Fun Home – Alison Bechdel

fun home

Berühmt war Alison Bechdel in der queeren Szene lange hauptsächlich für ihren Comic „Dykes to watch out for“.  Fun Home ist eine Graphic-Novel-Biografie der Künstlerin Alison Bechdel. Sie wächst mit zwei jüngeren Brüdern und ihren Eltern in einer Kleinstadt in den USA auf. So weit, so normal. Ihre Mutter ist Schauspielerin, ihr Vater lehrt Englisch an der High School und führt nebenher das Familien-Bestattungsunternehmen seiner Familie fort – oh und er ist ziemlich schwul, lebt aber den Schein des braven Familienvaters und outet sich nicht.

 “But how could he admire Joyce’s lengthy, libidinal ‘yes’ so fervently and end up saying ‘no’ to his own life? I suppose that a lifetime spent hiding one’s erotic truth could have a cumulative renunciatory effect. Sexual shame is in itself a kind of death.” 

In sieben Kapiteln erzählt Alison die Geschichte ihrer Kindheit und Jugend, jeweils um ein Buch herum struktuiert (Le Brun’s „Icarus und Daedalus“ / Camus‘ „A Happy Death“ / Fitzgerald‘s „The Great Gatsby“ / Proust’s „In search of lost time“ / Grahame’s „The Wind in the Willows“ / James‘ „Washington Square“ and Joyce’s „Ulysses“) in denen sie geschickt die Parallelen zwischen diesen unterschiedlichen Werken und den Geschehnissen und emotionalen Entwicklungen innerhalb ihrer Familie zieht. Das gibt ihrer ohnehin schon spannenden Biografie nocheinmal zusätzliche Tiefe. Bechdel analysiert sich und insbesondere das Verhältnis zu ihrem Vater in einer so ästhetischen Schärfe und einer Sprache, die ich in einem Comic niemals vermutet hätte. Sie packt das Leben ihres Vaters wie einen Umzugskarton aus, schaut sich jedes Bild, jede Erinnerung an und versucht ihn und sein tragisches Leben „im closet“ zu verstehen, seine Motivationen und Gedanken insbesondere auch im Bezug auf sich selbst.

 “Gatsby’s self-willed metamorphosis from farm boy to prince is many ways identical to my father’s. Like Gatsby, my father fueled this transformation with the „colossal vitality of his illusion“. Unlike Gatsby he did this on a school teacher’s salary.” 

FullSizeRender3
FullSizeRender2

Im Haus herrscht nahezu arktische Kälte. Der Vater ist hauptsächlich ein kunst- und designorientierter Bohemien, der im falschen Jahrhundert geboren zu sein scheint. All seine Kraft und Energie geht in die perfekte Renovierung und Inneneinrichtung des Hauses, die Kinder sind für ihn hauptsächlich freundliche Helfer, derer er sich für die Renovierungsarbeiten oder für Hilfe im Bestattungsinstitut bedient. Er ist kein böser Vater, hauptsächlich ein wahnsinnig distanzierter. Die Mutter ist ebenfalls eher eine Nebenfigur, nicht wirklich richtig da, ein freundlicher Mitbewohner im Haus, in dem jeder seinen eigenen kreativen Ambitionen nachgeht.

 “It was a vicious cycle, though. The more gratification we found in our own geniuses, the more isolated we grew.” 

“My father once nearly came to blows with a female dinner guest about whether a particular patch of embroidery was fuchsia or magenta. But the infinite gradations of color in a fine sunset – from salmon to canary to midnight blue – left him wordless.” 

Bechdel versucht, ihre eigene Homosexualität und ihre Identifikation über das Sexualleben des Vaters zu interpretieren. Sie sieht ihr eigenes Coming-out (das Ulysses Kapitel) als Katalysator für den Tod ihres Vaters, auch wenn es nicht wirklich einen Zusammenhang zwischen den beiden Ereignissen gibt. Kurz vor seinem Tod forderte Bechdels Mutter die Scheidung, der Unfall des Vaters somit auch ein möglicher Selbstmord? Immer wieder hat Bechdels Vater Affären mit Jungs, die er als Helfer bei der Hausrenovierung, als Babysitter oder im Bestattungsinstitut beschäftigt. Es gibt auch eine Anzeige, er kommt durch den Besuch bei einem Psychotherapeuten allerdings um eine Strafverfolgung herum. Die Mutter kennt diese Seite ihres Mannes, spricht allerdings erst nach dem Tod des Vaters mit ihrer Tochter darüber.

FullSizeRender

 “Feminism is the theory. Lesbianism is the practice.” 

 Eine Biografie, die mich von der ersten Seite an total gepackt hat. Konnte sie nicht weglegen und als ich ein paar Stunden später fertig war, habe ich umgehend ihre „Are you my Mother“, eine weitere Graphic Novel von Alison Bechdel, bestellt.

Bechdel erlangte mit der Veröffentlichung von „Fun Home“ 2006 ziemliche Berühmtheit. In den USA gibt es wohl kaum jemanden, der das Buch nicht gelesen hat. Es ist im Buch-Kanon einiger Schulen gelandet, was bei einigen konservativen Gruppen für ziemliche Empörung sorgte. In Missouri demonstrierten christliche Gruppen bis das Buch aus der öffentlichen Bücherei entfernt wurde, allerdings war es schon ein paar Monate später wieder erlaubt.

 Ich kann „Fun Home“ nur empfehlen, vielleicht auch gerade für Leute, die das Genre der Graphic Novels erstmal ausprobieren wollen, ein gutes Einstiegswerk dafür.

Ein interessantes Interview imt Alison Bechdel zur Entstehung des Buches:

 

Das Buch erschien auf deutsch unter dem gleichen Titel bei Kiepenheuer & Witsch.

5 Kommentare zu “Fun Home – Alison Bechdel

  1. klingt spannend, seeeehr ungewöhnlich, macht neugierig…
    ich werde es sylvia zum geburtstag schenken 😉
    stell ich mir total schwer vor so ein werk zu vollbringen.

    hab einen WUNDERvollen übergang in ein fantastisches neues jahr… das dir, so wünsche ich, 12 frohe monate, 52 glückliche wochen, 365 bezaubernde tage, 8760 einzigartige stunden, 525600 unvergessliche minuten und 31536000 atemberaubende sekunden bereit hält 😉
    herzlichst amy

  2. Pingback: Book-a-Day-Challenge Day 2 | Binge Reading & More

  3. Pingback: Happy Pride | Binge Reading & More

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..