Meine Woche

IMG_0447

Gesehen: „Disobedience“ (2017) von Sebastián Lelio mit Rachel Weisz und Rachel McAdams. Wunderschöne Verfilmung von Naomi Aldermans gleichnamigem Roman. „Inter-Rachel Love is beautiful“ 😉

Super Dark Times“ (2017) von Kevin Philipps mit Owen Campbell und Elizabeth Cappuccino. High School Thriller mit toller Atmosphäre. Richtig gut.

Perfect Sense“ (2011) von David McKenzie mit Eva Green und Ewan McGregor. Poetischer Sci Fi Film in dem die Menschheit nach und nach ihre Sinne verliert.

Super 8“ (2011) von JJ Abrams mit Joel Courtney und Elle Fanning. Tolles SciFi Abenteuer das an 80s Hits wie Stand by Me oder The Goonies erinnert. Macht Spaß.

Gehört: „Femme Fatale“ – Leonie, „Perfect Sense Soundtrack“ – Max Richter, „Nótt eftir nótt“ – Kaela Mikla, „Traits“ – Clovvder, „Dream“ – Mirel Wagner, „Metamorphosis II“ – Philip Glass

Gelesen: „On needing something to worry about“ – The School of Life, „Schweden fährt Bahn oder lieber gar nicht“, über LSD Microdosing, dieses Interview mit Juli Zeh, Stop biodiversity loss or we could face extinction, Jessica Wade will Wikipedia weiblicher machen, The Aesthetics of Science Fiction

Getan: mit Freundinnen auf einen Drink getroffen, einen Aristoteles Workshop besucht und einen Adventskalender gebastelt

Geplant: ein paar Philosophie Lektionen nacharbeiten

Gegessen: Rotkohl-Kokos-Suppe

Getrunken: Kinderpunsch

Gefreut: die Woche war schwierig, war leider nicht viel zum freuen

Geärgert: dass man bestimmten Urängsten mit Logik nicht beikommen kann

Geklickt:  100 notable Books 2018 der New York Times, auf diese Neon-Noir Bilder aus Seoul, Brené Brown on the power of vulnerability,

Gelacht: A Guide to making Smalltalk in Germany

Gewünscht: John Lautners Haus, dieses Sideboard, dieses Plakat

Gestaunt: über diese wunderschönen Quallen

Gefunden: nix

Gedacht: Fuck this shit I’m going to Narnia

Meine Woche

c2ooxfxuuae_fbi

Gesehen: „The Handmaiden“ (2016) von Chan-wook Park südkoreanischer erotischer Thriller der auf Sarah Waters „The Fingersmith“ basiert. Grandiose Bilder – unbedingt anschauen.

David Bowie – The Last 5 Years“ (2017) die Doku war lange nicht so spannend wie Bowie, irgendwie hat die nicht 100%ig funktioniert für mich.

Les Revenants“ (2012)- zweite Staffel zu Ende geschaut. Puh ist die abgefallen gegenüber der ersten. Aber gut jetzt ist sie fertig.

Gehört: „Future Politics“ – Austra, „Songs over Ruins“ – Desiderii Marginis, „Eclipsa“ – Suss Müsik, „Time“ – Gillian Welch, „Tiny Hands“ – Fiona Apple/Michael Whalen, Devotee – Foie Gras

Gelesen: das Research Paper von Kristen Stewart zu Artifical Intelligence/Filmtechnik, warum in Cartoons alle Mütter tot sind, warum Peter Thiel Angst vor Star Trek hat, dieses Interview mit Paul Auster und dieses mit Chimamanda Ngozi Adichie und warum München immer sicherer und die Menschen immer ängstlicher werden

Getan: die neue Küche eingeräumt, mal wieder den Ladies-Stammtisch besucht, im Bookclub diskutiert ,beim Women’s March mitgelaufen und im dunklen Club abgerockt

Geplant: nach Dortmund reisen

Gegessen: Süsskartoffel-Taco-Fries

Getrunken: viel Tee

Gelacht: über diese Tweets während der Verschwörung äh Inauguration

Geärgert: das ich erst im März einen Termin für eine nervige Untersuchung bekommen habe

Gefreut: das wir spontan eine Woche Tel Aviv gebucht haben

Gewünscht: dieses Haus

Geklickt: auf die Bücherliste von President Obama,  auf diesen Leser-Persönlichkeitstest,  „How to be Warm“ von der School of Life,

Gekauft: Pflanzen, Glühbirnen und Handschuhe

Gefunden: einen Glückscent

Gewundert: über die vielen Teilnehmer am Women’s March gestern rund um die Welt

Meine Woche

IMG_6446

Gesehen: „Inception“ von Christopher Nolan. Einer meiner absoluten Lieblingsfilme. Den kann ich immer wieder gucken.

Solaris“ von Andrei Tarkovsky. Russische Verfilmung von 1972, unbedingt anschauen. Phantastische Bilder.

Gehört: „Purple Rain“ von Prince, „Strassen“ von Ascii Disco, Diorama „Refugee„, Inception Time End Theme, „North Star“ – IAMX, The Tiger Lillies „Crack of Doom

Gelesen: dieses Interview mit Michael Maar über Nabokov, diesen Artikel der School of Life zu „Self Esteem“, dieses Interview mit Prince, wie man seinen Kleiderschrank organisieren sollte und diesen Artikel über Women in Tech

Getan: interessante Vorträge auf der Year of the Monkey Konferenz gehört, die Banksy Ausstellung bei 20,- Eintritt mehr oder weniger von aussen bewundert (wirkt aber auch nicht, gehört auf die Straße nicht in eine Galerie), einen Geburtstag nachgefeiert, sehr nette Menschen zum ersten Mal live bzw wiedergetroffen, die Leica Ausstellung noch einmal angeschaut, Bookclub besucht und eine Drone geflogen.

Gegessen: sehr leckere türkische Meze

Getrunken: Raki

Gefreut: über Rosen zum Weltbuchtag

Geärgert bzw getrauert: Prince 😦

Gelacht: Your father is so classless, he could be a Marxist Utopia

Geplant: einen Japan Bücherkoffer

Gewünscht: diese Lampe, diesen Sessel, diese Wanddeko

Gekauft: Comics, ein Buch zum Weltbuchtag und einen Pechkeks

Gefunden: nix

Geklickt: auf diesen Ted Talk zu Licht und Dunkelheit und diesen Ted Talk über Weisheit die man in Büchern finden kann und diesen Talk von Smiley Poswolsky zur „Quarter Life Crisis“

Gewundert: wie hölzern Consultants teilweise präsentieren

Day 6 – Penguin Book-a-Day Challenge (Everyone should read)

999198_10151644700865823_1553496661_n

So sorry – had to cheat a bit. Just couldn’t make up my mind which book „everyone should read“ so I picked the wonderful „Novel Cure“ by Ella Berthoud and Susan Elderkin which offers a wide selection of phantastic books for about any situation or predicament you might find yourself in. From A like abandonment to Z like zestlesness there is a book-idea on how to cure it in it for you.

I had the pleasure of having a Bibliotherapy session during the two Reading Weekends in England a couple of years ago with Ella and it was absolutely inspiring. Ella is the bibliotherapist of the School of Life in London and I can highly recommend booking a session with her or if you can’t do that buy the book which is not only filled with lots of great book recommendations but it is also very beautiful.

It has been translated into German and is called „Die Romantherapie“ published in Insel Verlag- it would even be worth getting both editions as the book recommendations are varying.