Meine Woche

Gesehen: Nocturne (2020) von Zu Quirke mit Sydney Sweeney und Madison Iseman. Eine schüchterne Musikstudentin, beginnt ihre aufgeschlossenere Zwillingsschwester in den Schatten zu stellen, als sie ein mysteriöses Notizbuch entdeckt, das einer kürzlich durch Suizid gestorbenen Studienkollegin gehörte. Black Swan meets Whiplash. Gerne gesehen.

L-Word Generation Q Season 2 (2021) mit Jennifer Beals, Katherine Moennig und Leisha Hailey. Diese Show erweckt die LGBTQ+-Gemeinschaft wieder zum Leben und ich habe diese LA Ladies schwer vermisst.

Gehört: Why Pourqui, For the soul there is no hospital, Die Seeräuber-Jenny – Slut, Devil’s Trill – Giuseppe Tartini, Matthäus Passion – Johann Sebastian Bach, Show me love – Robyn, Vertigo – Alice Merton, One way or another – Blondie, Damn I wish I was your lover – Sophie B Hawkins, Robot Riot – Stereolab

Gelesen: Wechselkröte der Bachmannpreis-Gewinnerin Ana Marwan, Sinn und Unsinn von Waldorfschulen, dieses Interview mit Opern- und Theaterregisseur Barrie Kosky, Do we need a better understanding of progress, Photographer Alice Austen Is Finally Being Recognized as an LGBTQ Icon, The death of Philip K Dick brought to life

Getan: unsere Payroll automatisiert, eine Weinprobe durchgeführt bei Garibaldi, das Slut Konzert im Strom besucht, mit lieben Freund:innen getroffen und gegessen, die Nachbarin-Blumen gegossen und auf dem Balkon gesessen und gelesen

Gefreut: über wunderbare nachträgliche Geburtstags-Geschenke: eine Mitgliedschaft in der Bayerischen Volkssternwarte München, mein Seifenblasen-Wal, ein überraschendes Buch-Geschenk aus Berlin – habe mich riesig gefreut und zwei sehr edle Flaschen Wein vom Chef der Bingerader-Gattin

Geärgert: Roe vs Wade. What Does the End of Roe Mean? Key Questions and Answers.

Gegessen: Tomatenbrot und Gazpacho

Geklickt: The Danger of Minimalist Design, auf die LitHub Sommer Leseliste

Gestaunt: Farming metal from plants, The new wildlife in town: Sharks, Lebewesen die Plastik vernichten können

Gelacht: über Eve & Villanelle (danke Miss Booleana) 🙂

Gewünscht: dass das Supreme Court dieses beschissene Urteil zurücknimmt

Gefunden: nix

Gekauft: weiße Chucks und Wein

Gedacht: The English language failed when it did not call a group of squid a squad //Vicki Lines

Meine Woche

IMG_3654

Gesehen: Nocturama (2016) von Bertrand Bonello. Gelungenes französisches Drama um eine Gruppe Jugendlicher die Bombenanschläge auf Paris durchführt.

One Strange Rock (2018) 10-teilige Doku über die Wunder der Erde in großartigen Bildern. Moderiert von Will Smith und 8 ausgewählte Astronauten. Unbedingt ansehen!

Gehört: Call me – Blondie, Death Car – Bertrand Bonello, OSR I-II – Daniel Pemberton, Broken Sleep – Agnes Obel, We could stay – Elyss Daya, Böse Lügen – Riki, Todo Avaricia – Reka X Imperical Black Unit, Joker Theme – Hildur Guðnadóttir

Gelesen: dieses Interview mit dem Politikwissenschaftler Herfried Münkler, diesen Artikel zum Ende der Innovation im Silicon Valley, Alain de Botton on Existential Maturity, The joy of cosmic mediocrity, Anna Hecker on attending Burning Man or parenting a toddler

Getan: endlich vollkommen genesen und wieder mal Yoga gemacht

Geplant: mich wieder an die Arbeitsroutine zu gewöhnen

Gegessen: viel Zwieback und Röstbrot mit Avocado-Bohnen-Spinat Topping

Getrunken: sehr leckeren Pfefferminz-Tee

Gefreut: über ein gewonnenes Buch

Geweint: oh Australia

Geklickt: auf den ZORA Canon (100 beste Bücher von schwarzen Autorinnen), Sabine Hossenfelder interviewt Tim Palmer zum Klimawandel, dazu passend diese Grafik von Bloomberg „What’s really warming the world

Gestaunt: über die riesige Stinkblume „Rafflesia

Geärgert: nein

Gelacht: mit etwas Verspätung (dafür um so mehr) über Louise Kinsehers Fastenpredigt aufm Nockherberg 2018,  immer wieder über Maren Kroymann

Gewünscht: diesen Barschrank, diesen Raumtrenner, dieses Outfit

Gefunden: nix

Gekauft: Bücher

Gedacht: There are years that ask questions and years that answer. // Zora Neale Hurston

Meine Woche

Happy new Year on a brick wall, street-art style

Gesehen: „Bird Box“ (2018) von Susanne Bier mit Sandra Bullock und Sarah Paulson. Spannender SciFi Survival Film der sehr an „Quiet“ erinnert. Mir hat er gefallen. Toller Soundtrack.

The Lady Vanishes“ (1938) von Alfred Hitchcock mit Margaret Lockwood und Michael Redgrave. Krimi im Zug und richtig spannend.

Seven Samurai“ (1954) von Akira Kurosawa. Kult Klassiker der jede Menge andere Filme beeinflusst hat. Gut aber ziemlich lang.

The Nightmare before Christmas“ (1993) von Henry Selick und Tim Burton. Großartiger Gruselspaß aber ich hatte vergessen wie viel gesungen wird in dem Film.

Gehört: „Drawing End“ – Trent Reznor & Atticus Ross,  „Heart of Glass“ – Blondie & Philip Glass, „Winter Solstice“ – Old Solar, „Infinite Moments“ – Erik Wollo, „Celestial Fire“ – Shrine, „Syvys“ – Otavan Veret, „Wildflowers“ – Jet Plane, „Fragments of Self“ – Max Cooper

Gelesen: über Kalifornien und den Abschied vom liberalen Traum, über diese Fundstücke in Pompeij, diesen Artikel über „Narrative Bias„, über das permanente Abhören durch Alexa, diesen Artikel von Alan Jacobs zu „temporal bandwith“ und „What to do at parties if you hate small talk“

Getan: Zu zweit sehr gemütlich Weihnachten gefeiert, ein Ferienhaus auf Naxos gebucht, Liegengebliebenes aufgeräumt und Ideen für 2019 gesammelt

Geplant: mir meinen Enthusiasmus und Optimismus nicht nehmen zu lassen, auch wenn es mir manchmal schwer fällt

Gegessen: Brokkoli mit Wasabigremulata

Getrunken: diesen französischen Malbec

Gefreut: über einen wunderschönen Kalender, diesen Atlas der Reiselust und Maggie Nelsons „Bluets“

Geärgert: nö

Geklickt:  auf diese Dankesrede von Ursula LeGuin (ich vermisse sie sehr), auf Maria Popovas Lieblingsbücher 2018

Gelacht: I feel like water solves all problems. Want to lose weight? Drink water. Clear face? Drink water. Tired of a person? Drown them.

Gewünscht: diesen Pool, diese Hütte, dieses Notizbuch

Gestaunt: Eine Studie hat die weltgrößten Bücherwürmer entdeckt

Gefunden: ein paar interessante Bücher im Bücherschrank

Gedacht: „We know what we are, but know not what we may be.”
—William Shakespeare, Hamlet

Meine Woche

img_1628

Gesehen: „Vegetarian“ (2009) von Woo-Seong Lim. Koreanische Verfilmung des Romans der Booker-Prize Gewinnerin Han Kang.

Panic Room“ (2002) von David Fincher mit Jodie Foster und Kristen Stewart. Auch nach 15 Jahren immer noch ein großartiger Film.

Ginger & Rosa (2012) Coming of Age Drama im Schatten der Atombombe in der 50er Jahren von Sally Potter. Hab mich gefreut Annette Bening mal wieder zu sehen, wenn auch nur in einer Nebenrolle.

Gehört: „I feel love“ – Blondie, „Joga“ – Georgi Kay, „Running to the Sea“ – Röyksopp & Susanne Sundfor, „We weren’t made for these times“ – Nicolas Jaar, „The Spoils“ – Massive Attack ft Hope Sandoval, „Häxan“ – Dungen, „Midnight Black Earth“ – Bohren & The Club of Gore

Gelesen: Why limiting choice might be a good idea, Patti Smith über ihren Auftritt in Stockholm, Zadie Smith hat den Proust Fragebogen ausgefüllt, about these badass women you might not have heart about

Getan: Tollwood besucht – reicht aber, ich brauch jetzt mal ein paar Jahre Pause. Weihnachtsparty gefeiert bei uns, Bohren & the Club of Gore gesehen, die Ostkreuz Ausstellung besucht

Geplant: Star Wars Rogue anschauen und meinen Jahres-Sampler basteln

Gegessen: Kartoffel-Bohnen-Püree und Party-Chili

Getrunken: Flens

Gelacht: If I was meant to be controlled, I would have come with a remote

Geärgert: nope

Gefreut: das ich „Kafka am Strand“ endlich wiederhabe 🙂

Gewünscht: eine VR-Brille, diese Gläser, diesen Sessel, dieses Magazin

Geklickt: Neil Gaiman liest „The Raven„, auf dieses Gespräch zwischen Carolin Emcke und Seyla Benhabib

Gekauft: eine Lichtbox und Bücher – Oxfam ist mein Untergang

Gefunden: 1 € auf dem Parkplatz

Gewundert: wie voll es überall in der Stadt ist