Literatur-Blog für alle, die keine Angst vor heftigen Mischungen haben. Paul Auster, Margaret Atwood, Haruki Murakami treffen auf Simone de Beauvoir, Batman und Orphan Black. Dosenbier auf Oper und St. Pauli auf Crispr, Philosophie, Science und Sci-Fi.
Gesehen: Fahrstuhl zum Schafott (1958) von Louis Malle mit Jeanne Moreau. Super stylischer spannender Film Noir mit sehr passendem Soundtrack von Miles Davis.
The Revenant (2015) von Alejandro González Iñárritu mit Leonardo di Caprio. Wirklich schöne Landschaftsaufnahmen, die Story an sich eher meh.
The Big Bang Theory Season 12 (2018) alles muss mal zu Ende gehen, aber ich werde sie vermissen.
Not alone in here (2020) von David F. Sandberg. Short Horror. Eine Frau glaubt sie sei nicht alleine in ihrem Haus…
Gelesen: diesen Artikel über synthetic philosophy, 5 years in Silicon Valley, your brain is not a computer, Why Tales of Female Trios Are Newly Relevant, The Knowledge, the fabled London taxi exam, Coronavirus Will Change the World Permanently, how to design a smart city build on empowerment
Getan: ein Büro-Wiedereröffnungskonzept erstellt, mein neues Radl abgeholt, im Flaucher die Biergartensaison eröffnet und Geburtstag gefeiert
Geplant: ein paar schönes Ausflüge in die Berge während unseres Urlaubs
Gefreut: über ganz tolle Geburtstagsgeschenke und über den Überraschungsbesuch zum Frühstück
Geärgert: nein
Geschockt: eine Nachbarin im Haus ist überraschend in ihrer Wohnung gestorben 😦 und über den Mord an George Floyd
Geklickt: auf Linda Rising meeting resistance and moving forward
Gestaunt: Nasa and SpaceX successfully launch Crew Dragon Spacecraft, über diese Raupe, diese Qualle und Frisur für Literatur: Gratis Haarschnitte vom Pop-up Friseur an ungewöhnlichen Orten
„Was wir voneinander wissen“ erzählt davon, was wir über unseren Körper, uns selbst oder einander wissen können und ist das Thema des Debütromans von Jessie Greengrass. Der Roman erzählt von einer namenlosen jungen Frau, die, schwanger mit ihrem zweiten Kind, über den Tod ihrer Mutter und dessen Folgen meditiert, über ihre Beziehung zu ihrer psychoanalytischen Großmutter und darüber, wie schwierig es war, sich für ihr erstes Kind zu entscheiden. Die Erzählung streicht in der Zeit hin und her und bringt unerwartete Verbindungen an die Oberfläche.
Der Roman entführt uns ins Paris des 19. Jahrhunderts, als die Brüder Lumière zum ersten Mal ihre Kinofilme zeigen. In derselben Epoche erfindet der deutsche Physiker Wilhelm Röntgen das Röntgengerät, dessen Schwarz-Weiß-Bilder seiner Frau Bertha wie der Blick auf ihren eigenen Tod erscheinen. Das Thema, wie Reflexion und Analyse entweder aufklären oder verkümmern können, zieht sich als roter Faden durch den Roman.
Dies wird in späteren Abschnitten, die sich mit Freuds Studien zur Psychoanalyse befassen, noch deutlicher. Zum Beispiel bei dem kleinen Jungen, der sein Haus nicht mehr verlassen will, nachdem er gesehen hat, wie ein Pferd auf der Straße tot umgefallen ist – eine interessante Fallstudie, in der Freud Parallelen zu dem Pferd und dem Vater des Jungen zieht.
Die Erzählerin ist definitiv für die Analyse prädestiniert, mit ihrer unglücklichen und distanzierten alleinerziehenden Mutter und ihrer gleichfalls distanzierten Psychiater-Oma. „Doktor K“ nutzt sie des Öfteren als Versuchsperson und vermittelt ihrer Enkelin von klein auf die Fähigkeit zur Reflexion. Das hat ihr zwar ein ausgeprägtes moralisches Gespür gegeben, auf der anderen Seite aber hat sie die instinktiven Freuden der Kindheit verpasst. Nichts wird je ohne vorheriges intensives Nachdenken getan. Als sie Johannes begegnet und sich in ihn verliebt – den der Leser durch die Erzählperspektive des Erzählers nur am Rande kennenlernt – droht die Entscheidung über die Mutterschaft.
„Dieses Tagebuch, sagte sie, sei zwar für die Selbstanalyse nicht zwingend notwendig, das Führen eines solchen aber dennoch eine nützliche Methode, eine Möglichkeit, den Verstand zur Rede zu stellen, ähnlich dem Beten eines Rosenkranzes.“
Der Erzählerin ist von Anfang an klar, dass sie sich ein Kind wünscht, aber sie ist zutiefst unsicher, ob sie eine gute Mutter abgeben würde. Greengrass bringt dieses interessante philosophische Thema mit Leichtigkeit auf den Punkt und zieht den Leser mit einer Stimme in den Bann, die gleichzeitig intelligent und stets auf der Suche ist.
„Nun, da wir davor stehen, das Ganze ein zweites Mal zu durchleben, frage ich mich bisweilen, ob es meiner Muter genauso ergangen sein mochte, oder Doktor K oder Max Graf bei seinem Sohn Hans oder Freud bei seiner Tochter Anna; und wenn ja, wie sie es schafften, sie zu verbergen, wie wir alle sie verbergen, diese schier überwältigende Furcht davor, es zu versauen, die uns ergreift, wenn wir Kinder bekommen, die Erkenntnis, dass wir unmöglich vermeiden können, ihnen zu schaden, ein Gefühl, als fiele man in eine uferloses Gewässer, und dazu die quälende Einsicht, dass es im Erfolgsfall aussieht, als wäre man verlassen worden – doch welche Alternative gibt es?“
Wunderschöne Atmosphäre, klare Sprache – große Empfehlung
Ich danke dem Kiepenheuer & Witsch Verlag für das Rezensionsexemplar.
Gelesen: Warum in der Schule nur männliche Autoren gelesen werden, Dr. Ariane Schröder: Epidemien wirken wie ein Brennglas auf die Gesellschaft, The Haunting of Shirley Jackson, dieses Interview mit Jerry Seinfeld, The books of Reese (Witherspoon), What Lockdown? World’s Cocaine Traffickers Sniff at Movement Restrictions, Jacinda Ardern flags four-day working week as way to rebuild New Zealand after Covid-19
Getan: virtuell den Bookclub besucht, endlich wieder mal im Restaurant gegessen
Geplant: hoffentlich mein neues Radl abholen
Gegessen: Pizza
Getrunken: Sekt
Gefreut: Orphan Black Charity Read & Reunion 2020 und über das lange Wochenende
Geärgert: nein
Geschockt: über Männerwelten von Joko & Klaas moderiert von Sophie Passmann
Geklickt: auf Marah J. Hardts TED Talk „The quirky sex life of ocean creatures“ und auf was Ideen die Leute kommen um ihre Liebsten zu sehen 🙂 hier und hier
Gestaunt: über die wunderschöne erstaunliche Qualle Deepstaria, man kann das Grab von Pharaoh Ramesses IV virtuell besuchen
Wer glaubt eine Pandemie würde mich von meiner dystopischen Leidenschaft heilen, irrt gewaltig. Diese drei Bücher waren die perfekte Begleitlektüre durch die Covid-19 bedingten Ausgangsbeschränkungen.
Die Wand ist eine Chronik des Lebens des letzten überlebenden Menschen auf der Erde, einer gewöhnlichen Frau mittleren Alters, die eines Morgens aufwacht und feststellt, dass alle anderen verschwunden sind. In der Annahme, ihre Isolation sei das Ergebnis eines schiefgelaufenen militärischen Experiments, beginnt sie die mit der Arbeit des Überlebens und ihrer eigenen Selbsterneuerung. Dieser Roman ist gleichzeitig eine einfache und bewegende Geschichte und eine verstörende Meditation über die Menschheit.
„Wenn ich heute an meine Kinder denke, sehe ich sie immer als Fünfjährige, und es ist mir, als wären sie schon damals aus meinem Leben gegangen. Wahrscheinlich fangen alle Kinder in diesem Alter an, aus dem Leben ihrer Eltern zu gehen; sie verwandeln sich ganz langsam in fremde Kostgänger. All dies vollzieht sich aber so unmerklich, daß man es fast nicht spürt. Es gab zwar Momente, in denen mir diese ungeheuerliche Möglichkeit dämmerte, aber wie jede andere Mutter verdrängte ich diesen Eindruck sehr rasch. Ich mußte ja leben, und welche Mutter könnte leben, wenn sie diesen Vorgang zur Kenntnis nähme?“
Das Buch ist der Bericht, den die Heldin einige Jahre später auf der Grundlage des skizzenhaften Tagebuchs schreibt, das sie geführt hat. Es vermischt Erinnerungen, Rekonstruktion vergangener Episoden, die verblasst sind, und Reflexionen aus der Gegenwart. Doch meistens handelt er von den Einzelheiten des täglichen Überlebenskampfes: wie sie mit ihrem kargen Kartoffelvorrat ein Kartoffelacker anlegt (hat mich sehr an den Martian von Andrew Weir erinnert), wie sie Heu mäht, um ihre Kuh zu füttern, wie sie Holz hackt, um sich in den bitteren Wintern warm zu halten und wie sie manchmal einen Hirsch schießt, um Fleisch zu bekommen.
Sie ist völlig kompromisslos: Die Erzählerin schreibt nur für sich selbst, es gibt sonst niemanden auf der Welt, und sie vermisst auch niemanden so richtig. Sie will die Dinge einfach nur erzählen wie sie sich zugetragen haben. Es ist erstaunlich, wie real ihre Welt wird und wie selten man einen dystopischen Roman ließt, in dem soviel Fürsorge zutage tritt.
Das Buch widersetzt sich einer einfachen Interpretation. Vielleicht ist das nicht einmal die eigentlich spannende Frage. Es ist ein grandioses Bild, das einem im Gedächtnis bleibt, die einsame Frau, die in ihrer unsichtbaren Blase gefangen ist, die fast alles verloren hat, sich aber immer weigert aufzugeben. Eine Frau, die all ihre Entschlossenheit, ihren Einfallsreichtum und ihr Können einsetzt, um noch ein weiteres Jahr zu überstehen, weil ihre kleine Tierfamilie sie braucht. Manchmal denkt sie an die Menschen, die diese unbegreifliche Waffe geschaffen haben, die alle außerhalb der Wand in Stein verwandelt hat, und sie fragt sich, wie sie das geschafft haben konnten. Diese Menschen müssen sich in einer Weise von ihr unterscheiden, die sie nicht in keinem Fall verstehen kann.
„Wer weiß, was die Gefangenschaft aus diesem unauffälligen Mann gemacht hätte. Auf jeden Fall war er körperlich stärker als ich, und ich wäre von ihm abhängig gewesen. Vielleicht würde er heute faul in der Hütte umherliegen und mich arbeiten schicken. Die Möglichkeit, Arbeit von sich abzuwälzen, muß für jeden Mann eine große Versuchung sein. Und warum sollte ein Mann, der keine Kritik zu befürchten hat, überhaupt noch arbeiten.“
„Die Wand“ ist der berühmteste Roman der 1920 im österreichischen Frauenstein geborenen Marlen Haushofer. Er wurde 2012 mit Martina Gedeck in der Hauptrolle verfilmt. „Die Wand“ wurde in den achtziger Jahren von der Frauen- und der Friedensbewegung wiederentdeckt, und die Geschichte lässt sich vielfältig interpretieren.
Als perfekten Soundtrack empfehle ich Chelsea Wolfes „Pain is Beauty“
Empfehlen kann ich auch die Verfilmung mit Martina Gedeck in der Hauptrolle:
Warum hört man eigentlich so gar nichts vom Haushofer Jahr, wo uns doch an jeder Ecke Hölderlin, Beethoven und Paul Celan Gedenktage und Veröffentlichungen begegnen? Sehr schade.
Daher feiere ich dieses Jahr Marlen Haushofer, Annette Kolb und Clarice Lispector 🙂
Und ihr so?
Winters Garten ist der Name der idyllischen Siedlung, in der alles üppig wächst und gedeiht und der Sehnsuchtsort von Anton der in der Stadt lebt und Vögel züchtet und der dort eine sehr glückliche Kindheit erlebte. Er wuchs mit anderen Kindern und den alten Menschen in einem riesigen Haus mit Winters Garten auf. Er erlebte die Welt und den Tod aus nächster Nähe, streifte durch Wiesen und Wälder, spielt verstecken genießt die Wärme und Liebe seiner geliebten Großmutter.
Als Erwachsener lebt er als Vogelzüchter in der Stadt. Schlaflos steht er nachts am Fenster und blickt auf die verwahrlosten Straßen. Alles ändert sich, nichts ist mehr wie es war. Häuser und Straßenzüge verfallen, die wilden Tiere dringen in die Vorgärten und Hinterhöfe ein, der Schlaf der Menschen ist schwer von Träumen und viele gehen hinunter ans Meer, um ihrem Leben ein Ende zu bereiten.
Inmitten dieser Hoffnungslosigkeit trifft Anton eine Frau, in die er sich auf den ersten Blick verliebt. Wortlos nimmt sie ihn bei der Hand, folgt ihm nach Hause und bleibt. Sie starren sich an oder lieben sich.
Anton hilft ihr in der Klinik, in der sie arbeitet, die in eine Entbindungsstation umgewandelt wurde. Friederike freundet sich mit der hochschwangeren Marta an. Nach der Geburt des Kindes, stellt sich heraus, dass der Vater Antons Bruder ist. Nach vielen Jahren kehrt Anton mit Friederike, seinem Bruder, dessen Frau und dem Baby in die Gartenkolonie zurück, um vor dem nahenden Ende der Welt zu fliehen. Sie verbringen die Tage damit, sich zu erinnern und auf das zu warten, was kommen mag.
„Ich habe so vieles vergessen, aber nicht, wie man von der Zukunft spricht. Es ist niemand da, der fragt, ob man leben will, und niemand, der fragt, ob man sterben will. Genauso wenig, wie man sich aussuchen kann, von wem man geliebt wird. Und selbst wenn man seine Tritte sorgfältig rückwärts in die eigenen Fußspuren setzt, heißt das nicht, dass man dort ankommt, wo man aufgebrochen ist. Wenn mich die Menschen fragen, ob ich die Welt gesehen habe, sage ich ihnen, dass sie nie still genug hält, um gesehen zu werden„
Was genau in der Welt passiert, wird nicht näher erläutert, aber das nahende Ende ist in deutlich spürbar. Es ist die Sprache, die eine dunkle Anziehungskraft entwickelt und die einen vom ersten Satz an in die wohlig-dunkle Atmosphäre des Romans hineinzieht.
Das ist kein Roman für Menschen, die einen rasanten Plot lieben mit vielen Wendungen. Denn es passiert nicht viel. Am Anfang und am Ende steht die Gartenkolonie, die voller Erinnerungen ist und den Menschen Heimat bietet in einer Welt die keine Zukunft mehr hat.
„Zu lieben ist die einzig angemessene Art zu existieren. Wenn man beginnt, einander zu lieben, weiß man nichts darüber, nichts über die Angst, den Mut, die Trauer, die Bedingungslosigkeit, oder man weiß alles und versteht die Liebe doch nicht, weil sie noch unbelastet ist von den Erfahrungen, die ihr folgen.“
Wortgewaltig, sinnlich, düster, tolle Atmosphäre.
Als passenden Soundtrack zum Buch habe ich Soap & Skin „Lovetune for Vacuum“ gehört.
The Memory Police von Yoko Ogawa ist ein hypnotischer, ruhiger Roman, der als Dystopie eines Überwachungsstaates beginnt und als etwas Existenzielleres endet: eine surreale und eindringliche Meditation über unser Selbstverständnis.
Dieser Roman, der vor 25 Jahren erstmals in Japan veröffentlicht wurde und jetzt in englischer Übersetzung vorliegt, ist gänzlich zeitlos. Die Bewohner einer namenlosen Insel, die unter einem repressiven Regime leben, erleben eine Form von kollektiver, allmählicher Amnesie. Beim Erwachen beginnt ein scheinbar zufälliger Gegenstand – Rosen, Vögel, Boote – aus ihren Köpfen zu verschwinden. Sie müssen die vollständige Auslöschung des Gegenstandes sicherstellen, indem sie alle Beweise für seine Existenz aus der Welt tilgen. Die Gedächtnispolizei ist dazu da, selbst den schwächsten Widerstand zu brechen, aber die meisten Menschen treiben in passiver Selbstgefälligkeit durch den Tag und Widerstand ist kaum spürbar. Welchen Sinn hat es, sich an etwas zu klammern, an das man sich nicht erinnern kann?
“It’s a shame that the people who live here haven’t been able to hold such marvelous things in their hearts and minds, but that’s just the way it is on this island. Things go on disappearing, one by one. It won’t be long now,” she added. “You’ll see for yourself. Something will disappear from your life.”
Eine kleine Zahl von Menschen ist gegen dieses Phänomen immun. Sie sind verflucht durch ihre vollständige Erinnerung an alles, was verloren gegangen ist, und stellen eine Bedrohung für das Regime dar. Daher müssen sie ihre Andersartigkeit um jeden Preis verbergen.
“Memories are a lot tougher than you might think. Just like the hearts that hold them.”
Im Roman geht es um eine junge Frau, die um ihre Karriere als Schriftstellerin kämpft, und die entdeckt, dass ihr Verleger durch die Gedächtnispolizei in Gefahr ist, schmiedet sie einen Plan, ihn in einem eigens dafür errichteten Anbau unter ihren Dielen zu verstecken, in einer Weise, die mich immens an „Das Tagebuch der Anne Frank“ erinnerte. Es handelt sich um eine geheime Kammer, die nur über eine Falltür in der Decke zugänglich ist. Unterdessen beschleunigt sich das „Vergessen“ und wird immer extremer.
Dies ist eine stille, melancholische Apokalypse, bei der die Widerstandsversuche gering sind und die in der völligen Zerstörung des Selbst gipfelt.
“I don’t know. Maybe there’s a place out there where people whose hearts aren’t empty can go on living.”
Der perfekte Soundtrack für diesen Roman ist „Nowhere Now Here“ von Mono.
Wie ist das bei euch? War euch in der letzten Zeit eher nach Kontrastprogramm oder habt ihr auch ganz bewusst nach eher dunklen, dystopischen Stoffen gegriffen?
Gesehen: Don’t look now (1973) von Nicolas Roeg mit Julie Christie und Donald Sutherland. Großartiger Film und wunderbare Venedig-Bilder. Zurecht ein Klassiker.
Blow the Man down (2019) von Danielle Krudy und Bridget Savage Cole. Zwei Schwestern in einem Fischernest in Maine und eine Leiche die eine Menge Probleme macht.
Orphée et Eurydice (2003) Aufzeichnung aus der Bayrischen Staatsoper von Christoph Willibald Gluck mit Vesselina Kasarova. Wunderschön, eine meiner liebsten Opern.
Gelesen: The real Lord of the Flies, Igor Levit is like no other pianist, Straight Women Are Marrying Each Other for Safety in Tanzania, Wenn die Eltern plötzlich an Verschwörungstheorien glauben, Nick Cave is showing us a new, gentler way to use the internet, What the corona virus can teach us about hope
Gesehen: Frankenstein (2011) Aufführung des National Theatre mit Benedict Cumberbatch. Wow – was für eine Performance. Absolut großartig. Leider endete die Übertragung auf youtube.
Into the Night (2020) belgische apokalyptische SciFi Serie um eine zusammengewürfelte Truppe in einem Flugzeug auf der Flucht vor tödlichen Sonnenstrahlen. Spannend.
Sex Education Season 2 (2020) mit Gillian Anderson und Asa Butterfield. High School Serie mit großartigem Drehbuch, tollen Schauspielern und gutem Soundtrack.
Gelesen: Sybille Anderl über das schwarze Loch in kosmischer Nachbarschaft, diesen Artikel über systemischen Rassismus (ja auf der Ben & Jerry’s Webseite), diesen Artikel von Carl Sagan zu Skeptizismus, Why I am not a Maker, How the internet kept running even as society around closed down, diesen Artikel über Billie Eilish,
Getan: ein neues Radl geleast und endlich wieder den Buchladen besucht
Gefreut: Bundestag verbietet die „Heilung“ von Homosexuellen
Geärgert: über die ewige Lügerei von Süchtigen und dämliche Corona-Demos
Geweint: um den Afro-Amerikaner der beim Joggen erschossen wurde und RIP Florian Schneider von Kraftwerk
Geklickt: auf dieses Video über die Yamabusihi Mönche, auf diesen Artikel über die Sea Monkeys unserer Kindheit
Gestaunt: wie krass hell Starlink am Himmel ist, über die asiatische Killer-Wespe und über diese Mantis die hier gerade eine verspeist und über tausende von Flamingos in Mumbai
Ich möchte an dieser Stelle einmal völlig unbezahlt Werbung machen für den englischen Buch-Abo-Service „Books that matter„. Vor einer Weile habe ich den zum Geburtstag bekommen und dabei spannende Bücher von teilweise bekannten, teilweise aktuellen und/oder unbekannteren Autorinnen zugeschickt bekommen. Ich mochte diese Boxen so sehr, dass ich sie mir nach Ablauf des Abos einfach selbst noch einmal geschenkt habe und heute möchte ich wieder ein Buch vorstellen, dass ich ohne „Books that matter“ wohl niemals entdeckt hätte.
„She is Fierce“ ist eine fantastische Sammlung von 150 mutigen, intelligenten und wunderschönen Gedichten von Autorinnen, einige von bekannten Dichterinnen, andere von neuen innovativen Stimmen. Von Frauenrechtlerinnen über Schülerinnen, von Superstars des „spoken words“ über Bürgerrechtsaktivistinnen, adlige Damen und Küchenmädchen – diese Stimmen verdienen es, von einem breiten Publikum gehört zu werden.
Die Sammlung ist aufgeteilt in folgende Kapitel:
Roots and Growing Up
Friendship
Love
Nature
Freedom, Mindfulness and Joy
Fashion, society and body image
Protest, courage and resistance
Endings
Ich hatte das Buch wie eine edle Pralinenpackung auf dem Nachttisch liegen und habe jede Nacht vor dem Einschlafen ein, zwei Gedichte als Betthupferl genossen.
Eine Gedichtsammlung, die mir großen Spaß gemacht hat und die ich sicherlich immer wieder mal aus dem Regal nehmen werde, wenn ich Lust habe, mich in die Gedichte von Maya Angelou, Nikita Gill, Wendy Cope, Ysra Daley-Ward, Emily Bronte, Carol Ann Duffy, Fleur Adcock, Liz Berry, Jackie Kay, Hollie McNish, Imtiaz Dharker, Helen Dunmore, Emily Dickinson, Mary Oliver, Christina Rossetti, Margaret Atwood oder Dorothy Parker zu versenken, um nur mal ein paar Namen zu nennen.
„She is Fierce“ ist das perfekte Muttertagsgeschenk und eine wunderbare Ergänzung für jedes Bücherregal.
Liebesgedichte – Else Lasker-Schüler
Else Lasker-Schüler (1869–1945) gehört mit zu den größten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. Sie war eine deutsch-jüdische Dichterin und Dramatikerin, die für ihren avantgardistischen Lebensstil in Berlin und ihr einzigartiges poetisches Genie berühmt war. Sie war eine der wenigen Frauen, die mit der expressionistischen Bewegung verbunden waren. Lasker-Schüler floh aus Nazideutschland und lebte den Rest ihres Lebens in Jerusalem.
Ich muss jedoch zu meiner Schande gestehen, dass mir bis vor kurzem nur ihr Name etwas sagte und ich sie grob in der Literaturlandschaft verorten konnte. Dieser wunderbare Fund im offenen Bücherschrank vor einer Weile hat diese Lücke endlich geschlossen und ich war immens begeistert von ihrer Lyrik, die so modern und aktuell klingt, man kann sich kaum vorstellen, dass die meisten Gedichte weit über 70 Jahre alt sind.
Ihre Lyrik hatte großen Einfluss auf die Epoche des Expressionismus und insbesondere Lasker-Schülers Liebeslyrik zeugt von nachdenklichen, völlig kitschfreien Gefühlen, die sie meisterhaft zu Papier bringt. Einige der hier versammelten Gedichte sind dem expressionistischen Dichter Gottfried Benn gewidmet, mit dem sie eine enge Freundschaft und Liebe verband.
Auch ein unbedingtes Muss, das zur Grundausstattung jeder Bibliothek gehört.
Ihre Gedichte gehen von tiefsinnig und romantisch über herb, brutal bis hin zu schlichtweg unsinnig. Ich habe selten eine Dichterin mit einer solchen Vielfalt in ihrem Werk erlebt, das gleichzeitig von einem überaus schönen Geist durchdrungen ist.
Ich glaube allerdings, Duffys Gedichte haben mich entweder ganz oder gar nicht gepackt. Einige fand ich herausragend und es soll auch nicht heißen, dass die, die mich nicht gepackt haben, schlecht sind, aber in einigen bin ich einfach etwas verloren gegangen.
Diese Gedichtsammlung hat bei mir auf jeden Fall den Wunsch geweckt, mehr über die Autorin zu erfahren und mehr von ihren Gedichten zu lesen.
Dame Carol Ann Duffy, die 1955 geboren wurde, ist eine schottische Lyrikerin und Dramatikerin. Sie hält eine Professur für Gegenwartslyrik an der Manchester Metropolitan University inne und wurde am 1. Mai 2009 zum Poet Laureate ernannt. Sie ist die erste Frau, die erste Schottin und die erste offen homosexuell lebende Persönlichkeit, die diese Stelle antritt.
So meine Lieben, ich hoffe bei meiner heutigen gemischten Lyrik-Tüte war auch für euch etwas dabei.
Habe ich euch auf einen der Bände neugierig machen können oder habt ihr vielleicht noch weitere Empfehlungen für mich? Ich fange gerade erst an, so richtig Lust auf mehr Lyrik zu bekommen.
Gesehen: „Portrait of a Lady on Fire“ (2019) von Céline Sciamma mit Adèle Haenel und Noémie Merlant. Der Film wird mit jedem Mal besser – wunderschöne Bilder, mausert sich zu einem meiner Lieblingsfilme.
Parasite (2019) von Bong Joon-ho. Interessantes Sozialdrama mit viel Witz, der jeden Oscar verdient hat. Großartige Darsteller und ich möchte bitte auf der Stelle in das Haus einziehen 😉
BlaKKKlansman (2018) von Spike Lee mit John David Washington und Adam Driver. Ein Afro-Amerikanischer Polizist unternimmt mit seinem jüdischen Kollegen in den 1970er Jahren eine Undercover Operation um den Ku Klux Klan zu infiltrieren. Basiert auf wahren Begebenheiten. Sehr interessant.
Gelesen: Julia Jäkel – Zurück in der Männerwelt, What do famous people’s bookshelves reveal? Death of the office, Women’s resilience is saving the world, Clemens Setz schimpft über Elon Musks Starlink Satelliten, dieses Interview mit Johannes Kleske, diesen Artikel über Li Ziqui
Getan: viele Meetings, das Münchner Büro zum Desinfizieren freigeräumt, viel geradelt
Geplant: endlich wieder in einen Buchladen und virtuell ins Theater gehen
Geklickt: auf dieses Interview mit Adèle Haenel und Noémie Merlant, why 1.5 billion people eat with chopsticks, Cheryl Strayed interviewt Margaret Atwood und auf diese, diese und diese Bücherliste und das Geheimnis der Sea Monkeys endlich gelöst 😉
Gestaunt: über die Videos von Li Diqui (kann gar nicht mehr aufhören, die sind so schön und beruhigend irgendwie ;))