Literatur-Blog für alle, die keine Angst vor heftigen Mischungen haben. Paul Auster, Margaret Atwood, Haruki Murakami treffen auf Simone de Beauvoir, Batman und Orphan Black. Dosenbier auf Oper und St. Pauli auf Crispr, Philosophie, Science und Sci-Fi.
Gesehen: „Sweet Sweet Lonely Girl“ (2016) von A. D. Calvo. Unheimlicher Gothic Thriller ohne Effekt-Hascherei mit starken Bildern. Granatäpfel gehen jetzt ne Weile nicht mehr.
„Kill Your Darlings“ (2013) von John Krokidas mit Daniel Rathcliffe basiert auf einer wahren Geschichte voller Obsession, Drogen und Mord rund um Allen Ginsberg, Jack Kerouac and William S. Burroughs. Empfehlenswert.
„The OA“ (2016) Season 1. Mystery-Serie von Zal Batmanglij mit Brit Marling. Verwirrende, einfallsreiche spannende Serie mit gelegentlichen Längen. Werde aber auf jeden Fall weiterschauen.
Gelesen: „The Santa Ana“ von Joan Didion, dieses Interview mit der großen Diane Athill, der Herausgeberin von Simone de Beauvoir, zu ihrem 99. Geburtstag, ein Tag im Leben eines New Yorker Food Vendors, über die „fake“ working class in den USA, über die Tragödie um die die Google Library
Getan: „Esben and the Witch“ gesehen, die „Year of the Rooster“ Konferenz besucht, über die Möglichkeit nachgedacht KPI und KEI’s (Key Emotional Indicators) zu kombinieren, eine Stippvisite beim Fantasy Filmfest gemacht und Freunde besucht
Geplant: einen kurzen Vortrag halten an der LMU und ein paar ausstehende Rezensionen schreiben
Gegessen: hab ein paar sehr leckere Lunchboxen mitbekommen 🙂
Getrunken: 25 Jahre alten Glenfarclas Whisky
Gelacht: If you ever feel powerless, just remember that a single one of your pubic hairs can shut down an entire restaurant
Geärgert: das ich diese Woche beim Radln dauernd nass geworden bin
Gefreut: über ein unerwartetes sehr positives Feedback
Geklickt: brilliant minds, brilliant signs: die besten Plakate vom Science March, auf diese gelungene Heineken Werbung, 20 people who are creating the future, auf die Playlist von Haruki Murakami und auf „Queer British Art“ in der Tate Gallery
Gekauft: einen Pullover, eine Esben and the Witch CD und eine wunderbare ETA Hoffmann Ausgabe von „Die Bergwerke zu Falun“
Gefunden: mehr ETA Hoffmann in der free little library
„Because the only people that interest me are the mad ones, the ones that are mad to live, mad to talk, desirous of everything at the same time, the ones that never yawn or say a commonplace thing… but burn, burn, burn like roman candles across the night.“
Was mich mit am meisten beeindruckt hat bei „On the Road“ war die Tatsache, das Jack Kerouac das Buch innerhalb von 3 Monaten einfach so – wie im Rausch – runtergetippt hat, auf einer langen Rolle. Stell mir das so vor: Zigarette an, Rolle rein, losgetippt und nicht mehr aufgehört, bis die Geschichte oder die Rolle zu Ende war. Zwischendrin höchstens mal Pipi gemacht oder neue Kippen geholt. Genau weiß ich es natürlich nicht.
„On the Road“ ist ein Buch über das man soviel gehört hat, dass man manchmal den Eindruck hat, man habe es schon gelesen. Hatte ich aber nicht. Die Verfilmung von 2012 hatte ich gesehen und die fand ich nicht schlecht, aber anstrengend. Was aber gar nicht mal so sehr an der Verfilmung lag, obwohl die von der Kritik nicht sonderlich gelobt wurde. Es war schon auch ein wenig das grundsätzliche Konzept, dieses kaum waren sie endlich da, wo sie hinwollten, wollten sie auch schon wieder weiter. Restless. Ich meine das gar nicht negativ, ich hab das durchaus auch in mir, aber wenn ich solche Bücher lese oder Filme sehe, dann verschlimmert sich das und macht mich kirre.
Wahrscheinlich ist das mit ein Grund, warum ich gerne eher ruhigeres höre, wie z.B. Trip Hop, Dark Electronica oder auch gerne „langsame“ Bücher mag wie Haruki Murakami. Aber genug Selbstanalyse und zurück zum Buch.
Jack Kerouac (1922 – 1969) hat sich ein Denkmal gesetzt mit der Beschreibung seines Road Trips , die er mit seinem Kumpel Neal Cassady in den späten 40er und frühen 50er Jahren in den USA und Mexiko unternommen hat. Es ist außerdem ein Buch über seine Beziehungen zu den anderen Beatniks, seinen Schriftstellerkumpeln und deren Freunde.
Jack (Sal) will unbedingt weg, will was erleben, will auf die Straße und dieses Sehnen spürt man auf jeder Seite, mit jeder Zeile und macht dieses Buch so zeitlos und einzigartig. Seine poetischen Beschreibungen der Landschaft sind das perfekte Sehnsuchtsmittel, man will gleichfalls loslaufen, frei sein und sich selbst begegnen irgendwo unterwegs.
So ein Roadtrip ist was ganz Einzigartiges. Es ist eine ganz besondere Form des Reisens. Meine einzigen Vergleiche kommen von Fernwanderungen durch Schottland, wenn das Gefühl der Bewegung, diese Sucht immerzu einen Schritt vor den nächsten zu setzen, jeden Abend ein Ziel zu haben und am Morgen doch wieder aufzubrechen. Einfach nur zu gehen, ist etwas, das einen in einen ganz besonderen Bewusstseinszustand versetzt, glaube ich. Thomas Espedal hat ein sehr schönes, gleichnamiges Buch zum Gehen verfasst – ich kann es auf jeden Fall empfehlen.
Diese Sehnsucht nach Freiheit und dem ewigen Versprechen der Straße ist eine der Sachen die Kerouac so wunderbar beschreibt.
“There was nowhere to go but everywhere, so just keep on rolling under the stars.”
Das Gehen und das Reisen sind auch das was Jack (Sal) und Neal (Dean) zusammenhält. Wenn sie anhalten, selbst für kurze Zeit, dann bekommen sie Probleme miteinander. Ihre Beziehung braucht den Kontext des Reisens, dann kann sie nichts aufhalten. Sie brauchen diesen absoluten Gegenpol zu allem, was den meisten heilig ist, sie wollen keine Sicherheit, keine Stabilität sie wollen weiter.
„…ad to live, mad to talk, desirous of everything at the same time.“
Die beiden brechen immer wieder aus aus ihrer engen Welt. Der Realität die bevölkert ist von vernünftigen Arbeitnehmern, die auf einen Kleinwagen sparen, in einer Gesellschaft, die gerade dem zweiten Weltkrieg entkommen ist und unter McCarthys Dauerbeobachtung stets vom nächsten Atomkrieg bedroht sind.
Dem entfliehen die beiden, auf der Straße wo der Horizont stets eine bessere, nie erreichbare Zukunft verspricht.
Das Zeitlose scheint auch die immerwährende Suche nach Wahrheit und Authentizität zu sein. In den 50er Jahren war das ganz ausgeprägt so, die Kriegsgeneration war auf der Suche nach der Essenz, die allem inne ist, nach dem Echten um jeden Preis. Ob Kerouac, Camus oder Holden Caulfield, der Zorn auf alles was „phony“ ist, war heftig. Dieser Wunsch nach Authentizität ist zeitlos, jede Generation muss sich von seinen eigenen „Phonies“ befreien.
Das Buch schafft es, den Rhythmus der Straße, des Gehens zu vermitteln. So anstrengend und egozentrisch sie oft sind, „On the Road“ besitzt eine Energie, eine Dynamik und eine Authentizität die ich mit dem Wort „Beatnik“ verbinde.
Interessant finde ich auch, dass Jack so unkonventionell gar nicht ist, wie man denkt und wie er vielleicht auch gerne selbst wäre. Er liebt einfach die Gesellschaft der Außenseiter, der Abenteurer, er selbst bleibt gerne am Rand, es zieht ihn auch immer wieder in die „normale“ Realität zurück, im Gegensatz zu seinem Kumpel Neal.
In der Szene, in der Carlo (Allen Ginsberg) und Dean (Neal Cassady) die ganze Nacht diskutieren, zeigt sich Jacks Zuschauerrolle für mich am besten:
“If you keep this up, you’ll both go crazy, but let me know what happens as you go along.”
Er mag nicht unbedingt mittendrin sein, aber er will wissen was passiert. Bei den Landschaftsbeschreibungen oder den Begegnungen mit den Arbeitern auf den Baumwollfeldern zum Beispiel, hat mich Kerouac an Steinbeck erinnert, die beide zeitlos sind für mich in ihren Erzählungen.
Ich fand „On the Road“ im übrigen viel weniger skandalös als erwartet, aber das ist sicherlich der Blick aus dem 21. Jahrhundert. Ja, gibt schon ne Menge Sex und Drogen, aber nix sonderlich explizit. Für die 50er Jahre kann das allerdings schon recht gewagt gewesen sein.
„On the Road“ ist wunderbar bittersüss – eine Wolke der Melancholie hängt über den Protagonisten, die immer dunkler wird, je hektischer sie versuchen ihr mit Alkohol, durchfeierten Nächten und Drogen zu entkommen. Sie können nicht für immer „On the Road“ bleiben und dieses Wissen wird ihnen immer schmerzlicher bewusst, je länger die Reise dauert.
“And for just a moment I had reached the point of ecstasy that I always wanted to reach and which was the complete step across chronological time into timeless shadows, and wonderment in the bleakness of the mortal realm, and the sensation of death kicking at my heels to move on, with a phantom dogging its own heels, and myself hurrying to a plank where all the Angels dove off and flew into infinity.”
Definitiv ein Buch, das mal wieder eine dazugehörige Playlist verdient hat:
Gesehen: Crazy, Stupid, Love – bezaubernde kleine Komödie mit der wunderbaren Julianne Moore und Ryan Gosling Serpico – sehr realistischer Kriminalfilm über korrupte Polizisten in New York Anfang der 70er Jahre und eine großartige Literaturverfilmung: Pudhistus/Fegefeuer von Sofia Oksanen – heftig aber wirklich gut und fast vergessen: „The Wolf of Wall Street“ – joah ging so. Broker sind fad finde ich.
Gehört: dieses tolle Cover von Hozier’s „Take me to Church“ von Ellie Goulding, ganz viel My Bloody Valentine „only tomorrow“ zb und „she found now“ und Stereolab „Peng“
Gelesen: dieses Interview mit Jack Kerouac aus dem Jahr 1968, diesen Artikel warum Amerikaner keine Übersetzungen lesen und diesen über surfende Frauen im Irak
Getan: die Leipziger Buchmesse bei uns in der Wohnung besucht – das war die beste und schönste Überraschung die man sich vorstellen kann. Jeder Raum hatte ein anderes Thema und ich hab ganz wundervolle Bücher, Audiobooks, Bildbände etc ausgesucht bekommen – das war wirklich klasse 🙂
Getrunken: Reizhustentee – schmeckt wie Gift bäh aber auch einen leckeren Minz-Gin&Tonic
Gefreut: über einen Frühlingsstrauß von meinen Kollegen, die Sonne, unseren neuen Kleiderschrank und die wunderbaren Handwerker die gleich alles andere in der Wohnung repariert haben und natürlich „meine“ Buchmesse
Geärgert: das schon das zweite Wochenende dieses Jahr ins Wasser gefallen ist und ich das Hotel nicht mehr losgeworden bin
Gelacht: über dieses Video (only 2 months, 27 days, 12 Stunden … to go ;))
Geplant: vom Doc am Montag morgen das „all clear“ zu bekommen