Meine Woche

Gesehen: Tenet (2020) von Christopher Nolan mit John David Washington, Robert Pattinson und Elizabeth Debicki. Eine Reise durch die dunkle Welt der Spionage am Rande der Zeit und durch sie hindurch. Verwirrend aber unterhaltsam. Inception gefällt mir aber deutlich besser.

Station Eleven (2021) von Hiro Murai mit Mackenzie Davis und Himesh Patel. Verfilmung meiner liebsten Dystopie von Emily St. John Mandel, die die Geschichten der Überlebenden einer verheerenden Grippe erzählt, die versuchen, die Welt wieder aufzubauen und zu versuchen das Beste von dem bewahren, was verloren gegangen ist. Großartig.

Gehört: Hold me closer – Cornelia Jakobs, Intro to the Underpool – Emma Ruth Rundle, Hard to tell you – Warpaint, Ārōhaṇa – Glassbird, Anti-Glory – Horsegirl, The Sea – Kat Frankie, Melrose Meltdown – Suki Waterhouse, Ein Freund – Nichtseattle, Happy New Year – Let’s eat grandma, Boyfriend – Dove Cameron

Gelesen: Hannah Arendt is remembering W. H. Auden, The History of Cheese, dieses Interview mit dem Physiker Carlo Rovelli

Getan: den Botanischen Garten besucht, ESC geschaut, an der Isar spaziert und dann im Biergarten gesessen, einen fiesen Abszess überstanden und ein Leadership Training besucht

Gefreut: über das Kate Fansler Buchgeschenk und die Wahlergebnisse in Schleswig-Holstein und NRW

Geärgert: nö

Gegessen: Grüne Kritaraki Pfanne und jede Menge Erdbeeren

Geklickt: The world’s most wonderful private libraries

Gestaunt: über das riesige schwarze Loch mitten in unserer Galaxie, Scientists Discover Method to Break Down Plastic in Days, Not Centuries

Gelacht: warum heißt es Tzatziki und nicht Greecebrei

Gewünscht: einen York Ghost und mal in diesem Restaurant essen gehen

Gefunden: nix

Gekauft: eine Schlafbrille

Gedacht: Forever is composed of nows // Emily Dickinson

Meine Woche

Gesehen: If Beale Street could talk (2018) von Barry Jenkins. Drama basierend auf James Baldwins gleichnamigem Roman von 1974 mit KiKi Layne, Stephan James, Colman Domingo und Teyonah Parris. Der Film folgt einer jungen Frau, die mit Unterstützung ihrer Familie versucht, den Namen ihres zu Unrecht angeklagten Liebhabers reinzuwaschen und seine Unschuld zu beweisen. Heartbreaking.

But I’m a Cheerleader (1999) von Jamie Babbit mit Natasha Lyonne und Clea DuVall. Knallbunte ironische Komödie um ein junges Mädchen das in einem Conversion Summer Camp von ihrer Homosexualität geheilt werden soll. Klassiker.

Following (1998) von Christopher Nolan. Britischer Neo-Noir Thriller um einen jungen Mann, der Fremden durch die Straßen Londons folgt und in die kriminelle Unterwelt hineingezogen wird… Sehenswert.

The Queen’s Gambit (2020) von Scott Frank mit Anya Taylor-Joy. Coming-of-Age-Periodrama-Miniserie nach dem gleichnamigen Roman von Walter Tevis aus dem Jahr 1983. Verfilmung des fiktiven Lebens Beth Harmons, einem verwaisten Schach-Wunderkind auf ihrem Aufstieg an die Spitze der Schachwelt.

Gehört: Wir tanzen im Viereck und Schön von hinten – Stereo Total, If Beale Street could talk Soundtrack, Following Soundtrack – David Julyan, Foutre le bordel – La Femme, A projection – Darwin’s Eden, Ghost Tapes – God is an Astronaut

Gelesen: über die Mars Landung, diesen Artikel über den bizarren Tod russischer Bergwanderer 1959, über Twin Peaks‘ Dale Cooper Kaffee, Leadership Lessons men can learn from women, Why Do So Many Incompetent Men Become Leaders? Couple reunited after year apart under care home lockdown rules, dieses Interview mit John Carpenter

Getan: zwei schöne Zoom-Calls mit Blogger Kolleginnen, gelaufen, Yoga gemacht, zum Viktualienmarkt spaziert und den ersten Aperol Sprizz getrunken

Gegessen: Gebratener Catalogna mit Tomaten

Getrunken: Aperol Sprizz

Gefreut: über die ersten Frühlingstage

Geweint: um die viel zu früh verstorbene Stereo Total Sängerin Francoise Cactus und um die Opfer von Hanau von vor einem Jahr

Geärgert: nein

Geklickt: auf dieses Video zu Epigenetik, auf diese Rede von Toni Morrison anläßlich ihrer Nobelpreis-Verleihung, auf diesen TED Talk von Max Hawkins der 2 Jahre lang sein Leben von einem Zufallsgenerator bestimmen ließ

Gestaunt: 900 Meter unter Eis – Forscher entdecken überraschend Leben und über diese optische Täuschung

Gelacht: We are all brave until we realize Cockroaches can fly

Gewünscht: diesen Anzug, dieses Homeoffice, dieses Regal

Gefunden: nix

Gekauft: L-Word Generation Q auf DVD

Gedacht: The real problem is not a lack of competent females for leadership roles; it is too few obstacles for incompetent males, which explains the surplus of overconfident, narcissistic, and unethical people in charge. //Tomas Chamorro-Premuzic

Meine Woche

Stockholm-Metro-4

Gesehen: „Interstellar“ (2014) von Christopher Nolan mit Jessica Chastain und Mathew McConaughy. Einer meiner liebsten SciFi Filme. Mindbending.

Beau Travail“ (1999) von Claire Denis. Unglaublich poetischer Film über Soldaten der Fremdenlegion. Grandiose Bilder. Der Film hat mich völlig überrascht.

The Girl who played with fire“ (2009) von Daniel Alfredson mit Noomi Rapace. Perfekter Film für Stockholm. Auch beim zweiten Mal noch klasse.

Loving“ (2016) von Jeff Nichols mit Ruth Negga und Joel Edgerton. Berührendes Drama um ein mixed race Paar deren Ehe 1958 in Virginia verboten war und die für ihre Liebe ins Gefängnis mussten.

The OA“ Season 2 (2019) von und mit Brit Marling. Mysteriöses SciFi bei dem man keine Minute unaufmerksam sein darf. Sehr mein Ding.

Gehört: „Beau Travail Soundtrack“, „Evangelikon“ – Metatron Omega, „The Writings“ – Sven Laux & Daniela Orvin, „Asymmetry“ – Anthéne, „Tantum Melior“ – Nordvagr, „Quadrophonic“ – Suzanne Ciani, „Only you“ – UNKLE

Gelesen: Sharing Houses in Stockholm, Wie kann ich als Mann Feminist sein, Authors on choosing names for their characters, The day the dinoraurs died, How to fall asleep in 120 seconds, diesen schockierenden Bericht über Marion Zimmer Bradley, The moral peril of meritocracy, Why Sweden wants to revive Nighttrains

Getan: die Füße platt gelaufen in Stockholm, mit dem Boot durch die Schären gefahren, in einer Eisbar Vodka getrunken und den Bookclub zu Besuch gehabt

Geplant: mein Radl reparieren

Gegessen: Köttbullar, Tunnbrödspizza  und 8 (!) asiatische Gänge im Waipo

Gefreut: über das grandiose Wetter in Stockholm

Geweint: über den Brand von Notre Dame und die Terroranschläge in Sri Lanka

Geklickt: auf diesen Thread mit den deutschesten Wörtern

Gelacht: über bayrische Verkäuferinnen

Gewünscht: diese Outfits, diese Dusche, dieses Geschirr

Gestaunt: über Muskatnuß im Rohzustand

Gefunden: nix

Gekauft: 2 Leinenhosen

Gedacht: „Und dann muss man ja auch noch Zeit haben, einfach da zu sitzen und vor sich hin zu schauen.“ (Astrid Lindgren)

Meine Woche

IMG_0458

Gesehen: „Jennifer’s Body“ (2009) von Karyn Kusama mit Megan Fox und Amanda Seyfried. Ein Highschool-Horror um einen Cheerleader die zur Vampirin wird. Der Film hat den Feminismus (neu) erfunden 😉

Stoker“ (2013) von Park Chan-wook mit Maria Wasikowsa und Nicole Kidman. Gothic, surreal und richtig gut. Unbedingt angucken. 

Gehört: „We appreciate power“ – Grimes, „Run Red“ – The Exploding Boy, „The only thing worth fighting for“ – Lera Lynn, „Sterveling“ – Innerwoud, „Becomes the color“ – Emily Wells, „Heaven can wait“ – Khera, 

Gelesen: A sceptical scientist about meditation, Authors write about the libraries they love, Can an ex-convict become an attorney?, The meanings of life, going on a walk is good for you, why we can’t fall asleep, dieses Interview mit Christopher Nolan, diese Reportage über den Grenfell Tower 

Getan: mich ziemlich vergraben aber einen ganz guten Termin mit einer Anwältin gehabt

Geplant: ein paar sehr wichtige Dokumente zusammen zu suchen

Gegessen: Pistazienbällchen 

Getrunken: Malbec

Gefreut: über den Adventskalender für die Bingereader Gattin

Geärgert: dass man bestimmten Urängsten mit Logik nicht beikommen kann

Geklickt:  auf diese Rede von Neil Gaiman und auf diese von Maria Popova

Gelacht: A perv, a con artist and a fascist walk into a bar. Bartender says: „What will it be Mr. President“

Gewünscht: dieses Buch, dieses Hemd, diese Bilder

Gestaunt: über die Landung der InSight auf dem Mars

Gefunden: nix

Gedacht: “To be a good human being is to have a kind of openness to the world, an ability to trust uncertain things beyond your own control, that can lead you to be shattered in very extreme circumstances for which you were not to blame. That says something very important about the condition of the ethical life: that it is based on a trust in the uncertain and on a willingness to be exposed; it’s based on being more like a plant than like a jewel, something rather fragile, but whose very particular beauty is inseparable from that fragility.” ―Martha Nussbaum

Meine Woche

21686999_1619896228062986_6246817440584251179_o

Foto: V Ketel

Gesehen: „Metalhead“ (2013) von Ragnar Bragason. Coming-of-Age Film eines isländischen Teenagers, die den Verlust ihres Bruders durch Death Metal zu verarbeiten sucht. Melancholisch mit tollem Soundtrack und wunderschönen Bildern.

Memento“ (2000) von Christopher Nolan mit Guy Pierce und Cary-Anne Moss. Noir Thriller um einen Mann der keine Kurzzeit Erinnerungen aufbauen kann. Immer noch gut.

Gehört: „Treefingers“ – Radiohead, „Something in the Air“ – David Bowie, „What will never be“ – Andrew Liles, „Primer“ – Miles, „The Gate“ – Björk, „Svarthamar“ – Pétur Ben, „Undoing a Luciferian Towers“ – Godspeed You! Black Emperor

Gelesen: diesen Artikel in der Vogue über Joan Didion, warum von zu Hause arbeiten Standard sein sollte, Noah Yuval Harari über die drohende AI Apokalpyse, Klimawandel – wir schweigen uns zu Tode, diesen Artikel im New Yorker über Margaret Atwood, Isaac Asimovs Empfehlungen wie man nie mehr ideenlos ist

Getan: Gewählt, so so viele Meetings und Interviews, einen Workshop vorbereitet, mit einer Freundin auf ein Glas Wein getroffen und nach einer Tasche gesucht

Geplant: einen richtig guten Workshop durchführen

Gegessen: ein excellentes Dinner zum bestandenen Examen der Bingereader-Gattin im Hunsinger

Getrunken: Hemingways Mojito und Sancerre

Gelacht: die AFD Wähler sollen doch ein Hakenkreuz statt eines Kreuzchen auf dem Wahlzettel machen, ist gleich besser erkennbar … und über Margaret Atwoods „The Handbags Tale“

Geärgert: das über die eigentlich wichtigen Themen Klimawandel und AI kaum jemand spricht und es im Wahlkampf fast keine Rolle spielt

Gefreut: über den wunderbaren Besuch aus Seattle

Gewünscht: diesen Johnnie Walker Black Label, dieses Geschirr, diesen Print

Geklickt: auf diesen Talk von Admiral William McRaven „Change the world by making your bed“

Gekauft: diese Tasche und ein paar Schuhe

Gefunden: die Biografie von Katharine Graham im offenen Bücherschrank

Gewundert: Lisa Simpson hat ihren eigenen Bookclub 🙂

Meine Woche

IMG_6557

Gesehen: „The Beguiled“ (2017) von Sophia Coppola mit Kirsten Dunst und Nicole Kidman. Wunderbare Bilder, toller Soundtrack – sehenswert. Der Film brachte Coppola den Director Award in Cannes ein.

Mommy“ (2014) von Xavier Dolan. Sehr guter Film um die ungewöhnliche Freundschaft zwischen einer Witwe, ihrem gewalttätigen Sohn und einer hilfsbereiten Nachbarin. Noch ein Cannes Gewinner.

Top Gun“ (1986) von Tony Scott mit Tom Cruise und Kelly McGillis. Da werden Jungenderinnerungen wach. Ein Klassiker.

Tremors“ (1990) von Ron Underwood mit Kevin Bacon. Der deutsche Titel ist viel besser. „Im Land der Raketenwürmer“ – wunderbare Unterhaltung.

Gehört: „Roygbiv“ – Boards of Canada, „And then there was light“ – Monk by the Sea, „V“ – Iona Fortune, „Take my breath away“ – Berlin, „Dark Ambient“ – Cyro Chamber

Gelesen: den berührenden Artikel von Mara Giese, im Panoptikum des Datenkapitalismus, dieses Interview mit Orphan Black Regisseurin Helen Shaver, wo Zeit eigentlich herkommt und „The Rise of the Thought Leader

Getan: den Rahm Contest leider nicht gewonnen, aber ganz wunderbare Menschen kennengelernt, tolles Feedback bekommen, viel gelernt. Den CSD in Berlin besucht, Ocelot unsicher gemacht und viele Interviews geführt

Geplant: nächste Woche zum Doc um was abklären zu lassen

Gegessen: Döner

Getrunken: Prosecco

Gelacht: Cannibals don’t eat Clowns, they taste funny

Geärgert: hab meine Chucks in Berlin totgelaufen

Gefreut: auf das Frühstück mit lieben Freunden heute, dass sich so ein schönes AirBnB Zimmer mit toller Gastgeberin hatte

Gewünscht: diese Woche nix

Geklickt: auf Christopher Nolans „Time Puzzle

Gekauft: Geburstagsgeschenke und Ersatz-Schuhe

Gefunden: Verloren: meine Leute auf dem CSD beim Wolkenbruch

Gewundert: wie angenehm networken sein kann (trotzdem anstrengend)

Meine Woche

img_1158

Gesehen: „Arrival“ (2016) von Denis Villeneuve mit Amy Adams. Grandioser Sci-Fi über die Kontaktaufnahme mit Außerirdischen die auf der Erde gelandet sind. Wann verdankt die Welt schon mal einer Linguistin die Rettung ? Unbedingt angucken.

The Dark Knight Rises“ (2012) von Christopher Nolan. Mit Batmans Unterstützung gelingt auch ein Adventskalender den man nebenher bastelt. Guter Film, guter Kalender – woohoo.

„Brooklyn“ (2015) von John Crowley.  Gelungene Verfilmung des Romans von Colm Toibin, recht dicht am Buch. Sehenswert.

„Lore“ (2012) von Cate Shortland. When your life is a lie – who can you trust. Lore muss ihre Geschwister quer durch Deutschland in Sicherheit bringen, als ihre Nazi-Eltern verhaftet werden. Heftig. Großartige Leistung der Hauptdarstellerin Saskia Rosendahl

Gehört: „Bullets“ & „Dangervisit“ – Archive, „Redefine“ – Trentemoller, „Music is Math“ – Boards of Canada, „Heptapod B“ – Jóhan Jóhannson, „On the nature of daylight“ – Max Richter

Gelesen: Sieben ungelöste Rätsel des Internets, Was wenn Jobs nicht mehr die Lösung sind, Radikal hoffen, warum wir nicht einfach mit Trump auskommen sollten, über ein Austauschjahr in der US-Provinz, Living in Transition, warum ich kein „Maker“ bin, diese Kurzgeschichte von Paolo Bacigalupi und über die Astronautin Peggy Whitson

Getan: Freunde getroffen und ein tolles Haus bewundert, das Archive-Konzert besucht, einen Talk vorbereitet, im Kino gewesen und diesen Adventskalender für die Bingereader-Gattin gebastelt

Geplant: Meetings in Dortmund, meinen Talk fertig vorbereiten und dieses spannende Art Book Projekt zu unterstützen

Gegessen: Käsefondue

Getrunken: 18 Jahre alten Glenfiddich und Kirsch-Schorle

Gelacht: Nope can’t go to hell. Satan still has that restraining order against me.

Geärgert: nope

Gefreut: das mein Adventskalender so gut geworden ist, ich bin sonst eher unterbegabt was so etwas angeht und über meinen tanzenden Darth Vader

Gewünscht: dieses Regal, diese Lampe, diese Entscheidungshilfe

Geklickt: warum Mathematik das Geheimnis zum Verständnis der Welt ist, diesen Talk zu Innovation von Markus Andrezak und auf diese Comics die nur Bücherwürmer verstehen,

Gekauft: Konzertkarten für die Russian Circles und Trentemoller

Gefunden: Aimee und Jaguar an der Bushaltestelle – ich hab es schon, mag es jemand haben ?

Gewundert: über diese „Weapon of Mass Instruction“ 🙂

Meine Woche

img_0699

Gesehen: „ARQ“ (2016) von Tony Elliot mit Rachel Taylor (aus Jessica Jones). Sci-Fi Thriller über ein paar Leute die in einem Labor und einer Zeitschleife gefangen sind. Gelungen und spannend.

Interstellar“ (2014) von Christopher Nolan. Ich bin ein riesiger Nolan Fan und daher wahrscheinlich nicht objekiv. Ich fand den Film grandios, obwohl ich weder mit Matthew McConaughey noch mit Anne Hathaway viel anfangen kann, aber gut die Hauptrolle spielt ohnehin die Library.

Coraline“ (2009) von Henry Selick. Animierter Film mit wunderschönen Bildern, der auf Neil Gaimans gleichnamigem Buch beruht.

Amanda Knox“ (2016) Dokumentation von Rod Blackhurst über den einen der kontroversesten Mordpressze der letzten Jahre. Hab das damals nicht so verfolgt in der Presse und wusste daher vorher so gut wie nichts darüber. Heftig, ist mir noch ein paar Tage nachgegangen.

Gehört: „Blue Faces“ – Archive, „Stay“ – Hans Zimmer, „Stunt Queen“ – Bloc Party, „Light Falls“ – Wrekmeister Harmonies,  „Do not go gentle into that night“ – Dylan Thomas

Gelesen: diesen Artikel über die Philosophin Martha Nussbaum, diesen dystopischen Artikel in der Zeit, wenn AI uns die Arbeit wegnehmen wird in Zukunft, wie die griechische Kulturszene mit der Krise umgeht

Getan: viel im Meer geschwommen, in der Hängematte und am Strand gelegen, dem Sommer auf Kreta die letzten Sonnenstrahlen abgerungen, geschrieben und philosophiert

Geplant: ein neues gebrauchtes Zweitrad finden, ein Dogsitter-Wochenende mit Mambo

Gegessen: jede Menge griechischen Salat, Zaziki, gegrillten Oktopus…

Getrunken: Raki

Gelacht: Taxi for Trump

Geärgert: der Fluglotsenstreik hat unsere Pläne ziemlich durcheinander gebracht

Gefreut: über die immer wahrscheinlicher werdende Verfilmung von Naomi Aldermans Buch „Disobedience“ mit Rachel Weisz und Rachel McAdams. Congratulatons Naomi 🙂

Gewünscht: dieses Regal, diese Loft, dieses Ladekabel

Gefunden: tolle Pflanzen-Ableger auf Kreta

Geklickt: auf diesen TED Talk von Ellen Jorgensen über Crispr, Robert de Niros – klare Worte zu Trump

Gewundert: wie teuer Radl Reparaturen werden können 😦

Meine Woche

FullSizeRender

Gesehen: „American Psycho“ von Mary Harron mit Christian Bale. Ziemlich heftig, aber absolut sehenswert. Habe ich im Rahmen dieser Film-Challenge nochmal angeschaut.

Monsieur Maigret stellt eine Falle“ von Jean Delannoy mit Jean Gabin. Ab und an muss es einfach ein alter Schwarzweiss-Krimi sein. Sehr schöne Verfilmung.

„Stranger Things“ haben diese neue Sci-Fi/Mystery-Serie gerade entdeckt. Gefällt mir sehr gut, Wynona Ryder ist klasse darin und der Soundtrack ebenfalls.

Gehört: „Jesus Son“ – Placebo, „Stranger Things Soundtrack“, „Moshka“ – Caspian, „Kannon 1“ – Sunn O))), „Evocation“ – Anna von Hausswolff, „Crying is for Writers“ – July

Gelesen: „Beyond“ eine Geschichte in 5 Dimensionen von Christopher Nolan, dieses Interview mit der Sekretärin von Göbbels – erschreckend, „Distant Reading“ von Franco Moretti, Brexit may finally dirupt borders and belonging

Getan: unter Ringelnatz Augen spannende Unterhaltungen geführt, nach 2 Wochen endlich nicht mehr kalt geduscht, das Konzertjahr geplant und bei letterboxd meine Filmliste bearbeitet

Geplant: Bookclub und Firmen-Sommerparty und ich möchte unbedingt „Ghostbusters“ im Kino sehen

Gegessen: „Offene“ Lasagne – war sehr lecker

Getrunken: Weißwein

Gelacht: The importance of eye make up

Geärgert: Nierchen verkühlt und das hat mir eine sehr schmerzhafte Nacht beschert

Gefreut: über unser Bookclub-Baby und über mein Wichtel-Buch von Michio Kaku „Die Physik der Zukunft

Gewünscht: diese Schale, diese Uhr, dieses Kissen

Gefunden: einen sehr feinen Eisladen

Gekauft: nix

Geklickt: auf diesen TED-Talk zu „Neo-Evolution“ und die neue Ikea-Werbung

Gewundert: wie eklig eiskalte Duschen sind

Meine Woche

IMG_5831

Gesehen: „Batman Begins“ von Christopher Nolan – meine liebste Batman Verfilmung. Kann man gut alle paar Jahre nochmal gucken.

Erika und Klaus Manns Côte d’Azur“ – Arte Literatour-Doku. Sehr sehenswert insbesondere mit Blick auf unseren Ausflug nach Nizza im August

Orange is the New Black“ bis Folge 11 geguckt – wahnsinnig gute Season aber wirklich düster

Gehört: „SOS“ – Portishead, „Smashed to Pieces in the Still of Night“ – Esben & The Witch, „Doing it to Death“ – The Kills, „Scout“ – The Raveonettes, „Corynorhinus“ – Hans Zimmer/James Newton Howard

Gelesen: Tariq Krim über Entschleunigung, diesen Artikel über neurologische „Schönheits-OPs“, diesen Artikel in der Zeit zum Brexit und diesen im New Yorker zum gleichen Thema, , diese Artikel zu Crispr für mich eines der spannensten und wichtigsten Themen momentan,  diesen Artikel über Leben und Arbeiten im Silicon Valley und diesen Artikel über die vergessenen Philosophinnen des 17. Jahrhunderts

Getan: die Sonne auf dem Balkon genossen, sehr viel diskutiert und philosophiert – let’s just call it Brainsex – yeahhhh, ein Mini-Bookclub Meeting gehabt, im Englischen Garten spazieren gegangen

Geplant: meine Interviewfragen beantworten, die ALS Spendenaktion nochmal ankurbeln, den Biologie-Crash-Course beenden.

Gegessen: diese Blätterteigtarte

Getrunken: Jever Fun und Becks Blue

Gefreut: über mehrere wunderbare Treffen mit Freunden und gute Unterhaltungen

Geärgert: Brexit 😦

Gelacht: über Patrick Stewarts sketch

Gewünscht: diesen schwebenden Blumentopf, diesen Roboter und dieses Bücherregal

Gekauft: dieses Buch und diese Zeitschrift

Gefunden: nix

Geklickt: George RR Martin interviewt Stephen King zum Thema „Gun Control“, Jocelyn K Gleis Vortrag zu „Working in the age of Destraction„, Jennifer Doudnas TED Talk „How Crispr lets us edit our DNA“

Gewundert: über die Brexit Entscheidung. Damit habe ich absolut nicht gerechnet 😦