Literatur-Blog für alle, die keine Angst vor heftigen Mischungen haben. Paul Auster, Margaret Atwood, Haruki Murakami treffen auf Simone de Beauvoir, Batman und Orphan Black. Dosenbier auf Oper und St. Pauli auf Crispr, Philosophie, Science und Sci-Fi.
Gesehen: The Turning (2020) von Floria Sigismondi mit Mackenzie Davis und Finn Wolfhard. Atmosphärische Verfilmung der Henry James Novelle und wunderbar gruselig.
Gehört: Bird woman – Poppy Ackroyd, Dawn chorus – Jon Hopkins, Dance 1 – Anny Clyne, Our Lord Debussy – A winged victory for the sullen
Gelesen: Getting real about hybrid, dieses Interview mit Hanya Yanagihara, the bright side of the dark ages
Getan: viel gelesen, spaziert, eine virtuelle Bibliotherapy Session mit Ella besucht, eine liebe Freundin besucht und Yoga gemacht
Gesehen: „Blade Runner 2049“ von Denis Villeneuve. Ich war besorgt-gespannt, kann ihn aber vollumfänglich empfehlen. Großartige Verfilmung. Den muss ich bald noch mal sehen.
Gelesen: the ins- and outs of Human Augmentation, warum Schlaf so wichtig ist (Note to self!), „The Handmaid’s Tale is a warning to conservative women“, dieses Interview von Emma Watson mit Margaret Atwood
Getan: beim FRID*EX Dinner wunderbarste Köstlichkeiten probiert, den Zündfunk Netzkongress besucht und mal wieder die schwarze Nacht durchgetanzt
Geplant: erste Phase eines wichtigen Projekts abschließen (Done is better than perfect)
“THERE IS NO SUCH THING AS A WELL-MEANING DICTATORSHIP. NOR IS THERE ANY SUCH THING AS AN UNDEMOCRATIC NATION THAT IS STABLE.”
Fotos: Aslihan Kuscu
I had a lot of people asking me for an english version of this text, so Eibleen ní Riaín was kind enough to translate the text – thanks a lot!
The Turkish author Elif Shafak opened the 17th International Literature Festival on September 6th, 2017. In her opening speech she discussed the crisis that democracy is experiencing worldwide and encouraged her fellow authors to take a stand for the preservation and development of democracy.
Shafak is the most famous female Turkish author and constantly struggles with death threats, verbal assaults and other repressive measures there. She grew up with her mother and grandmother, two women who had a huge influence on her and her writing. Her mother worked as a diplomat for many years and due to this Elif Shafak has a very cosmopolitan background. She has divided her place of residence between London and Istanbul for many years, a traveller between two worlds.
Her grandmother stands for belief and tradition and her mother for modernity and secularity, and London and Istanbul reflect these two poles she moves between.
Democracy is going downhill in Turkey, but not only there. If we take a look around we can see how fragile this model has become in many countries, how we have taken democracy for granted and how we are only waking up now as more and more autocrats who are undermining the system become increasingly powerful.
The government in Turkey has been in power for 14 years and one can only look on helplessly as freedom of speech and the press are being eliminated, violence against women is growing, Islamism and attacks on intellectuals increasing. By now there are more journalists and writers in prison in Turkey than in China.
For many years Turkey saw itself as part of Europe. English, French and Italian literature was read and translated. Literature from the Middle East has only begun to be translated in the past few years, something which definitely should have happened earlier, but which distinctly demonstrates Turkey’s earlier leanings towards Europe and the swing towards a closer proximity to the Middle East.
Society is becoming more and more polarised in Turkey, just as in many other countries. People are being split up into „them“ and „us“. Believers against unbelievers, city dwellers against country folk, compromises are becoming increasingly impossible. And we shouldn‘t just lean back and describe this as typical „Muddle East“ behaviour. These schisms exist equally in the western European world and the rifts are constantly deepening. This is a dangerous development and the tight results of the elections in France, Austria and the Netherlands are just a brief respite.
More and more people are questioning democracy, which they don‘t perceive as a model for the future. They want to persuade people that one has to decide between stability and democracy. However there cannot be any long-term stability in countries without democracy. Countries without democracy are unhappy countries and this leads sooner or later to massive problems.
A yearning for a „strong leader“ is widespread all over the world right now like never before. Progressive liberalism is under attack, is being intimidated and eroded. People long for the supposed good old times and the despots’ favourite phrase is „make Turkey/Hungary/Poland/Russia/US … great again“
Unfortunately I couldn’t find Elif Shafak’s talk at the Literature Festival in Berlin online, but I found a pretty similar one which she gave at the Oslo Peace Forum:
„We all need to become activists. We need to become activists for empathy, for diversity, for pluralistic democracy, and very importantly, for a global solidarity“
The Erdogan critic is very possibly in danger in her home country. She says „I was used to being one of the more dark and depressive speakers at international conferences. And I believe that there are a lot of Turkish authors who are pretty depressed and demoralised. But then again there were also authors from other countries, countries like Pakistan, Egypt, Venezuela, Nigeria or the Philippines who were also depressed. We listened to each other, smiled at each other, but emotionally there was always a clear difference between those of us who came from weak or wounded democracies and those who came from stable democracies.
This has changed over the past year, more and more authors are joining the team of the depressed and these authors now come from Europe: from Hungary, Poland, even from Austria, Holland and France. And even authors from the UK, where I live – suddenly there were more and more of us, all worried about the fate of their country and that of the world,“ says Shafak.
We were supposed to do a personal interview with Elif Shafak but unfortunately her flight had a two-hour delay and it didn‘t work out. I flew to Berlin with my friend Aslihan, who is probably the biggest Elif Shafak in the world and who took all the wonderful photos you can see here.
After her speech Elif Shafak took an incredible amount of time for all the people who wanted one (or more) of her books signed or wanted to have their photo taken with her. The queue was unbelievably long, there were so many young Turkish people, who absolutely adore Elif Shafak.
We got the opportunity to speak to Elif Shafak for a short while and – although I already felt a certain emotional connection with this incredibly intelligent and interesting author – after her talk and our brief meeting I am an even bigger fan.
Her latest novel “Three Daughters of Eve” is about three women who are studying in Oxford and become friends. Shirin, Mona and Peri: The sinner, the believer and the confused.
The book describes the current deep rift within Turkish society. When different groups are totally convinced of the absolute correctness of their own opinion conflict is inevitable. Religion continues to be the centre of most of these debates. In her novel Elif Shafak creates the figure of Azur, a controversial Oxford professor, who encourages his students to debate different belief systems in order to put a check on the deplorable custom „The Malady of Certainty“. You can’t just register for his seminar; you have to be chosen by him and be invited to discuss the philosophical relevance of God.
The central character Peri has grown up with a secular Kemalist father and a deeply religious mother which has left her rather confused about God. She is joined by the politically active and devout Muslima Mona and the liberal bi-sexual atheist Shirin, who comes from Iran.
Teile des Buches spielen im heutigen Istanbul und insbesondere während der Dinnerparty gibt es wahnsinnig gute Passagen und ich kam aus dem Unterstreichen kaum heraus.
Parts of the book are set in modern-day Istanbul and there are some amazing passages, particulary during the dinner party. I just couldn’t stop underlining!
„Frankly, I don’t believe in democracy“, said an architect with a crew cut and perfectly groomed goatee… Take Singapore, success without democracy. China. Same. It’s a fast-moving world. Decisions must be implemented like lightning. Europe wastes time with petty debates while Singapore gallops ahead. Why? Because they are focused. Democracy is a loss of time and money“.
I really enjoyed parts of the book but found other parts too contrived and for someone (me) who is a little too convinced that she knows exactly what she believes the constant confrontation with religion was a bit much.
Before the opening speech there was a performance by the actress Zoran Volantes. Sitting in a cage she read out texts by the imprisoned author Aslihan Erdogan and other imprisoned or endangered authors.
The meeting with Elif Shafak left me deeply impressed and her talk moved me immensely. I realized yet again how fragile democracy is at present and how important it is not to take it for granted but to fight for it and declare one’s solidarity with all progressive liberal people worldwide, no matter where they be.
“There is no such thing as a well-meaning dictatorship. Nor is there any such thing as an undemocratic nation that is stable.”
Fotos: Aslihan Kuscu
Die türkische Autorin Elif Shafak eröffnete am 06.09.17 das 17. Internationale Literaturfestival. Ihre Eröffnungsrede beschäftigt sich mit der Krise, in der sich die Demokratie weltweit befindet und ermuntert insbesondere ihre Schrifsteller-Kollegen, sich stärker für den Erhalt und Ausbau der Demokratie einzusetzen.
Shafak ist die bekannteste Schriftstellerin der Türkei und hat dort immer wieder aufgrund ihrer politischen Äußerungen mit Morddrohungen, Beschimpfungen und anderen Repressalien zu kämpfen. Sie wuchs bei ihrer Mutter und ihrer Großmutter auf, zwei Frauen, die sie und ihr Schreiben weitgehend beeinflussen. Ihre Mutter war lange Jahre als Diplomatin tätig und Elif Shafak hat daher einen ausgesprochen kosmopolitischen Hintergrund. Ihren Wohnsitz hatte sie lange Jahre sowohl in London als auch in Istanbul, eine Pendlerin zwischen den Welten.
So wie ihre Großmutter für Glaube und Tradition und ihre Mutter für Moderne und Säkularität steht, so spiegeln auch London und Istanbul die zwei Pole wider, zwischen denen sie sich bewegt.
Die Demokratie ist nicht nur in der Türkei den Bach runtergegangen, wenn wir uns umschauen, müssen wir mit Schrecken feststellen, wie brüchig dieses Modell in vielen anderen Ländern ist, wie selbstverständlich wir die Demokratie genommen haben und erst jetzt, wo mehr und mehr Autokraten sie unterwandern, wachen wir langsam auf.
Die Regierung in der Türkei ist seit über 14 Jahren an der Macht und fassungslos muss man beobachten, wie Meinungsfreiheit und Pressefreiheit eliminiert werden, Gewalt gegen Frauen wächst, Islamismus und Angriffe auf Intellektuelle um sich greifen. Mittlerweile sitzen mehr Journalisten und Schriftsteller in der Türkei im Gefängnis als in China.
Viele Jahre lang hat sich die Türkei Europa zugehörig gefühlt. Es wurde englische, französische, italienische Literatur gelesen und übersetzt. Erst in den letzten Jahren wurden Autoren aus dem mittleren Osten übersetzt, eine Tatsache die sicherlich schon früher hätte geschehen sollen, die aber zeigt, wie sehr die türkische Gesellschaft Europa zugewandt war und wie sehr sie jetzt die Nähe zum Mittleren Osten sucht.
In der Türkei wie auch in anderen Ländern polarisiert sich die Gesellschaft immer mehr. Die Menschen werden gespalten in „die“ und „wir“. Gläubige gegen Ungläubige, Stadtbewohner gegen Landbewohner, Kompromisse sind immer seltener möglich. Und wir sollten uns auf keinen Fall entspannt zurücklehnen und das ganze als typisches „Muddle East“ Verhalten einordnen. Diese Spaltungen gibt es genauso in der westeuropäischen Welt und die Gräben werden immer tiefer. Eine gefährliche Entwicklung, die knappen Wahlerfolge in Frankreich, Österreich und den Niederlanden sind nur ein kurzes Aufatmen.
Es gibt mehr und mehr Menschen, die die Demokratie in Frage stellen, die sie definitiv nicht für ein zukunftsfähiges Modell halten. Die den Menschen einreden wollen, man müsse sich zwischen Stabilität und Demokratie entscheiden. Es gibt aber keine langfristige Stabilität in nicht-demokratischen Ländern. Länder ohne Demokratie sind unglückliche Länder und das führt kurz oder lang zu Problemen.
Die Sehnsucht nach dem „starken Führer“ ist momentan in der Welt verbreitet wie noch nie. Progressiver Liberalismus wird angegriffen, eingeschüchtert und aufgeweicht. Man sehnt sich nach vermeintlich goldenen alten Zeiten und der Lieblingsspruch der Despoten ist „make Turkey/Hungary/Poland/Russia/US … great again“
Leider konnte ich den Vortrag von Elif Shafak auf dem Literaturfestival in Berlin nicht online finden, allerdings habe ich einen recht ähnlichen gefunden, den sie auf dem Oslo Friedens Forum gehalten hat:
„We all need to become activists. We need to become activists for empathy, for diversity, for pluralistic democracy, and very importantly, for a global solidarity“
In ihrem Heimatland ist die Erdogan-Kritikerin sehr wahrscheinlich gefährdet. Sie sagt „Ich war es gewöhnt, bei internationalen Konferenzen zu den eher düsteren, deprimiert Vortragenden zu gehören. Und ich glaube, dass es viele türkische Autoren gibt, die ziemlich deprimiert und demoralisiert sind. Aber dann waren da gewöhnlich auch Autoren aus anderen Ländern, aus Ländern wie Pakistan, Ägypten, Venezuela, Nigeria, den Philippinen, die auch deprimiert waren. Wir hörten uns gegenseitig zu, lächelten uns an, aber gefühlsmäßig gab es da immer noch ein Unterschied zwischen denen von uns, die aus wackeligen oder verwundeten Demokratien, und denen, die aus stabilen Demokratien kamen.
Im letzten Jahr habe sich das geändert, immer mehr Autoren treten dem Team der Deprimierten bei und diese kommen jetzt Europa: aus Ungarn, Polen, selbst aus Österreich, Holland und Frankreich. Und sogar Schriftsteller aus dem Vereinigten Königreich, wo ich lebe – plötzlich waren da immer mehr von uns, die sich um das Schicksal ihrer Länder und das der Welt Sorgen machten“, sagt Shafak.
Eigentlich hätten wir die Gelegenheit haben sollen, ein persönliches Interview mit Elif Shafak zu führen, doch leider hatte ihr Flug zwei Stunden Verspätung und daher hat es leider nicht geklappt. Ich bin mit meiner Freundin Aslihan nach Berlin geflogen, die der vermutlich weltgrößte Fan von Elif Shafak ist und die auch die ganzen wunderbaren Fotos hier aufgenommen hat.
Elif Shafak hat nach sich Abschluss ihrer Rede wahnsinnig viel Zeit für all die Menschen genommen, die sich ein (oder mehrere) ihrer Bücher signieren oder ein Foto mit ihr machen lassen wollten. Die Schlange war ewig lang, sehr sehr viele junge Türkinnen und Türken, die Elif Shafak aufs Höchste verehren.
Ein kurzer Austausch war uns möglich mit Elif Shafak und auch wenn ich vorher schon Symphatien hatte für diese unglaublich kluge und interessante Autorin, nach dieser Rede und dem kurzen Kennenlernen bin ich noch einmal mehr Fan.
In ihrem neuesten Roman „Three Daughters of Eve“ geht es um drei Frauen, die in Oxford studieren und sich anfreunden. Shirin, Mona und Peri : The sinner, the believer and the confused.
Der Roman nimmt Bezug auf die aktuelle tiefe Zerrissenheit der türkischen Gesellschaft. Wenn unterschiedliche Gruppen von der absoluten Richtigkeit ihrer Meinungen überzeugt sind, ist Konflikt unausweichlich. Religion ist auch weiterhin im Zentrum der meisten dieser Debatten. Elif Shafak erschafft in ihrem Roman die Figur von Azur, einem kontroversen Oxforder Professor, der seine Studenten ermuntert, in seinem Seminar über unterschiedliche Glaubenssysteme zu debatieren, um der Unsitte der „Malady of Certainty“ Einhalt zu gebieten. Zu seinem Seminar kann man sich nicht einfach anmelden, man wird von ihm eingeladen und ausgewählt, die philosophische Bedeutung Gottes zu diskutieren.
Neben der Protagonistin Peri, die mit einem sekulären Kemalisten als Vater und einer tiefgläubigen Mutter aufwächst und mit Bezug auf Gott eher verwirrt ist, nimmt ihre politisch aktive und gläubige Muslimin Mona und die freizügige, bisexuelle atheistische Shirin teil, eine Iranerin.
Teile des Buches spielen im heutigen Istanbul und insbesondere während der Dinnerparty gibt es wahnsinnig gute Passagen und ich kam aus dem Unterstreichen kaum heraus.
„Frankly, I don’t believe in democracy“, said an architect with a crew cut and perfectly groomed goatee… Take Singapore, success without democracy. China. Same. It’s a fast-moving world. Decisions must be implemented like lightning. Europe wastes time with petty debates while Singapore gallops ahead. Why? Because they are focused. Democracy is a loss of time and money“.
Teile des Buches haben mir sehr gefallen, andere fand ich ein wenig zu konstruiert und für eine, die auch ein bisschen zu sehr davon überzeugt ist, zu wissen was sie glaubt, war die pausenlose Auseinandersetzung mit Religion ein bisschen viel.
Vor der Eröffnungsrede gab es im Foyer der Berliner Festspiele eine Inszenierung in der die Darstellerin Zoran Volantes im Käfig sitzend, Texte der inhaftierten Autorin Aslihan Erdogan und anderen inhaftierten oder gefährdeten türkischen Autoren vorlesend.
Mich hat das Treffen mit Elif Shafak sehr beeindruckt und ihre Rede hat mich sehr bewegt. Wie fragil die Demokratie momentan ist, ist mir danach noch einmal mehr bewusst geworden und wie wichtig es ist, sie nicht als etwas selbstverständliches zu sehen, sondern um sie zu kämpfen und sich mit den progressiven liberalen Menschen weltweit noch viel stärker zu solidarisieren.
Elif Shafaks TED Talk „The revolutionary power of diverse thought“:
„Three Daughters of Eve“ erschien auf deutsch unter dem Titel „Der Geruch des Paradieses“ im Kein & Aber Verlag.