Ich liebe Dinosaurier seit ich ein kleines Mädchen war, bei vielen gibt sich das irgendwann und verwandelt sich in mildes Interesse, ich gehöre noch immer zum harten Fan-Kern und glaube auch nicht, dass sich das noch ändern wird. An den Federn hatte ich etwas zu knabbern, um ehrlich zu sein. Die Vorstellung, dass mein megacooler T-Rex in Wirklichkeit wahrscheinlich wie ein überdimensioniertes Riesenhuhn aussah, hat mich schon schwer getroffen. Aber gut, was will man machen.
Mein Geburtstag kürzlich stand ganz im Zeichen der Dinos und der Paläontologie. Den Ausflug zum Fossilien-Steinbruch verbanden wir mit einem Besuch des Dinoparks im Altmühltal.
Den Steinbruch möchte ich unbedingt noch einmal besuchen, denn wir waren nicht sehr gut vorbereitet auf unseren Besuch. Es war strahlendblauer Himmel und richtig heiß, was erst einmal sehr schön ist, aber es gibt absolut keinen Schatten und wir haben es nicht wirklich lange in der prallen Sonne ausgehalten. Unsere Ausbeute waren ein paar Farne, Haarsterne und etwas Dino-Kacke, die wir stolz mit nach Hause nahmen 😉
Ich fürchte, Mary Anning hätte nur ein müdes Lächeln für uns übrig gehabt.
Der Dinopark war klasse. Jaaaaa ok, er ist wohl eher für Kinder gedacht, war mir aber völlig egal, ich hatte großen Spaß an dem Tag. Kennt ihr den uralten tschechischen Film „Die Reise in die Urwelt“ – einer meiner absoluten Lieblingsfilme. So hab ich mich gefühlt in dem Park – wie die Kinder in dem Film 😉
Die passende Lektüre hatte ich ebenfalls zum Geburtstag bekommen:
„The rise and fall of the dinosaurs“ von Steve Brusatte
Ich hab mich wirklich schwer getan mit der Rezension für dieses Buch. Es war für mich ein ziemlich durchwachsenes Vergnügen. Wenn Brusatte sich mit der Paläontologie und den Dinosauriern an sich beschäftigt, ist das ein richtig gutes Buch. Er gibt einen Überblick über neue Entdeckungen und zeichnet den gesamten Entwicklungsweg der Dinosaurier nach. Von ihren Anfängen als eher unscheinbare Reptilien nach der großen Perm-Trias-Katastrophe, bei der über 90 % aller Lebewesen ausstarben, bis zu ihrem allmählichen Aufstieg, ihrer Verbreitung, ihrem Wachstum, ihrer Diversifizierung bis hin zu ihrem jähen Ende durch den Einschlag eines Asteroiden.
Man erfährt jede Menge Interessantes und weniger Bekanntes über die Dinosaurier. Beispielsweise, dass sie ebenso effiziente Lungen wie unsere heutigen Vögel hatten und dass sie eben auch teilweise gefiedert waren, wenn gleich die Federn wohl mehr nach Haaren ausgesehen haben. Tatsächlich sind Vögel im Grunde genommen Dinosaurier. Überraschend fand ich, dass der Tyrannosaurus Rex anscheinend in Gruppen lebte und jagte.
Das Kapitel, in dem er die unmittelbaren Auswirkungen nach dem Einschlag des Asteroiden beschreibt, sind packend und schrecklich.
„But what fell from the sky was not water. It was beads of glass and chunks of rock, each one scalding hot.“
Ich fand auch Brusattes Beschreibung der paläontologischen Methoden sehr spannend. Das sie neue statistische Methoden zur Analyse von Fossilien nutzen, wie sie urzeitliche Ökosysteme oder die Geschwindigkeit von entwicklungsgeschichtlichen Veränderungen untersuchen. Moderne Paläontologen sind nicht mehr nur damit beschäftigt sich alte Knochen anzuschauen und auszugraben, viel mehr untersuchen sie lebende Tiere um Hypothesen aufzustellen über Größe, Stärke und Geschwindigkeit von ausgestorbenen Lebewesen. Brusatte widmet auch der Geschichte der Paläontolgie einige Kapitel, die einige sehr interessante Persönlichkeiten hervorbrachte, zum Beispiel den Baron Franz Nopsca von Felsö-Szilvas. Eine sehr schillernde Persönlichkeit.
“Dinosaurs had been around for over 150 million years when their time of reckoning came. They had endured hardships, evolved superpowers like fast metabolisms and enormous size, and vanquished their rivals so that they ruled an entire planet…
Then, literally, in a split second, it ended.”
Womit ich Schwierigkeiten hatte, waren die Absätze, in denen Brusatte über seine persönlichen Erfahrungen schreibt, die waren einfach nur nervig. Das andauernde name dropping seiner Heerschaaren an Kollegen war auch ziemlich verwirrend, weil man sich unmöglich die ganzen Namen merken konnte, die – wenn überhaupt – vielleicht 300 Seiten später noch mal für einen halben Satz aufgetaucht sind.
Ganz ätzend war sein Sexismus. Abgesehen davon, dass er zwar ein paar Paläontologinnen nennt, aber anscheinend nie mit einer zusammengearbeitet hat, fand ich den Absatz einfach nur peinlich, in dem er hämisch von einem Paläontologie Workshop erzählt, in dem die Forscher sich darüber ausgelassen haben, welche Paläontologinnen sie heiß finden und mit wie vielen sie schon geschlafen haben.
Brusatte klingt ganz oft wie der typisch picklige Nerd in der Schule, der abwertend über Frauen spricht, um cooler zu wirken und dabei einfach nur ein trauriges Würstchen ist.
Fazit: ein interessantes Buch wenn es um die Dinosaurier geht, einige Absätze sollte man einfach überspringen, da nervt der Autor schon ungemein.
Wer jetzt noch mehr Lust auf Dinosaurier bekommen hat, den verweise ich auf meine Hirngymnastik Dinosaurier, wo ich noch weitere Dinosaurier-Bücher vorstelle.
Dinokacke xD Darüber musste ich laut lachen.
Schade, dass das Buch nicht durchweg der Bringer war. Manche Autoren können es leider nicht verbergen, dass sie emotionale Volldeppen sind aber dass T-Rexe in Gruppen gelebt haben, wusste ich auch noch nicht. Das muss man sich mal vorstellen, wie beeindruckend das ausgesehen haben muss.
Ich war auch schon als Kind Dinosaurier-Fan, mein Vater hatte ein großes Buch über die Erdgeschichte, ich habe es geliebt, darin zu blättern. Auch wenn die Darstellung der Dinosaurier darin natürlich total veraltet war. Hab auch schon vom Namedropping in diesem Buch gehört, aber nicht, dass er auch noch sexistisch ist… Na ja, vielleicht lese ich erst einmal „Ausgestorben, um zu bleiben“ 🙂
Das hat mir auch wirklich gut gefallen 🙂