Meine Woche

Gesehen: Arcimboldo (2022) von Benoît Felici. Doku über einen der außergewöhnlichsten Renaissance-Maler. Spannend.

Gehört: Feel – Fletcher, Gnosis – Russian Circles, Skip – Silent Strike & Lucia feat. Tricky, Fantasy 21 – Night Sins, Karma Climb – Editors, Age of Anxiety II – Arcade Fire

Gelesen: Im Namen der Effizienz, How we broke the supply chain, Workism Is Making Americans Miserable, Annunciation – Shorty Story von Lauren Groff

Getan: den 75. Geburtstag meines Papas nachgefeiert, am Rhein gesessen, Schloss Vollrads besucht, Familie wiedergetroffen und gemeinsam gegrillt, eine Weinprobe gemacht, auf Bahnsteigen rumgestanden und auf Züge gewartet, Weinschorle getrunken und viel geschwitzt

Gefreut: siehe oben

Geweint: nein

Gegessen: Spundekäs

Geklickt: Tech Trends 2022, Free background removal, The paradox of choice, City of Telosa, See what the internet looked like on this day 10 years ago.

Gestaunt: Sara Seager on what we found when we went looking for another Earth, The secret language of trees, Son Doong – die größte Höhle der Welt

Gelacht: über unseren „Sitzplatz“ im Kofferregal der Bahn

Gewünscht: Drucke von Jenifer Prince, dieses Shirt, eine kühle Dachgeschoß-Wohnung

Gefunden: nix

Gekauft: kurze Hosen, Shirts, Wein

Gedacht: To attain knowledge, add things every day. To attain wisdom, remove things every day
// Lao Tzu

Meine Woche

Gesehen: The Lodge (2019) von Veronika Franz und Severin Fiala mit Riley Keough. Eine angehende Stiefmutter ist mit den beiden Kindern ihres Verlobten in einem abgelegenen Ferienhaus eingeschneit. Gerade als die Beziehungen zwischen dem Trio aufzutauen beginnen, ereignen sich seltsame und beängstigende Ereignisse. Großartig.

Crimson Peak (2015) von Guillermo del Toro mit Mia Wasikowska, Jessica Chastain und Tom Hiddleston. Bei dem Versuch, den Geistern ihrer Vergangenheit zu entkommen, wird die junge Autorin Edith in ein Haus entführt, das atmet, blutet … und sich erinnert. Tolle Bilder, mag den Film sehr.

Errementari: The Blacksmith and the Devil (2017) von Paul Urkijo. Baskenland, Spanien, 1843. Ein Polizist kommt in ein kleines Dorf in Álava, um einen mysteriösen Schmied zu untersuchen, der allein tief im Wald lebt. Die Bilder waren ganz schön, aber der Film hat für mich nicht funktioniert.

Enola Holmes (2020) von Harry Bradbeer (2020) mit Millie Bobby Brown und Helena Bonham Carter. Hatte richtig Lust auf diesen Film, aber fand ihn dann ziemlich grottig, muss man nicht gesehen haben.

Gehört: Lonely Guest – Tricky ft Marta, Anna – Antje Duvekot, Return – Emma Ruth Rundle, À peu près – Pomme, And at this frequency – Max Richter, Raum – Tangerine Dream, The path of the clouds – Marissa Nadler, Omens to come – Karin Park

Gelesen: A literary history of witches, Horror fans have more fun during a pandemic, Are ghosts haunting the British Museum?, Want to see a country commit sucide, look at Britain, Antje Ravic Strubel – Literatur ist keine Kampfschrift

Getan: viele Meetings bescuht, den Halloween Bookclub bei uns entertaint, viel gelesen, spazieren gegangen und Yoga gemacht

Gegessen: warmen Lauch-Bohnen-Salat mit Croutons und Kürbissuppe

Gefreut: über eine kommende kurze berufliche Reise nach Kopenhagen und über die aufgehängten Bilder

Geweint: nein

Geärgert: nein

Geklickt: The most brilliant bookshops in the world, auf diese bezaubernde Dorito-Werbung, auf die großartigen Bilder des Astronomy 2021 Fotowettbewerbs

Gestaunt: Mind-bending Lego sculpture, A whale saved me life, Zeitreise mit IKEA-Katalogen

Gelacht: What if Wes Anderson directed X-Men?

Gewünscht: diese Tastatur, dieser Kühlschrank, dieses Regal

Gefunden: nix

Gekauft: Bücher

Gedacht: Deep in the human unconscious is a pervasive need for a logical universe that makes sense. //Frank Herbert

Meine Woche

Gesehen: Black Widow (2021) von Cate Shortland mit Scarlett Johansson und Florence Pugh. Freu mich sehr auf den heutigen Kino-Abend.

8 1/2 (1963) von Federico Fellini mit Marcello Mastroianni und Claudia Cardinale. Großartige Bilder, tolle Ästhetik aber insgesamt bin ich in diese verwirrende Geschichte nicht wirklich rein gekommen.

Gehört: SOS – Portishead, Nicotine Love – Tricky & Ajeya, Machine Learning Experiments – Augustus Muller, Spiral – Ólafur Arnalds, NDA – Billie Eilish, Just like honey – Annie, A Bird could love a fish – Lissie, Rae Street – Courtney Barnett, Sleeping in separate rooms – Planning for Burial

Gelesen: How people learn to be resilient – Maria Konnikova, Annalee Newitz on why Civilizations don’t die but transform, Rebecca Solnit’s when the hero is the problem, Mark Macnamara why people feel like victims, The Lost Man, über das Schlafen

Getan: eine lange schöne Wanderung, mit einer guten Freundin die Nacht durchgequatscht, auf dem Balkon Prosecco getrunken und ins Kino gegangen, laufen gegangen

Gegessen: viel Salat und leckeres Chicken Tikka

Gefreut: über ein sehr hübsches Notizbuch und Bücher-Post vom Steidl Verlag

Geweint: nein

Geärgert: über den Sonnenbrand in meinen Kniekehlen

Geklickt: 18 forbidden places you can’t visit, Lava, auf diesen Twitter-Thread zu „interesting facts„, 30 Tipps für einen nachhaltigen Haushalt

Gestaunt: über diese Siesta-Elefanten,

Gelacht: über Boris Johnson

Gewünscht: diese Kommode, dieses Weinregal, diese Stereoanlage

Gefunden: nix

Gekauft: nix

Gedacht: „Our ability to reach unity in diversity will be the beauty and the test of our civilization.“ – Mahatma Gandhi

Meine Woche

Gesehen: Back to the Future (1985) von Robert Zemeckis und Back to the Future II (1989) mit Michael J Fox und Christopher Llyod. Immer noch einer der besten Zeitreise-Filme und definitiv gut gealtert. Großer Kinospaß.

Nightwish (1989) von Bruce R. Cook. Body Horror aus den späten 80ern. Flatliners trifft The Body Snatchers mit einer Prise Twilight. Keine große Filmkunst, aber sehr unterhaltsam.

Puparia (2020) von Shingo Tamagawa. Psychedelischer Kurzfilm mit für mich undurchsichtiger Handlung, aber trotzdem drei vergnügliche Minuten.

Gehört: Epilogue – Daft Punk, Choirs to heaven – Lea Porcelain, I don’t pray – AVEC, Galleon Ship – Nick Cave, You’re the One – The Vogues, Fall to Pieces – Tricky, Europahymne der Vielen – Bernadette La Hengst & Barbara Morgenstern, i = r – Lorenzo Masotto, Midvinter – Beckahesten, Die lange Gerade – Kosmischer Läufer

Gelesen: Daniela Dröscher über die Mittelschicht, Have we already visited by Aliens, Has the Pandemic changed the office forever? James Baldwin’s advice on writing

Getan: ein Teams Meeting nach dem nächsten, mit Freundinnen spaziert und telefoniert, Yoga gemacht und laufen gewesen

Gegessen: Moussaka

Getrunken: Wein

Gefreut: über verschiedene Buch Post

Geweint: nein aber schon sehr traurig über die Trennung von Daft Punk

Geärgert: nein

Geklickt: auf dieses Interview mit Bertrand Russell (als wäre es aus einem Miss Marple Krimi so entzückend)

Gestaunt: über dieses Tom Cruise Deep-Fake-Video, über Butter-Gate, über diese mega harten recyclten Backsteine aus Plastik und die Holzzucht-Technik Daisugi aus Japan

Gelacht: so werde ich vermutlich aussehen nach meinem Frisör-Termin nächste Woche

Gewünscht: diesen Hoodie, diese Kette, diese Küche

Gefunden: nix

Gekauft: Bücher und Jalousien fürs Wohnzimmer

Gedacht: If culture is capable of anything, then it is finding that which unites us all. And there are so many things which unite people. It doesn’t matter who you are or who I am—if your tooth aches or mine, it’s still the same pain. Feelings are what link people together, because the word „love“ has the same meaning for everybody. Or „fear,“ or „suffering.“ We all fear the same way … and we all love in the same way. //Krzysztof Kieslowski

Meine Woche

55D3FFEC-11D8-4F25-8CE7-5CCA9BF96E98

Gesehen: RBG (2018) von Julie Cohen und Betsy West. Spannende Doku über die großartige Ruth Bader Ginsburg. Ich habe so viel Respekt vor dieser Frau, ein großes Vorbild.

I don’t find any of this very peaceful (2020) von Sam O’Mahony. Eine junge Frau dreht langsam durch während des lockdowns. Atmosphärischer Horror-Kurzfilm

Gehört: Thinking of – Tricky ft Martha, Into the Fire – Hallowed Hearts, Sento in seno (Vivaldi) – Nathalie Stutzmann, Big Picture – London Grammar, Emanations –  Vindex

Gelesen: Wie Frankreich gegen die tödliche Hitze kämpft, Selbsterkundung – der Rassist in mir, diesen Artikel über John Lewis, diesen Artikel über Kinder aus bildungsfernen Schichten, Lesen in Gemeinschaft – über verschiedene Buchclubs, why 2020 to 2050 will be the most transformative decades in Human History

Getan: mit der Bingereader Gattin Geburtstag gefeiert, Sterne geschaut mit dem Teleskop und mit der Arbeit im Hirschgarten Bier getrunken

Geplant: die kleine Nichte einschulen, eine Wattwanderung machen, in der Ost- oder Nordsee schwimmen

Gegessen: sehr leckere asiatische Kleinigkeiten im Hutong Club

Getrunken: Weißwein

Gefreut: über die Woche Urlaub im Norden und über diese polnischen Politikerinnen

Geärgert: dass ich dauernd mein Ladekabel vergesse

Geklickt: Michelle interviewt Barack Obama, the world’s top 50 thinkers,

Gestaunt: Tatsua Tanaka hat DAS Bild des Sommers 2020 geschaffen, How to outrun a dinosaur, NASA simulates sunsets on other worlds, Customer vs User Experience

Gelacht: mega cool: Altenheimbewohner*innen stellen ikonische Plattencover nach

Gewünscht: dieses Kissen, diese aufblasbaren Loungemöbel, dieses Regal

Gefunden: nix

Gekauft: dieses Notizbuch

Gedacht: Jeder kann wütend werden, das ist einfach. Aber wütend auf den Richtigen zu sein, im richtigen Maß, zur richtigen Zeit, zum richtigen Zweck und auf die richtige Art, das ist schwer. // Aristoteles

Meine Woche

IMG_7796

Foto: J Schreiter

Gesehen: „Star Trek Discovery“ (2017) die erste neue Star Trek Serie seit Ewigkeiten. Die ersten beiden Episoden waren richtig gut.

Blade Runner“ (1982) von Ridley Scott mit Harrison Ford. Einer meiner liebsten Sci-Fi Filme, der auch nach dem xten Mal schauen immer wieder gut ist. Freue mich auf die Fortsetzung.

Gehört: „California“ – EMA,  „Blade Runner Theme“ – Vangelis, „When we die“ – Tricky ft Martina Topley-Bird, „Trace of Snow Waltz“ – Behind the Shadow Drops, „So Numb“ – Sannhet, „Nobody’s Free until Everybody’s Free“ – Thisquietarmy

Gelesen: „Auch ein Land der Dichterinnen und Denkerinnen“, „Facts don’t change peoples mind and what does, „When it is good to be antisocial„, „Our parents are our future“, Career advice from Sheryl Sandberg  und „A Brief History of Women in Computing

Getan: viel gequatscht und erlebt mit unserem Besuch aus Seattle, das EMA-Konzert besucht, mich über den erfolgreichen Workshop gefreut, den dtv-Verlag besucht und ein leckeres Abendessen mit guten Gesprächen

Geplant: meine blöde Erklältung loswerden

Gegessen: Jamie Olivers „Chicken Cacciatore

Getrunken: Malbec

Gelacht: über Swoop and Poop

Geärgert: über die mentale Faulheit vieler Menschen

Gefreut: habe wieder jemanden mit dem Orphan Black Virus infiziert und über richtig gutes Feedback

Gewünscht: mehr Zeit

Geklickt: auf diesen Talk von Lisa Randall über Dinosaurier, Dark Matter und andere Dimensionen und das Video wenn Aschenputtel eine Junge gewesen wäre

Gekauft: nix

Gefunden: nix

Gewundert: über diese wunderhübschen Kreaturen (Flower Mantis)

Meine Woche

FullSizeRender

Gesehen: „Knight of Cups“ (2015) von Terrence Malick mit Christian Bale. Mehr ein Erlebnis als ein Film, in den man komplett eintauchen muss mit traumhaftem Soundtrack.

The Lobster“ (2015) von Yorgos Lanthimos mit Colin Farrell und Rachel Weisz. In einer dystopischen Gesellschaft werde Singles innerhalb von 45 Tagen einen Partner finden oder sie werden in ein Tier ihrer Wahl verwandelt. Richtig gut, wenn auch ziemlich abgedreht.

Amour Fou“ (2014) von Jessica Hausner. Film über die Liebe über die Liebe von Heinrich von Kleist und Henriette Vogel die gemeinsam Suizid begehen wollen. War ok.

Gehört: „Love“ – Lana del Ray, „And as the waters go“ – Big Brave, „The only way“ – Tricky, Cynthia Nixon reads Emily Dickinson, „La Mamma Morta“ – Anja Harteros

Gelesen: die TED-Sommer-Leseliste, First Editing of human embryos, die Kurzgeschichte „Snow, Grass, Apples“ von Neil Gaiman, ein Plädoyer für mehr Action Heldinnen, wie Patagonia die Welt retten will, Frithjof Bergmann über die Möglichkeiten das eigentliche Leben zu verpassen und was Mary Angelou taught me about paying it forward.

Getan: den ersten Hackathon besucht, mit Freunden lecker gegessen und Cocktails getrunken und ab Freitag abend das Sofa nicht mehr verlassen, lange mit meinem Bruder telefoniert

Geplant: in die Heimat reisen nächstes Wochenende

Gegessen: Pad Kra Pao und Sushi

Getrunken: Espressotini

Gelacht: I drink to make other people more interesting

Geärgert: nö

Gefreut: das ich vom International Literature Festival in Berlin als Live-Bloggerin eingeladen wurde und über ein ganz tolles Buch von der Schwiegermama

Gewünscht: diesen Whisky, diesen Toaster, dieses Arbeitszimmer

Geklickt: auf Freakonomics „Evolution Accelerated“, auf diese 5 Commencement Speeches von Frauen und auf New Yorks geheime Buchhandlung,

Gekauft: viel zu viele Bücher

Gefunden: die hoffentlich passenden Geburstagsgeschenke für die Bingereader-Gattin 🙂

Gewundert: über diesen riesigen Tintenfisch

Meine Woche

11836839_1813120252244726_6822179401263437384_n

Gesehen: „Le Mépris“ von Jean-Luc Godard mit Brigitte Bardot und Michel Piccoli. Interessanter Film, tolle Architektur – insbesondere die Casa Malaparte.

Matrix“ von Lana und Andy Wachowski. Ist und bleibt einer meiner Lieblingsfilme. Cyberpunk vom Feinsten.

Big Bang Theory“ – Staffel 8 auch schon wieder durch und nun wieder ewig warten. meh.

Gehört: Caroline Af Ugglas – En del av mitt hjärta, Tubbe – Mess, The Angels of Light – How I loved you, Tara Jane O’Neil – Elemental Finding, Slint – Washer, William Basinski – Cascade, Thee Silver Mt Zion – Piphany Rambler, Massive Attack & Tricky – Take it there, Ulver – Son of Man

Gelesen: diesen Artikel in Vanity Fair über Joan Didion, diesen Artikel über Bücherregale, über die täglichen Rituale von Schriftstellern und Künstlern, über Rare Book Shops in New York

Getan: im Literaturhaus „Carol“ von Patricia Highsmith diskutiert, Testosteron-Alphamännchen in Schach gehalten, eine tolle Party besucht und viel die Kettlebell geschwungen

Gegessen: diese leckeren Scones und Pommes Schranke im Bergwolf

Getrunken: Duke Gin

Gefreut: über das positive Feedback zum neuen Blog „Working Future Working“ und über die Location für unser Teamevent: Amsterdam

Geärgert: über dämliche Machtspiele

Gelacht: I like the sound you make when you shut up

Geplant: Paris im März

Gewünscht: diesen Röhrenverstärker, diesen Wecker, diese Bar für zu Hause, diese Küche

Gekauft: mein Zugticket nach Paris

Gefunden: nix

Geklickt: auf diese interaktive Hieronymus Bosch Tour, auf diesen TED Talk zu DNA Veränderungsmöglichkeiten durch CRISPR-CAS9, und auf diesen zu AI, auf Stephen Colberts Gespräch mit Kermit und auf diesen Passwort-Generator

Gewundert: wieviel aus der Matrix eigentlich bereits Wirklichkeit geworden ist