The Three-Body Problem – Cixin Liu

617ppv5j9dl-_sl300_

Foto: audible

Ich war gerade am grübeln, wie ich meine Leidenschaft für Bücher mit der Lust am Laufen und Radln besser verknüpfe, da gab es eine Anfrage, ob ich Interesse an einer Hörbuch-Kooperation habe. „The Three-Body Problem“ war also mein Versuchskaninchen, da ich Hörbücher bislang immer mit „innerhalb-von-5-Minuten-wirkenden-Schlafmitteln“ in Verbindung gebracht habe.

Einschlafen war aber bei der aktuellen Versuchskonstellation keine Option, weder vom Inhalt her, noch war ein Sofa in der Nähe. Ich habe mich auf dem Weg zur Arbeit und zurück, beim Mittagspausen-Spaziergang und wochenends an der Isar lang von Cixin Liu begleiten lassen und was soll ich sagen – das hat richtig gut funktioniert! Das Hörbuch dauerte insgesamt 14 Stunden und 37 Minuten und als ich zum Ende hin so angefixt war, hat mich eine fette Erkältung zwar aufs Sofa und ins Bett gezwungen, aber ich hab deutlich länger als 5 Minuten durchgehalten. Hörbücher müssen also nicht zwangsläufig sofort zum Einschlafen führen, nach einer Weile tun sie es bei mir aber schon. Daher für mich eher Walk & Talk, aber man kann auch sehr problemlos zurückspulen, wenn es dann doch mal passiert.

Der Sprecher Bruno Roubicek hat mir gut gefallen, auch wenn ich insbesondere am Anfang der Geschichte ziemliche Schwierigkeiten hatte, mir die Namen der Charaktere zu merken und sie auseinanderzuhalten. Das wäre mir beim Lesen eventuell etwas einfacher gefallen, als beim bloßen Zuhören, ansonsten hat mir mein Audiobook-Abenteuer ausgesprochen gut gefallen. Ich glaube, audible sieht mich durchaus wieder, denn ich war positiv überrascht, dass viele Hörbücher in deutsch und englisch erhältlich sind und das die Auswahl ganz gut zu sein scheint.

„The Three-Body Problem“ beschäftigt sich vorwiegend mit folgenden Themen und wenn diese auch nur annähernd interessant für euch sind, dann könnte dieser Sci-Fi Thriller absolut was für euch sein:

  • die Kulturrevolution in China
  • die Geschichte der Wissenschaft, insbesondere der Physik
  • die Frage, ob wir Kontakt zu anderen Zivilisationen wirklich wollen würden und welchen Einfluss das auf unsere Zivilisation hätte
  • Ist Wissenschaft eigentlich tatsächlich objektiv und nachweisbar oder sind wir limitiert durch unseren Verstand, der so wirklich mit maximal vier Dimensionen umgehen kann?

Mir gefällt Sci-Fi eigentlich am besten, wenn das „Worldbuilding“ gut funktioniert und meine Ansichten und Paradigmen ordentlich durchgeschüttelt werden. Ich will neues lernen über unsere Welt, andere Welten, über mich und die Protagonisten in der Geschichte. Als ewiger Optimist bin ich sehr davon überzeugt, dass das goldene Zeitalter noch vor uns liegt.

aaeaaqaaaaaaaaqzaaaajgi4ndu2mty5lwvmymitndu0ms04mjvmlte3odk1mty1zdllnw

Foto: LinkedIn

Lin nutzt das „Three-Body-Problem“ der klassischen Mechanik um ein paar furchterregende Fragen mit Blick auf die menschliche Natur zu stellen und was den Kern unserer Zivilisation so ausmacht.

Die Geschichte beginnt mit der Kulturrevolution im Jahr 1967, wo die Astrophysikerin, Ye Wenjie, Zeugin der öffentlichen Exekution ihres geliebten Vaters wird, der von ein paar jungen Frauen der Roten Garde zu Tode gequält wird. Das ist der erste Schritt auf ihrem Weg zur absoluten Missachtung der menschlichen Rasse und führt später dazu, dass sie eine Entscheidung trifft, die das Schicksal der gesamten Menschheit aufs Spiel setzt.

Vierzig Jahre später kommt der Nanomaterial-Forscher Wang Miao mit einem Virtual Reality Computerspiel in Kontakt, das erstaunlich großen Einfluss auf die reale Welt um ihn herum zu haben scheint. Dann gibt es da noch die Trisolaner, eine Rasse die in einem Universum mit drei Sonnen leben, auf einem Planeten dessen Gravität, Hitze und Umlaufbahn sich in konstantem irregulärem Fluss befinden. Kurz vor dem Aussterben sind die Trisolaner zu ziemlich allem bereit, um sich vor der Vernichtung zu retten …

jay-wong-poster-horizontal-jaywong

Foto: Jaywong

Das ungewöhnliche an diesem Sci-Fi Roman ist, dass die Außerirdischen bis kurz vor Schluß gar keinen Auftritt haben, der Roman beschäftigt sich weitaus mehr mit dem nominellen „Three-Body-Problem“, mit Wissenschaftsgeschichte, innovativen wissenschaftlichen Theorien und ab und an auch ziemlich abgefahren-skurillen Theorien. Gelegentlich hatte ich ein „Three-Brains-needed“ Problem, so ein Grundlagen-Crashkurs in Physik kann nicht schaden. Cixin Lius Erklärungen der Theorien fand ich ziemlich gut, aber ab und an war ich doch etwas „lost in space“ und habe insbesondere zum Ende des Buches hin versucht, im Internet Physik-Nachhilfe zu finden, um noch mitzukommen. Tipps wie „solange du die Formel drauf hast, wie sich Himmelskörper in einem Vakuum bewegen geht alles klar“, haben nur marginal geholfen 😉

Die Idee, die Zivilisation der Trisolaner per VR-Video Game vorzustellen, fand ich ziemlich cool und hat mich an Star Treks Holodeck erinnert. Jedes Mal wenn das Spiel neu gestartet wird, findet sich der Spieler in einem fortgeschrittenerem Stadium des wissenschaftlichen Fortschritts der Erde wieder. Wo man anfangs noch chinesischen Kaisern begegnet, spielt man irgendwann an Einsteins Seite.

Wenn ich bislang wenig über die Charaktere gesprochen habe, dann hat das durchaus seinen Grund, denn diese sind der größte Schwachpunkt der Geschichte. So spannend und informativ der Roman ist, die Protagonisten sind eher 1-2D und Entwicklung findet auch eher weniger statt. Über die Persönlichkeiten der Protagonisten könnte ich einfach nicht viel sagen, denn die sind eher reaktiv unterwegs, ihre Weltanschauungen, Vorlieben, Ängste etc. bleiben eher im Dunkeln. Dafür gibt es Punktabzug, dem Lese- oder vielmehr in diesem Fall Hörgenuss hat das keinen Abbruch getan.

Spannend finde ich noch, dass das Buch im heftig zensierten China trotz deutlicher Kritik an der chinesischen Vergangenheit so erfolgreich ist. Würde mich interessieren, wie das im Land diskutiert wurde, dazu kenne ich mich leider viel zu wenig mit China aus.

Das Buch ist in China und den USA ein riesiger Bestseller, der erste Band einer Trilogie von dem bislang nur der erste ins Deutsche übersetzt wurde. Eine Filmadaption ist gerade abgeschlossen, keine Hollywood Produktion, sondern eine chinesische Eigenproduktion und erste Bilder vom Set kann man hier sehen (nach etwa 20 Sek chinesischer Werbung am Anfang):

Cixin Liu hat 2015 den in der Sci-Fi Welt sehr renommierten Hugo Award gewonnen. Das Barack Obama ihn auf seiner Sommer-Leseliste hatte, hat dem Roman sicherlich gut getan und ihm den Weg in den Mainstream gebahnt. Ein außergewöhnlicher Sci-Fi Thriller, der mir sehr gut gefallen hat. Ich freue mich auf die zwei weiteren Bände und kann den Roman jedem empfehlen, der Spaß an „hard Sci-Fi“ hat, der mal nicht einem typisch westlichen Plot folgt, der gelegentlich zur Überhitzung der Synapsen führen kann und auf jeden Fall Lust auf mehr Sci-Fi aus allen möglichen Ecken der Welt macht.

Hier noch ein Erklärungsversuch, notfalls glühende Synapsen mit chinesischem Dosenbier kühlen 😉

https://www.wired.com/2016/06/way-solve-three-body-problem/

Eine weitere positive Rezension findet ihr bei letusreadsomebooks.
Brasch & Buch konnte sich eher weniger damit anfreunden.

Das Buch erschien auf deutsch unter dem Titel „Die Drei Sonnen“ im Heyne Verlag.

2 Kommentare zu “The Three-Body Problem – Cixin Liu

  1. Pingback: Book-a-Day Challenge – Day 10 | Binge Reading & More

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..