Planet Magnon – Leif Randt

IMG_5073

Mit Leif Randt geht es durch die unendlichen Weiten des Weltalls – where no one has gone before. Wir entern ein Sonnensystem das von einer allwissenden weisen Artificial Intelligence mit eingebautem Fairness-Schlüssel regiert wird und aus sechs Planeten und zwei Monden besteht.

Wir befinden uns in einer postdemokratischen, postrationalen, friedlichen Ära irgendwo in der Zukunft, wo verschiedene Kollektive um die ideale Lebensführung konkurrieren. Der Mond ist türkisfarben, alle fast ständig auf Droge und der Kapitalismus gezähmt.

Leif Randt ist ein poetischer Autor, der eine Geschichte erzählt, bei dem jedes Wort zählt und Meinung hat und jeder Satz seinen ganz eigenen Rhythmus hat. Seine Manipulation der Sprache führt dazu, dass vertraute Alltagsdinge plötzlich in einem ganz anderen Licht erscheinen, gleichzeitig vertraut und doch ganz fremd sind. Die Technik führt dazu, dass „Planet Magnon“ eine ganz eigene Atmosphäre entwickelt und jede einzelne Szene des Romans entsprechend färbt.

„Ich versuche es auf eine Art zu erzählen, wie ich es selbst gerne erzählt bekäme. Ich spreche ruhig und fange nicht mit den entscheidenden Dingen an, sondern mit denen, die mich berührt haben.“

Marten Eliot, der Protagonist der Geschichte, gehört zu den Dolphins, einem der führenden Kollektive, das sich der Nüchternheit, Pflichterfüllung und postpragmatischen Schwebeübungen verschrieben hat.

„Die erste Wache nimmt eines der großen Messer von der Wand und beginnt, mit der scharfen Klinge Fleisch vom Spieß zu lösen. Es fällt Schicht um Schicht herunter, und die zweite Wache vermengt es mit Salat auf unseren Teigscheiben. Wir haben kein Besteck. Beide Wachen tragen Hygienehandschuhe und wickeln den angerösteten Teig nun um die gehäufte Nährung.“

Das titelgebende Magnon ist eine Substanz, die es zu ganz besonderen Gelegenheiten gibt und die einen umgehend in einen Zustand frühkindlichen Wohlbefindens befördert. Alles ist kühl und zurückgenommen im Sonnensystem, ähnlich wie die Sprache Randts und Bewegung kommt erst ins Geschehen, als das Kollektiv der „gebrochenen Herzen“ auftaucht und versucht die wohlstandsmüden Selbstkontrollierten zu erschüttern.

Randt deutet alles nur an, auf überdeutliche Beschreibungen verzichtet er. Die Sprache ist elegant und es gibt eine Menge verhalten witzige Passagen. Man hätte aus allem vielleicht noch ein bisschen mehr machen können, das Glossar nimmt fast einen Drittel der Geschichte ein, da hätte ich mir vielleicht noch ein paar weitere Kapitel gewünscht, ich fand das Ende etwas abrupt, aber genau das Richtige für Freunde intelligenter bizarrer Science Fiction, die die Wohlstandsgesellschaft und deren Oberflächlichkeiten leise persifliert.

 

Ich danke dem Kiepenheuer & Witsch Verlag für das Rezensionsexemplar.

 

2 Kommentare zu “Planet Magnon – Leif Randt

  1. Danke für die tolle Rezension, I mag Leif Randt sehr und finde diesen Gedanken von Science Fiction-Utilitarismus vs. Sentimentalität sehr spannend. Leseliste!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..