Meine Woche

Gesehen: The Manor (2021) von Axelle Carolyn mit Barbara Hershey. Horror im Altersheim. Die Story so la la, aber ich mochte Hershey und insbesondere ihre coolen Outfits incl Octopus-Shirt.

Rachel Carson – La Mere de L’Ecologie (2022) von Tamara Erde. Doku über die Frau die fast im Alleingang die Umweltbewegung ins Leben gerufen hat. Lese gerade ihr „The Silent Spring“ – sehr beeindruckend.

Gehört: Chemtrails – Placebo, Spoiled Children – Kat Frankie, Carles Waen / Vulva Caelestia – Hawthonn, Anti-glory– Horsegirl, The Lack of You – HVOB

Gelesen: A visit to the Natural History Museum with Oliver Sacks, Putin’s war shows autocracies and fossil fuels go hand in hand, Anne Spiegel – Recht auf Atempause, Why we are all forgetting things right now

Getan: People & Culture Workshop in Köln, Office Besichtigung und Finance Workshop in Düsseldorf, liebe Ex-Kollegen getroffen, lecker asiatisch gegessen, viel Zug gefahren, eine wunderschöne Date Night verbracht und Ostern viel relaxt

Gefreut: über meinen Schoki-Oktopus, wieder zu Hause zu sein und dass ich die letzten beiden Tage so gut schlafen konnte

Geweint: über den verpassten Besuch in Mainz weil mein Papa Covid hat 😦

Gegessen: indonesisch in Köln, Ramen in Düsseldorf und ein leckeres Menu in München bei Pure & Wine

Geklickt: auf die Hilfs-Webseite die wir für Flüchtlinge aus der Ukraine erstellt haben, Martina Weisbrand erklärt warum Leute Desinformation glauben, Tokyo’s Manuscript Writing Cafe won’t let you leave until you finish your novel, auf die App „Read a page„, Virtual Vacations

Gestaunt: Photos of Bizarre Cloud Over Alaska Spark Conspiracy Theories, Metall das aus Pflanzen hergestellt wird, über diese UV-Fotos und über diese Seesterne

Gelacht: When an introvert date an extrovert

Gewünscht: diese Poster-Hänger, dieser Decanter, diesen Hoodie

Gefunden: Bücher

Gekauft: Sherlock Holmes Gesamtausgabe

Gedacht: Forever – is composed of Nows // Emily Dickinson

Meine Woche

IMG_0323

Gesehen: „Divines“ (2016) von Houda Benyamina. Großartiger urban Thriller um zwei junge Mädchen in einem Pariser Ghetto zwischen Religion und Drogenhandel. Sehr berührend und toller Soundtrack.

A Cure for Wellness“ (2016) von Gore Verbinski. Leichter Horror aber sehr tolle Bilder – man möchte auf der Stelle in die Schweiz, aber eher ohne Aufenthalt im Wellness-Hotel.

Pacific Rim“ (2013) von Guillermo del Toro. Knallbunter Monster-Spaß der bestens unterhält.

Mein eigenes kleines Kurzfilm-Festival durchgeführt: „Come Swim“ (2017) von Kristen Stewart, „Outer Space“ (1999) von Peter Tscherkassy, „La Jetée“ (1962) von Chris Marker, „The Lottery“ (1969) von Larry Yust und „The Meaning of Life“ (2005) von Don Hertzfeldt

Gehört: „Et in Terra Pax“ und „Nisi Dominus“ – Antonio Vivaldi, „Follow the Body“ – Zanias, „KMF“ – 65daysofstatic, „Ystwyth“ – Hawthonn, „Troubled Air“ – Sun O))), „All over now“ – Cranberries, „Jenny of Oldstones“ – Florence & The Machine

Gelesen: What would space exploration looked like if it starred more women, Cat Person, A different kind of theory of everything, Battling low levels of confidence, Hacker Eva Galperin has a plan to eradicate stalkerware, Start Ups sollten auch bei der Frauenquote Vorreiter sein

Getan: einen Bookclub-Krankenbesuch am Starnberger See, einen tollen Abend mit Freunden bei einem japanischen Dinner verbracht

Geplant: das Mono Konzert besuchen

Gegessen: sehr lecker im Haguruma  und ein Madras Curry

Gefreut: dass es einer guten Freundin gesundheitlich wieder besser geht und über eine sehr schöne Unterhaltung am Bücherschrank

Geärgert: über meinen Radlladen

Geklickt: auf 10 Happiness Practices from around the world

Gelacht: 100 years ago everyone owned a horse and only the rich had cars. Now everyone has cars and only the rich own horses. The stables have turned.

Gewünscht: The Tampon Book, diese Aufbewahrungsboxen, dieses Wohnzimmer

Gestaunt: über diesen verborgenen Ort im Himalaya

Gefunden: tolle Bücher im Bücherschrank

Gekauft: diesen Servierwagen und diese Lampe

Gedacht: „We have to make the humiliation complete by comparing the skills we feel we lack the most to the ones they have the highest mastery of. In other words, we compare the least flattering picture of ourselves to a digitally enhanced mosaic of perfection consisting of bits of all these different people“ (Andrea Schüller)

Meine Woche

fe738b0d3c90021ba28e6ad4391bfc95

Gesehen: „Birdman“ (2014) von Alejandro Gonzalez Inarittu mit Michael Keaton, Edward Norton und Emma Stone. Drama um einen alternden Ex-Superhero Darsteller, der sich und der Welt beweisen will ein echter Schauspieler zu sein. Fand ich richtig gut. Empfehlung.

eXistenZ“ (1999) von David Cronenberg mit Jennifer Jason Leigh und Jude Law. Puh der ist nicht gut gealtert. Den hab ich damals im Kino gesehen und fand ihn großartig. Heute eher so – hm seltsam aber not in a good way 😉 Nicht ganz schlecht aber hm.

Billy Lynn’s Long Halftime Walk“ (2016) von Ang Lee mit Kristen Stewart und Joe Alwyn. Der war nicht meins. 19jähriger Afghanistan Soldat auf Heimaturlaub der mit seinen Zweifeln zu kämpfen hat und sich diesen während eines Footballspiels stellt.

Gehört: „Mezzanine“ – Massive Attack, , „The Two Path“ – Jim Jarmusch, „Temporal“ Julia Kent, „Beneath a new sky“ – Death will tremble to take us, „Jenzeits cosmic Meditations“ – Jenzeits, „The Well Head“ – Hawthonn, „Curious Things“ – Eluvium, „Sanctum“ – Metatron Omega,

Gelesen: Populismus oder die entgleiste Aufklärung, Cal Newport on why we will look back on our smart phones like cigarettes, dieses Interview mit Michael Pollan, über das geheimnisvolle Gemälde das in einem Oscar de la Renta-Shop in Paris auftauchte, Ja zur privaten Social-Media Notwehr  und The Art of Decision Making

Getan: viele Meetings und lecker gegessen in der Goldmarie

Geplant: Yoga machen an der Nordsee

Gegessen: Tortellini mit Zucchini in Safran-Sahnesauce

Getrunken: einen Start in Life

Gefreut: über den überraschend freien Sonntag

Geärgert: über das nervige Massive Attack Konzert

Geklickt:  auf die grandiose Rede von Alexandria Ocasio-Cortez, auf den zauberhaften 2 Minuten Film „Stems“ von Ainslee Henderson, 8 Lessons on building a company people enjoy working for by Patty McCord,

Gelacht: Natalie Portman and Jude Law answer the web’s most searched questions 

Gewünscht: diesen Mantel, diese Pflanze, dieses Bild

Gestaunt: über den Hydrothermal Vent Polychaete Worm und über die Papierschneid-Künste dieser jungen Dame und über die fast zugefrorenen Niagara-Fälle

Gekauft: Bücher bei Momox

Gefunden: nix

Gedacht: “Octopus slime is sort of a cross between drool and snot. But in a nice way. And it’s very useful. It helps to be slippery if you’re squeezing your body in and out of tight places.“ – Sy Montgomery

Meine Woche

Gesehen: „Limitless“ (2011) von Neil Burger mit Bradley Cooper. Actionreicher Thriller um eine Wunderdroge. Unterhaltsam, aber nicht weltbewegend.

Gehört: „Parking Lot“ – Grouper, „The Art of Levitation“ – Alarm will Sound, „Lady of the Flood“ – Hawthonn

Gelesen: diesen Artikel über das Gehirn, warum wir uns nicht an alles erinnern können, wie man eine gesunde Stadt entwickelt, diesen Insider-Bericht über Facebook, dieses Interview mit Emily Mortimer und diesen Artikel im New Yorker über Dystopien

Getan: Nicole Krauss und Michael Chabon lesen gehört, die Buchmesse und Leipzig unsicher gemacht sowie spannende und schöne Begegnungen gehabt, liebe Menschen wiedergesehen

Geplant: die Meeting-Woche in Dortmund gut überstehen

Gegessen: Thüringer Bratwurst

Getrunken: Köstritzer Bier

Gelacht: über die Mädels vom Merkelhof

Geärgert: über den Typen der uns beim Abbiegen fast umgemäht und kaum danach angehalten hat

Gefreut: wie viel Glück ich hatte bei einer Taxifahrt hatte – es gibt richtig tolle Menschen da draußen 🙂 und über das wundervoll bestückte Bücherregal in unserer AirBnB Wohnung

Geklickt: wie es ist in einer Bibliothek aufzuwachsen und diesen Ted Talk „How to inspire every child to be a lifelong reader“

Gewünscht: dieses schwimmende Haus, diese Bank, dieses Regal

Gefunden: mein Portemonnaie

Gekauft: nix

Gestaunt: diese putzigen Weihnachtsbaum-Würmer

Gedacht: „Lügen erscheinen dem Verstand häufig viel einleuchtender und anziehender als die Wahrheit, weil der Lügner den großen Vorteil hat, im voraus zu wissen, was das Publikum zu hören wünscht.“ (Hannah Arendt)

Meine Woche

photo-1512844417531-fd0e4fc0af27

Gesehen: „Star Trek Discovery“ (2017) zu Ende geschaut. Großartig – kann die zweite Season gar nicht erwarten.

Black Mirror „Metalhead“ (2017) von David Slade – puh heftige depressive Folge die es echt in sich hat und „Black Museum“ (2017) von Colm McCarthy nach der Episode muß man in Therapie, auch heftig aber echt gut.

„Star Wars – Attack of the Clones“ (2002) von George Lucas. Auch beim zweiten mal nach ein paar Jahren nicht viel besser, aber Natalie Portman ist einfach immer klasse.

Gehört: „Stardust“ – IAMX ft Kat Von D, „Dead Magic“ – Anna von Hausswolff, „Stillbirth“ – Alice Glass, „Epitaph“ – God is an Astronaut, „All Directions“ – Son Lux, „Eden“ – Hawthonn, „Distress“ – Mammock

Gelesen: „The case for getting rid of borders„, dieses Interview mit Elons Mutter Maye Musk, über same-sex reproduction, the tyranny of convenience, über Forscher die vor künstlicher Intelligenz warnen und über biophilic design

Getan: viel Zug gefahren, einen schönen Abend mit Musik, Essen und guten Gesprächen in Hagen verbracht und einen in München, viele Meetings durchgeführt, meditiert und gelesen

Geplant: Freunde treffen und aufs Dillon Konzert gehen

Gegessen: Zucchini Polpette

Getrunken: Dortmunder Bier

Gelacht: über dieses Bild

Geärgert: über das Bahn-Chaos bei der Rückfahrt

Gefreut: Women in SciFi wurde im Buchmarkt erwähnt – juhuuu 🙂

Geklickt: auf dieses Video über Stoizismus und auf Tatiana Maslanys Rede zur Verleihung des „Ally of Equality Award“

Gewünscht: dieses T-Shirt, dieses Regal

Gefunden: einen verschollen geglaubten USB-Stick

Gekauft: diese Bücher und jede Menge Musik

Gestaunt: über den Osedax Wurm eines der gruseligsten Tiere „I don’t have a mouth so instead I will just sweat body-acid on you to dissolve skin and bone and then absorb it instead of chewing“ – waaah

Gedacht: “I imagine one of the reasons people cling to their hates so stubbornly is because they sense, once hate is gone, they will be forced to deal with pain.” (James Baldwin)