Meine Woche

IMG_3848

Gesehen: „Lolita“ (1997) von Adrian Lyne mit Jeremy Irons und Dominique Swain. Gelungene Nabokov-Verfilmung, mit wunderschönen Bildern.

Une Femme est une femme“ (1961) von Jean-Luc Godard mit Anna Karina und Jean-Paul Belmondo. Die Farben ! Die Musik! Die Buch Szene ! Hatte trotz etwas abstruser Story viel Spaß.

Gehört: „Whisky and Wine“ – Planning for Burial „Forever More“ – Molokko, „Solis“ Hermione Harvestman „On Dockweiler Beach“ – Ana & Ina „Ragged Hollow“ Nevada Greene „Your halo is a swarm of bees“ – Clara Engel „Terrestrial Non“ Loop Goat „Hit to the Head“ – Actors

Gelesen: Nimmt das Silicon Valley sein Sexismus-Problem endlich ernst fragen Wired und The Atlantic ? Naomi Alderman über „How feminist science fiction predicted the future“, Yuval Noah Harari erkärt warum der Homo Sapiens verschwinden wird und wie sich das staubige Merriam Webster Wörterbuch neu erfunden hat

Getan: Leipzig erkundet, was für eine wunderbare Stadt, die Buchmesse unsicher gemacht, viele tolle Bloggerkollegen, Verlagsmenschen und Autoren getroffen, zu viele Bücher auf die „muss ich unbedingt lesen-Liste“ gepackt, Streetart fotografiert und abends die müden Füsse massiert.

Geplant: eine spannende Podiumsdiskussion in Prag zu „Redefining the role of Women in Telecom“ zu führen und danach auf nach Berlin zur „New Work Experience“ Konferenz

Gegessen: tschechisches Gulasch (mit Sättigungsbeilage) wie bei Oma im Kollektiv

Getrunken: Staropramen

Gelacht: wie Zebras über die Straße gehen

Geärgert: das ich keine Schlafbrille eingepackt hab

Gefreut: über die vielen spannenden Begegnungen und die mega freundlichen Menschen in Leipzig

Gewünscht: dieses Lowboard, dieses String-Regal und mein AirB&B Bett hier in Leipzig

Geklickt: auf den Unterschied zwischen Nerds und Geeks, wie die Tech Branche so männlich wurde und diesen TED Talk „4 Principles for an open world“

Gekauft: zu viele Bücher, Comics und Batman Tshirts

Gefunden: Inspiration

Gewundert: wieviele Kilometer man auf so einer Buchmesse abreissen kann

4 3 2 1 – Paul Auster

Auster

Diese Schrankwand von einem Buch, im Englischen so wunderbar „Doorstopper“ genannt, ist schon ein Projekt, auf das man sich als Leser einlassen muss, aber eines, das sich in meinen Augen absolut lohnt. Umfangreich ja, aber der Stil ist unkompliziert und sobald man sich auf die vier parallel verlaufenden Handlungstränge eingeschwungen hat und vielleicht ab und an mal ein paar Notizen macht, hat dieses Buch absolut nichts Unnahbares an sich.

Fans oder zumindest vorherige Leser werden mit seinem Ideenreichtum und seiner unglaublichen Vorstellungskraft vertraut sein. Es gibt soviele spannende Einsichten und Gedanken, ich weiß gar nicht wo ich mit dem Zitieren beginnen soll.

“The world wasn’t real anymore. Everything in it was a fraudulent copy of what it should have been, and everything that happened in it shouldn’t have been happening. For a long time afterward, Ferguson lived under the spell of this illusion, sleepwalking through his days and struggling to fall asleep at night, sick of a world he had stopped believing in, doubting everything that presented itself to his eyes.”

4 3 2 1 ist ein wunderbarer und sehr intelligenter Einblick in die vier verschiedenen Leben des jüdischen Ferguson, der 1947 in New York geboren wird. Wir erleben das Kennenlernen der Eltern Stanley und Rose und mit der Geburt ihres Sohnes Ferguson nehmen die parallel verlaufenden Lebenslinien ihren Lauf.

Auster verbindet die unterschiedlichen Entscheidungen und Erlebnisse in Fergusons Leben in Verbindung mit realen Erlebnissen aus der amerikanischen sozialen und politischen Gesichte der 60er und 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Zeitgleich mit den Fergusons nehmen wir an der Bürgerrechtsbewegung, dem Vietnam-Krieg und den Protesten dagegen teil.

Ab und an war ich mal etwas verwirrt, welcher Ferguson gerade am Start war, aber nix was mit ein paar Markern im Buch und schnellem Zurückblättern nicht zu entwirren wäre. Auster lässt Charaktere aus früheren Romanen auftauchen und die Leben seiner Fergusons haben eine stark autobiographische Färbung, es ist ihm wunderbar gelungen, sein Leben mosaikartig in den Roman einzuweben.

3 feb Paul Auster

„Everything always happens for the best — in this, the best of all possible worlds.“

Alle Fergusons (und Paul Auster) lieben Romane, Gedichte, Filme und Baseball und haben den großen Wunsch, Schriftsteller oder Journalisten zu werden. Seine Zeit in Paris und seine Universitätszeit an der Columbia University haben ihn stark geprägt, ebenso wie der Blitzschlag, der einen Jungen direkt neben ihm tötete, als er vierzehn Jahre alt war.

Besonders spannend fand ich die Parallelen der verschiedenen Leben, wie ähnlich und doch verschieden diese verlaufen sind. Einige der Protagonisten im Buch tauchen in ähnlichen Rollen in den verschiedenen Kapiteln auf, die Beziehungen untereinander sind teilweise jedoch deutlich anders und auch der Einfluss, den sie aufeinander und auf Ferguson haben.

Ich habe dieses Buch mit wachsender Euphorie gelesen. Auster kann einfach schreiben. Ich würde so gerne einmal in meinem Leben zu einem Abendessen in Austers &  Hustvedts Haus eingeladen werden und die ganze Nacht mit Ihnen über Literatur, Filme, Paris und Musik zu sprechen (Baseball würde ich auslassen). Hey, man wird doch wohl noch träumen dürfen.

Ich versuche nicht zu inflationär mit dem Begriff um mich zu werfen, aber dieses Buch ist ein Meisterwerk und ein ziemliches Highlight für mich im jungen Jahr 2017. Ein Roman, der Sehnsucht weckt an eine literarische Welt, der für mich das liberale und intellektuelle New York verkörpert, das aktuell als elitär und abgehoben gilt. Mir egal, heute Elite, morgen Proletariat – darauf ein Dosenbier 😉

Auf deutsch erschien das Buch unter dem gleichen Titel im Rowohlt Verlag.

Konzert-Marathon III+IV: Trentemøller und Austra

DSC00275

Foto: trentemoller. com

Andreas Trentemøller Andersen ist ein dänischer Komponist und Musiker. Er hat unzählige EPs und vier Studio Alben veröffentlicht, die alle bei mir zu Hause wohnen: ‘The Last Resort’ (2006), ‘Into the Great Wide Yonder’ (2010), ‘Lost’ (2013) and ‘Fixion’ (2016).

Es wurde also höchste Zeit, ihn endlich live zu sehen, auch wenn die Freiheizhalle mit ihrem Charme eines evangelischen Gemeindezentrums nicht unbedingt zu meinen bevorzugten Konzert-Locations gehört.

Die Setlist, die insgesamt 16 Stücke umfasste, kam größtenteils von seinen letzten beiden Alben und startete recht sanft mit November. Als der Rauch sich verzogen hat, konnte man die gespenstische Figur des Dänen erahnen, der gekonnt und gerne den Freak gibt, wenn er gebückt über seinem Synthesizer hängt. Die Musik ist der perfekte Soundtrack, um dem Regisseur im Kopf freie Bahn zu lassen, für eigene dunkel-epische Filmteppiche. Augen zu und weg bin ich. Wer sich einen musikalischen Eindruck vom Abend machen möchte, sollte mal in die Setlist reinhören:

16819413_1211245565657280_4267424606218869673_o

Foto: D Raatz
  1. November
  2. One Eye Open
  3. Never Fade
  4. Shades of Marble
  5. My Conviction
  6. Redefine
  7. Trails
  8. Complicated
  9. River in Me
  10. Miss You
  11. Still on Fire
  12. Circuits
  13. Vamp
  14. Moan
  15. Where the Shadows Fall
  16. Take me into your Skin

Support war „T.O.M. and his Computer“, eine ebenfalls dänische one-man show mit DJ Equipment. Hat mir sehr gut gefallen, der Anfang ging Richtung White Noise und wurde von Song zu Song vielschichtiger. Den behalte ich mal im Auge. Besonders gefiel mir „Cello Bender“

 

16729551_1393313900719942_3538014148885205016_n

Foto: austramusic.com

Den vorläufigen Abschluß im Konzert-Marathon machte Austra. Da haben sich gerade sehr spannende Diskussionen im Freundeskreis ergeben. War ich wirklich im November 2015 im Atomic Cafe und falls ja, warum kann ich mich partout nicht daran erinnern? Meine Erinnerung behauptet, ich habe Katie Stelmanis vorher erst einmal gesehen und zwar im Feierwerk, zweifelsfrei jedoch vor ein paar Abenden im Ampere.

Das ich sie da sehen würde, stand eine ganze Weile lang in den Sternen, war sie doch bis zum Tag davor noch in einem Hamburger Krankenhaus, zum Glück schien sie wieder fit zu sein und hatte an dem Abend glaube ich, genauso großen Spaß wie wir.

Katie Stelmanis, die kanadische Sängerin mit Ausbildung zur Opernsängerin legt 2017 mit ihrem neuen Album „Future Politics“ ihr drittes Album vor, das sie dieses Mal komplett alleine geschrieben und produziert hat. Mit dem Vorgänger „Olympia“ habe ich mich schwer getan, ein für mich typisch schwieriges zweites Album, „Future Politics“ knüpft für mich wunderbar am Meilenstein-Erstling an, den ich bis zum Abwinken gehört habe.

Ob sie am Anfang des Projektes schon ahnte, wie gruselig realitätsnah das Album wird mit der Wahl Trumps, es ist auf jeden Fall der passende Soundtrack einer dystopischen Zukunftsvision. Treibende Synthisizer treffen auf Dancefloor Beats, die von Stelmanis‘ kraftvoller und dennoch delikater Stimme dirigiert werden.

In einer fließenden Robe, die an eine Opernsängerin denken lassen, steht sie in der Mitte der Bühne und dirigiert ihr Publikum nach Belieben. Ein atemberaubender Abend, eine weitere Künstlerin, die ich definitiv nicht zum letzten Mal gesehen habe.

 

Hier die Setlist

  1. We Were Alive
  2. Future Politics
  3. Utopia 
  4. I’m a Monster
  5. Forgive Me
  6. Freepower
  7. Gaia
  8. Home
  9. I love you more than you love yourself
  10. Angel in your Eye
  11. Beat and Pulse
  12. Lose it
  13. The Villain
  14. Habitat
  15. Painful like
  16. Hurt Me now

Support war Hannah Rogers alias Pixx aus London, die mit verträumt ätherischem Dreampop gut in den Abend einstimmte. Very smooth: „A way to say Goodbye“ als kleine Kostprobe:

Kein Ausfall bei den letzten vier Konzerten, jedes ein individuell wunderbares Ereignis. Danke für die schönen Abende an die Künstler und meine Freunde.

Und in den nächsten Tagen geht es auch wieder einmal weiter mit einer Buchrezension, wie sich das für einen Literaturblog gehört. Die Konzert-Schuhe bleiben im Schrank, es wird gelesen. Versprochen 🙂

Konzert-Marathon Teil II: Russian Circles + Cloakroom @ Strom

Das Konzert wurde so perfekt von Gerhard in Worte gefasst, dem habe ich nix hinzuzufügen. Wundere mich bloß noch immer, wie er es geschafft hat an mir vorbeizuschlüpfen im Strom. Nächstes Mal klappt das wieder mit dem Treffen beim Konzert hoffe ich 🙂

russian-circles-strom-mc3bcnchen-2017-02-26-dsc04975

KULTURFORUM

russian-circles-strom-muenchen-2017-02-26-dsc05000

Den intensiven Konzertabend zum lauten Wochenend-Abgesang am vergangenen Sonntagabend im Münchner Strom eröffnete das US-Trio Cloakroom aus Northwest/Indiana, die Band um den klagenden Sänger und Gitarristen Doyle Martin stieß im vollen Saal des Indie-Clubs auf die offenen Ohren der dankbaren Abnehmer und wusste das zugewandte Publikum in der halben Stunde ihres vehementen Auftritts zu überzeugen mit ihrem Konglomerat aus schwergewichtigem Alternative Rock/Post-Core, Grunge, gedehnt-ätherischen Psychedelic-Elementen und einer hinsichtlich Härte bereichernden Prise Space-Rock-Abgedrehtheit, versehen mit einem treibenden, schnörkellosen Rhythmusgerüst durch die Herren Brian Busch und Bobby Marcos an Drums und Bass.
Die Band ist seit 2013 aktiv und hat nach einer Handvoll Singles Anfang 2015 den Debüt-Longplayer „Further Out“ via Run For Cover Records veröffentlicht, die Entwicklung der Band darf getrost mit Interesse weiterverfolgt werden.
(**** – **** ½)

Für schwerste Begeisterung sorgten die Headliner von Russian Circles mit ihrem Auftritt beim fachkundigen Postmetal/Postrock-Publikum, das Trio aus Chicago glänzte wie zuletzt…

Ursprünglichen Post anzeigen 230 weitere Wörter

Meine Woche

IMG_3543

Gesehen: „Speak“ (2004) von Jessica Sharzer mit Kristen Stewart. Eine unglaubliche Performance der damals 14jährigen. Absolut sehenswertes High-School Drama.

Opera“ (1987) von Dario Argento. Mein Lieblingsfilm von ihm nach Suspiria. Kunstvoller Slasher-Film mit wunderbarer Musik und rauschhaften Bildern.

Gehört: Maria Callas „Casta Diva“ Norden Light „No Escape„, Maria Callas „Madame Butterfly“ Christopher Libertino „Walk Away“ Mari Boine Persen „Vuoi Vuoi Mu, Idjagiedas

Gelesen: dieses Interview mit Erika Ilves zur Besiedelung des Weltrams, über die Frauenfeindlichkeit im Silicon Valley, dieses Interview mit Margaret Atwood zur Bedeutung von „The Handmaids Tale“ in Trumps Zeiten, ein Rant aus der Zeit gegen den Minimalismus, dieses Interview mit Siri Hustvedt zur Krise der USA

Getan: mich auf einer Konferenz mit HR Tech beschäftigt, im Bookclub über Nabokov diskutiert, das erste laotische Restaurant in München ausprobiert, uns bei Freunden für einen Cocktail aufs Sofa geworfen und andere Freunde mit einem israelischen Dinner bekocht (ich war nur Smutje)

Geplant: ganz viel zu erledigen, bevor ich ab Donnerstag wieder unterwegs bin und auf der Buchmesse in Leipzig nicht verloren zu gehen 😉

Gegessen: laotisch in der Vu Tang Kitchen

Getrunken: Southside und einen sehr leckeren Martini mit Bitter Orangen Marmelade

Gelacht: über Frau Merkels Mimik und über dieses Bild

Geärgert: das die HR Veranstaltung in Hamburg mehr einer Verkaufsveranstaltung als einer Konferenz glich

Gefreut: endlich wieder zu Hause und Neuhaus-Pralinen gewonnen für die beste Frage

Gewünscht: dieses Lego-Tape, diesen Bildband und diesen Kleiderständer

Geklickt: auf diesen TED-Talk „What do we do if Antibiotics don’t work anymore“ und wie sich die Superreichen auf den Weltuntergang vorbereiten

Gekauft: dieses Tshirt und den Comic „Paper Girls“ zum Indiebookday

Gefunden: nix

Gewundert: wow – auch München kann Sturm

Konzert-Marathon Part I: Skunk Anansie

Konzerte scheinen wie Busse zu sein, erst kommt ewig keiner und dann gleich 4 hintereinander. Vier Konzerte in 1,5 Wochen – das ist Fitnessprogramm der ganz eigenen Art. Den Auftakt gab Ms 1000000 Volt Skunk Anansie. Diese Frau ist unglaublich und sie hat sich seit den 90er Jahren einfach nicht verändert. Ich vermute ja, die Frau ist ein Vampir. Wer würde sich nicht gerne mal von ihr beißen lassen? 😉

skunk-anansie-koeln-live-music-hall-2017-skin-178750

Foto: laut.de

Was man bei einem Skunk Anansie Konzert wissen muss, die Lady aus Brixton ist unkaputtbar. Die hält ein irres Tempo den ganzen Abend durch. Die Energie, die sie versprüht, ist immens, sie springt über die Bühne, mehrfach ins Publikum und kommandiert ihr Publikum nach Belieben herum. Welchen anderen Musiker oder Musikerin kennt ihr, der eine ganze Konzerthalle dazu bringt, niederzuknien?

Skin war immer schon eine politische Künstlerin und das hat sich zum Glück kein bisschen geändert. Neben Klassikern wie „Intellectualise my Blackness“, die dem Publikum mit kräftigen Gitarrenriffs und konfrontativen Texten direkt in Herz und Magen haut, gab es aus einiges vom neuen Album „Anarchytecture“. Ein guter Mix auf jeden Fall.

Ich kenne niemanden, dem man solch brutal ehrliche und unmissverständlichen sozial-politischen Texte abnimmt.

FullSizeRender

Ob solo als Skin, oder mit ihrer Band Skunk Anansie, ich werde auch weiterhin auf jedes ihrer Konzerte gehen, einen tiefen Schluck aus ihrem Jungbrunnen nehmen und Kraft sammeln für die jetzt noch mehr als sonst notwendigen politischen Auseinandersetzungen.

Die Setlist:

  1. And Here I stand
  2. Intellectualise my Blackness
  3. Because of You
  4. I can dream
  5. My love will fall
  6. Death to the Lovers
  7. Twisted (Everyday Hurts)
  8. My ugly Boy
  9. Weak
  10. Hedonism
  11. Victim
  12. Love someone else
  13. I believed in you
  14. That sinking feeling
  15. God Loves only you
  16. Without you
  17. We don’t need who you think you are
  18. Yes It’s fucking political
  19. Little Baby Swastikka
  20. Cheap Honesty
  21. Tracey’s Flaw
  22. Charlie Big Potatoe
  23. You’ll follow me down
  24. The Skank Heads

Vom Bühnenbild mit den wechselnden grafischen Displays war ich sehr beeindruckt und auch, obwohl diese Band seit mehr als 20 Jahren tourt und Platten aufnimmt, von der rasenden Leidenschaft in Kombi mit ihrem authentischen politischen Engagement. Das macht die Band so einzigartig – Skunk Anansie wird immer einen ganz besonderen Platz in meinem Herzen haben.

Zum Glück habe ich auch überhaupt nicht das Gefühl, das Skin in naher Zukunft die Energie ausgeht, denn auch nach zwei Zugaben sah sie aus, als hätte sie sich gerade warm gemacht, um direkt im Anschluss noch eben einen Marathon zu laufen.

Kleiner Nachtrag noch zur Vorband. Die Pearl Harts aus England haben auch ordentlich PS unter der Haube. Als Vorbilder geben Sarah und Kirsty Led Zeppelin und die Breeders an und das kann man durchaus hören. Mir haben sie sehr gut gefallen, diese zierlichen Ladies machen richtig Krach! Hier das Video zu „Hit the Bottle“:

Im zweiten Teil des Konzert-Marathons geht es weiter mit den Russian Cirles.

Kurzgeschichten für lange Nächte


Ich bin kein großer Kurzgeschichten-Fan, ich glaube das ist – wie bei Gedichten auch – so ein „aquired taste“ wie Rotwein, Whisky, Blauschimmel-Käse. Kurzgeschichten haben es nicht leicht bei mir, drohen immer mal wieder in die Ecke zu fliegen, wenn ich in die Geschichten nicht reinkomme (wie kürzlich beispielsweise bei George Saunders), daher wiegen die hier aufgelisteten für mich um so mehr, denn die haben mich in der Regel von der ersten Zeile nicht mehr losgelassen.

Eine liebe Freundin hat mir vor kurzem einen Kurzgeschichten Band zugeschickt: Victoria Hislops Sammlung mit Kurgeschichten von Frauen und zu meinem Entzücken fand ich dort meine Lieblingsgeschichte „The Lottery“ wieder, was mich auf den Gedanken brachte, meine Bibliothek zu durchforsten, um meine persönliche Sammlung aus den für mich besten Kurzgeschichten der Welt hier zu präsentieren.

Einige kann man im Internet finden, da habe ich den link ensprechend angehängt und bin jetzt sehr gespannt, ob Euch meine Sammlung gefällt, welche ihr davon kennt und vielleicht auch mögt oder eben auch nicht. Fehlt euch etwas? Freue mich sehr auf Eure Kommentare und etwaigen Ergänzungen. So long äh short 😉

Isaac Asimov – The Martian Way
Margaret Atwood – Torching the Dusties
Margaret Atwood – Death by Landscape
Margaret Atwood – The Martians claim Canada
Paul Auster – Augie Wren’s Christmas Story
James Baldwin – The Outing
Karen Blixen – The Monkey
Wolfgang Borchert – Nachts schlafen die Ratten doch
Jorge Luis Borges – Die Bibliothek von Babel
Octavia Butler – The Morning, and the evening and the night
TC Boyle – Dogology
Ray Bradbury – The Veldt
Ray Bradbury – A sound of Thunder
Ray Bradbury – The Million-Year Picnic
Albert Camus – The Artist at Work
Truman Capote – Handcarved Coffins
Truman Capote – Miriam
Raymond Carver – Neighbors
Angela Carter – The Bloody Chamber
Ted Chiang – Story of Your Life
Roald Dahl – Lamb to the Slaughter
Philip K Dick – The Golden Man
Philip K Dick – The Minority Report
Charles Dickens – The Signal-Man
Charles Dickens – A Christmas Carol
Denis Diderot – Gründe meinem alten Nachtrock nachzutrauern
Joan Didion – On Self-Respect
Emma Donoghue – Words for Things
Fjodor Dostojewski – Weihnachtsbaum und Hochzeit
Fjordor Dostojewski – Weiße Nächte
Arthur Conan Doyle – The Adventure of the Blue Carbuncle
Agatha Christie – The Witness for the Prosecution
Jennifer Egan – Safari
Harlan Ellison – I have no mouth and I must scream
Sheridan Le Fanu – Green Tea
William Faulkner – A Rose for Emily
F Scott Fitzgerald – The Curious Case of Benjamin Button
Gillian Flynn – The Grownup
EM Forster – The Machine Stops
Neil Gaiman – Der Fluch der Spindel
Neil Gaiman – Snow, Glass, Apples
Ursula LeGuin – Coming of Age in Karhide
Ursula LeGuin – The ones who walk away from Omelas
Graham Greene – The Third Man
Ernest Hemingway – The Snows of Kilimanjaro
Ernest Hemingway – A clean well-lighted place
O. Henry – The Robe of Peacej
Patricia Highsmith – The stuff of Madness
Aldous Huxley – Young Archimedes
Washington Irving – The Legend of Sleepy Hollow
Mary Gaitskill – The Other Place
Charlotte Perkins Gilman – The Yellow Wallpaper
Maria Dahvana Headley – See the Unseeable, Know the Unknowable
Judith Hermann – Kaltblau
Siri Hustvedt – Mr. Morning
Henry James – The Turn of the Screw
Shirley Jackson – The Lottery
Franz Kafka – Die Verwandlung
Franz Kafka – In der Strafkolonie
Stephen King – Rita Hayworth and Shawshank Redemption
Stephen King – Children of the Corn
Stephen King – The eerie aftermath of a mass exit
Stephen King – The Road Virus heads north
Heinrich Kleist – Die Marquise von O
Lautréamont – Die Gesänge des Maldoror
Stanislaw Lem – Test
Hengtee Lim – The Girl at the Bar
Jack London – The Red One
HP Lovecraft – Cool Air
HP Lovecraft – The Dunwich Horror
Guy de Maupassant – Der Horla
Herman Melville – Bartleby, the Scrivener
Laurie Moore – How to become a writer
Daphne Du Maurier – Don’t look back
Daphne Du Maurier – The Birds
Haruki Murakami – Kinos Bar
Haruki Murakami – Yesterday
Haruki Murakami – The Elephant Vanishes
Vladimir Nabokov – Terra Incognita
Joyce Carol Oates – Where are you going, where have you been?
Dorothy Parker – Sentiment, A Telephone Call
Sylvia Plath – Johnny Panic and the Bible of Dreams
Edgar Allan Poe – The Tell-Tale Heart
Edgar Allan Poe – The Pit and the Pendulum
Annie Proulx – Brokeback Mountain
Karen Russell – Vampires in the Lemon Grove
Karen Russell – Reeling for the Empire
JD Salinger – For Esme
JD Salinger –  A Perfect Day for a Banana-Fish
Oliver Sacks – Altered States
Jean-Paul Sartre – The Room
Jean-Paul Sartre – The Wall
Arthur Schnitzler – Traumnovelle
Ali Smith – Free Love
Robert Louis Stevenson – The Body Snatcher
Bram Stoker – Dracula’s Guest
Donna Tartt – The Ambush
James Tiptree Jr – And I awoke and found me here on the Cold Hill’s side
Mark Twain – Cannibalism in cars
Jules Verne – Der ewige Adam
Kurt Vonnegut – Harrison Bergeron
Kurt Vonnegut – The Drone King
HG Wells – Empire of the Ants
Jeanette Winterson – Days like this
Virginia Woolf – A mark on the wall
Richard Yates – Saying Goodbye to Sally
Banana Yoshimoto – Lizard
Stefan Zweig – Die Schachnovelle
Stefan Zweig – Brief einer Unbekannten

Meine Woche

IMG_3514

Gesehen: „Certain Women“ (2016) von Kelly Reichardt mit Kristen Stewart und Michelle Williams. Berührende Episoden aus Montana, die Provinz ist depri und brutal. Sehr guter Film.

Ghostbusters“ (2016) von Paul Feig. Keine Ahnung was die Empörung sollte, ich fand den Film sehr witzig und ich finde nicht so schnell was witzig 😉 Und Sigourney war dabei!

Citizienfour“ (2014) von Laura Poitras. Spannende Dokumentation über Edward Snowden. Unbedingt anschauen.

Z – The Beginning of Everything“ (2015) – Fernsehserie über Zelda und Scott Fitzgerald mit Christina Ricci. Serie über das Leben von Zelda Sayre und ihre Beziehzung zu F Scott Fitzgerald. Gibt nur 1 Staffel, gefiel mir gut, aber bei dem Akzent brauchte ich Untertitel – hilfe 😉

Gehört: The XX – „Say Something Loving“ Hauschka „Stromness“ und „My family lived here“ Le Trio Joubran „Maser„, The Kills „Whirling Eye“ Ashan „Fulfilling the Promise absolute

Gelesen: Chimamanda Ngozi Adichie on Feminism, diesen Artikel aus der Zeit zum Gender-Marketing Blödsinn, warum Margaret Atwood mehr Hoffnung mit Blick auf die Zukunft hat als viele ihre Leser, Stephen Hawking glaubt unsere Gier und unsere Dummheit könnten das Leben auf der Erde beenden und diesen Artikel über Transhumanismus

Getan: mich viel mit Change und meinem Tech Training beschäftigt, im Kino und auf einem Konzert gewesen, mit einer Freundin Hamburg unsicher gemacht und die Nacht durchgerockt

Geplant: das maximale aus der Konferenz rausholen nächste Woche

Gegessen: Banh Mi und leckeren Fisch im Portugiesen-Viertel

Getrunken: Astra

Gelacht: Sometimes you run into people who change your life for the better. Those people are called bartender.

Geärgert: das ich John Malkovich am Freitag abend verpasst habe

Gefreut: den wunderbaren Schwiegerdrachen getroffen und so viel Spaß gehabt

Gewünscht: den Barisieur, diese Leuchtschrift, dieses Tshirt

Geklickt: Why facts don’t change your mind aus dem New Yorker

Gekauft: ich hoffe auf einen schönen neuen St Pauli Hoody

Gefunden: den Ständer mit den kostenlosen Zeitungen und Zeitschriften bei Lufthansa

Gewundert: wie ungewohnt es geworden ist, wenn in Kneipen geraucht werden darf – ich kam mir irgendwann vor wie’n Räucherfisch 😉

#Lithund The curious incident of the dog in the night-time

Bonnie Haddon1

May I introduce Bonnie’s favourite book: Mr Mark Haddon’s: „The curious incident of the dog in the night-time“ und Zeit wirds, denn Bonnie wird langsam wirklich ungeduldig und schiebt mir immer wieder vorwurfsvoll meine „Hund in der Literatur“ Titel vor die Nase. Recht hat sie und heute komm‘ ich endlich mal wieder auf den Hund.

Christopher ist 15 und hat ziemliche Schwierigkeiten, die Emotionen anderer Menschen zu deuten, er hasst die Farben Gelb und Braun, ist ein absolutes Mathe-Genie, kann es Ü-BER-HAUPT nicht leiden angefasst zu werden und, wenn er sich richtig aufregt, kann es passieren, dass er sein Gedächtnis verliert. Es wird nicht explizit erwähnt, aber vieles deutet bei Christopher auf das Asperger Syndrom hin.

“And when you look at the sky you know you are looking at stars which are hundreds and thousands of light-years away from you. And some of the stars don’t even exist anymore because their light has taken so long to get to us that they are already dead, or they have exploded and collapsed into red dwarfs. And that makes you seem very small, and if you have difficult things in you life it is nice to think that they are what is called negligible, which means they are so small you don’t have to take them into account when you are calculating something.”

Als in der Nachbarschaft ein Hund stirbt, folgt Christopher seinem Idol Sherlock Holmes und übernimmt die Ermittlungen, um den Fall aufzuklären. Dazu klopft er bei allen Nachbarn an die Tür und fragt sie ziemlich direkt, ob sie den Hund ermordet hätten oder ob sie etwas gesehen oder gehört haben. Nur will ihm niemand so recht etwas erzählen und seine Schwierigkeiten mit der Interpretation menschlicher Gefühle machen die Investigation nicht gerade einfacher.

Die Mathematik hingegen bietet ihm Sicherheit, sie ist logisch und klar, es gibt immer eine klare Antwort und es ist nicht so chaotisch wie das richtige Leben. Die Kapitel des Buches sind mit Primzahlen numeriert und auch der Erzählstil des Buches reflektiert die Art, wie Christopher denkt und das Leben interpretiert.

hund

“Prime numbers are what is left when you have taken all the patterns away. I think prime numbers are like life. They are very logical but you could never work out the rules, even if you spent all your time thinking about them.”

Es ist ein sehr spannender Einblick in den Alltag eines außergewöhnlichen Jungen. Wie detailliert er die Welt sieht, seine überbordernde Logik, seine Abneigung gegen Methaphern etc.

Er kann Witze zwar analysieren, aber trotzdem nicht verstehen, was daran lustig ist oder aus Höflichkeit nicht ganz die Wahrheit sagen, sind alles Dinge die ihm die Welt unsagbar schwer machen. Auch mit ein Grund, warum ihm Tiere lieber als Menschen sind.

„I like dogs. You always know what a dog is thinking – it has four moods. Happy, sad, cross and concentrating. Also, dogs are faithful and they do not tell lies because they cannot talk“

Christopher muss im Laufe der Geschichte einige seiner größten Ängste überwinden und deckt einige unerwartete Geheimnisse auf.

Bonnie Haddon2

Das Buch ist stellenweise wirklich witzig, der Humor entsteht häufig durch Christophers naive Fehlinterpretation bestimmter Situationen, seiner direkten Art, die ihn stets komplett unverblümt die Wahrheit sagen lässt.

„The curious incident“ ist ein YA-Buch, aber durchaus auch für Erwachsene spannend. Ich habe es vor einiger Zeit in London im Gielgud Theatre gesehen und war von der Aufführung damals sehr beeindruckt. Hätte nicht gedacht, dass das Buch als Theaterstück so gut funktioniert.

Ich kann Bonnie also nur beipflichten, die euch das Buch gern in euer Körbchen schieben würde, auch wenn ihr üblicherweise lebendige Hunde sehr viel lieber sind als ermordete.

Peggy von „Entdecke England“ hat den „curious incident“ ebenfalls rezensiert, ihren Beitrag findet ihr hier.

Bonnie Haddon3

Meine Woche

fullsizerender

Gesehen: „Whiplash“ (2014) von Damien Chazielle mit JK Simmons über die Beziehung eines ambitionierten Jazz-Schlagzeug-Schülers zu seinem Lehrer, dessen Lehr-Methoden ziemlich grenzwertig sind. Der Jazz ging mir manchmal etwas auf die Kette, aber der Film ist wirklich klasse.

Pi“ (1998) von Darren Aronofsky. Surrealistischer schwarz-weiß Psychothriller und einer meiner liebsten Filme über einen von mathematischen Mustern bessener Mathematiker. Der Soundtrack hat mich damals glaube ich nachhaltig mit elektronischer Musik infiziert.

On the Waterfront“ (1954) von Elia Kazan mit Marlon Brando. Zurecht ein Klassiker, bei dem der deutsche Titel „Die Faust im Nacken“ deutlich besser passt.

Shelter“ (2010) von Björn Stein/Mans Marlind mit Julianne Moore. Psychothriller mit viel übersinnlich-religiösem Mambo Jambo, den auch Ms Moore nicht retten konnte, auch wenn er stellenweise durchaus gruselig ist.

Gehört: πr^2 – Clint Mansell, „Kalpol Introl“ – Autechre, „Sleep“ – Max Richter, „I will write peace on your wings and you will fly over the world“ – Sleepmakeswaves, „Angels standing guard round the side of your bed“ – Silver Mt Zion,  „Transe-Pop Express“ – Avec le soleil sortant de sa bouche, „Call me out“ – Sarah Close

Gelesen: warum die Tech Industrie einfach mehr Diversity braucht, die Science hinter dem Film „Arrival„, diesen Artikel über Rebecca Solnit, über die Kontroverse um den Oscar für Casey Affleck, dieses Interview mit Paul Auster

Getan: inhaliert, gehustet, geschlafen, zwischen drin Filme geguckt und heute eine liebe Freundin aus Berlin getroffen und mit ihr die Gordon Parks Ausstellung angesehen

Geplant: das Workout von Ruth Bader Ginsburg mal auszuprobieren

Gegessen: nix besonderes diese Woche da krank, aber Lust hätte ich mal wieder auf diese Rotkohl-Tarte

Getrunken: Tee

Gelacht: The universe is made of protons, neutrons, electrons and morons

Geärgert: nope

Gefreut: alles gut nach der gefürchteten Untersuchung

Gewünscht: so ein Letterboard, dieses Outfit, dieses Buch

Geklickt: auf dieses Video von David Attenborough und auf diesen Podcast zu Brains, Bodies, Minds and Techno Religions

Gekauft: jede Menge Obst und Gemüste im türkischen Supermarkt

Gefunden: Zugang zu Audiobooks

Gewundert: mit welcher Selbstverständlichkeit Hugendubel Tische mit rechtspopulistischem Scheiss bestückt und das ganz ok findet. Ich werde da nicht wieder kaufen.