The Rise and Fall of the Dinosaurs – Steve Brusatte

IMG_1076

Ich liebe Dinosaurier seit ich ein kleines Mädchen war, bei vielen gibt sich das irgendwann und verwandelt sich in mildes Interesse, ich gehöre noch immer zum harten Fan-Kern und glaube auch nicht, dass sich das noch ändern wird. An den Federn hatte ich etwas zu knabbern, um ehrlich zu sein. Die Vorstellung, dass mein megacooler T-Rex in Wirklichkeit wahrscheinlich wie ein überdimensioniertes Riesenhuhn aussah, hat mich schon schwer getroffen. Aber gut, was will man machen.

Mein Geburtstag kürzlich stand ganz im Zeichen der Dinos und der Paläontologie. Den Ausflug zum Fossilien-Steinbruch verbanden wir mit einem Besuch des Dinoparks im Altmühltal.

IMG_1034

Den Steinbruch möchte ich unbedingt noch einmal besuchen, denn wir waren nicht sehr gut vorbereitet auf unseren Besuch. Es war strahlendblauer Himmel und richtig heiß, was erst einmal sehr schön ist, aber es gibt absolut keinen Schatten und wir haben es nicht wirklich lange in der prallen Sonne ausgehalten. Unsere Ausbeute waren ein paar Farne, Haarsterne und etwas Dino-Kacke, die wir stolz mit nach Hause nahmen 😉

IMG_1031

Ich fürchte, Mary Anning hätte nur ein müdes Lächeln für uns übrig gehabt.

Der Dinopark war klasse. Jaaaaa ok, er ist wohl eher für Kinder gedacht, war mir aber völlig egal, ich hatte großen Spaß an dem Tag. Kennt ihr den uralten tschechischen Film „Die Reise in die Urwelt“ – einer meiner absoluten Lieblingsfilme. So hab ich mich gefühlt in dem Park – wie die Kinder in dem Film 😉

IMG_1044

Die passende Lektüre hatte ich ebenfalls zum Geburtstag bekommen:

„The rise and fall of the dinosaurs“ von Steve Brusatte

Ich hab mich wirklich schwer getan mit der Rezension für dieses Buch. Es war für mich ein ziemlich durchwachsenes Vergnügen. Wenn Brusatte sich mit der Paläontologie und den Dinosauriern an sich beschäftigt, ist das ein richtig gutes Buch. Er gibt einen Überblick über neue Entdeckungen und zeichnet den gesamten Entwicklungsweg der Dinosaurier nach. Von ihren Anfängen als eher unscheinbare Reptilien nach der großen Perm-Trias-Katastrophe, bei der über 90 % aller Lebewesen ausstarben, bis zu ihrem allmählichen Aufstieg, ihrer Verbreitung, ihrem Wachstum, ihrer Diversifizierung bis hin zu ihrem jähen Ende durch den Einschlag eines Asteroiden.

IMG_1027

Man erfährt jede Menge Interessantes und weniger Bekanntes über die Dinosaurier. Beispielsweise, dass sie ebenso effiziente Lungen wie unsere heutigen Vögel hatten und dass sie eben auch teilweise gefiedert waren, wenn gleich die Federn wohl mehr nach Haaren ausgesehen haben. Tatsächlich sind Vögel im Grunde genommen Dinosaurier. Überraschend fand ich, dass der Tyrannosaurus Rex anscheinend in Gruppen lebte und jagte.

Das Kapitel, in dem er die unmittelbaren Auswirkungen nach dem Einschlag des Asteroiden beschreibt, sind packend und schrecklich.

„But what fell from the sky was not water. It was beads of glass and chunks of rock, each one scalding hot.“

IMG_1054

Ich fand auch Brusattes Beschreibung der paläontologischen Methoden sehr spannend. Das sie neue statistische Methoden zur Analyse von Fossilien nutzen, wie sie urzeitliche Ökosysteme oder die Geschwindigkeit von entwicklungsgeschichtlichen Veränderungen untersuchen. Moderne Paläontologen sind nicht mehr nur damit beschäftigt sich alte Knochen anzuschauen und auszugraben, viel mehr untersuchen sie lebende Tiere um Hypothesen aufzustellen über Größe, Stärke und Geschwindigkeit von ausgestorbenen Lebewesen. Brusatte widmet auch der Geschichte der Paläontolgie einige Kapitel, die einige sehr interessante Persönlichkeiten hervorbrachte, zum Beispiel den Baron Franz Nopsca von Felsö-Szilvas. Eine sehr schillernde Persönlichkeit.

“Dinosaurs had been around for over 150 million years when their time of reckoning came. They had endured hardships, evolved superpowers like fast metabolisms and enormous size, and vanquished their rivals so that they ruled an entire planet…
Then, literally, in a split second, it ended.”

IMG_1082

Womit ich Schwierigkeiten hatte, waren die Absätze, in denen Brusatte über seine persönlichen Erfahrungen schreibt, die waren einfach nur nervig. Das andauernde name dropping seiner Heerschaaren an Kollegen war auch ziemlich verwirrend, weil man sich unmöglich die ganzen Namen merken konnte, die – wenn überhaupt – vielleicht 300 Seiten später noch mal für einen halben Satz aufgetaucht sind.

Ganz ätzend war sein Sexismus. Abgesehen davon, dass er zwar ein paar Paläontologinnen nennt, aber anscheinend nie mit einer zusammengearbeitet hat, fand ich den Absatz einfach nur peinlich, in dem er hämisch von einem Paläontologie Workshop erzählt, in dem die Forscher sich darüber ausgelassen haben, welche Paläontologinnen sie heiß finden und mit wie vielen sie schon geschlafen haben.

Brusatte klingt ganz oft wie der typisch picklige Nerd in der Schule, der abwertend über Frauen spricht, um cooler zu wirken und dabei einfach nur ein trauriges Würstchen ist.

Fazit: ein interessantes Buch wenn es um die Dinosaurier geht, einige Absätze sollte man einfach überspringen, da nervt der Autor schon ungemein.

IMG_1048

Wer jetzt noch mehr Lust auf Dinosaurier bekommen hat, den verweise ich auf meine Hirngymnastik Dinosaurier, wo ich noch weitere Dinosaurier-Bücher vorstelle.

#Women in Science (3) Mary Anning

Heute darf ich mit Marion vom Literatur-Blog „Schiefgelesen“ eine wunderbare Wiederholungstäterin begrüßen, die schon tatkräftig bei den #Women in SciFi mitgeholfen hat. Auf ihrem Blog finde ich immer wieder spannende Literatur auch insbesondere von Autorinnen und außerdem glaube ich, sie ist ein fast genauso heftig infiziertes Dino-Fangirl wie ich. Aber jetzt auf nach Lyme Regis, wo sie uns mit Mary Anning bekannt macht:

Mary_Anning_by_B._J._Donne

Foto: Wikipedia

Mary Anning – Jägerin der verborgenen Schätze

An der heute bekannten Jurassic Coast in Dorset lebte von 1799 ‑1847 Mary Anning, die erste professionelle Fossiliensammlerin Englands und vermutlich sogar der Welt. Sie wurde in Lyme Regis geboren und verbrachte dort ihr ganzes Leben. Dieser Abschnitt der englischen Küste ist aufgrund seiner geologischen Beschaffenheit ein idealer Ort um Fossilien zu finden, da sie in den dortigen Gesteinsformationen besonders gut konserviert wurden.

Zunächst sammelte Mary Anning die Fossilien aber nicht aus Freude an ihrer Seltenheit oder Schönheit. Ihr Vater war Tischler in dem kleinen Ort und sammelte, wenn die Auftragslage mal wieder schlecht war, Fossilien am Strand, um sie als Kuriositäten an Touristen zu verkaufen. Mary war von Kindesbeinen an dabei und bewies schnell ein außergewöhnliches Talent für die Suche und erkannte mit sicherem Blick, in welchen Steinen sich fossile Funde verbargen. Als Mary elf Jahre alt war, starb ihr Vater und der Fossilen-Verkauf wurde zur einzigen Einnahmequelle der Familie. Von da an war Mary Anning bei Wind und Wetter am Strand zu finden, wo sie mit Sammelkorb und Hammer auf der Suche war. Auch dass sie mehrfach fast von Steinschlägen erwischt wurde, hielt sie nicht davon ab, wieder und wieder auf die Suche zu gehen. Und der Erfolg gab ihr Recht. Sie sammelte außergewöhnlich schöne und gut erhaltene Fossilien, von deren Verkauf sich die Familie zumindest leidlich über Wasser halten konnte. Der große Durchbruch für sie kam aber, als sie am Strand das Fossil eines altertümlichen Krokodils entdeckte – zumindest wurde es zunächst dafür gehalten. Es bedurfte mehrerer Jahre erhitzter wissenschaftlicher Debatten, bis man einsah, dass das Krokodil eine völlig neue Spezies war. Mary Anning hatte den ersten Ichtyosaurus gefunden. Die Debatte bot einigen Zündstoff, denn zu Annings Lebzeiten ging man noch davon aus, dass die Erde und alles Leben auf ihr an sieben Tagen nach einem perfekten Plan geschaffen wurde. Eine ausgestorbene Spezies hatte in diesem Weltbild keinen Platz.

women-science-logo@2x

Umso größer war die Aufregung um Marys Funde, erst Recht, nachdem sie auch andere unbekannte Skelette in den Klippen fand. Über die Jahre entwickelte sie ein gut funktionierendes Unternehmen. Zusammen mit ihrer Mutter betrieb sie einen Laden im Ort und engagierte immer wieder Arbeiter, die ihr halfen, die riesigen Fossilien unbeschadet aus den Klippen zu brechen. Außerdem führte sie auswärtige Besucher an den Strand und zeigte ihnen gute Fundorte. Für eine unverheiratete Frau ihrer Herkunft war das eine stolze und ungewöhnliche Leistung, brachte ihr aber keine gesellschaftliche Anerkennung ein. Eher im Gegenteil. Das ungebührliche Verhalten der Annings fand im Ort wenig Beifall. Auch der Zugang zur wissenschaftlichen Untersuchung ihrer Funde blieb ihr aber verwehrt. Sie konnte zuverlässig Arten beschreiben, vergleichen und unterscheiden, zuverlässiger als manche Männer, die über die Skelette schrieben. Aber sie war eben nur eine Dienstleisterin. Mary Anning lieferte die gereinigten Skelette ab, bekam den verhandelten Preis und verschwand dann von der Bildfläche. In den Museen, in denen ihre Funde ausgestellt wurden, war ihr Name völlig unbekannt. Erst in den letzten Jahren ändert sich das an vielen Stellen. Zu ihren Lebzeiten war Anning aber oft verbittert, weil sie selbst erkennen musste, dass es für sie in der starren Gesellschaft in der sie lebte, keine Aufstiegsmöglichkeiten gab, obwohl sie Wissen und Talent genug besaß.

Immerhin wurde sie in der Geological Society aber so sehr geschätzt, dass man eine Sammlung für sie veranstaltete, als sie jung an Brustkrebs erkrankte und nicht mehr arbeiten konnte. Als sie verstarb, wurde sie gegen jedes Protokoll im Jahresrückblick der Gesellschaft erwähnt. Danach allerdings geriet sie für lange Zeit fast völlig in Vergessenheit. Heute sind unterschiedliche Fossilien nach ihr benannt und ihr Heimatort ehrt sie mit einer Straße und einem Museum. Auch wenn Mary Anning nie als anerkannte Wissenschaftlerin tätig werden durfte, hat sie für die Paläontologie viel geleistet. 2010 ehrte die Royal Society sie als eine der zehn einflussreichsten Frauen in der Wissenschaft Großbritanniens.

Anning

Wer mehr über diese Frau lesen möchte, findet diverse Biographien, die in den letzten Jahren erschienen sind, darunter Jurassic Mary: Mary Anning and the Primeval Monsters von Patricia Pierce, auf dem dieser Text und mein ganzes Wissen über Anning basiert. Soweit ich weiß, ist bisher leider keine Biographie ins Deutsche übersetzt worden. Aber nicht weniger interessant ist der Roman Remarkable Creatures (dt.: Zwei bemerkenswerte Frauen) von Tracy Chevalier. Sie schreibt über Anning und ihre Freundin und Mit-Sammlerin Elizabeth Philpot, die zur gleichen Zeit in Lyme Regis lebte, wenn auch unter völlig anderen Voraussetzungen. Besonders die gesellschaftliche Brisanz von Mary Annings Verhalten und ihrer Funde wird im Roman sehr deutlich und lebendig. Dabei bleibt Chevalier so eng an den historischen Fakten, dass das Fehlen einer deutschen Biographie kein sehr großer Verlust mehr ist.

Mary_Anning_Plesiosaurus.jpg

Foto: Wikipedia

Wer jetzt Lust auf mehr Dinosaurier und Paläontologie bekommen hat, bitte hier entlang zur entsprechenden Hirngymnastik.

Bis zum nächsten Mittwoch, da wird es bei #Women in Science um eine brilliante Mathematikerin gehen.

Hirngymnastik – Dinosaurier

IMG_4884

Wer „Ausgestorben um zu bleiben“ aufschlägt, sollte sich auf einen Schock gefasst machen. Auch wenn ich es hier und da schon habe durch die Presse huschen sehen, ich habe den unliebsamen Gedanken einfach immer auf Seite geschoben. Aber Herr Kegel präsentiert uns gleich auf der Innenseite mit dem Bild einen gefiederten Dinosaurier. Waaah – das geht gar nicht. Ein Dino ist nach aktuellem Stand der Wissenschaft also wirklich „a thing with feathers“. Das muß ich erst einmal verarbeiten, nachdem ich es nun anscheinend wohl nicht mehr weiter leugnen kann.

IMG_4638

Foto: Tigramgros

Ich glaube, die „Jurassic Park“ Filme wären deutlich weniger gruselig und spannend gewesen, wären die Protagonisten von wildgewordenen Riesenhühner-Dinos verfolgt worden. Aber gut – ich muß damit leben.

Bernhard Kegel reist mit uns durch die Zeit der Dinosaurier von ihrem Auftauchen am Ende des Perm, ihr Aufblühen im Jura und ihr plötzliches Aussterben in der Kreidezeit. Nie wanderten mehr als etwa 100 Dinosaurier gleichzeitig über die Erde und so manche Dinos, die wir in Jurassic Park gemeinsam miteinander kämpfen sehen, lebten tatsächlich Millionen von Jahren auseinander.

IMG_4643

Foto: tigramgros

Ich konnte das Buch gar nicht aus der Hand legen. So sollte populärwissenschaftliche Literatur sein. Man erfährt nicht nur jede Menge über die Dinosaurier selber und den letzten Stand der diesbezüglichen Forschung, er berichtet auch über die Anfänge und die Entwicklung der Paläontologie und über Dinosaurier in der Literatur und Film und ihren Einfluss.

Das Buch bietet eine Fülle an Informationen und ich fand es sehr beeindruckend, was die moderne Wissenschaft in der Lage ist, aus Millionen Jahre alten Fossilien und Knochen herauszulesen. Zum Beispiel, dass Dinosaurier eine breite Palette an Farben boten und dass die Federn womöglich als Vorzeigeobjekt entwickelt wurden wie beim Pfau zum Beispiel und danach erst im evolutionären Prozess zum Fliegen genutzt wurden. Kegel räumt auch immer wieder mit überholten Bildern auf:

„Es dauerte Jahre, bis sich das von Ostrom vertretene Bild der Dinosaurier als aktive Tiere mit hohem Stoffwechselniveau durchzusetzen begann. Der alte Kängurutyp der aufgerichteten, auf Hinterbeine und Schwanz gestützten Echse, der die Präsentation in den Museen und die Bilderwelt beherrschte, hatte ausgedient. Skelette wurden abgebaut und in neuer Positur wieder aufgestellt. Wie bei einer Wippe waren Oberkörper und Kopf nun nach vorne gekippt und hatten den Schwanz in die Höhe gehoben, bis beide sich ungefähr auf gleicher Höhe befanden und die Waage hielten.“

Ein wirklich großartiges Buch, das in keinem Haushalt fehlen sollte. Besonders ans Herz legen möchte ich euch die wunderbar schöne Büchergilden-Ausgabe – ein echtes Schmuckstück.

Aufmerksam wurde ich auf Bernhard Kegels Buch bei Marion von schiefgelesen, dort findet ihr eine weitere Rezension dazu.

Kegel machte mich in seinem Buch auf Tracy Chevaliers Roman „Remarkable Creatures“ über die Fossiliensammlerin Mary Anning aufmerksam und ich verbrachte bei der Lektüre viele Stunden am Strand von Lyme Regis in Dorset.

IMG_5008

Mary Anning wurde 1799 in eine arme Familie hineingeboren. Ihr Vater Richard war Schreiner, er brachte seiner Tochter alles über Fossilien bei. Als Kind ging Mary mit ihrem Vater regelmäßig an den Strand, um nach Fossilien zu suchen. Sie brachten diese zurück nach Hause, reinigten und polierten sie und boten sie Touristen zum Verkauf an, als sogenannte „Curios“.

Als ihr Vater 1810 stirbt, ist die Familie völlig verarmt. Sie müssen ihre Möbel verbrennen, um nicht zu erfrieren und sind ständig davon bedroht, ins Armenhaus zu kommen. Zu dieser Zeit war der Fossilienverkauf die einzige Einnahmequelle der Familie.

“That’s how fossil hunting is: It takes over, like a hunger, and nothing else matters but what you find. And even when you find it, you still start looking again the next minute, because there might be something even better waiting.” 

1811 findet Marys älterer Bruder Joseph den 1,20 m langen Schädel eines riesigen Tieres, was sich später als Ichthyosaurus herausstellte. Ungefähr ein Jahr später fand Mary den Rest des Skeletts und wurde eine landesweite Sensation. Die Engländer zur Zeit Königin Viktorias waren überwiegend Kreationisten, sie glaubten, dass die Welt um sie herum exakt so ist seit sie erschaffen wurde, wie in der Genesis beschrieben. Die aufkommenden Behauptungen, all diese Fossilien seien Millionen Jahre alt und stammten von Kreaturen, die ausgestorben sind, sorgten für mächtige Unruhen, da sie die perfekte göttliche Vorsehung und Erschaffung in Frage stellten.

“For myself, it took only the early discovery of a golden ammonite, glittering on the beach between Lyme and Charmouth, for me to succumb to the seductive thrill of finding unexpected treasure.” 

Diese Kontroverse und natürlich ihre Funde machte Mary Anning sehr berühmt. Sie machte im Laufe ihres Lebens noch jede Menge weiterer großer Entdeckungen, zum Beispiel den ersten kompletten Plesiosaurus im Jahre 1824, gefolgt von ersten und nach wie vor sehr seltenen Dimorphodon im Jahr 1828. Der Dimorphodon war der erste Pterosarus, der außerhalb Deutschlands entdeckt wurde. Ihrem Geschlecht und ihre sozialen Stellung geschuldet wurde sie nie in eine der großen wissenschaftlichen Institute ihrer Zeit aufgenommen und viele Leute, die Fossilien von ihr kauften, beanspruchten Marys Erfolge für sich.

Heute, über 200 Jahre nach ihrer Geburt, beginnt Mary Anning langsam die Anerkennung zu bekommen, die sie verdient. In Lyme Regis wurde auf dem Grundstück ihres Geburtshauses ein ihr gewidmetes Museum eröffnet.

Ich habe den Roman sehr gerne gelesen und möchte zu gerne einmal an den Strand in Lyme Regis und selbst nach Fossilien suchen.

Das letzte Buch für die Hirngymnastik ist ein Buch aus meiner Kindheit. Ich habe es bekommen als ich 6 oder 7 war und habe es heiß und innig geliebt. Das Buch machte mich zum Hardcore Dino Fan.

IMG_5152

Auch wenn dieses 1980 publizierte Buch wissenschaftlich nicht mehr auf dem neuesten Stand ist, blättere ich noch heute gerne darin. Die Illustrationen sind teilweise ganz schön brutal und blutig und eine Weile wurde das Buch von meiner Oma konfisziert, da ich T-Rex Alpträume hatte

 

Natürlich macht Jurassic Park großen Spaß und ich habe den Film auch extra für die Hirngymnastik wieder geschaut. Aber besonders ans Herz legen möchte ich euch die BBC Serie „Walking with Dinosaurs“ und den zauberhaften tschechischen Film  „Reise in die Urwelt“ von 1955 – mein absoluter Lieblingsfilm als Kind:

OK – Butter bei die Fische –  wer ist noch Dino-Fan und was ist euer Lieblingsdinosaurier?