verzweifelten Thriller werden lassen. Die körperliche Anstrengung des Überlebens wird anschaulich geschildert und die Qualen der Isolation am eisigen Ende der Welt, wenn man nicht einmal den Menschen wirklich traut, die das eigene Überleben in den Händen halten, wird nervenaufreibend und herzzerreißend von Rebecca Hunt erzählt.

Noch fesselnder sind die Ähnlichkeiten zwischen den beiden Expeditionen und wie wenig sich auf Everland in den dazwischen liegenden Jahren verändert hat: Eine Flechte, auf die beide Teams gestoßen sind, ist tausend Jahre alt und wächst in einem Jahrhundert um einen Millimeter, ein Stück Butter behält seine Messerabdrücke über Jahrzehnte hinweg, ein eingefrorener Körper, der nach all den Jahren unheimlich unverändert ist.

Rebecca Hunts Sprache ist spartanisch und unaufgeregt. Ihr schräger Humor und ihre straffen Dialoge passen verleihen der Geschichte einen Hauch von verzweifelter Schönheit. Auch das letzte Buch meiner Polarexpedition stellt sich als hervorragende und spannende Lektüre raus.

So – wir haben es gemeinsam geschafft. Alle Expeditionsmitglieder sind wieder heil zu Hause angekommen. Wer noch immer nicht genug hat, den lade ich ein, meinen kurzen eisigen Trip vom letzten Jahr anzuschauen. Dafür bitte hier entlang.

Ich habe bereits einen tollen Tipp für die nächste Expedition bekommen (The Terror von Dan Simmons), ich sehe mich auch zwischen Ende des Jahres 2021 wieder in eisige Fernen aufbrechen. Wenn euch also sonst noch entsprechende Buchtipps einfallen – gerne her damit.

Gothic! – Part 1

Von jeher hatte ich eine große Affinität zur sogenannten Schauerliteratur. Je düsterer, desto besser, von Klassikern wie Frankenstein oder Dracula bis hin zu modernen Werken von Sarah Waters oder Susan Hill.

Dieses Jahr sollten die „12 Tage Weihnachten“ unter dem Gothic Label stehen, allerdings geht es mir hier nicht um sortenreine Genrebesprechungen, sondern ich wollte die Bücher lesen, die mein heimisches Regal zum Thema hergaben und die ich bislang noch nicht gelesen hatte. 6 Bücher sind es insgesamt geworden, die ersten drei stelle ich heute vor.

Beginnen möchte ich mit dem Dicksten: Susannah Clarkes „Jonathan Strange & Mr. Norrell“

IMG_3603

Aufmerksam wurde ich auf das Buch schon vor Jahren, als Naomi Alderman auf dem Reading Weekend in England das Wochenende über daraus vorlas. Seit dem wollte ich es lesen und dennoch hat es aus Gründen bis jetzt gedauert – das Warten hat sich aber definitiv gelohnt.

Eine Warnung vorab: Für die über 1000 Seiten sollte man sich Zeit nehmen, ich glaube das Buch gewinnt immens, wenn man ein paar Stunden am Stück darin versinken kann. Es ist ein ganz unglaubliches, fesselndes, verblüffendes Buch, das sich liest wie Charles Dickens mit den Dialogen einer Jane Austen oder Charlotte Brontë. Clarke verneigt sich vor diesen Größen, ohne ihren eigenen Stil zu verlieren.

Man liest und liest und liest und merkt gar nicht, dass schon wieder 2 Stunden und 200 Seiten vergangen sind. Es hätte nur noch perfektioniert werden können, wenn es draußen geschneit hätte, während ich eingemummelt mit einer Tasse Tee neben mir auf dem Sofa lesend lag und mir im England des 19. Jahrhunderts mit ein paar Zauberern die Zeit vertrieb.

“Houses, like people, are apt to become rather eccentric if left too much on their own; this house was the architectural equivalent of an old gentleman in a worn dressing-gown and torn slippers, who got up and went to bed at odd times of day, and who kept up a continual conversation with friends no one else could see.”

Das Buch ist – im positiven Sinne – ein einziger Umweg. Wieder und wieder und wieder führt uns die Autorin aus Mittelengland nach London, auf die napoleonischen Schlachtfelder und zurück und der Leser hat spannende Begegnungen mit historischen Größen wie Wellington, Lord Byron oder George III.

Clarkes Schreibstil hat mir sehr gefallen und ich war beeindruckt, wie nahtlos sie von geistreich zu sakarstisch, zu witzig und zu wunderbaren Dialogen wechselt:

“Can a magician kill a man by magic?” Lord Wellington asked Strange.
Strange frowned. He seemed to dislike the question. “I suppose a magician might,” he admitted, “but a gentleman never could.”

23 oct Naomi Alderman

Neben der sehr schönen Sprache hat mich auch das faszinierende, gut recherchierte Porträt Englands zur Zeit der napoleonischen Kriege beeindruckt. Sie spart auch die ernsthaften Probleme nicht aus, die England zu der Zeit hatte (z. B. die Rassen- und Klassenkonflikte).

Bücher wie diese sind es – unter anderem – warum ich Literatur so sehr liebe. Große Empfehlung.

Auf Deutsch erschien der Roman unter dem gleichnamigen Titel im Berlin Verlag.

IMG_3605

Das Buch hätte eigentlich eine Enttäuschung für mich sein müssen. Ich hatte es schon eine Weile auf meiner „To-Read-Liste“, mich riesig gefreut, als ich es bei unserem Bookclub Wichteln erwichtelte, es aber – aufgrund des Titels vermute ich – für eine gruselige Geistergeschichte gehalten. War es aber nicht, sondern ein kleiner, wunderbar düsterer Diamant…

Im Norden Englands, abseits von Städten, aber nicht weit von der Zivilisation entfernt, verbringt Silvie mit ihrer Familie ihren Sommerurlaub in einem studentischen Camp wie Briten in der Eisenzeit – sie nutzen die Werkzeuge und das Wissen, das den Menschen in der dieser Zeit zur Verfügung stand.

Zwei Wochen verbringen sie mit einem Anthropologie-Kurs in diesem Camp und spielen dort gemeinsam das einfache Leben dieser Zeit nach. Sie leben in der Nähe eines Waldes, sammeln Pilze, Kräuter und Wurzeln und kochen abends gejagtes Kaninchen. Die Studenten erfüllen mit dem Camp ihre Kursanforderungen, für Silvies Vater hingegen ist es eine lebenslange Obsession. Er hat seine Tochter von klein auf mit Geschichten von den britischen Urvätern versorgt, mit ihr frühe Artefakte besucht und ihr wieder und wieder von den Ritualen und Überzeugungen dieser Menschen erzählt – insbesondere von deren Opferritualen im Moor. Ihr Vater erträgt missmutig sein Leben in der Gegenwart als Busfahrer, insgeheim würde er mit seiner Familie lieber autonom als Bronzezeitler leben.

Silvie freundet sich mit den Studenten an und ihr öffnet sich die Welt, durch deren Geschichten von Reisen ins Ausland, der Möglichkeit, sich seine Kleidung selbst auszusuchen oder selbst entscheiden zu können, was man isst oder trinkt. Nach und nach beginnt sie sich und den Lebensstil ihrer Familie in Frage zu stellen.

Die Briten der Eisenzeit bauten eine Ghost Wall, um Eindringlinge abzuwehren, eine Barrikade aus groben Pfählen mit aufgespießten Totenschädeln ihrer Vorfahren. Als die Gruppe beginnt diese Ghost Wall nachzubauen, beginnen sie eine spirituelle Verbindung zur Vergangenheit aufzubauen. Mit ungeahnten Folgen …

“I shivered. Of course, that was the whole point of the re-enactment, that we ourselves became the ghosts, learning to walk the land as they walked it two thousand years ago, to tend our fire as they tended theirs and hope that some of their thoughts, their way of understanding the world, would follow the dance of muscle and bone. To do it properly, I thought, we would almost have to absent ourselves from ourselves, leaving our actions, our re-enactions, to those no longer there. Who are the ghosts again, us or our dead? Maybe they imagined us first, maybe we were conjured out of the deep past by other minds.” 

Eine gleichzeitig mystische wie zeitgemäße Geschichte, die ich überhaupt nicht aus der Hand legen und in einer Nacht durchlesen musste. Eine Geschichte, die einen darüber nachdenken lässt, wie sehr wir uns tatsächlich von unseren sogenannten „primitiven „Vorfahren weiterentwickelt haben.

Auch hier große Empfehlung! 

Auf Deutsch erscheint das Buch im Mai diesen Jahres unter dem Titel „Geisterwand“ im Berlin Verlag.

IMG_3607

Es hätte so schön werden können. Dieser kleine Mini-Schmöker befand sich in meinem Adventskalender und die Besprechungen auf dem Buchrücken lasen sich vielversprechend:

„Ein wunderbares Buch über die Magie von Büchern“ (FAZ)
„Eines dieser kleinen Bücher, die den Leser immerwährend verzaubern“ (The New York Times)

Um es kurz zu machen: Ich wollte so gerne verzaubert werden, aber es sollte einfach nicht sein. Das Buch beginnt genauso vielversprechend, wie es der Buchrücken verspricht. Tolles Setting, ganz „Borges“ oder „Der Schatten des Windes“, das für mich am Ende aber nicht wirklich abliefern konnte.

Im Frühling des Jahres 1998 wird die Literaturprofessorin Bluma Lennon aus Cambridge von einem Auto überfahren und stirbt. Sie hatte sich gerade einen Emily Dickinson Gedichtband in einem Antiquariat gekauft, als das Unglück geschah.

Ihrem Kollegen wird ein mysteriöses Buchpaket zugeschickt und er findet daraufhin in Blumas Haus eine Ausgabe von Joseph Conrads „Die Schattenlinie“, mit einer ebenfalls sehr mysteriösen Inschrift und Rückständen von Zement am Buchschnitt. Fasziniert und neugierig beginnt er Nachforschungen anzustellen, die ihn von Cambridge über Buenos Aires bis nach Montevideo bringen, um das Schicksal des obskuren Bibliophilen aufzuklären, mit dem Bluma einst ein Verhältnis hatte.

Wahrscheinlich ist es dem Format geschuldet, aber die Geschichte wirkte unnötig gehetzt, ihr bleibt keine Zeit, sich in Ruhe zu entwickeln. Die interessanten Einblicke in das Hirn und Herz eines ausgemachten Bibiophilen werden einfach in die Geschichte gestopft und mit möglichst viel Sinn und Bedeutung vollgefrachtet.

Vielleicht bin ich so frustriert, weil es so viel mehr hätte sein können, hätte der Autor nur darauf vertraut, die Geschichte selbst entwickeln zu lassen, statt dem Leser alles in einer recht monotonen Erzählstimme auflisten. So war es leider mehr eine Sammlung von Aphorismen, die durch einen eher skeletthaften Plot zusammengehalten wurden.

„Das Papierhaus“ erschien im Insel Verlag.

Wer Lust auf mehr „Schauerliteratur“ hat, dem empfehle ich Mary Shelleys „Frankenstein„, Shirley Jackson „The Haunting of Hill House„, E. T. A. Hoffmanns „Der Sandmann“ oder Sheridan Le Fanus „Carmilla„.

Im zweiten Gothic-Teil werden wir dann ein ganzes Stück mehr in die Vergangenheit reisen. Ich hoffe ihr seid wieder dabei?

Hochgelobte D(r)amen

Brennan Jobs

Kurz vor der 2018 Ziellinie habe ich noch mal drei richtig gute Bücher gelesen. Den Anfang heute macht Lisa Brennan-Jobs, deren Autobiografie „Beifang“ nicht zu Unrecht von der Kritik hochgelobt wurde.

Brennan-Jobs hat ein Buch aus der Perspektive eines Kindes geschrieben, das sich nach seinem Vater sehnt. Als sie drei Jahre alt ist, bringt ihre Mutter Jobs vor Gericht, da dieser sich weigert, Unterhalt zu zahlen. Er erkennt die Vaterschaft mit dem Hinweis auf seine vorgebliche Unfruchtbarkeit nicht an. Erst nach einem DNA Test ist er bereit, sie als seine Tochter anzuerkennen und er zahlt der Mutter Chrisann Brennan monatlich 500 $. Nur wenige Tage später geht Apple an die Börse und Jobs Vermögen schießt über Nacht auf über 200 Millionen Dollar.

In ihren Memoiren erzählt Brennan-Jobs nüchtern von ihrer Kindheit, ohne ihren Vater schlecht zu machen, aber auch ohne Entschuldigungen für ihn zu finden. Als Gründer von NeXT und Mitbegründer von Apple besaß Jobs zeitlebens jede Menge Macht, was ihn aber privat nicht weniger gehemmt agieren ließ.

In „Beifang“, Steve Jobs Spitzname für seine Tochter, geht es weder um Rache, noch darum um Sympathie für ihn zu werben. Lisa versucht, die Beziehung zu ihrem Vater zu ergründen, eine Beziehung, die von Unvorhersehbarkeit und Stimmungswechseln geprägt war. Brennan-Jobs beschreibt die weniger guten Charakterzüge ihres Vaters in karger, aber präziser Sprache. Man spürt ihre ständige Angst, die Liebe des Vaters zu verlieren, die flüchtig zu sein scheint und unberechenbar. Je schockierender die Geschichten sind, desto sparsamer werden ihre Beschreibungen aber man kann ihre Verletzungen und Ängste deutlich spüren.

Es hätte Steve Jobs wohl nicht gefallen, nicht das letzte Wort zu haben, doch in seiner Tochter Lisa hat er eine mehr als faire Biografin, die in der Tat eine Kindheit wie in einem Film erlebt hat.

Ich danke dem Berlin Verlag für das Rezensionsexemplar.

Ottessa Moshfegh

Eileen von Ottessa Moshfegh hatte ich mir extra für die Weihnachtszeit aufgehoben, auch wenn ich durch Kritiken schon darauf vorbereitet war, dass es sich hier alles andere als um einen Wohlfühlroman handeln würde.

Die Adventszeit bietet Eileen Dunlop, eine bescheidene, unauffällige aber etwas gestörte junge Frau, wenig Grund zu weihnachtlicher Vorfreude. Sie ist in einem unerfreulichen Alltag gefangen, in dem sie sich auf der einen Seite um ihren alkoholkranken Vater kümmern muss, mit dem sie in einem heruntergekommen Haus zusammenlebt und auf der anderen Seite ihren Job als Sekretärin in einem Gefängnis für kriminelle Jungs  machen muss, der auch voller alltäglicher Horrorszenarios steckt.

I couldn’t be bothered to deal with fixing things. I preferred to wallow in the problem, dream of better days.

Eileen ist voller Verbitterung und Selbsthass und sie vertreibt sich ihren einsamen Alltag mit perversen Fantasien und Tagträumen, in denen sie in die große Stadt entkommt. Ihre Abende und Wochenenden verbringt sie mit kleinen Ladendiebstählen, dem Stalken ihres hübschen Arbeitskollegen Randy und versucht die Probleme zu beseitigen, die ihr zunehmend gestörterer Vater verursacht.

Als eines Tage die charismatische schöne Rebecca Saint John als neue Beraterin im Gefängnis auftaucht, ist Eileen vollkommen verzaubert von ihr und Randy von einer Minute zur nächsten überhaupt nicht mehr von Interesse. Sie ist völlig fasziniert von Rebecca und kann sich der wunderbarerweise entwickelnden Freundschaft nicht entziehen.

“You can see wealth in people no matter what they’re wearing. It’s in the cut of their chins, a certain gloss to the skin, a drag and pause to their responsiveness. When poor people hear a loud noise, they whip their heads around. Wealthy people finish their sentences, then just glance back.”

Doch ihre Zuneigung zu Rebecca zieht Eileen in ein Verbrechen hinein, das ihre wildesten Vorstellungen noch weit übertrifft….

Ein „Pageturner“ den ich kaum weglegen mochte. Das Ende hat mich nicht ganz überzeugt, aber definitiv ein Roman, der einem noch eine Weile nachgeht.

Auf deutsch ist der Roman unter dem gleichen Titel im Liebeskind Verlag erschienen.

IMG_4506

Dieses kleine Büchlein war eine komplette Überraschung für mich. Eigentlich hätte ich es nur als Botin seiner rechtmässigen Besitzerin zurückgeben sollen, aber die Kurzbeschreibung auf dem Einband und die lobenden Worte der Freundin die es ausgeliehen hatte machten mich trotz Lesezeit-Knappheit immens neugierig auf die Geschichte.

„A poetic and passionate description of adolescence … shades of the Brontë sisters and of Poe“ schrieb die Times.

Dieser kurze Roman ist eine wunderbar geschriebene Coming-of-age Geschichte die im Norden Schottlands spielt. Anfangs dachte ich, es handelt sich um eine Art Thriller, aber auch wenn die Geschichte mit einem Mord beginnt, geht es viel mehr um die Lebensgeschichte von Janet von ihrer Geburt an bis zu ihrem verfrühten Tod mit 16.

„At night, when the moon is high it beams through the dying cockatoo and casts his blood drops  in a chain of rubies on to the flastones of the hall. Here it was that Janet was found, oddly attired in her mother’s black lace evening dress, twisted and slumped in bloody, murderous death.

Janet ist ein wunderbar missverstandenes Mädchen in dem Bücher, Tiere, Latein und Griechisch ihre einzigen Freuden sind im Leben und Tiere wohl auch ihre einzigen Freunde. Die Erzählung ist episodenhaft, einzelne Sequenzen aus Janets Leben werden beleuchtet. Jede Ungerechtigkeit, die der übermäßig romantischen Janet zu teil wird, verstärkt ihre Merkwürdigkeit noch die wiederum ihre Familie immer stärker zur Verzweiflung bringt.

Überraschend, lebendig, magisch, spannend und wundervoll schaurig. Der perfekte Gothic-Roman für einen verregneten oder nebligen Sonntagabend, der mich von der Atmosphäre her an Shirley Jacksons „We have always lived in the castle“ erinnert hat.

„O Caledonia“ erschien unter dem gleichnamigen Titel im dtv Verlag.

Book-a-Day Challenge – Day 19


Today I go back to book that I read a couple of years ago. Whilst browsing my bookshelves I came upon it again, started reading and got stuck. What a brilliant interesting story about the old „longitude problem“ which was one of the most difficult scientific dilemma at the time – for centuries! Without the ability to measure their longitude, sailors were basically lost at sea for centuries the minute the lost sight of the land. Until then, only longitude was used, with a little glancing at the stars.

From Galileo to Newton were trying to solve this thorny problem but it was a guy who nobody had heard of named John Harrison who came up with a mechanical solution that would be able to keep precise time at sea, something that no clock was able to do even on land. „Longitude“ is a fascinating story about the scientific quest and Harrison’s personal obsession that took him 40 years to find this perfect timekeeper that we now call chronometer.

This book gives us a glimpse into the fascinating history of astronomy, mechanics and navigation that literally opened the world to us, saved thousands of lives and tremendously increased the wealth of various nations.

Despite it’s brevity, Longitude is a really engaging well written book. Sobel writes in a way that makes science and math accessible to the general reader.

Complement „Longitude“ with Andrea Wulf’s „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur„.

Schmale Schönheiten II

Als ich kürzlich krankheitsbedingt mein Regal auf der Sache nach etwas schmaleren Bänden absuchte, bin ich auf den Geschmack gekommen und habe mich weiter durch den Stapel schmaler Werke gefräst, auch nachdem ich längst wieder fit war. Eines, das mich in dieser Zeit im Briefkasten überraschte, war das vielbesprochene aber auch wirklich großartige

Rattatatam, Mein Herz von Franziska Seyboldt

Seyboldt

Mit dem Thema Angst kenne ich mich leider besser aus, als ich es jemals wollte. Ein paar Jahre lang war das ein Thema, das mein Leben so bestimmt hat, dass eine Zeit lang für wenig anderes in meinem Leben Platz war.

Ich habe mich so derart geschämt – auch vor mir selbst – dass ich von dem Thema absolut nichts hören, lesen oder gar darüber sprechen wollte. Ich hatte Angst vor der Angst und wollte nichts mit ihr zu tun haben, wollte sie einfach nur loswerden, zu allen Schwierigkeiten, die ich im Leben so hatte, mich nicht auch noch mit Psycho-Scheiß rumschlagen. Das war etwas für Leute, die Zeit und Geld für sowas hatten und sich mit sowas beschäftigen konnten.

Irgendwann habe ich mich zum Glück damit beschäftigt, ich habe keine Angst mehr vor der Angst, sie ist weg und ich habe auch keine Angst mehr davor, dass sie wiederkommt, denn selbst wenn, ich biete ihr dann einen Stuhl an und frage sie, was sie mir mitteilen möchte und dann schauen wir mal.

Sarah Kuttners „Mängelexemplar“ war das einzige Buch bislang, das mir zu dem Thema gefiel, mit dem ich mich einigermassen identifizieren konnte. Als „Rattatatam“ im Briefkasten lag, wollte ich nur kurz reinlesen, dachte es wäre sicherlich nichts für mich und bin dann heftig hängengeblieben.

„Ist man schwach, wenn man Schwäche zeigt, oder holt man sich gerade so die Kontrolle zurück?“

Spätestens mit diesem Satz hatte sie mich. Die Journalistin und Autorin Franziska Seyboldt schreibt ohne Pseudonym, stellt gleich von Anfang an die richtigen Fragen „Warum spricht niemand darüber? Warum ist Angststörung nicht so »normal« wie Depressionen oder Burn-out?

Die Angst schleicht sich früh in ihr Leben, „allgemeine Angststörung“ wird diagnostiziert und Seyboldt beschreibt wie sie versucht, ihren beruflichen Alltag zu meistern ohne aufzufliegen, immer stark sein, nur keine Schwäche zeigen. Das ist so anstrengend, dass kann sich glaube ich niemand vorstellen, der das nicht selbst einmal erlebt hat.

Dr. Goldberg wird das später eine „depressive Episode“ nennen; es ist die erste von dreien, immer im Abstand von einer Woche. Er erklärt mir, dass mein Körper mich schützt, wenn die Ängste zu groß werden. Oder die Ansprüche an mich selbst. Wie bei einem Stromausfall: Überhitzung, zack, dunkel. Man könnte auch sagen: Ich bin ein Stern, der in einer Supernova explodiert und seine äußeren Schichten abwirft. Der Rest kollabiert und wird auf winzigstem Raum zusammengepresst, woraufhin ein schwarzes Loch ensteht, das kein Licht mehr entkommen lässt. Abblende.“

Ich bin absolut beeindruckt, wie klar, poetisch und schön Seyboldt über ein Tabu-Thema schreibt. Ich wünschte mir, jemand hätte dieses Buch vor vielen Jahren in die Hand gedrückt, aber auch ohne Angst ist das ein wunderbares und wichtiges Buch.

Ich danke dem Kiepenheuer & Witsch Verlag für das Rezensionsexemplar.

Als ich mir kürzlich am Bahnhof etwas Zeit vertreiben musste, fiel mir dieses Buch in die Hand, das ich schon länger auf dem Radar habe:

„Dear Ijeawele. A Feminist Manifesto in Fifteen Suggestions“ – Chimamanda Ngozi Adichie

e83588e0-25ba-4b2c-9149-e4209b9b8e9a

Because social norms are created by human beings…there is no social norm that cannot be changed.
Adichie ist eine Autorin, die wie keine andere Essays schreibt, die den Nagel nicht nur direkt auf den Kopf trifft, sondern auch so derart schön und dennoch zugänglich. Ihre Bücher sind Pageturner, denen man sich nicht entziehen kann. Definitiv eine Autorin, von der ich unbedingt das Gesamtwerk lesen möchte.

Bei diesem Essay hier handelt es sich um einen Brief, den Adichie schreibt, als eine Freundin sie um Rat darum bittet, wie sie ihre Tochter zu einer Feministin erziehen kann.

Der Text ist eloquent und sehr bewegend. Adichies Stil ist einfach und zugänglich und sie kritisiert die häufige Tendenz von Feministinnen, unnötigen Jargon zu verwenden wie    z. B. „patriarchy“, ohne diesen im Kontext zu erklären.

Sie schreibt über Feminismus, Liebe, Ehe, Gender Rollen, Rassismus, Sexismus, die Privilegien der Weißen, Gleichberechtigung, weibliche Sexualität, die Probleme, die Frauen häufig mit ihrem Körper haben, Unterdrückung etc.

Ein revolutionärer Text mit so viel spannenden treffenden Zitaten, dass ich das halbe Buch hier markieren könnte:

“Teach her that if you criticize X in women but do not criticize X in men, then you do not have a problem with X, you have a problem with women.”

“Your feminist premise should be: I matter. I matter equally. Not ‘if only’. Not ‘as long as’. I matter equally. Full stop.”

„Because you are a girl“ is never a reason for anything. Ever.“

Ein Buch, das sich wunderbar verschenken läßt und dem ich jede Menge Leser und Leserinnen wünsche.

Einmal um die halbe Welt ging es dann, um mich mit Oscar Niemeyer in einer kleinern Bar in Rio de Janeiro zum Gespräch zu treffen (zumindest in Gedanken war ich beim Lesen dort)

„Wir müssen die Welt verändern“ – Oscar Niemeyer

IMG_9985

Als Oscar Niemeyer 2012 nur wenige Tage vor seinem 105. Geburtstag starb, galt er weltweit als einer der letzten der großen Architekten des 20. Jahrhunderts. Sein bekanntestes Werk ist Brasilia, der Höhepunkt des utopischen modernen Urbanismus. Die Erschaffung dieses sozialen Experiments und logistischen Abenteuers dauerte nur 3,5 Jahre von der Konzeption bis zur Fertigstellung.

„Wenn man mich fragt, was für mich die Fantasie bedeutet, antworte ich: Fantasie ist die Suche nach einer besseren Welt“

Niemeyers Stil wird oft mit brasilianischer Musik verglichen – die sich wiegenden Linien und anschwellenden Konturen seiner Gebäude lassen an Samba, sinnliche Tänze, schwülen Sex und den Schmelztiegel der unterschiedlichen Nationalitäten in Brasilien denken.

Dieses kleine Büchlein ist das Resümee seines Lebens, in dem er über die Gesellschaft reflektiert, die Rolle der Fantasie und der Freundschaft, über das Alter, Politik, Kunst und seine Begegnungen mit prägenden Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts wie Sartre, Le Corbusier und Fidel Castro.

„Die Architektur ist nur ein Vorwand. Wichtig ist das Leben, wichtig ist der Mensch, dieses merkwürdige Wesen mit Seele und Gefühl, das nach Gerechtigkeit und Schönheit hungert“

Niemeyer ist einer meiner liebsten Architekten und ich würde sofort in die Casa das Canoas einziehen, irgendwann werde ich mir seine Gebäude mal vor Ort ansehen und dann auf jeden Fall dieses Büchlein im Gepäck haben.

oscar-niemeyer-1087668_1280

Ob Niemeyer in seinem langen Leben Psychedelika zur Hilfe nahm um seine Architektur-Visionen zu unterstützen, weiß ich nicht, Aldous Huxley hätte ihm auf jeden Fall dazu geraten. Von einem Utopisten zum nächsten, wo Niemeyer die Welt durch schönere Gebäude verbessern wollte, experimentierte Huxley mit Drogen um sich dadurch neue Einblicke und Perspektiven auf die Welt zu ermöglichen:

Psychedelics – Aldous Huxley

IMG_9990

In seinem Roman „Brave New World“ experimentiert Huxley mit der Idee, wie eine Droge namens Soma genutzt wird, um soziale Gleichheit herzustellen. In diesem Auszug aus seinem Essay „The Doors of Perception“ beschreibt er sein einmaliges Erlebnis nach der Einnahme von Mescalin (eine psychedelisch und halluzinogen wirkende Droge, die sich in mittelamerikanischen Kakteen befindet und seit Jahrhunderten von den amerikanischen Ureinwohnern bei heiligen Zeremonien verwendet wurde). Durch die Einnahme von Mescalin versuchte er, den Geheimnissen des Universums auf die Spur zu kommen.

Er beschreibt seine Empfindungen zum Beispiel beim Anblick von Blumen in einer Vase:

„a bundle of minute, unique particulars in which, by some unspeakable and yet self-evident paradox, was to be seen the divine source of all existence.“

oder das Wunder, das sich vor seinen Augen vollzieht beim Betrachten seines Bambus-Stuhls:

„I spent several minutes – or was it several centuries? – not merely gazing at those bamboo legs, but actually being them – or rather being myself in them; or, to be still more accurate (for „I“ was not involved in the case, nor in a certain sense were „they“), being my Not-self in the Not-self which was the chair.“

Huxley beschreibt seinen Trip, der etwa 8 Stunden dauert, als vollständige Auflösung des Ichs, ein Experiment, das ihm das Gefühl gab, unendlich viel Zeit zu besitzen, sich in einer Art immerwährendem Moment zu befinden und in einer Art „Über-Achtsamkeit und Aufmerksamkeits“-Taumel, völlig losgelöst von seinem Hirn zu sein.

Das Buch war sicherlich sehr einflußreich in den 1960er Jahren und es macht einem bewusst, dass das, was wir als Realität empfinden, wohl nur die Spitze des Eisberges ist. Eine immense Verlockung für Künstler, Schriftsteller und Intellektuelle, sich der immerwährenden Tyrannei der Logik und Realität zu entziehen und sich auf ein sensorischen Abenteuer einzulassen, das im wahrsten Sinne des Worte die Türen der Wahrnehmung weit öffnet.

Ein faszinierendes Büchlein, dass durchaus Lust auf einen kleinen Mescalin-Trip macht vielleicht während der Lektüre des nächsten Murakami? 😉

IMG_9991

„Die seligen Jahre der Züchtigung“ – Fleur Jaeggy

Ein Buch, das ich schon vor längerer Zeit aus dem Regal meines Bruders entliehen habe und das auf dem Weg in die Berge kürzlich die perfekte Zuglektüre war.

Jaeggys seltsam schönen, beklemmenden Novelle spielt in der Nachkriegs-Schweiz, die recht unschuldig beginnt und schon im zweiten Satz mit Robert Walser aufwarten kann:

„Mit vierzehn war ich Zögling in einem Internat im Appenzell. In einer Gegend, in der Robert Walser viel spazieren ging, während er in Herisau, nicht weit von unserem Institut, in der Nervenheilanstalt war.“

Eve, die Erzählerin der Geschichte, berichtet von ihrem Leben als Zögling der Schule und ihre Versuche, die Zuneigung der neuen interessanten und perfekt wirkenden Schülerin Fréderique zu gewinnen. Während sie entsprechende Pläne schmiedet, sie über die Kontrolle, Wahnsinn und Liebe nachdenkt, nimmt das Büchlein ordentlich an Fahrt auf. Die Geschichte ist kurz aber von beunruhigender Energie.

Die Erinnerungen der Erzählerin fokussieren sich auf Disziplin, Zwang und verfehlte Ausbrüche aus der Enge und einem unbändigen Freiheitswunsch. Diese Extreme werden durch die beiden Mädchen repräsentiert, zwischen denen sich Eve hin- und hergerissen fühlt: Fréderique, die Nihilistin, die nahezu perfekt für Kontrolle und Gehorsam steht, und die fröhliche extrovertierte Michelle, deren Zukunftsträume sich um Parties, Freiheit und ihren Daddy drehen.

Jaeggys Novelle ist hypnotisch, man fühlt sich wie in einem dunklen Strudel, aus dem es kein Entrinnen gibt. Die unschuldige Zeit der Jugend zeigt sich als alles andere als unschuldig, der schmale Grat zwischen Disziplin und Wahnsinn verschwimmt immer mehr und nichts scheint die Charaktere der Freiheit näher zu bringen.

Das New York Times Literary Supplement wählte es 1992 zu einem der Bücher des Jahres und meiner Meinung nach durchaus zu Recht.

Hier die Bücher nochmal im Überblick:

  • Rattatatam mein Herz von Franziska Seyboldt erschienen im Kiepenheuer und Witsch Verlag
  • A Feminist Manifesto in Fifteen Suggestions“ – Chimamanda Ngozi Adichie auf deutsch erschienen unter dem Titel „Liebe Ijeawele: Wie unsere Töchter selbstbestimmte Frauen werden erschienen im Fischer Verlag
  • Wir müssen die Welt verändern von Oscar Niemeyer schienen im Kunstmann Verlag
  • Psychedelics von Aldous Huxley auf deutsch in dem Band „Die Pforten der Wahrnehmung“ im Piper Verlag erschienen
  • Die seligen Jahre der Züchtigung von Fleur Jaeggy erschien im Berlin Verlag

#WomeninSciFi (6) Die steinernen Götter – Jeanette Winterson

moai-1857652_1280

Über Birgits Teilnahme (vom Blog Sätze und Schätze) bei dieser Reihe habe ich mich ganz besonders gefreut, ahnte ich doch spätestens seit der letzten Buchmesse in Leipzig, wie weit SciFi und Birgits übliche Lesewelten voneinander entfernt sind. Sie musste mit mir einen kurzen Abstecher in die Halle 1 der Comic Convention in Leipzig überstehen, sie wiederum legt mir immer wieder (durchaus erfolgreich) Klassiker, Autoren und Autorinnen aus der Weimarer Republik, Vergessenes und Übersehenes ans Herz.

Ich liebe unsere Treffen, bei denen ich mich hinterher ein ganzes Stück gebildeter fühle, denn Birgit schafft es, mir beim Bier ganz nebenbei das Äquivalent von ein zwei Semestern Literaturstudium zu verpassen, ohne dass es wehtut, nein ganz im Gegenteil, es macht riesigen Spaß. Leider muss ich dieses Jahr wohl ohne meinen Buchmesse-Buddy in Leipzig auskommen, aber vielleicht finde ich ja ein schönes Batgirl Shirt für sie zum Trost 😉

Vielen Dank liebe Birgit, dass für die Women in SciFi Reihe Jeanette Wintersons „Die steinernen Götter“ vorstellst, eine Autorin die ich sehr bewundere – also anschnallen bitte Ladies and Gentlemen jetzt düsen wir in weit entfernte Galaxien:

„Diese Dinger, sind das Bücher?“, fragte Pink und pflückte einen morschen Band aus dem Regal. „Wie süß. So was seh ich zum ersten Mal.“

Jeanette Winterson, „Die steinernen Götter“, 2007.

Eine der gruseligsten Zukunftsvorstellungen für mich ist: Eine Welt ohne gedruckte Bücher. In der alles, was nicht nur unseren Geist, sondern auch die Sinne anregen könnte, digital serviert wird. In der Lesen als Kulturtechnik vom Aussterben bedroht ist – vielleicht sind wir davon, mag man Umfragen glauben, sowieso nur noch einen Schritt entfernt.

Und in der Zukunft, die die britische Autorin Jeanette Winterson in ihrem Roman „Die steinernen Götter“ zeichnet, ist es bereits soweit – doch es scheint nicht nur das Lesen verloren gegangen zu sein, sondern auch jedwede Fähigkeit der Menschen zur Empathie. Wobei beides meiner Meinung nach zusammenhängt: Wer viel liest und sich in Romanfiguren einfühlen kann, der ist oftmals auch empathischer im Umgang mit seinen Mitmenschen.

Lesen: Ja! Science Fiction? Bisher eher weniger. Daher möchte ich mich zunächst nochmals sehr bei Sabine bedanken für diese tolle Idee, den „Women in SciFi“ einen eigenen Platz einzuräumen. Geht es mir doch so wie vielleicht vielen anderen Leserinnen auch: Ich hatte keine Ahnung.

Keine Ahnung davon, wie viele Schriftstellerinnen sich bereits in diesem Genre bewegt  hatten, keine Ahnung davon, wie breit gefächert die Auswahl an Romanen von Frauen in diesem Bereich ist. Das mag damit zusammenhängen, dass ich in der knapp bemessenen Lesezeit bisher eher den Blick in die Vergangenheit warf – ich lese viele Bücher aus Zeit der Weimarer Republik – und damit wenig Zeit für die Zukunft blieb. Und es mag sicher auch mit einem der gängigen Vorurteile gegenüber diesem Genre liegen, dass ich bislang eher einen Bogen um SciFi-Literatur schlug: Zu viel Technik, zu viel Krieg der Sterne, zu viel Testosteron, literarisch eher einfach gestrickt.

logo-scifi3

Vorurteile, wie gesagt – und je mehr Beiträge ich zu dieser Reihe lese, desto geringer werden die Vorbehalte. Auch wenn „mein“ Buch, das ich dafür gelesen habe, mich nicht restlich überzeugen konnte – das aber lag weniger am Gerne, sondern mehr am Konzept des Romans. Von Jeanette Winterson kannte ich bislang nur „Der Leuchtturmwärter“: Eine poetische, herbe, schroff-schöne Geschichte über das Geschichtenerzählen und über die Liebe, die mir in guter Erinnerung blieb. Schon lange wollte ich von der britischen Schriftstellerin wieder etwas lesen.„Die steinernen Götter“, 2007 in Großbritannien erschienen, 2011 in Übersetzung von Monika Schmalz dann im Berlin Verlag, kam da gerade als Beitrag zur „Women in SciFi“ recht.

Auch in diesem Roman bleibt Jeanette Winterson ihrem Erzählstil treu: Sie experimentiert mit verschiedenen Erzählebenen, knüpft lose Fäden zwischen den Geschichten, schiebt Wort- und Sprachspiele ein. Das Buch beginnt zunächst wie ein starkes Stück feministischer Literatur – geschildert wird unsere Zivilisation, nur wenige Jahrzehnte entfernt, die dem Optimierungs- und Jugendwahn verfallen ist. Frauen lassen sich „genfixieren“, das heißt, auf ein möglichst niedriges Lebensalter „einfrieren“. Weil das den „Herren der Schöpfung“ bald langweilig wird, greift Pädophilie ganz offen um sich. Schöne neue Welt.

„Die Zukunft der Frau ist ungewiss. Wir pflanzen uns nicht mehr per Gebärmutter fort, und wenn wir nicht einmal mehr für Sex interessant sind … Männer dagegen wird es immer geben. Frauen stehen nun mal nicht auf kleine Jungs. Frauen haben einen anderen Ansatz. Umgeben von Muskelprotzen, suchen sie nach dem „hässlichen inneren Mann“. Schläger und Gangster, Vergewaltiger und Frauenprügler sind wieder groß im Kommen. Sie lächeln wie Surferjungs, aber in Wirklichkeit sind es Haie.
So sieht die Zukunft aus. Z steht für Zukunft.“

Kritisch beobachtet wird dies von Billie, die den „guten“ alten Zeiten (die an unsere Gegenwart erinnern) nachtrauert und sich in einen „Ropo sapiens“ verliebt. Sie und der intelligente Roboter, der gelernt hat, Gefühle zu entwickeln, nutzen eine Weltraummission zum „Blauen Planeten“, um ihrem Heimatgestirn „Orbus“ zu entkommen: Billie, weil sie mit ihren Ansichten nicht nur unter Generalverdacht steht, sondern zuletzt sogar für eine Terroristin gehalten wird, der Ropo Spike, weil er verschrottet werden soll.

Zudem ist „Orbus“ längst schon nicht mehr lebenswert: Überbevölkert und ausgeweidet, von der Klimakatastrophe nur Sekunden entfernt. Auf dem „Blauen Planeten“ scheint ein Neuanfang für die Menschheit möglich zu sein – jedenfalls für die privilegierte Menschheit, die der Konzern „Mehr-Zukunft“, der längst schon anstelle gewählter Politiker die Geschicke leitet, für die eine Ansiedlung dort vorgesehen hat. Die Weltraummission soll den neuen Planeten zunächst erkunden und vor allem in Erfahrung bringen, wie man mit der großen Gefahr dort, urzeitlichen Dinosauriern, umgehen kann. Der waghalsige Raumschiff-Kapitän Handsome meint, durch einen gesteuerten Asteroideneinschlag die Plage beseitigen zu können. Ein Schuss, der nach hinten losgeht: Durch den Einschlag wird das Neuland in die Eiszeit zurückkatapultiert, Billie und Spike finden in der Einöde ihr Ende.

Übrig bleiben am Ende nur die Reiseaufzeichnungen von James Cook, eine der favorisierten Lektüren von Handsome. Sie sind der rote Faden zum nächsten Kapitel, das 1774 auf der damals neu entdeckten Osterinsel spielt. Ein englischer Schiffsjunge, der aus Versehen auf der Insel zurückgelassen wird, gerät in die Streitigkeiten der Insulaner, die auf dem unwirtlichen Eiland um die spärlichen Ressourcen kämpfen und um ihre Götzen, jene berühmten Steinfiguren, die dem Roman auch seinen Titel verliehen haben. Auch die Liebe des Erzählers zu einem Eingeborenen endet tragisch:

„Ein weißer Vogel breitet die Flügel aus.“

Zurück in die Zukunft: Eine Zeit nach dem Dritten Weltkrieg. Die Ich-Erzählerin findet in der U-Bahn ein Manuskript mit dem Titel „Die steinernen Götter.“ Ihre spontane Reaktion beim Querlesen:

„Eine Liebesgeschichte ist das – vielleicht über Aliens. Ich hasse Science Fiction.“

Mehr und mehr wird deutlich: Die Erzählerin dieses Kapitels, die, die das Manuskript findet, ist Billie:

„Ich bin ein verlorenes Manuskript.“

Sie erzählt von ihrer Kindheit, einem ruinierten Planeten, vom Krieg zerstört, Armut, die Mütter dazu bringt, ihre Kinder wegzugeben, Kinder, die sich verloren fühlen, die von ihren wenigen Erinnerungen zehren. Und dieses Kapitel erklärt schließlich auch, wieso aus Billie wurde, was sie in der Zukunft sein wird: Eine Rebellin, die sich der schönen neuen Welt von Mehr-Zukunft entzieht, sich auf die Seite der Outsider schlägt, die schließlich einen Roboter wartet, der sich in sie verlieben wird …

Man ahnt vielleicht bereits an diesen verschiedenen Volten und Rollen vorwärts wie rückwärts, wie komplex das Buch ist und wie sehr Jeanette Winterson mit verschiedenen Zeitebenen spielt. Was ist Zukunft, was Vergangenheit? Die Struktur macht den Roman spannend – man muss sich das Geschehen und Billies Persönlichkeit beinahe wie ein Puzzle zusammensetzen, darf den roten Faden nicht verlieren. Winterson bringt dabei auch differenzierte Sprachstile unter: Mal irrwitzig komisch und satirisch überspitzt, mal poetisch-leise, mal schroff und herb.

In der Stärke des Romans ist jedoch – so paradox das klingen mag – auch seine Schwäche angelegt. So sehr ich komplexe Erzählstrukturen zwar als Herausforderung mag, in „Die steinernen Götter“ fügt sich das nicht zu einem runden Ganzen. Klar ist: Ob Weltall oder Osterinsel, der Mensch an sich ist das Übel, wie der gestrandete Schiffsjunge bemerkt:

„Ich möchte behaupten, dass der Mensch, wo immer man ihn findet, ob zivilisiert oder wild, sich keinem Bestreben lange widmen kann, ausgenommen jenem, sich selbst zu zerstören.“

Und Billie, eine starke Frauenfigur und Science-Fiction-Heldin, schlagfertig und witzig, konkretisiert dies:

„Frauen nehmen immer alles persönlich“, sagte Handsome. „Das ist der Grund, warum ihr keine Weltherrscher werden könnt.“

„Und Männer nie“, sagte ich, „weshalb wir am Ende keine Welt mehr zum Herrschen haben.“

Trotz solcher pointierter Aussagen wirkt der Roman merkwürdig unentschlossen, schwankend zwischen feministischer Satire, Dystopie und romantischer Liebesgeschichte. Mir blieb am Ende ein Rätsel, worauf Jeanette Winterson hinaus wollte: Zu beweisen, dass Liebe alle Grenzen, auch die zwischen Mensch und Maschine, zwischen Raum und Zeit, überschreitet? Wenn ja, dann ist das Experiment gescheitert – am Ende ist immer einer tot. Oder wollte sie die „Botschaft“ unterbringen, dass Krieg, Ausbeutung der Natur, Kapitalismus und Konsumgier das Ende der Welt und unser aller Untergang sein wird? Auch hier kann man so oder so die einzelnen Passagen deuten. Schließlich sagt Billie auch:

„Die Geschichte ist nicht der Abschiedsbrief eines Selbstmörders – sie ist das Zeugnis unseres Überlebens.“

Vielleicht wollte Jeanette Winterson aber einfach auch nur mit dem Genre spielen. Wenn ja, dann ist ihr das nur bedingt gelungen – doch eine Vielzahl witziger, pointierter Szenen und einige poetische Momente wiegen die Schwächen dieses etwas zerfaserten Buches beinahe auf.

 

#WomeninSciFi (5) Die MadAddam Reihe – Margaret Atwood

logo-scifi3

Ich glaube niemand versteht mein Margaret Atwood Fangirling so gut, wie die smarte Ms Autumn vom Blog „1001 Bücher – das Experiment„. Würde nicht wagen einzuschätzen, wer hier das größere Fangirl ist. Aber es geht auch um Ms Atwood, da kann man schon mal zum literarisch kreischenden Teenie werden 😉

Überhaupt haben Ms Autum und ich ziemlich viele literarische Überschneidungen und ich bin nicht sicher, ob ich ihr schon mal verraten habe, dass ihr Blog der erste Literaturblog überhaupt war, den ich gelesen habe und dann gefolgt bin. Sie ist also quasi irgendwie Schuld an all dem hier.

Ich freue mich, dass sie uns heute eine sehr spannende dystopische Reihe von Margaret Atwood vorstellt – ich stehe in der Zwischenzeit mit Pompoms an der Seite und cheerleade ein wenig:

Als die Binge Readerin mich bat, über Frauen und Science Fiction zu schreiben, setzte ich mich an das Ufer eines Flusses und fing an, darüber nachzudenken, was mit diesen Worten gemeint sein konnte*. – Das ist natürlich geklaut, aber ähnlich wie Virginia Woolf habe ich so meine Probleme, einen Beitrag zur neuen Reihe zu leisten: Frauen und Science Fiction. Da fallen mir Namen wie Ursula K. LeGuin und Doris Lessing ein, aber dann fängt es schon an zu stottern. Sicher, ich sehe recht viel Science Fiction, aber lesen? Kaum.

Deshalb muss ich auf eine Untergruppe der Science Fiction zurückgreifen, um meinen Beitrag leisten zu können. Diese Untergruppe nennt sich Cli-Fi, Climate Fiction, und die Autorin, die ich hier vorstellen möchte, ist Margaret Atwood mit ihrer MadAddam-Reihe. Margaret Atwood, vielen bekannt durch The Handmaids Tale oder auch Alias Grace, hat einige Dystopien geschrieben. Sie verwendet allerdings in ihren Werken nur Entwickungen, die schon begonnen haben, die schon angelegt sind und somit, wenn nicht wahrscheinlich, doch zumindest möglich sind.

 maddaddam1__140604211942

Foto: margaretatwood.ca

Nun legt Margaret Atwood im ersten Teil der Trilogie, Oryx und Crake, eine Welt in der nahen Zukunft an, in der die Menschheit von Klimakatastrophen und Epidemien bedroht ist. Die Menschheit hat sich in diejenigen, die sicher in abgeschlossenen Komplexen leben, und diejenigen außerhalb aufgeteilt. Draußen herrscht das Gesetz der Straße, drinnen wird die Wissenschaft vorangetrieben. Intelligente Schweine, gen-manipulierte Schafe und so manch anderes Tier sollen dem Menschen in ganz neuen Dimensionen dienen.

 Crake und Jimmy, der die Geschichte erzählt, lebten in einem dieser Komplexe, und Crake, hochintelligent und ein Genie in Genetik, entwickelte neue Medikamente, die die Menschheit gegen Seuchen immunisieren sollten. Doch das ist nicht alles, was er entwickelte, er verfolgte einen eigenen Plan. Es hat sich jedoch eine Katastrophe ereignet, und Jimmy erzählt von seinem nun folgenden Überlebenskampf und von den Menschen, die Crake kreiert hat…

„Alles, was es braucht“, sagte Crake, „ist die Beseitigung einer einzigen Generation. Einer Generation von allem. Käfer, Bäume, Mikroben, Wissenschaftler, Leute mit Französischkenntnissen, was auch immer. Wenn man das zeitliche Bindeglied zwischen einer Generation und der nächsten unterbricht, heißt es für immer: Spiel aus.“ (S.229/230)

 Der zweite Teil der Trilogie befasst sich ebenfalls mit der Zeit vor der großen Katastrophe, erzählt diese jedoch aus der Sicht von Toby und Ren, zwei jungen Frauen, die außerhalb der Komplexe aufwachsen und alle Härten der Straße erleben. Sie entrollen ihre Lebensgeschichten, wie sie aufwuchsen, wie die Katastrophe geschah und wie es nun, im Jahr 25 nach der Katastrophe, ist. Sie waren Teil einer Gruppe namens „Die Gottesgärtner“, die mit der Welt und nicht gegen sie, leben möchte. Sie sind Veganer und machen alles selbst, Nahrung, Kleidung, alles. Was es in einer Welt, in der der wilde Westen herrscht, nicht leichter macht, vor allem nicht für junge Frauen.

 Doch dann geschieht die Flut, und die wenigen Überlebenden sind auf sich allein gestellt. Ein purer Überlebenskampf entbrennt, von den gen-manipulierten Tieren und Menschen einmal ganz abgesehen…

 Der dritte Teil ist Die Geschichte von Zeb. Hier erfährt man in Rückblicken, was es mit den MadAddamiten auf sich hat, aber auch die Geschichte der „Jetzt-“Zeit wird weitererzählt. Einige der übriggebliebenen Menschen, darunter Toby, Ren und Zeb, haben sich zusammengeschlossen und kämpfen gemeinsam ums Überleben. Auch kümmern sie sich um die Craker, die Rasse, die Crake erschuf, und in den Erzählungen, die diesen das Wissen der Welt vermitteln sollen, wird nach und nach offensichtlich, wie verkommen die Menschheit war und warum die Flut über sie hinweggespült wurde.

 Sie dankten dem Allmächtigen, dass er die Welt mit CO2-Ausstößen und Giftstoffen gesegnet hatte, richteten den Blick gen Himmel, als wenn das Benzin von oben käme, und sahen dabei höllisch gottgefällig aus. […] Hochwürden hatte sich eine Theologie zurechtgezimmert, um möglichst effektiv die Kohle einzustreichen. Natürlich hatte er das Ganze auf der Bibel gegründet. Matthäus 16,18: ‚Du bist Petrus, und auf diesem Felsen will ich bauen meine Gemeinde.‘ […] Es ist keine höhere Mathematik, hat Hochwürden immer gesagt, dahinterzukommen, dass Petrus das lateinische Wort für Stein ist und dass ich die wirkliche und wahre Bedeutung von ‚Peter‘ auf ‚Petroleum‘ bezieht oder dass Öl aus dem Stein kommt.’“ (146/147)

 Atwoods brillante Beispiele für die Wege, die die Menschen einschlugen, sind nur einige der Facetten, die dieses Werk so lesenswert machen. Sie nimmt sich Zeit, diese Welt zu entwickeln, und jede dieser Entwicklungen ist schon angelegt, was die Lektüre so intensiv und realistisch macht. Sie macht Angst, aber vor allen Dingen weist sie darauf hin, was sein könnte, und bringt vielleicht den ein oder anderen Menschen dazu, noch einmal umzudenken, nachzudenken über sein (Konsum-)Verhalten und seinen Umgang mit der Erde und ihren Ressourcen.

18 nov atwood3

ja ich habe sie getroffen und bin beim Buch signieren fast ohnmächtig geworden (Bingereader)

 Es ist, wie gesagt, kein Science Fiction im klassischen Sinn, wir bleiben auf dieser Welt und Raumschiffe und dergleichen gibt es auch keine. Aber neue Species und in gewissem Sinne eine neue Welt gibt es hier auch. Und genauso wie bei der klassischen Science Fiction zeigt sie eine mögliche Zukunft auf, nur ist diese nicht erstrebenswert. Oder vielleicht doch?!

 Neben der ungemeinen Phantasie und Weitsicht kann ich natürlich nicht müde werden, die großartige Sprache Atwoods hervorzuheben. Hier geht sie sogar noch einen Schritt weiter und kreiert teilweise eine neue Sprache, um die sich verändernde Welt angemessen beschreiben zu können. Wer diese Trilogie liest, wird die Welt nachher ein wenig anders sehen. Das ist es, was Margaret Atwood mit ihren Lesern macht.

 *Angelehnt an Virginia Woolf, Ein Zimmer für sich allein

Margaret Atwood: Oryx und Crake. Deutsch von Barbara Lüdemann. Berlin Taschenbuch Verlag, 2003. 381 Seiten.

Margaret Atwood: Das Jahr der Flut. Deutsch von Monika Schmalz. Berlin Verlag, 478

Margaret Atwood: Die Geschichte von Zeb. Aus dem Englischen von Monika Schmalz. Berlin Verlag, 2013. 477 Seiten.

The Handmaid’s Tale – Margaret Atwood

IMG_9107

„Don’t let the bastards grind you down“

Kaum zu glauben, dass ich ausgerechnet DEN berühmtesten Roman von Margaret Atwood bisher noch nicht gelesen habe. Sie ist eine meine Lieblingsautorinnen und ich liebe Dystopien, es ist mir also komplett unverständlich, wieso ich so derart lange gebraucht habe, um das Buch endlich zu lesen.

Dafür habe ich mir dann aber auch die wunderbare Ausgabe der Folio Society gegönnt, die ich so derart schön finde, das sie immer einen Ehrenplatz in der heimischen Bibliothek haben wird.

Als Atwood den Roman 1986 veröffentlichte, hatten die Yuppies das Feld erobert und Ronald Reagan mit seiner „Prouder, Stronger, Better“ Rede den Neoliberalismus hoffähig gemacht. Die Bewegung der christlichen Fundamentalisten steckte zwar noch in den Kinderschuhen, doch die Angst vor AIDS sorgte für raschen Zulauf. Und dann war da noch Tschernobyl. Auch nicht gerade eine glückliches Jahrzehnt.

Nicht verwunderlich, das Atwood in einer solchen Atmosphäre auf die Idee kommt, dass ein solcher Mix aus Konservatismus, Fundamentalismus, Gewalt und Disaster katastrophale Auswirkungen haben könnte. Was mich bei Atwood immer wieder fasziniert ist, wie treffsicher sie in ihren Romanen Vorhersagen trifft, die sehr dicht an der Realität sind.

Sie ist die Königin der „speculative fiction“.

handmaids tale atwood

Schon faszinierend und traurig zu sehen, das einige Elemente der Geschichte tatsächlich passiert sind. Allem voran natürlich die Rolle der Frau und die Rechte der Frauen in Ecken der Welt, in denen der religiöse Fundamentalismus ungebremst wütet.

“Better never means better for everyone… It always means worse, for some.”

Ich mußte den Absatz zweimal lesen, in dem die beginnenden Angriffe auf die US Regierung anfangs islamischen Fundamentalisten zugeschrieben wurde. Hat sie das wirklich 1986 geschrieben? Da ist sie ja schon fast unheimlich ihrer Fähigkeit zu prophezeien. Das Massaker der US Regierung im Buch läßt an 9/11 denken und die daraus resultierenden Restriktionen im Namen der Sicherheit, der blinde Patriotismus der aufblüht, die fanatische Flucht in Religion mit dem ewigen unumstösslichen Irrglauben, die eigene sei die einzig richtige Religion und Tod den Ungläubigen.

Der Roman ist eine feministische Dystopie, ein Alptraum, der mit zum Besten gehört was ich seit Langem gelesen habe. Atwood schafft es eine überzeugendes, erschreckendes Porträt einer Gesellschaft zu zeichnen, die jeglichen Freiheitsdrang im Keim erstickt. Ich konnte das Buch überhaupt nicht aus der Hand legen, es war so unglaublich spannend.

Emphatische Leser werden Offred’s Erlebnisse nur schwer ertragen können, das Buch ist nachhaltig verstörend. Es gibt unglaublich viele Interpretationsmöglichkeiten des Textes, so viele Motive, ich bin sicher auf Wunsch lässt sich tonnenweise Sekundarliteratur auftun.

Die Atmosphäre im Buch wird genial aufgefangen durch die Illustrationen im Buch, die von den Zwillingsschwestern Anna und Elena Balbusso angefertigt wurden. Die Bilder sind unglaublich ausdrucksstark und ich würde mir einige davon jederzeit aufhängen.

“We were the people who were not in the papers. We lived in the blank white spaces at the edges of print. It gave us more freedom. We lived in the gaps between the stories.”

„The Handmaids Tale“ zeichnet das Bild einer erschreckenden und sehr realen Zukunft. Man braucht ein wenig, bis man genauer versteht, was genau los ist in der Welt der „Handmaid’s“, doch die tiefsitzende Angst und das Gefühl von Gefahr bringt Atwood in ihrer knappen Sprache deutlich rüber. Dadurch das aber nicht alles sofort klar ist, dringt man tief ein in diese Welt. Man will einfach verstehen was los ist, den Sinn dahinter verstehen und wie es zu diesen schrecklichen Entwicklungen hat kommen können.

Die Handmaids besitzen keinen freien Willen, keinerlei Individualismus mehr. Sie werden von einem tyrannischen Regime wie Gebärmaschinen behandelt. Können sie nicht mehr gebären, oder wagen sie es aufzumucken, werden sie aufs heftigste bestraft, oft mit dem Tod. Es gibt weder Hoffnung noch Aussicht auf Glück, nur unaufhörliche Unterwerfung.

Atwood zeichnet ein wahnsinnig düsteres Bild, sie zeigt eindrucksvoll wie das Leben aussehen könnte, wenn plötzlich religiöse Fundamentalisten die menschenverachtenden Ansichten des Alten Testaments als Gesetz ansehen und die Befolgung erbittert  einfordern.  Frauen wird das Recht genommen zu lesen und zu schreiben, ihnen wird jegliche Unabhängigkeit genommen und am schlimmsten ist, nach einiger Zeit wissen die Frauen nicht einmal mehr, das es jemals anders war.
“A rat in a maze is free to go anywhere, as long as it stays inside the maze.”

Die Protagonistin kann sich zwar noch an ihre Vergangenheit erinnern, das es auch andere glücklichere Zeiten gab, aber sie darf sich nicht erinnern und schon gar nicht über ihre Erinnerungen sprechen. Für die kommenden Generationen an Handmaids werde es leichter sein, sagt man ihnen, die haben keine Erinnerungen mehr, wie es einmal war.

1986 mag das einfach ein dystopischer Science Fiction Roman gewesen sein, heute ist das in vielen Taliban beherrschten Gegenden für Frauen Alltag.

“But who can remember pain, once it’s over? All that remains of it is a shadow, not in the mind even, in the flesh. Pain marks you, but too deep to see. Out of sight, out of mind.”

Doch Offred (Tochter von Fred) gewinnt im Laufe des Romans zunehmend an Stärke und erarbeitet sich einen kleinen Hoffnungsschimmer auf eine mögliche alternative Zukunft für sich. Der Roman schafft es, in kleinen wundervollen Momenten Glück aufkommen zu lassen. Das der Mensch auch unter schlimmsten Gegebenheiten in der Lage ist, Glück zu erkennen und zu geniessen.

Heftig war für mich aber immer wieder der Satz „and we didn’t even know we were happy then.“, der immer mal wieder kommt, wenn sie an ihre Vergangenheit denkt. Atwood zeigt meisterhaft auf wie schnell und unkontrollierbar alles, was wir als selbstverständlich ansehen, ins Rutschen geraten kann. Wie schnell unsere Ängste die Überhand gewinnen können und wir kuschen aus Angst vor Repressalien.

“Yes, Ma’am, I said again, forgetting. They used to have dolls, for little girls, that would talk if you pulled a string at the back; I thought I was sounding like that, voice of a monotone, voice of a doll. She probably longed to slap my face. They can hit us, there’s Scriptural precedent. But not with any implement. Only with their hands.” 

Man kann es sich einfach machen und einfach der Illusion folgen, das Frauen in unserer westlichen Zivilisation meilenweit entfernt sind von solchen Zuständen und machen können, was sie nur wollen. Aber auch hier und heute ist es noch viel zu oft die Norm, das Vergewaltigungsopfer sich anhören müssen, sie seien ja mit Schuld. Man geht auch nicht so gekleidet, oder alleine oder im Dunkeln etc. und lässt die Täter mit lachhaft niedrigen Strafen davonkommen, damit man ihre Karrieren nicht zerstört.

Ich bin dankbar, dass ich Frau Atwood habe, die mich immer mal wieder wachrüttelt. Das wir zusehen müssen, das nirgendwo auf der Welt Frauen auch nur ansatzweise in einer „Handmaid’s“ Welt leben müssen und das wir uns nicht vormachen nach dem Motto, wir haben doch alles schon erreicht, den Feminismus brauchts nicht mehr.

„For the record, feminism, by definition, is the belief that men and women should have equal rights and opportunities. It is the theory of the political, economic, and social equality of the sexes. (Emma Watson)

Auf deutsch ist das Buch unter dem Titel „Der Report der Magd“ im Berlin Verlag erschienen.