Meine Woche

Gesehen: Dune (2021) von Denis Villeneuve mit Timothy Chalamet und Rebecca Ferguson. Perfekte Literaturverfilmung des gleichnamigen Romans von Frank Herbert. Umwerfende Bilder – ich freue mich schon auf den zweiten Teil.

Memories of Murder (2003) von Bong Joon-ho. Südkoreanischer Krimi der auf dem ersten tatsächlichen Serienmörderfall in Korea basiert.

Gehört: Dune Soundtrack – Hans Zimmer, Estro Armonico – Antonio Vivaldi, Adagio in D-Minor – Tomaso Albinoni, Mulholland – Avawaves, Tonight united – Duran Duran

Gelesen: Patagonia’s Yvon Chouinard on Mindful Consumption, The perfect number of hours to work every day? Five. Brit Marling on why she doesn’t want to be the strong female lead, Don’t blame social media – blame capitalism

Getan: ein HR Offsite gemeistert, eine Stadtführung durch München gemacht, mit dem Nachtzug gefahren, Venedig erkundet und dort ein perfektes sonniges spannendes Wochenende verlebt inkl Barock-Konzert, die Wahlergebnisse verfolgt

Gegessen: Pasta in jeglicher Form

Gefreut: über den Gewinn des Direktmandates im Münchner Süden

Geweint: nein

Geärgert: über die AFD Wähler

Geklickt: Venice backstage und Gründung der Stadt Venedig

Gestaunt: über die Planeten die nicht so im Rampenlicht stehen und The Winners of the 2021 Small World Photomicrography Competition

Gelacht: Unfuckwithable (adj.) When you are truly at peace and in touch with yourself, and nothing anyone says or does bothers you, and no negativity or drama can touch you.

Gewünscht: diesen leerstehenden Palazzo, diese DUNE Ausgabe, diesen Bluetooth-Speaker

Gefunden: nix

Gekauft: ein Poster

Gedacht: „Compete with yourself and root for everybody else.“— Candice Millard

Meine Woche

IMG_4025

Gesehen: Hereditary (2018) von Ari Aster mit Toni Colette und Gabriel Byrne. Atmosphärischer Horror ganz ohne jump scares.

Lady Bird (2017) von Greta Gerwig mit Saoirse Ronan. Ein Marienkäfer wird flügge und Mutter/Tochter schauen wer sturer sein kann. Hat mir gut gefallen.

Ready, Player, One (2018) von Steven Spielberg. Lustig-bunter Sci-Fi Spaß der gut unterhält.

Gehört: Double Concerto in D-minor – Johann Sebastian Bach, No time to die – Billie Eilish, Orange Tree – Hilary Woods, Horizon – Cat Power, Beaten Down – Sharon Van Etten, Driving – POLIÇA, Toilet Brushes – Nils Frahm und Unchartered Destination – Ambient Atomic Orbital

Gelesen: Brit Marling on I Don’t Want to Be the Strong Female Lead,   Adèle Haenel and Noémie Merlant on Portrait of a Lady on Fire, People Born Blind Are Mysteriously Protected From Schizophrenia, über eine verbotene Liebe im Oman, die Oscars 2020 – es geht wieder um was, What Would Happen If the World Suddenly Went Vegetarian? und Nicole Seifert: Es zählt nur die Qualität – Über ein fadenscheiniges Argument

Getan: geboxt, Yoga gemacht und liebe Freunde getroffen

Geplant: den Bookclub besuchen

Gegessen: Crunchy Reisnudel-Salat

Getrunken: Pouilly-Fumé

Gefreut: über Valentinstag Blumen von der lieben Schwiegermama und über Natalie Portmans Oscar-Cape

Geweint: nein

Geklickt: Dinosaurs eating people – so süß 🙂

Gestaunt: Vampire star system undergoing super-outburst, ‘Reaper of Death’ tyrannosaur discovered in Canada, über die 4 Hamburgerinnen die es schafften über den Atlantik zu rudern und the most detailed photos yet of the far side of the moon

Geärgert: nein

Gelacht: über #meetTheGermans mit Rachel Stewart über die „Hair Tie“ Bemerkung im Harley Quinn – Birds of Prey Trailer

Gewünscht: diesen Mantel, dieses Bad, diese Kommode

Gefunden: nix

Gekauft: ein Nirvana Tshirt

Gedacht: Racists always try to make you think they are the majority, but they never are // Toni Morrison

Meine Woche

Stockholm-Metro-4

Gesehen: „Interstellar“ (2014) von Christopher Nolan mit Jessica Chastain und Mathew McConaughy. Einer meiner liebsten SciFi Filme. Mindbending.

Beau Travail“ (1999) von Claire Denis. Unglaublich poetischer Film über Soldaten der Fremdenlegion. Grandiose Bilder. Der Film hat mich völlig überrascht.

The Girl who played with fire“ (2009) von Daniel Alfredson mit Noomi Rapace. Perfekter Film für Stockholm. Auch beim zweiten Mal noch klasse.

Loving“ (2016) von Jeff Nichols mit Ruth Negga und Joel Edgerton. Berührendes Drama um ein mixed race Paar deren Ehe 1958 in Virginia verboten war und die für ihre Liebe ins Gefängnis mussten.

The OA“ Season 2 (2019) von und mit Brit Marling. Mysteriöses SciFi bei dem man keine Minute unaufmerksam sein darf. Sehr mein Ding.

Gehört: „Beau Travail Soundtrack“, „Evangelikon“ – Metatron Omega, „The Writings“ – Sven Laux & Daniela Orvin, „Asymmetry“ – Anthéne, „Tantum Melior“ – Nordvagr, „Quadrophonic“ – Suzanne Ciani, „Only you“ – UNKLE

Gelesen: Sharing Houses in Stockholm, Wie kann ich als Mann Feminist sein, Authors on choosing names for their characters, The day the dinoraurs died, How to fall asleep in 120 seconds, diesen schockierenden Bericht über Marion Zimmer Bradley, The moral peril of meritocracy, Why Sweden wants to revive Nighttrains

Getan: die Füße platt gelaufen in Stockholm, mit dem Boot durch die Schären gefahren, in einer Eisbar Vodka getrunken und den Bookclub zu Besuch gehabt

Geplant: mein Radl reparieren

Gegessen: Köttbullar, Tunnbrödspizza  und 8 (!) asiatische Gänge im Waipo

Gefreut: über das grandiose Wetter in Stockholm

Geweint: über den Brand von Notre Dame und die Terroranschläge in Sri Lanka

Geklickt: auf diesen Thread mit den deutschesten Wörtern

Gelacht: über bayrische Verkäuferinnen

Gewünscht: diese Outfits, diese Dusche, dieses Geschirr

Gestaunt: über Muskatnuß im Rohzustand

Gefunden: nix

Gekauft: 2 Leinenhosen

Gedacht: „Und dann muss man ja auch noch Zeit haben, einfach da zu sitzen und vor sich hin zu schauen.“ (Astrid Lindgren)

Meine Woche

26 April Ludwig Wittgenstein

Gesehen: „Sweet Sweet Lonely Girl“ (2016) von A. D. Calvo. Unheimlicher Gothic Thriller ohne Effekt-Hascherei mit starken Bildern. Granatäpfel gehen jetzt ne Weile nicht mehr.

Kill Your Darlings“ (2013) von John Krokidas mit Daniel Rathcliffe basiert auf einer wahren Geschichte voller Obsession, Drogen und Mord rund um Allen Ginsberg, Jack Kerouac and William S. Burroughs. Empfehlenswert.

The OA“ (2016) Season 1. Mystery-Serie von Zal Batmanglij mit Brit Marling. Verwirrende, einfallsreiche spannende Serie mit gelegentlichen Längen. Werde aber auf jeden Fall weiterschauen.

Gehört: „The Fall of Glorietta Mountain“ & „Sylvan“ – Esben and the Witch, „Hand of God“ – Emma Ruth Randle, „In Illusion of Order“ – Red Sparowes, „Zodiac Black“ – Goldfrapp, „Transmission Vision“ – Supersentinent Intelligence Construct,  „Lili Marleen“ – Nina Hagen & Nana Mouskouri,

Gelesen: „The Santa Ana“ von Joan Didion, dieses Interview mit der großen Diane Athill, der Herausgeberin von Simone de Beauvoir, zu ihrem 99. Geburtstag, ein Tag im Leben eines New Yorker Food Vendors, über die „fake“ working class in den USA, über die Tragödie um die die Google Library

Getan: „Esben and the Witch“ gesehen, die „Year of the Rooster“ Konferenz besucht, über die Möglichkeit nachgedacht KPI und KEI’s (Key Emotional Indicators) zu kombinieren, eine Stippvisite beim Fantasy Filmfest gemacht und Freunde besucht

Geplant: einen kurzen Vortrag halten an der LMU und ein paar ausstehende Rezensionen schreiben

Gegessen: hab ein paar sehr leckere Lunchboxen mitbekommen 🙂

Getrunken: 25 Jahre alten Glenfarclas Whisky

Gelacht: If you ever feel powerless, just remember that a single one of your pubic hairs can shut down an entire restaurant

Geärgert: das ich diese Woche beim Radln dauernd nass geworden bin

Gefreut: über ein unerwartetes sehr positives Feedback

Gewünscht: dieses Tablett, diesen Blumenständer, diese Lampe

Geklickt: brilliant minds, brilliant signs: die besten Plakate vom Science March, auf diese gelungene Heineken Werbung, 20 people who are creating the future, auf die Playlist von Haruki Murakami und auf „Queer British Art“ in der Tate Gallery

Gekauft: einen Pullover, eine Esben and the Witch CD und eine wunderbare ETA Hoffmann Ausgabe von „Die Bergwerke zu Falun“

Gefunden: mehr ETA Hoffmann in der free little library

Gewundert: wie kalt es Ende April noch sein kann