Unsere Juli-Lektüre im Bookclub schlug ein wie eine Bombe. Ganz unerwartet, ob des nicht ganz einfachen Textes, waren sich fast alle einig, es mit großartiger Literatur zu tun zu haben.
Ali Smith sprengt in „How to be both“ alle möglichen Grenzen und tritt der standardisierten binären Weltsicht kräftig in den Hintern. Wie bei einem Fresko trägt Smith Schicht für Schicht Erzählstückchen auf und springt wild zwischen Zeiten, Formen, Wahrheiten und Geschlechtern hin und her. Das Buch besteht aus zwei Teilen. Einmal die Geschichte eines italienischen Renaissance Malers aus der Zeit um 1460, auf der anderen Seite ein junges Mädchen im Cambridge der heutigen Zeit. Zwei Geschichten um Liebe und Verluste, Ungerechtigkeiten und Geheimnisse.
Jede Ausgabe startet zufällig entweder mit dem Renaissance Teil oder mit dem Teenager George in Cambridge. Eventuell ist der Einstieg ins Buch etwas leichter wenn man mit Georges Geschichte beginnt, dieser Teil ist stringenter und weniger experimentell geschrieben, wohingegen die Geschichte von Francesco del Cossa im „stream-of-conciousness“ geschrieben ist, auf den man sich einlassen, vom Sog hineinziehen lasen muss, die wunderbare Sprache genießend.
„How to be both“ ist gleichzeitig melancholisch und verspielt, sprengt jegliche Genre-Grenzen, vermischt Wahrnehmungen und Realität, Zukunft und Vergangenheit. Es ist die Geschichte von George, die eines sehr cleveren, verletzlichen Mädchens, die um ihre plötzlich verstorbene Mutter trauert. Die beiden hatten ein sehr inniges Verhältnis und der überraschende Tod ihrer charismatischen Mutter Carol nimmt sie sehr mit.
Um ihrer Mutter weiterhin nahe zu sein, beschäftigt sie sich mehr und mehr mit den beiden Obsessionen ihrer Mutter. Zum einen glaubte diese, überwacht zu werden (hier mochte ich das englische Wortspiel to be monitored or to be minotaured sehr) zum anderen hat sie sich mit dem eher unbekannten italienischen Renaissance Maler Francesco del Cossa beschäftigt.
George entwickelt, während sie diesen Interessen ihrer Mutter folgt, durchaus ihre eigenen Obsessionen. Zum Beispiel das tägliche Ansehen eines Internet-Pornos oder auch ihre Freundschaft/Schwärmerei für ihre Schulfreundin Helen. Sie ist aber gleichzeitig auch diejenige, die sowohl ihrem kleinen Bruder als auch ihrem Vater als Stütze dient, die den Verlust von Carol noch viel weniger verarbeiten können.
Der Renaissance Teil wird vom schalkhaften Geist des Malers erzählt, der an den Freskos im Palazzo Schifanoia in Ferrara arbeitete, bis er sich dort aufgrund der mickrigen Bezahlung mit dem Fürsten überwirft. Del Cossa ist sich nicht sicher, ob er nicht eventuell im Fegefeuer gelandet ist, als er eine junge Frau mit ihrer Mutter beobachtet, die in einem Museum ein Gemälde betrachten, auf dem nacheinander verschiedene Porträts erscheinen.
But art and love are a matter of mouths open in cinnabar, of blackness and redness turned to velvet by assiduous grinding, of understanding the colours that benefit from being rubbed softly one into the other : beyond which there’s originality itself, which is what practice is really about in the end and already I had a name for originality, undeniable, and to this name I had a responsibility beyond the answering of the needs of any friend
Dieser Teil ist sehr poetisch und hat mich stark an Virginia Woolfs „Orlando“ erinnert. Die Stimme Francescos ist nicht immer einfach auszumachen, Smith mischt die wenigen Fakten mit viel Spekulation zu einem spannenden Porträt des Malers. Francesco kommt als Mädchen auf die Welt, lebt als Mann und ist eine sehr talentierte autodidaktische Malerin.
Bilder: Wikipedia
“I’m good at the real and the true and the beautiful,”
Witzig fand ich den Teil als Francesco von seinem besten Freund ins Bordell verschleppt wird, wo er die Damen porträtiert , die daraufhin anfangen, verstärkt nach ihm zu fragen und seine Kumpels dadurch glauben macht, es handele sich beim zarten Francesco anscheinend um einen ziemlichen Hengst. Es entspinnt sich auch eine zarte tragische Liebesgeschichte zwischen Francesco und einer der Prostituierten.
Das Buch wurde von uns heiß diskutiert, unsere gemeinsame Erklärung am Ende war, dass wir vermuten, George und ihre Freundin Helen haben die Geschichte von Francesco del Cossa im Rahmen eines Schulprojektes geschrieben. Ob das stimmt – who cares ?
Ein Buch, das auf wunderbare Weise die Grenzen zwischen Geschlechtern, Sexualität, Zeit und Perspektiven verwischt, voller Melancholie und Poetik, das Lust auf Kunst und einen Besuch in Ferrara macht. Man lernt auch so manches über Kunst, zum Beispiel was es mit dem „Trompe-l’oeil“ auf sich hat:
“I like very much a foot,” she says, “or a hand, coming over the edge and over the frame into the world beyond the picture, cause a picture is a real thing in the world and this shift is a marker of this reality: and I like a figure to shift into that realm between the picture and the world just like I like a body really to be present under painted clothes where something, a breast, a chest, an elbow, a knee, presses up from beneath and brings life to a fabric.”
Eine weitere Besprechung des Buches findet ihr bei schiefgelesen.
Wer hat es schon gelesen und mit welchem Teil fing euer Buch an ?
Das Buch erschien auf deutsch unter dem Titel „Beides Sein“ im Luchterhand Verlag.
Diesen kenne ich zwar noch nicht, denn ich bin gerade noch am Beginn ihres Werks, aber ihre ersten beiden Romane VON GLEICH ZU GLEICH (LIKE) und IM HOTEL (HOTEL WORLD) zeigen eine großartige Autorin, die mich ebenfalls manchmal qualitativ an Virginia Woolf erinnert.
Mich macht es immer noch völlig fertig, dass ich einfach nicht hinter die Lösung von LIKE komme, aber ich gebe nicht auf.
Dieses fantastische Buch! Diese großartige Autorin!
Auf die Idee mit dem Schulprojekt bin ich nicht gekommen, finde sie aber sehr interessant.
Pingback: 2017 – The Year in Books and Films | Binge Reading & More
Pingback: Ali Smith: Beides sein – Esthers Bücher
Ich habe es erst jetzt gelesen, was für ein fantastisches Buch! Das mit den zwei Versionen habe ich nicht gewusst, das erklärt, warum einige gesagt haben, dass ihnen der Einstieg schwerfiel…