Meine Woche

Gesehen: Lady Macbeth (2016) von William Oldroyd mit Florence Pugh. Macbeth in häuslicher Umgebung, mit tollen Bildern und einer großartigen Ms Pugh. Hat mir sehr gefallen.

Ink (2009) von Jamin Winans mit Chris Kelly und Jessica Duffy. Dunkler Alptraum Phantasty Streifen um Traum-Geber die miteinander im Clinch liegen. Schöner Soundtrack.

The Falling (2014) von Carol Morley mit Florence Pugh und Maisie Williams. Ziemlich inkohärenter Mystery Film um Schülerinnen nach dem Tod einer Schülerin in Scharen ohnmächtig werden. Seltsamer Film.

Gehört: Ink Soundtrack, If you say the word – Radiohead, White Woman’s instagram – Bo Burnham, Les Boréades – Jean-Philippe Rameau, It’s been done – Angela McCluskey, Asking for a friend – Chvrches,

Gelesen: Felicity Lawrence on why the empty shelves crisis in UK is not just Covid & Brexit, dieses Interview mit Greta Thunberg, California’s vanishing Hippie Utopias

Getan: Das Büro aufgeräumt, Fotos sortiert, ein Teamevent organisiert, mit lieben Freundinnen getroffen und leider aufgrund von Kopfweh den Bookclub verpasst

Gegessen: Kichererbseneintopf

Gefreut: über die Lieferung unserer Brunch-Box

Geweint: wegen des schrecklichen Vulkanausbruchs auf La Palma

Geärgert: nein

Geklickt: Largest known comet is heading close enough to us to become visible,

Gestaunt: über diesen schwarzen Schwan, Dr. Ibram Kendi Commencement Speech

Gelacht: über Frau Merkel im Vogelpark und Mr Johnsons Anruf bei der Queen

Gewünscht: diese Lampe, dieses Bad, diesen Plattenspieler

Gefunden: Bücher von Aldous Huxley und Haruki Murakami

Gekauft: nix

Gedacht: The possession of knowledge does not kill the sense of wonder and mystery. There is always more mystery. — Anaïs Nin

Meine Woche

Foto: Ivana Bilz

Gesehen: Fear Streat 1994 (2021) von Leigh Janiak mit Kiana Madeira, Olivia Scott Welch und Benjamin Flores. Amerikanischer Teen Slasher Film mit coolem Soundtrack, die Geschichte selbst und die Umsetzung hat mich jetzt nicht vom Hocker gehauen. Kann man schauen, muss man aber nicht.

David Attenborough: A life on our planet (2020) von Alistair Fothergill. Großartige Doku die hoffentlich genug Menschen dazu aufrüttelt die Erderwärmung ernst zu nehmen und endlich die Natur in den Mittelpunkt zu stellen und nicht die Wirtschaft. Unbedingt anschauen.

Gehört: Smells like teen spirit – Malia J, Recoil, Ignite – Mono, Good Girls – Chvrches, Creep 2021 Rmx – Thom Yorke, Perpetual flame of Centralia – Lingua Ignota, Canopy – Lauge, Surrender – Birdy, After the bombs silence – Echo says Echo, So why not save the world – Pink turns Blue, A carefully controlled space – Soft Generator

Gelesen: Anna Sauerbrey on german politicans on autopilot, Leave the Billionaires in Space, Armin Laschet wird zum Problem für die CDU, Warum so viele im Altbau wohnen wollen, Luxury Surveillance, dieses Interview mit Ali Smith, E-Autos sind besser als ihr Ruf, The Making of „Carol

Getan: mit lieben Freunden getroffen, lecker gegessen und den großen orangenen Mond bewundert, mein Radl aus der Reparatur geholt, Geburstagsgeschenke besorgt und viel gelesen

Gegessen: Vegane Zucchinispaghetti mit Pfifferlingen

Gefreut: wie sehr einem Princess Charming den Glauben an die Menschheit zurückgeben kann 😉 und über den Mut tausender Menschen bei der LGBTQ+ Pride in Budapest

Geweint: nein

Geärgert: nein

Geklickt: auf diese 6-teilige Podcast Reihe „WTF happened to Ken Jebsen„, hier eine Sammlung von Medien die in Murakami-Büchern vorkommen

Gestaunt: über diese Cymatic/Resonanz Experimente, Riesige DNA-»Borg«-Strukturen verblüffen Wissenschaftler, Menschen können am Gesicht von Erkrankten ablesen, dass diese nicht gesund sind, in Finland werden die Geweihe von Rentieren mit Leuchtfarbe bemalt, Velella velella

Gelacht: People making fun with statues

Gewünscht: diesen aufblasbaren Pool, diese Fototapete, diese Boxhandschuhe

Gefunden: nix

Gekauft: alkoholfreien Gin

Gedacht: We really have to stop expecting the ultra-wealthy to also be benevolent philanthropists. They didn’t get rich because they’re inherently good or smart. And it’s a fallacy that billionaires are genius innovators. They’re not.

They’re billionaires because they got really good at a really bad game: late-stage capitalism. It’s a game you win by breaking laws, abusing the labor force, and manipulating governments. It’s a game that rewards venality, and it’s a game that values not having any values. Because no one earns a billion dollars. Billionaires exist because something went horribly wrong on our watch.
So our rage is misdirected. Our collective anger should be laser-focused on the people who built and maintain the system that allowed these flaccid Bond villains to thrive. //Sarah Stockdale

Meine Woche

Gesehen: The Visit (2015) von M. Night Shyamalan. Amerikanischer low budget „found-footage“-Horror vom The Six Sense Regisseur um einen Besuch bei der Großeltern der so ganz anders abläuft, als die Geschwister Jamison sich das erhoffen.

A Monster Calls (2016) von J. A. Bayona mit Lewis MacDougall und Sigourney Weaver. Ein Monster hilft einem kleinen Jungen sich seinen Ängsten zu stellen. Heartbreaking.

Gehört: How not to drown – Chvrches ft Robert Smith, Morning Tsunami – Hante, Wolves – Garbage, All is violent, all is bright – God is an Astronaut, Rituals – Noveller, Magdalene – Traitrs

Gelesen: The rampant fatphobia of boomers, Do Brain implants change your identity, How the wealthiest people avoid income tax, Why Do Some People See Inequality Where Others Don’t? Voll optimiert und stark erschöpft, dieses Interview mit Martina Navratilova,

Getan: unseren 10jährigen Hochzeitstag mit einem sehr leckeren Abendessen gefeiert, die erste Arbeitswoche überstanden, einen wunderschönen Grillabend auf dem Balkon verbracht und die zweite Impfung bekommen

Gegessen: ein leckeres Sommermenü im Tian

Gefreut: über Dino-Origami und ein sehr spannendes Buch

Geweint: nein

Geärgert: über die unsägliche Hetzkampagne gegen Annalena Baerbock und dass sich selbst Zeitungen wie SZ und Zeit nicht zu schade waren diese Anzeigen zu schalten

Geklickt: auf die interaktive Van Gogh Ausstellung

Gestaunt: über rechteckige Eisberge

Gelacht: If you’re opposed to gay marriage, you can simply say „no“ if a gay person proposes to you. Follow me for my life tips.

Gewünscht: dieses Haus, diesen Anzug, diese Balkonbar

Gefunden: nix

Gekauft: Wein

Gedacht: die einzigen Ungereimtheiten in Lebensläufen, die mich interessieren, sind von deutschen Unternehmern zwischen ’33 und ’45 //Ole Kracht

Meine Woche

Foto: Olivier Chatel

Gesehen: The Addiction (1995) von Abel Ferrara mit Lily Taylor. Kathleen, tagsüber Philosophie-Studentin, nachts Vampir – versucht mit Hilfe eines Vampir-Kollegen ihren Blutdurst in den Griff zu bekommen. Tolle Atmosphäre und irre schwarz-weiß New York Bilder.

Coded Bias (2020) von Shalini Kantayya. Doku über AI die mit den teilweise unbewussten Vorurteilen der Programmierer immer größere Macht im Alltag der Menschen erhält und Joy Buoloamwinis Kampf für eine Gesetzgebung zu kämpfen, die davor schützt.

Kiss me before it blows up (2020) von Shirel Peleg mit Moran Rosenblatt und Louise Wolfram. Deutsch-israelische lesbische Rom-Com, mit hübschen Israel Bildern. Die Story an sich war total vorhersehbar und der Film fühlte sich an wie eine deutsche Vorabend-Serie.

French Water (2021) Kurzfilm von Jim Jarmusch mit Charlotte Gainsbourg, Julianne Moore, Indya Moore und Chloe Sevigny. Der letzte Kellner und vier geheimnisvolle Freundinnen, die sich suchen in einer sich stets ändernden Location.

Gehört: Twin Flames – Karin Park & Lustmord, Bipolar – Dlina Volny, She walks in Beauty – Marianne Faithfull, Radiohead live at Coachella 2017, The Last Man on Earth – Wolf Alice, He Said She Said – Chvrches, I miss the band – Alanis Morissette, Better without you – Evanescene, Falling – Asaf Avidan Filament & Place – Innesti

Gelesen: über eine neue Generation die in Italien die Landwirtschaft verändert, die tragische Geschichte eines blinden Passagiers der vom Himmel fiel, Oliver Burkeman why you can’t really work more than 3-4 hours a day, Neil deGrasse Tyson Thinks Science Can Reign Supreme Again, dieses Interview über die großartige Marianne Faithfull, Es gibt Verbrechen gegen die Menschlichkeit – nun soll es auch Verbrechen gegen die Natur geben, Would you live with your boss 24/7? These people do, Zoom fatigue is worth for women

Getan: mit lieben Freundinnen getroffen, gelaufen, auf dem Balkon gesessen und einen Workshop zu „Diversity & Inclusion“ besucht

Gegessen: Chimichurri

Gefreut: über Annalena Baerbocks Kanzlerkandidatur, Mainz 05 ist Championsleaguesieger-Besieger und diesen wunderbaren Zimmerpflanzen-Guide

Geweint: nein

Geärgert: über die komplett unnötige „Alles dichtmachen“ Aktion und wofür Frauen sich rechtfertigen müssen

Geklickt: See a satellite tonight, the culture of whales, Mars sucks, NASA entwickelt Videospiel, um Meeresboden-Satellitenbilder von Gamern auswerten zu lassen, Should We Block the Sun? Scientists Say the Time Has Come to Study It

Gestaunt: The complete tree of life, über diese riesigen Hornissen und diesen neu entdeckten Tausendfüssler, in Japan wurde möglicherweise ein Wirkstoff entdeckt der Zähne nachwachsen läßt

Gelacht: über diesen Tweet und Scott Seiss beschimpft Kunden

Gewünscht: unseren Balkon gemütlich machen, diesen Wasserkocher, dieses Outfit (ohne Schal)

Gefunden: Fontanes Romane in einer wunderschönen Ausgabe

Gekauft: nix

Gedacht: To those accustomed to privilege, equality feels like oppression //Anonymus

Meine Woche

360 (2)

Gesehen: „Chinatown“ (1974) von Roman Polanski mit Faye Dunaway und Jack Nicholson. Retro Noir Film mit großartiger Atmosphäre. Zurecht ein Meisterwerk.

Gehört: „The idyllic realm“ – set and setting, „Aegean“ – Terraformer, „Deny the Absolute“ – Pelican, „Disengaged“ – Grouper, „Contact us“ – Dillon, „Clearest Blue“ – Chvrches

Gelesen: diesen Zeit-Artikel über das Social Credit System in China, Vanessa Vus Erinnerungen an ihre Schrottcontainer Kindheit, diesen Artikel im New Yorker über Margaret Atwood, diesen Artikel über den Floating Bookshop in London, über die „Silence Breakers“ die verdient Person des Jahres des Time Magazins wurden.

Getan: einen Plan gemacht

Geplant: ein schwieriges Gespräch zu führen und dann notwendige Änderungen umzusetzen

Gegessen: Tortellini-Ministrone und sehr lecker mexikanisch bei der Weihnachtsfeier

Getrunken: einen Julep

Gelacht: Ernie & Bert „Cookies in Bed

Geärgert: weiterhin über meinen Bruder

Gefreut: gerade gesehen: wurde von Stepnwolf im Blogventskalender gefeatured – woooho 🙂
über die vielen positiven Rückmeldungen zu meiner „Women in Sci Fi Aktion“ und die wunderbaren Sachen in meinem Adventskalender

Geklickt: auf diese Sendung über Viellesser im Deutschlandfunk (fühle mich ertappt) und diesen TED Talk „How a handful of tech companies control billions of minds every day“ von Tristan Harris

Gewünscht: dieses Bücherregal, diesen Lego BB8, diese Bettwäsche

Gefunden: ein Wichtelpaket im Briefkasten

Gekauft: graue Wollsocken

Gestaunt: Astronomen untersuchen den Asteroiden tatsächlich auf Zeichen von Leben Spider drinks graphene builds web that can hold the weight of a human

Meine Woche

IMG_2968

Gesehen: “Elysium“ Gesellschaftskritischer Science Fiction Film von Neill Blomkamp mit Matt Damon und Jodie Foster. War unterhaltsam aber nicht weltbewegend.

Gehört:  Otis Redding „My Girl„, The Libertines „Gunga Din“ Chvrces „Leave a Trace„, Amesoeurs „Les Ruches Malades

Gelesen: Dieses Interview mit Gary Shteyngart, diesen Artikel über Oliver Sacks und dieser kurze Artikel im Smithsonian zum Klimawandel und den Folgen

Getan: im Ocelot Buchladen gestörbert, Wonnies Geburtstag mit Freunden an der Isar gefeiert, mit dem Zug in den Norden gefahren, in Büsum im Watt gewandert, mit der kleinen Nichte im Sand gebuddelt und uns durch ein Familien-Geburtstags-BBQ gefuttert

Gegessen: Vegetarische Grillwürstel und Schokoloaden-Brownies mit Bums

Getrunken: Jever Fun

Gefreut: über ein spannendes hirnanregendes Treffen – ist immer so mit den Ladies von Toguna

Geärgert: über fiese olle Mücken die die ganze Nacht an meinem Ohr rumsummen und die Trillionen Stiche

Gelacht: Listen. Smile. Agree. And then do whatever the fuck you were gonna do anyway.
Ignoranz erreicht Stellen, da kommt Emphatie gar nicht hin.

Geplant: nächstes Wochenende Dresden erkunden – zum ersten Mal !

Gewünscht: diese Kommode und die Lampe, diesen Blick beim Aufwachen und diesen Ventilator

Gekauft: viel zu viele Bücher

Geklickt: auf diesen Artikel über Artificial Intelligence und diesen TED Talk von Natasha Vita-More zum Thema Transhumanism